der Copernikaner aus dem Verzeichnisse der verbotnen Bücher herausgenommen. Montucla sagt, um erwiesene geometrische und astronomische Wahrheiten wegen der buchstäblichen Schriftauslegung zu verdammen, müsse man den Wahlspruch haben: Beati pauperes spiritu, und nicht bedenken, was Kepler sagt, daß ein Hobel, den man ins Eisen treibt, dadurch selbst zum Holzschneiden untüchtig werde. Gründe für das copernikanische System.
In einer Sache dieser Art, wo man keine directen und mathematischen Demonstrationen, welche alle Gedenkbarkeit des Gegentheils ausschließen, verlangen kan, muß schon die schöne Simplicität dieser Weltordnung und aller Erklärungen in derselben, nebst der vollkommnen Harmonie, die sie in die ganze Sternkunde bringt, jedem unbefangenen Naturforscher soviel, als ein Beweis, gelten. Man hat aber auch nach den Zeiten des Copernikus Entdeckungen gemacht, welche gerade auf die Sache gehen, und in keiner andern, als in dieser Weltordnung, ungekünstelt und den bekannten Naturgesetzen gemäß erklärt werden können. Diese vollenden die Ueberzeugung. Wie sehr würde sich der unvergeßliche Urheber dieses Systems noch auf Erden gefreuet haben, wenn es der Vorsehung gefallen hätte, ihn hier die Zeit dieser Entdeckungen erleben zu lassen?
Für die Umdrehung der Erdkugel um ihre Axe spricht die äußerst hohe Simplicität, mit welcher sich hiedurch die tägliche Bewegung aller Gestirne aus der Umdrehung der einzigen Erde erklärt, da man sonst die Sterne in eine Sphäre einschließen, oder ihnen besondere Kräfte beylegen müßte, durch welche sie in Kreisen von verschiedener Größe um die Pole geführt würden. Hiebey wird es unbegreiflich, wie das unermeßliche Heer dieser Sonnen eine gemeinschaftliche, und gerade eine solche, Beziehung auf einen so unbedeutenden Punkt, als die Erde, haben könnte, und mit welcher Geschwindigkeit die Sterne im Aequator rollen müßten.
der Copernikaner aus dem Verzeichniſſe der verbotnen Buͤcher herausgenommen. Montucla ſagt, um erwieſene geometriſche und aſtronomiſche Wahrheiten wegen der buchſtaͤblichen Schriftauslegung zu verdammen, muͤſſe man den Wahlſpruch haben: Beati pauperes ſpiritu, und nicht bedenken, was Kepler ſagt, daß ein Hobel, den man ins Eiſen treibt, dadurch ſelbſt zum Holzſchneiden untuͤchtig werde. Gruͤnde fuͤr das copernikaniſche Syſtem.
In einer Sache dieſer Art, wo man keine directen und mathematiſchen Demonſtrationen, welche alle Gedenkbarkeit des Gegentheils ausſchließen, verlangen kan, muß ſchon die ſchoͤne Simplicitaͤt dieſer Weltordnung und aller Erklaͤrungen in derſelben, nebſt der vollkommnen Harmonie, die ſie in die ganze Sternkunde bringt, jedem unbefangenen Naturforſcher ſoviel, als ein Beweis, gelten. Man hat aber auch nach den Zeiten des Copernikus Entdeckungen gemacht, welche gerade auf die Sache gehen, und in keiner andern, als in dieſer Weltordnung, ungekuͤnſtelt und den bekannten Naturgeſetzen gemaͤß erklaͤrt werden koͤnnen. Dieſe vollenden die Ueberzeugung. Wie ſehr wuͤrde ſich der unvergeßliche Urheber dieſes Syſtems noch auf Erden gefreuet haben, wenn es der Vorſehung gefallen haͤtte, ihn hier die Zeit dieſer Entdeckungen erleben zu laſſen?
Fuͤr die Umdrehung der Erdkugel um ihre Axe ſpricht die aͤußerſt hohe Simplicitaͤt, mit welcher ſich hiedurch die taͤgliche Bewegung aller Geſtirne aus der Umdrehung der einzigen Erde erklaͤrt, da man ſonſt die Sterne in eine Sphaͤre einſchließen, oder ihnen beſondere Kraͤfte beylegen muͤßte, durch welche ſie in Kreiſen von verſchiedener Groͤße um die Pole gefuͤhrt wuͤrden. Hiebey wird es unbegreiflich, wie das unermeßliche Heer dieſer Sonnen eine gemeinſchaftliche, und gerade eine ſolche, Beziehung auf einen ſo unbedeutenden Punkt, als die Erde, haben koͤnnte, und mit welcher Geſchwindigkeit die Sterne im Aequator rollen muͤßten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0741"xml:id="P.4.731"n="731"/><lb/>
der Copernikaner aus dem Verzeichniſſe der verbotnen Buͤcher herausgenommen. <hirendition="#b">Montucla</hi>ſagt, um erwieſene geometriſche und aſtronomiſche Wahrheiten wegen der buchſtaͤblichen Schriftauslegung zu verdammen, muͤſſe man den Wahlſpruch haben: <hirendition="#aq">Beati pauperes ſpiritu,</hi> und nicht bedenken, was <hirendition="#b">Kepler</hi>ſagt, daß ein Hobel, den man ins Eiſen treibt, dadurch ſelbſt zum Holzſchneiden untuͤchtig werde. <hirendition="#c"><hirendition="#b">Gruͤnde fuͤr das copernikaniſche Syſtem.</hi></hi></p><p>In einer Sache dieſer Art, wo man keine directen und mathematiſchen Demonſtrationen, welche alle Gedenkbarkeit des Gegentheils ausſchließen, verlangen kan, muß ſchon die ſchoͤne Simplicitaͤt dieſer Weltordnung und aller Erklaͤrungen in derſelben, nebſt der vollkommnen Harmonie, die ſie in die ganze Sternkunde bringt, jedem unbefangenen Naturforſcher ſoviel, als ein Beweis, gelten. Man hat aber auch nach den Zeiten des Copernikus Entdeckungen gemacht, welche gerade auf die Sache gehen, und in keiner andern, als in dieſer Weltordnung, ungekuͤnſtelt und den bekannten Naturgeſetzen gemaͤß erklaͤrt werden koͤnnen. Dieſe vollenden die Ueberzeugung. Wie ſehr wuͤrde ſich der unvergeßliche Urheber dieſes Syſtems noch auf Erden gefreuet haben, wenn es der Vorſehung gefallen haͤtte, ihn hier die Zeit dieſer Entdeckungen erleben zu laſſen?</p><p>Fuͤr die Umdrehung der Erdkugel um ihre Axe ſpricht die aͤußerſt hohe <hirendition="#b">Simplicitaͤt,</hi> mit welcher ſich hiedurch die taͤgliche Bewegung <hirendition="#b">aller</hi> Geſtirne aus der Umdrehung der <hirendition="#b">einzigen</hi> Erde erklaͤrt, da man ſonſt die Sterne in eine Sphaͤre einſchließen, oder ihnen beſondere Kraͤfte beylegen muͤßte, durch welche ſie in Kreiſen von verſchiedener Groͤße um die Pole gefuͤhrt wuͤrden. Hiebey wird es unbegreiflich, wie das unermeßliche Heer dieſer Sonnen eine gemeinſchaftliche, und gerade eine ſolche, Beziehung auf einen ſo unbedeutenden Punkt, als die Erde, haben koͤnnte, und mit welcher Geſchwindigkeit die Sterne im Aequator rollen muͤßten.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[731/0741]
der Copernikaner aus dem Verzeichniſſe der verbotnen Buͤcher herausgenommen. Montucla ſagt, um erwieſene geometriſche und aſtronomiſche Wahrheiten wegen der buchſtaͤblichen Schriftauslegung zu verdammen, muͤſſe man den Wahlſpruch haben: Beati pauperes ſpiritu, und nicht bedenken, was Kepler ſagt, daß ein Hobel, den man ins Eiſen treibt, dadurch ſelbſt zum Holzſchneiden untuͤchtig werde. Gruͤnde fuͤr das copernikaniſche Syſtem.
In einer Sache dieſer Art, wo man keine directen und mathematiſchen Demonſtrationen, welche alle Gedenkbarkeit des Gegentheils ausſchließen, verlangen kan, muß ſchon die ſchoͤne Simplicitaͤt dieſer Weltordnung und aller Erklaͤrungen in derſelben, nebſt der vollkommnen Harmonie, die ſie in die ganze Sternkunde bringt, jedem unbefangenen Naturforſcher ſoviel, als ein Beweis, gelten. Man hat aber auch nach den Zeiten des Copernikus Entdeckungen gemacht, welche gerade auf die Sache gehen, und in keiner andern, als in dieſer Weltordnung, ungekuͤnſtelt und den bekannten Naturgeſetzen gemaͤß erklaͤrt werden koͤnnen. Dieſe vollenden die Ueberzeugung. Wie ſehr wuͤrde ſich der unvergeßliche Urheber dieſes Syſtems noch auf Erden gefreuet haben, wenn es der Vorſehung gefallen haͤtte, ihn hier die Zeit dieſer Entdeckungen erleben zu laſſen?
Fuͤr die Umdrehung der Erdkugel um ihre Axe ſpricht die aͤußerſt hohe Simplicitaͤt, mit welcher ſich hiedurch die taͤgliche Bewegung aller Geſtirne aus der Umdrehung der einzigen Erde erklaͤrt, da man ſonſt die Sterne in eine Sphaͤre einſchließen, oder ihnen beſondere Kraͤfte beylegen muͤßte, durch welche ſie in Kreiſen von verſchiedener Groͤße um die Pole gefuͤhrt wuͤrden. Hiebey wird es unbegreiflich, wie das unermeßliche Heer dieſer Sonnen eine gemeinſchaftliche, und gerade eine ſolche, Beziehung auf einen ſo unbedeutenden Punkt, als die Erde, haben koͤnnte, und mit welcher Geſchwindigkeit die Sterne im Aequator rollen muͤßten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/741>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.