Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hiezu kömmt, daß man in spätern Zeiten Umdrehungen des Jupiters, der Venus, des Monds u. s. w. um ihre Axen nach eben der Richtung entdeckt hat. Haben nun diese Körper Bewohner, so muß denselben die nemliche Erscheinung einer täglichen Umdrehung des Himmels um sie entstehen. Halten sie diese Erscheinung als Ptolemaiker für Wirklichkeit, so können sie nicht alle zugleich Recht haben; als Copernikaner aber werden sie das daraus folgern, was wir an den Weltkörpern, die sie bewohnen, mit unsern Augen wirklich vorgehen sehen. Welch ein starker Beweis, daß auch wir aus unserer Erscheinung das nemliche folgern müssen!

Endlich sind die verminderte Schwere unter dem Erdäquator und die abgeplattete Gestalt der Erdkugel als directe Beweise der Umdrehung anzusehen. Sie zeigen, daß die Folgen wirklich da sind, welche den Gesetzen der Mechanik gemäß aus einer Umdrehung der Erde entstehen müssen, s. Erdkugel, Pendel, Schwere, Schwungkraft.

Für den Umlauf der Erde um die Sonne läßt sich wiederum die bewundernswürdige Simplicität anführen, mit welcher man auf diese Art die Combination der täglichen Bewegung mit dem eignen jährlichen Gange der Sonne, die Abwechselung der Taglängen, das Stillstehen und Zurückgehen der Planeten, ihren verschiedenen Abstand u. s. w. erkläret, ohne die Epicykel und Sphären der Alten, oder die Schraubengänge des Tycho nöthig zu haben. Alles fließt hier von selbst aus den Bewegungen der Erde, und macht alle Künsteleyen entbehrlich, die man in andern Systemen hinzuthun muß, um der Verwickelung der Phänomene genug zu thun.

Ferner ist es der Analogle gemäß, die Erde als einen dunkeln und kleinern Körper um die Sonne zu führen, da alle übrige ihr ähnliche Planeten auch um dieselbe gehen. So erhält man ein System, in welchem alle dunkle Körper um den einzigen leuchtenden, alle kleinere um den laufen, der bey weitem der größte ist.


Hiezu koͤmmt, daß man in ſpaͤtern Zeiten Umdrehungen des Jupiters, der Venus, des Monds u. ſ. w. um ihre Axen nach eben der Richtung entdeckt hat. Haben nun dieſe Koͤrper Bewohner, ſo muß denſelben die nemliche Erſcheinung einer taͤglichen Umdrehung des Himmels um ſie entſtehen. Halten ſie dieſe Erſcheinung als Ptolemaiker fuͤr Wirklichkeit, ſo koͤnnen ſie nicht alle zugleich Recht haben; als Copernikaner aber werden ſie das daraus folgern, was wir an den Weltkoͤrpern, die ſie bewohnen, mit unſern Augen wirklich vorgehen ſehen. Welch ein ſtarker Beweis, daß auch wir aus unſerer Erſcheinung das nemliche folgern muͤſſen!

Endlich ſind die verminderte Schwere unter dem Erdaͤquator und die abgeplattete Geſtalt der Erdkugel als directe Beweiſe der Umdrehung anzuſehen. Sie zeigen, daß die Folgen wirklich da ſind, welche den Geſetzen der Mechanik gemaͤß aus einer Umdrehung der Erde entſtehen muͤſſen, ſ. Erdkugel, Pendel, Schwere, Schwungkraft.

Fuͤr den Umlauf der Erde um die Sonne laͤßt ſich wiederum die bewundernswuͤrdige Simplicitaͤt anfuͤhren, mit welcher man auf dieſe Art die Combination der taͤglichen Bewegung mit dem eignen jaͤhrlichen Gange der Sonne, die Abwechſelung der Taglaͤngen, das Stillſtehen und Zuruͤckgehen der Planeten, ihren verſchiedenen Abſtand u. ſ. w. erklaͤret, ohne die Epicykel und Sphaͤren der Alten, oder die Schraubengaͤnge des Tycho noͤthig zu haben. Alles fließt hier von ſelbſt aus den Bewegungen der Erde, und macht alle Kuͤnſteleyen entbehrlich, die man in andern Syſtemen hinzuthun muß, um der Verwickelung der Phaͤnomene genug zu thun.

Ferner iſt es der Analogle gemaͤß, die Erde als einen dunkeln und kleinern Koͤrper um die Sonne zu fuͤhren, da alle uͤbrige ihr aͤhnliche Planeten auch um dieſelbe gehen. So erhaͤlt man ein Syſtem, in welchem alle dunkle Koͤrper um den einzigen leuchtenden, alle kleinere um den laufen, der bey weitem der groͤßte iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0742" xml:id="P.4.732" n="732"/><lb/>
            </p>
            <p>Hiezu ko&#x0364;mmt, daß man in &#x017F;pa&#x0364;tern Zeiten Umdrehungen des Jupiters, der Venus, des Monds u. &#x017F;. w. um ihre Axen nach eben der Richtung entdeckt hat. Haben nun die&#x017F;e Ko&#x0364;rper Bewohner, &#x017F;o muß den&#x017F;elben die nemliche Er&#x017F;cheinung einer ta&#x0364;glichen Umdrehung des Himmels um &#x017F;ie ent&#x017F;tehen. Halten &#x017F;ie die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung als Ptolemaiker fu&#x0364;r Wirklichkeit, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht alle zugleich Recht haben; als Copernikaner aber werden &#x017F;ie das daraus folgern, was wir an den Weltko&#x0364;rpern, die &#x017F;ie bewohnen, mit un&#x017F;ern Augen wirklich vorgehen &#x017F;ehen. Welch ein &#x017F;tarker Beweis, daß auch wir aus un&#x017F;erer Er&#x017F;cheinung das nemliche folgern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en!</p>
            <p>Endlich &#x017F;ind die verminderte Schwere unter dem Erda&#x0364;quator und die abgeplattete Ge&#x017F;talt der Erdkugel als directe Bewei&#x017F;e der Umdrehung anzu&#x017F;ehen. Sie zeigen, daß die Folgen wirklich da &#x017F;ind, welche den Ge&#x017F;etzen der Mechanik gema&#x0364;ß aus einer Umdrehung der Erde ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#b">&#x017F;. Erdkugel, Pendel, Schwere, Schwungkraft.</hi></p>
            <p>Fu&#x0364;r den <hi rendition="#b">Umlauf</hi> der Erde um die Sonne la&#x0364;ßt &#x017F;ich wiederum die bewundernswu&#x0364;rdige <hi rendition="#b">Simplicita&#x0364;t</hi> anfu&#x0364;hren, mit welcher man auf die&#x017F;e Art die Combination der ta&#x0364;glichen Bewegung mit dem eignen ja&#x0364;hrlichen Gange der Sonne, die Abwech&#x017F;elung der Tagla&#x0364;ngen, das Still&#x017F;tehen und Zuru&#x0364;ckgehen der Planeten, ihren ver&#x017F;chiedenen Ab&#x017F;tand u. &#x017F;. w. erkla&#x0364;ret, ohne die Epicykel und Spha&#x0364;ren der Alten, oder die Schraubenga&#x0364;nge des Tycho no&#x0364;thig zu haben. Alles fließt hier von &#x017F;elb&#x017F;t aus den Bewegungen der Erde, und macht alle Ku&#x0364;n&#x017F;teleyen entbehrlich, die man in andern Sy&#x017F;temen hinzuthun muß, um der Verwickelung der Pha&#x0364;nomene genug zu thun.</p>
            <p>Ferner i&#x017F;t es der Analogle gema&#x0364;ß, die Erde als einen dunkeln und kleinern Ko&#x0364;rper um die Sonne zu fu&#x0364;hren, da alle u&#x0364;brige ihr a&#x0364;hnliche Planeten auch um die&#x017F;elbe gehen. So erha&#x0364;lt man ein Sy&#x017F;tem, in welchem alle dunkle Ko&#x0364;rper um den einzigen leuchtenden, alle kleinere um den laufen, der bey weitem der gro&#x0364;ßte i&#x017F;t.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0742] Hiezu koͤmmt, daß man in ſpaͤtern Zeiten Umdrehungen des Jupiters, der Venus, des Monds u. ſ. w. um ihre Axen nach eben der Richtung entdeckt hat. Haben nun dieſe Koͤrper Bewohner, ſo muß denſelben die nemliche Erſcheinung einer taͤglichen Umdrehung des Himmels um ſie entſtehen. Halten ſie dieſe Erſcheinung als Ptolemaiker fuͤr Wirklichkeit, ſo koͤnnen ſie nicht alle zugleich Recht haben; als Copernikaner aber werden ſie das daraus folgern, was wir an den Weltkoͤrpern, die ſie bewohnen, mit unſern Augen wirklich vorgehen ſehen. Welch ein ſtarker Beweis, daß auch wir aus unſerer Erſcheinung das nemliche folgern muͤſſen! Endlich ſind die verminderte Schwere unter dem Erdaͤquator und die abgeplattete Geſtalt der Erdkugel als directe Beweiſe der Umdrehung anzuſehen. Sie zeigen, daß die Folgen wirklich da ſind, welche den Geſetzen der Mechanik gemaͤß aus einer Umdrehung der Erde entſtehen muͤſſen, ſ. Erdkugel, Pendel, Schwere, Schwungkraft. Fuͤr den Umlauf der Erde um die Sonne laͤßt ſich wiederum die bewundernswuͤrdige Simplicitaͤt anfuͤhren, mit welcher man auf dieſe Art die Combination der taͤglichen Bewegung mit dem eignen jaͤhrlichen Gange der Sonne, die Abwechſelung der Taglaͤngen, das Stillſtehen und Zuruͤckgehen der Planeten, ihren verſchiedenen Abſtand u. ſ. w. erklaͤret, ohne die Epicykel und Sphaͤren der Alten, oder die Schraubengaͤnge des Tycho noͤthig zu haben. Alles fließt hier von ſelbſt aus den Bewegungen der Erde, und macht alle Kuͤnſteleyen entbehrlich, die man in andern Syſtemen hinzuthun muß, um der Verwickelung der Phaͤnomene genug zu thun. Ferner iſt es der Analogle gemaͤß, die Erde als einen dunkeln und kleinern Koͤrper um die Sonne zu fuͤhren, da alle uͤbrige ihr aͤhnliche Planeten auch um dieſelbe gehen. So erhaͤlt man ein Syſtem, in welchem alle dunkle Koͤrper um den einzigen leuchtenden, alle kleinere um den laufen, der bey weitem der groͤßte iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/742
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/742>, abgerufen am 11.06.2024.