Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ca und Db, daselbst divergiren; Stillstand, wenn sie parallel sind. Die Größe des Wegs oder die Geschwindigkeit des Laufs wird dem Winkel dieser Gesichtslinien gemäß seyn. Nach diesen Grundsätzen lassen sich alle Aufgaben über den scheinbaren Lauf der obern Planeten übereinstimmend mit dem Himmel selbst auflösen.

Für die untern Planeten glaube ich eine besondere Erklärung ersparen zu können. Stellt man sich unter T die Erde, unter ABCD den Lauf der Venus oder des Merkurs vor, so fällt von selbst in die Augen, daß diese Planeten, indem sie durch DAB gehen, rechtiäufig scheinen müssen. Stünde die Erde stille in T, so würden die Stillstände erfolgen, wenn die Planeten an die Tangenten kämen, die sich aus T an die Bahn ABCD ziehen lassen, und zwischen diesen Stellen in der Gegend um C würde sich der Rücklauf zeigen. Auch könnten sich die Planeten von S nie weiter als um das Maaß des Winkels entfernen, den die Tangente mit der Linie ST macht. Bewegt sich die Erde selbst von T nach t zu, welches in Vergleichung mit dem Laufe der untern Planeten langsam geschieht, so ändert dies im vorigen nichts weiter, als daß der rechtläufige Gang mehr beschleunigt und verlängert, der Rücklauf hingegen retardirt und abgekürzt wird, und die Stillstandspunkte sich ein wenig verrücken.

Endlich stehen sich Erde und Planet weit näher, wenn ihre Stände in A und a, oder in T und C sind, d. i. wenn der Planet rückläufig scheint, als im andern Falle, wenn die Stände in C und a, oder in T und A sind, d. i. wenn der Planet hinter der Sonne rechtläufig gesehen wird. Der Unterschied ist bey den obern Planeten beyläufig dem Durchmesser der Erdbahn, bey den untern dem Durchmesser der Planetenbahn gleich, und bey Mars und Venus am merklichsten, weil dies die nächsten Planeten an der Erde sind, mit deren geringer Entfernung die Größe dieses Unterschieds in dem merklichsten Verhältnisse steht. Unter dem Artikel Mars und Venus ist angegeben, daß uns beyde zuweilen 7mal näher kommen, als zu anderer Zeit, woraus sich die Verschiedenheit ihrer scheinbaren Größen leicht erklärt.


Ca und Db, daſelbſt divergiren; Stillſtand, wenn ſie parallel ſind. Die Groͤße des Wegs oder die Geſchwindigkeit des Laufs wird dem Winkel dieſer Geſichtslinien gemaͤß ſeyn. Nach dieſen Grundſaͤtzen laſſen ſich alle Aufgaben uͤber den ſcheinbaren Lauf der obern Planeten uͤbereinſtimmend mit dem Himmel ſelbſt aufloͤſen.

Fuͤr die untern Planeten glaube ich eine beſondere Erklaͤrung erſparen zu koͤnnen. Stellt man ſich unter T die Erde, unter ABCD den Lauf der Venus oder des Merkurs vor, ſo faͤllt von ſelbſt in die Augen, daß dieſe Planeten, indem ſie durch DAB gehen, rechtiaͤufig ſcheinen muͤſſen. Stuͤnde die Erde ſtille in T, ſo wuͤrden die Stillſtaͤnde erfolgen, wenn die Planeten an die Tangenten kaͤmen, die ſich aus T an die Bahn ABCD ziehen laſſen, und zwiſchen dieſen Stellen in der Gegend um C wuͤrde ſich der Ruͤcklauf zeigen. Auch koͤnnten ſich die Planeten von S nie weiter als um das Maaß des Winkels entfernen, den die Tangente mit der Linie ST macht. Bewegt ſich die Erde ſelbſt von T nach t zu, welches in Vergleichung mit dem Laufe der untern Planeten langſam geſchieht, ſo aͤndert dies im vorigen nichts weiter, als daß der rechtlaͤufige Gang mehr beſchleunigt und verlaͤngert, der Ruͤcklauf hingegen retardirt und abgekuͤrzt wird, und die Stillſtandspunkte ſich ein wenig verruͤcken.

Endlich ſtehen ſich Erde und Planet weit naͤher, wenn ihre Staͤnde in A und a, oder in T und C ſind, d. i. wenn der Planet ruͤcklaͤufig ſcheint, als im andern Falle, wenn die Staͤnde in C und a, oder in T und A ſind, d. i. wenn der Planet hinter der Sonne rechtlaͤufig geſehen wird. Der Unterſchied iſt bey den obern Planeten beylaͤufig dem Durchmeſſer der Erdbahn, bey den untern dem Durchmeſſer der Planetenbahn gleich, und bey Mars und Venus am merklichſten, weil dies die naͤchſten Planeten an der Erde ſind, mit deren geringer Entfernung die Groͤße dieſes Unterſchieds in dem merklichſten Verhaͤltniſſe ſteht. Unter dem Artikel Mars und Venus iſt angegeben, daß uns beyde zuweilen 7mal naͤher kommen, als zu anderer Zeit, woraus ſich die Verſchiedenheit ihrer ſcheinbaren Groͤßen leicht erklaͤrt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0735" xml:id="P.4.725" n="725"/><lb/><hi rendition="#aq">Ca</hi> und <hi rendition="#aq">Db,</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t divergiren; Still&#x017F;tand, wenn &#x017F;ie parallel &#x017F;ind. Die Gro&#x0364;ße des Wegs oder die Ge&#x017F;chwindigkeit des Laufs wird dem Winkel die&#x017F;er Ge&#x017F;ichtslinien gema&#x0364;ß &#x017F;eyn. Nach die&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle Aufgaben u&#x0364;ber den &#x017F;cheinbaren Lauf der obern Planeten u&#x0364;berein&#x017F;timmend mit dem Himmel &#x017F;elb&#x017F;t auflo&#x0364;&#x017F;en.</p>
            <p>Fu&#x0364;r die untern Planeten glaube ich eine be&#x017F;ondere Erkla&#x0364;rung er&#x017F;paren zu ko&#x0364;nnen. Stellt man &#x017F;ich unter <hi rendition="#aq">T</hi> die Erde, unter <hi rendition="#aq">ABCD</hi> den Lauf der Venus oder des Merkurs vor, &#x017F;o fa&#x0364;llt von &#x017F;elb&#x017F;t in die Augen, daß die&#x017F;e Planeten, indem &#x017F;ie durch <hi rendition="#aq">DAB</hi> gehen, rechtia&#x0364;ufig &#x017F;cheinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Stu&#x0364;nde die Erde &#x017F;tille in <hi rendition="#aq">T,</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rden die Still&#x017F;ta&#x0364;nde erfolgen, wenn die Planeten an die Tangenten ka&#x0364;men, die &#x017F;ich aus <hi rendition="#aq">T</hi> an die Bahn <hi rendition="#aq">ABCD</hi> ziehen la&#x017F;&#x017F;en, und zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Stellen in der Gegend um <hi rendition="#aq">C</hi> wu&#x0364;rde &#x017F;ich der Ru&#x0364;cklauf zeigen. Auch ko&#x0364;nnten &#x017F;ich die Planeten von <hi rendition="#aq">S</hi> nie weiter als um das Maaß des Winkels entfernen, den die Tangente mit der Linie <hi rendition="#aq">ST</hi> macht. Bewegt &#x017F;ich die Erde &#x017F;elb&#x017F;t von <hi rendition="#aq">T</hi> nach <hi rendition="#aq">t</hi> zu, welches in Vergleichung mit dem Laufe der untern Planeten lang&#x017F;am ge&#x017F;chieht, &#x017F;o a&#x0364;ndert dies im vorigen nichts weiter, als daß der rechtla&#x0364;ufige Gang mehr be&#x017F;chleunigt und verla&#x0364;ngert, der Ru&#x0364;cklauf hingegen retardirt und abgeku&#x0364;rzt wird, und die Still&#x017F;tandspunkte &#x017F;ich ein wenig verru&#x0364;cken.</p>
            <p>Endlich &#x017F;tehen &#x017F;ich Erde und Planet weit na&#x0364;her, wenn ihre Sta&#x0364;nde in <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a,</hi> oder in <hi rendition="#aq">T</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind, d. i. wenn der Planet ru&#x0364;ckla&#x0364;ufig &#x017F;cheint, als im andern Falle, wenn die Sta&#x0364;nde in <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">a,</hi> oder in <hi rendition="#aq">T</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind, d. i. wenn der Planet hinter der Sonne rechtla&#x0364;ufig ge&#x017F;ehen wird. Der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t bey den obern Planeten beyla&#x0364;ufig dem Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn, bey den untern dem Durchme&#x017F;&#x017F;er der Planetenbahn gleich, und bey Mars und Venus am merklich&#x017F;ten, weil dies die na&#x0364;ch&#x017F;ten Planeten an der Erde &#x017F;ind, mit deren geringer Entfernung die Gro&#x0364;ße die&#x017F;es Unter&#x017F;chieds in dem merklich&#x017F;ten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teht. Unter dem Artikel <hi rendition="#b">Mars</hi> und <hi rendition="#b">Venus</hi> i&#x017F;t angegeben, daß uns beyde zuweilen 7mal na&#x0364;her kommen, als zu anderer Zeit, woraus &#x017F;ich die Ver&#x017F;chiedenheit ihrer &#x017F;cheinbaren Gro&#x0364;ßen leicht erkla&#x0364;rt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0735] Ca und Db, daſelbſt divergiren; Stillſtand, wenn ſie parallel ſind. Die Groͤße des Wegs oder die Geſchwindigkeit des Laufs wird dem Winkel dieſer Geſichtslinien gemaͤß ſeyn. Nach dieſen Grundſaͤtzen laſſen ſich alle Aufgaben uͤber den ſcheinbaren Lauf der obern Planeten uͤbereinſtimmend mit dem Himmel ſelbſt aufloͤſen. Fuͤr die untern Planeten glaube ich eine beſondere Erklaͤrung erſparen zu koͤnnen. Stellt man ſich unter T die Erde, unter ABCD den Lauf der Venus oder des Merkurs vor, ſo faͤllt von ſelbſt in die Augen, daß dieſe Planeten, indem ſie durch DAB gehen, rechtiaͤufig ſcheinen muͤſſen. Stuͤnde die Erde ſtille in T, ſo wuͤrden die Stillſtaͤnde erfolgen, wenn die Planeten an die Tangenten kaͤmen, die ſich aus T an die Bahn ABCD ziehen laſſen, und zwiſchen dieſen Stellen in der Gegend um C wuͤrde ſich der Ruͤcklauf zeigen. Auch koͤnnten ſich die Planeten von S nie weiter als um das Maaß des Winkels entfernen, den die Tangente mit der Linie ST macht. Bewegt ſich die Erde ſelbſt von T nach t zu, welches in Vergleichung mit dem Laufe der untern Planeten langſam geſchieht, ſo aͤndert dies im vorigen nichts weiter, als daß der rechtlaͤufige Gang mehr beſchleunigt und verlaͤngert, der Ruͤcklauf hingegen retardirt und abgekuͤrzt wird, und die Stillſtandspunkte ſich ein wenig verruͤcken. Endlich ſtehen ſich Erde und Planet weit naͤher, wenn ihre Staͤnde in A und a, oder in T und C ſind, d. i. wenn der Planet ruͤcklaͤufig ſcheint, als im andern Falle, wenn die Staͤnde in C und a, oder in T und A ſind, d. i. wenn der Planet hinter der Sonne rechtlaͤufig geſehen wird. Der Unterſchied iſt bey den obern Planeten beylaͤufig dem Durchmeſſer der Erdbahn, bey den untern dem Durchmeſſer der Planetenbahn gleich, und bey Mars und Venus am merklichſten, weil dies die naͤchſten Planeten an der Erde ſind, mit deren geringer Entfernung die Groͤße dieſes Unterſchieds in dem merklichſten Verhaͤltniſſe ſteht. Unter dem Artikel Mars und Venus iſt angegeben, daß uns beyde zuweilen 7mal naͤher kommen, als zu anderer Zeit, woraus ſich die Verſchiedenheit ihrer ſcheinbaren Groͤßen leicht erklaͤrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/735
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/735>, abgerufen am 12.06.2024.