Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mit sehr zusammengesetzten Zeichnungen, ausstellen. Ich halte aber für besser, alle Weitläuftigkeit zu vermeiden, da nach dem einstimmigen Urtheile der Kenner kein einziger dieser Vorschläge seine Absicht erfüllet. Aus diesem Grunde hat auch die meteorologische Societät zu Manheim ihre Beobachtungen des Windes blos auf Windzeiger, mit gänzlicher Vermeidung der Windmesser, eingeschränkt.

Die Vorschläge zu Abmessung der Stärke und Geschwindigkeit des Windes lassen sich auf zwo Classen bringen, deren erste eine Maschine durch Windflügel umtreiben läßt, die zweyte aber weit einfacher den Windstoß mit einer ebenen Fläche auffängt, um seine Kraft und Geschwindigkeit aus dem Winkel zu bestimmen, um welchen diese Fläche gehoben oder aus der verticalen Lage gebracht wird.

Zur ersten Classe gehört das vom Herrn von Wolf (Elem. mathes. universae To. II. Aerometr. §. 182. p. 405.) vorgeschlagne Anemometer, welches auch beym Leupold (Theatr. Machin. generale §. 347 u. f. S. 141 u. f., ingl. Theatr. Aerostat. Cap. X. p. 301 u. f.) nebst verschiedenen andern Einrichtungen beschrieben wird. Es besteht aus einer Welle mit vier kleinen Windflügeln. Diese Welle ist mit einigen Schraubengängen versehen, welche als Schraube ohne Ende in ein Stirnrad eingreifen. Mit der Axe dieses Stirnrads ist rechtwinklicht der Arm eines Hebels verbunden, und an dem Ende desselben ein Gewicht angebracht. Bey völliger Windstille steht dieser Arm lothrecht herabwärts; beym Umlaufe des Flügels aber wird er mit der Are des Rads umgedreht, und das Gewicht gehoben. Weil nun dadurch auch das Moment des Gewichts wächst, so kan es jeder Windstoß nur auf eine gewisse Höhe heben. Hier aber bleibt es stehen, wenn die Stärke des Winds nachläßt, weil das Stirnrad die Schraube ohne Ende nicht zurückdrehen kan. Kömmt in der Folge ein stärkerer Stoß, so dreht dieser das Rad noch ein wenig fort, und hebt dadurch den Hebel mit dem Gewichte noch etwas weiter. Am Ende zeigt also dieses Werkzeug die Wirkung des stärksten Windstoßes an, der während der Zeit seiner Aussetzung an den Wind die Flügel getroffen hat. Die


mit ſehr zuſammengeſetzten Zeichnungen, auſſtellen. Ich halte aber fuͤr beſſer, alle Weitlaͤuftigkeit zu vermeiden, da nach dem einſtimmigen Urtheile der Kenner kein einziger dieſer Vorſchlaͤge ſeine Abſicht erfuͤllet. Aus dieſem Grunde hat auch die meteorologiſche Societaͤt zu Manheim ihre Beobachtungen des Windes blos auf Windzeiger, mit gaͤnzlicher Vermeidung der Windmeſſer, eingeſchraͤnkt.

Die Vorſchlaͤge zu Abmeſſung der Staͤrke und Geſchwindigkeit des Windes laſſen ſich auf zwo Claſſen bringen, deren erſte eine Maſchine durch Windfluͤgel umtreiben laͤßt, die zweyte aber weit einfacher den Windſtoß mit einer ebenen Flaͤche auffaͤngt, um ſeine Kraft und Geſchwindigkeit aus dem Winkel zu beſtimmen, um welchen dieſe Flaͤche gehoben oder aus der verticalen Lage gebracht wird.

Zur erſten Claſſe gehoͤrt das vom Herrn von Wolf (Elem. matheſ. univerſae To. II. Aerometr. §. 182. p. 405.) vorgeſchlagne Anemometer, welches auch beym Leupold (Theatr. Machin. generale §. 347 u. f. S. 141 u. f., ingl. Theatr. Aeroſtat. Cap. X. p. 301 u. f.) nebſt verſchiedenen andern Einrichtungen beſchrieben wird. Es beſteht aus einer Welle mit vier kleinen Windfluͤgeln. Dieſe Welle iſt mit einigen Schraubengaͤngen verſehen, welche als Schraube ohne Ende in ein Stirnrad eingreifen. Mit der Axe dieſes Stirnrads iſt rechtwinklicht der Arm eines Hebels verbunden, und an dem Ende deſſelben ein Gewicht angebracht. Bey voͤlliger Windſtille ſteht dieſer Arm lothrecht herabwaͤrts; beym Umlaufe des Fluͤgels aber wird er mit der Are des Rads umgedreht, und das Gewicht gehoben. Weil nun dadurch auch das Moment des Gewichts waͤchſt, ſo kan es jeder Windſtoß nur auf eine gewiſſe Hoͤhe heben. Hier aber bleibt es ſtehen, wenn die Staͤrke des Winds nachlaͤßt, weil das Stirnrad die Schraube ohne Ende nicht zuruͤckdrehen kan. Koͤmmt in der Folge ein ſtaͤrkerer Stoß, ſo dreht dieſer das Rad noch ein wenig fort, und hebt dadurch den Hebel mit dem Gewichte noch etwas weiter. Am Ende zeigt alſo dieſes Werkzeug die Wirkung des ſtaͤrkſten Windſtoßes an, der waͤhrend der Zeit ſeiner Ausſetzung an den Wind die Fluͤgel getroffen hat. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0784" xml:id="P.4.774" n="774"/><lb/>
mit &#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Zeichnungen, au&#x017F;&#x017F;tellen. Ich halte aber fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er, alle Weitla&#x0364;uftigkeit zu vermeiden, da nach dem ein&#x017F;timmigen Urtheile der Kenner kein einziger die&#x017F;er Vor&#x017F;chla&#x0364;ge &#x017F;eine Ab&#x017F;icht erfu&#x0364;llet. Aus die&#x017F;em Grunde hat auch die meteorologi&#x017F;che Societa&#x0364;t zu Manheim ihre Beobachtungen des Windes blos auf Windzeiger, mit ga&#x0364;nzlicher Vermeidung der Windme&#x017F;&#x017F;er, einge&#x017F;chra&#x0364;nkt.</p>
            <p>Die Vor&#x017F;chla&#x0364;ge zu Abme&#x017F;&#x017F;ung der Sta&#x0364;rke und Ge&#x017F;chwindigkeit des Windes la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf zwo Cla&#x017F;&#x017F;en bringen, deren er&#x017F;te eine Ma&#x017F;chine durch Windflu&#x0364;gel umtreiben la&#x0364;ßt, die zweyte aber weit einfacher den Wind&#x017F;toß mit einer ebenen Fla&#x0364;che auffa&#x0364;ngt, um &#x017F;eine Kraft und Ge&#x017F;chwindigkeit aus dem Winkel zu be&#x017F;timmen, um welchen die&#x017F;e Fla&#x0364;che gehoben oder aus der verticalen Lage gebracht wird.</p>
            <p>Zur er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;rt das vom Herrn <hi rendition="#b">von Wolf</hi> (<hi rendition="#aq">Elem. mathe&#x017F;. univer&#x017F;ae To. II. Aerometr. §. 182. p. 405.</hi>) vorge&#x017F;chlagne Anemometer, welches auch beym <hi rendition="#b">Leupold</hi> (<hi rendition="#aq">Theatr. Machin. generale §. 347</hi> u. f. S. 141 u. f., ingl. <hi rendition="#aq">Theatr. Aero&#x017F;tat. Cap. X. p. 301</hi> u. f.) neb&#x017F;t ver&#x017F;chiedenen andern Einrichtungen be&#x017F;chrieben wird. Es be&#x017F;teht aus einer Welle mit vier kleinen Windflu&#x0364;geln. Die&#x017F;e Welle i&#x017F;t mit einigen Schraubenga&#x0364;ngen ver&#x017F;ehen, welche als Schraube ohne Ende in ein Stirnrad eingreifen. Mit der Axe die&#x017F;es Stirnrads i&#x017F;t rechtwinklicht der Arm eines Hebels verbunden, und an dem Ende de&#x017F;&#x017F;elben ein Gewicht angebracht. Bey vo&#x0364;lliger Wind&#x017F;tille &#x017F;teht die&#x017F;er Arm lothrecht herabwa&#x0364;rts; beym Umlaufe des Flu&#x0364;gels aber wird er mit der Are des Rads umgedreht, und das Gewicht gehoben. Weil nun dadurch auch das Moment des Gewichts wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o kan es jeder Wind&#x017F;toß nur auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;he heben. Hier aber bleibt es &#x017F;tehen, wenn die Sta&#x0364;rke des Winds nachla&#x0364;ßt, weil das Stirnrad die Schraube ohne Ende nicht zuru&#x0364;ckdrehen kan. Ko&#x0364;mmt in der Folge ein &#x017F;ta&#x0364;rkerer Stoß, &#x017F;o dreht die&#x017F;er das Rad noch ein wenig fort, und hebt dadurch den Hebel mit dem Gewichte noch etwas weiter. Am Ende zeigt al&#x017F;o die&#x017F;es Werkzeug die Wirkung des &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Wind&#x017F;toßes an, der wa&#x0364;hrend der Zeit &#x017F;einer Aus&#x017F;etzung an den Wind die Flu&#x0364;gel getroffen hat. Die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0784] mit ſehr zuſammengeſetzten Zeichnungen, auſſtellen. Ich halte aber fuͤr beſſer, alle Weitlaͤuftigkeit zu vermeiden, da nach dem einſtimmigen Urtheile der Kenner kein einziger dieſer Vorſchlaͤge ſeine Abſicht erfuͤllet. Aus dieſem Grunde hat auch die meteorologiſche Societaͤt zu Manheim ihre Beobachtungen des Windes blos auf Windzeiger, mit gaͤnzlicher Vermeidung der Windmeſſer, eingeſchraͤnkt. Die Vorſchlaͤge zu Abmeſſung der Staͤrke und Geſchwindigkeit des Windes laſſen ſich auf zwo Claſſen bringen, deren erſte eine Maſchine durch Windfluͤgel umtreiben laͤßt, die zweyte aber weit einfacher den Windſtoß mit einer ebenen Flaͤche auffaͤngt, um ſeine Kraft und Geſchwindigkeit aus dem Winkel zu beſtimmen, um welchen dieſe Flaͤche gehoben oder aus der verticalen Lage gebracht wird. Zur erſten Claſſe gehoͤrt das vom Herrn von Wolf (Elem. matheſ. univerſae To. II. Aerometr. §. 182. p. 405.) vorgeſchlagne Anemometer, welches auch beym Leupold (Theatr. Machin. generale §. 347 u. f. S. 141 u. f., ingl. Theatr. Aeroſtat. Cap. X. p. 301 u. f.) nebſt verſchiedenen andern Einrichtungen beſchrieben wird. Es beſteht aus einer Welle mit vier kleinen Windfluͤgeln. Dieſe Welle iſt mit einigen Schraubengaͤngen verſehen, welche als Schraube ohne Ende in ein Stirnrad eingreifen. Mit der Axe dieſes Stirnrads iſt rechtwinklicht der Arm eines Hebels verbunden, und an dem Ende deſſelben ein Gewicht angebracht. Bey voͤlliger Windſtille ſteht dieſer Arm lothrecht herabwaͤrts; beym Umlaufe des Fluͤgels aber wird er mit der Are des Rads umgedreht, und das Gewicht gehoben. Weil nun dadurch auch das Moment des Gewichts waͤchſt, ſo kan es jeder Windſtoß nur auf eine gewiſſe Hoͤhe heben. Hier aber bleibt es ſtehen, wenn die Staͤrke des Winds nachlaͤßt, weil das Stirnrad die Schraube ohne Ende nicht zuruͤckdrehen kan. Koͤmmt in der Folge ein ſtaͤrkerer Stoß, ſo dreht dieſer das Rad noch ein wenig fort, und hebt dadurch den Hebel mit dem Gewichte noch etwas weiter. Am Ende zeigt alſo dieſes Werkzeug die Wirkung des ſtaͤrkſten Windſtoßes an, der waͤhrend der Zeit ſeiner Ausſetzung an den Wind die Fluͤgel getroffen hat. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/784
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/784>, abgerufen am 25.11.2024.