Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Was endlich den Lauf der Planeten betrift, so vermeidet zwar schon Tychons System das elende Hülfsmittel der Epicykel dadurch, daß es die Sonne, als den Mittelpunkt der Bahnen, in einem zweyten Kreise um die Erde führt: aber weit schöner und einfacher ist die Erklärung des Copernikus, welche den größten Theil der ungleichen Geschwindigkeit nebst Stillstand und Rückgang als optische Täuschung des bewegten und doch zu ruhen vermeinenden Zuschauers betrachtet. Es sey Taf. XXVI. Fig. 81. in S die Sonne, ABCD die jährliche Bahn der Erde, ab ein Stück der Bahn des Mars oder eines andern obern Planeten; [fremdsprachliches Material] stelle ein Stück der scheinbaren Himmelsfläche vor, die man viel weiter, als die Figur angiebt, eigentlich unendlich weit entfernt annehmen muß. Die Richtung AB oder [fremdsprachliches Material] ist die Ordnung der Zeichen. Nun befinde sich die Erde in A, und gehe in einer gewissen Zeit nach B; der Planet gehe in eben der Zeit durch ab, welches weit weniger AB, betragen wird, weil die entferntern obern Planeten langsamer als die Erde, gehen. Die Erde A wird den Planeten a in a, der Sonne S gegenüber, oder in Opposition mit der Sonne sehen; kömmt sie aber nach B, so wird sie ihn, der nun in b steht, nach b setzen, s. Ort optischer. Er wird also dem Zuschauer, der sich seiner Bewegung durch AB nicht bewußt ist, rückläufig von a nach b zu gehen scheinen, obgleich sein wahrer Lauf ab rechtläufig gewesen ist. Wie ungesucht bietet sich diese Ursache des Rückgangs bey der Opposition mit der Sonne dar! Für die Conjunction gehe die Erde durch CD, indem der Planet durch ab geht, so zeigen die optischen Orte a und d, daß derselbe hier von a bis d rechtläufig und sehr schnell gehen muß, weil er durch ein kleineres Stück der Bahn, etwa nur durch [fremdsprachliches Material] würde gegangen seyn, wenn die Erde diese Zeit über in C still gestanden hätte.

Man muß hiebey in Betrachtung ziehen, daß [fremdsprachliches Material] bis an die Fixsterne hinaus, d. i. ohne Grenzen fortzurücken ist. Unter dieser Bedingung wird allemal Rücklauf erfolgen, wenn die Gesichtslinien, wie Aa und Bb, in der Gegend ab convergiren; rechtläufiger Gang, wenn sie, wie


Was endlich den Lauf der Planeten betrift, ſo vermeidet zwar ſchon Tychons Syſtem das elende Huͤlfsmittel der Epicykel dadurch, daß es die Sonne, als den Mittelpunkt der Bahnen, in einem zweyten Kreiſe um die Erde fuͤhrt: aber weit ſchoͤner und einfacher iſt die Erklaͤrung des Copernikus, welche den groͤßten Theil der ungleichen Geſchwindigkeit nebſt Stillſtand und Ruͤckgang als optiſche Taͤuſchung des bewegten und doch zu ruhen vermeinenden Zuſchauers betrachtet. Es ſey Taf. XXVI. Fig. 81. in S die Sonne, ABCD die jaͤhrliche Bahn der Erde, ab ein Stuͤck der Bahn des Mars oder eines andern obern Planeten; [fremdsprachliches Material] ſtelle ein Stuͤck der ſcheinbaren Himmelsflaͤche vor, die man viel weiter, als die Figur angiebt, eigentlich unendlich weit entfernt annehmen muß. Die Richtung AB oder [fremdsprachliches Material] iſt die Ordnung der Zeichen. Nun befinde ſich die Erde in A, und gehe in einer gewiſſen Zeit nach B; der Planet gehe in eben der Zeit durch ab, welches weit weniger AB, betragen wird, weil die entferntern obern Planeten langſamer als die Erde, gehen. Die Erde A wird den Planeten a in α, der Sonne S gegenuͤber, oder in Oppoſition mit der Sonne ſehen; koͤmmt ſie aber nach B, ſo wird ſie ihn, der nun in b ſteht, nach β ſetzen, ſ. Ort optiſcher. Er wird alſo dem Zuſchauer, der ſich ſeiner Bewegung durch AB nicht bewußt iſt, ruͤcklaͤufig von α nach β zu gehen ſcheinen, obgleich ſein wahrer Lauf ab rechtlaͤufig geweſen iſt. Wie ungeſucht bietet ſich dieſe Urſache des Ruͤckgangs bey der Oppoſition mit der Sonne dar! Fuͤr die Conjunction gehe die Erde durch CD, indem der Planet durch ab geht, ſo zeigen die optiſchen Orte α und δ, daß derſelbe hier von α bis δ rechtlaͤufig und ſehr ſchnell gehen muß, weil er durch ein kleineres Stuͤck der Bahn, etwa nur durch [fremdsprachliches Material] wuͤrde gegangen ſeyn, wenn die Erde dieſe Zeit uͤber in C ſtill geſtanden haͤtte.

Man muß hiebey in Betrachtung ziehen, daß [fremdsprachliches Material] bis an die Fixſterne hinaus, d. i. ohne Grenzen fortzuruͤcken iſt. Unter dieſer Bedingung wird allemal Ruͤcklauf erfolgen, wenn die Geſichtslinien, wie Aa und Bb, in der Gegend ab convergiren; rechtlaͤufiger Gang, wenn ſie, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0734" xml:id="P.4.724" n="724"/><lb/>
            </p>
            <p>Was endlich den Lauf der Planeten betrift, &#x017F;o vermeidet zwar &#x017F;chon Tychons Sy&#x017F;tem das elende Hu&#x0364;lfsmittel der Epicykel dadurch, daß es die Sonne, als den Mittelpunkt der Bahnen, in einem zweyten Krei&#x017F;e um die Erde fu&#x0364;hrt: aber weit &#x017F;cho&#x0364;ner und einfacher i&#x017F;t die Erkla&#x0364;rung des Copernikus, welche den gro&#x0364;ßten Theil der ungleichen Ge&#x017F;chwindigkeit neb&#x017F;t Still&#x017F;tand und Ru&#x0364;ckgang als opti&#x017F;che Ta&#x0364;u&#x017F;chung des bewegten und doch zu ruhen vermeinenden Zu&#x017F;chauers betrachtet. Es &#x017F;ey Taf. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Fig. 81. in <hi rendition="#aq">S</hi> die Sonne, <hi rendition="#aq">ABCD</hi> die ja&#x0364;hrliche Bahn der Erde, <hi rendition="#aq">ab</hi> ein Stu&#x0364;ck der Bahn des Mars oder eines andern obern Planeten;  <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">dab</note></foreign> &#x017F;telle ein Stu&#x0364;ck der &#x017F;cheinbaren Himmelsfla&#x0364;che vor, die man viel weiter, als die Figur angiebt, eigentlich unendlich weit entfernt annehmen muß. Die Richtung <hi rendition="#aq">AB</hi> oder <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">bad</note></foreign> i&#x017F;t die Ordnung der Zeichen. Nun befinde &#x017F;ich die Erde in <hi rendition="#aq">A,</hi> und gehe in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit nach <hi rendition="#aq">B;</hi> der Planet gehe in eben der Zeit durch <hi rendition="#aq">ab,</hi> welches weit weniger <hi rendition="#aq">AB,</hi> betragen wird, weil die entferntern obern Planeten lang&#x017F;amer als die Erde, gehen. Die Erde <hi rendition="#aq">A</hi> wird den Planeten <hi rendition="#aq">a</hi> in <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>, der Sonne <hi rendition="#aq">S</hi> gegenu&#x0364;ber, oder in Oppo&#x017F;ition mit der Sonne &#x017F;ehen; ko&#x0364;mmt &#x017F;ie aber nach <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;o wird &#x017F;ie ihn, der nun in <hi rendition="#aq">b</hi> &#x017F;teht, nach <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> &#x017F;etzen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ort opti&#x017F;cher.</hi> Er wird al&#x017F;o dem Zu&#x017F;chauer, der &#x017F;ich &#x017F;einer Bewegung durch <hi rendition="#aq">AB</hi> nicht bewußt i&#x017F;t, <hi rendition="#b">ru&#x0364;ckla&#x0364;ufig</hi> von <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> nach <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> zu gehen &#x017F;cheinen, obgleich &#x017F;ein wahrer Lauf <hi rendition="#aq">ab</hi> rechtla&#x0364;ufig gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Wie unge&#x017F;ucht bietet &#x017F;ich die&#x017F;e Ur&#x017F;ache des Ru&#x0364;ckgangs bey der Oppo&#x017F;ition mit der Sonne dar! Fu&#x0364;r die Conjunction gehe die Erde durch <hi rendition="#aq">CD,</hi> indem der Planet durch <hi rendition="#aq">ab</hi> geht, &#x017F;o zeigen die opti&#x017F;chen Orte <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;</foreign>, daß der&#x017F;elbe hier von <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> bis <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;</foreign> <hi rendition="#b">rechtla&#x0364;ufig</hi> und &#x017F;ehr &#x017F;chnell gehen muß, weil er durch ein kleineres Stu&#x0364;ck der Bahn, etwa nur durch <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">ae</note></foreign> wu&#x0364;rde gegangen &#x017F;eyn, wenn die Erde  die&#x017F;e Zeit u&#x0364;ber in <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;till ge&#x017F;tanden ha&#x0364;tte.</p>
            <p>Man muß hiebey in Betrachtung ziehen, daß <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">deab</note></foreign> bis an die Fix&#x017F;terne hinaus, d. i. ohne Grenzen fortzuru&#x0364;cken i&#x017F;t. Unter die&#x017F;er Bedingung wird allemal Ru&#x0364;cklauf erfolgen, wenn die Ge&#x017F;ichtslinien, wie <hi rendition="#aq">Aa</hi> und <hi rendition="#aq">Bb,</hi> in der Gegend <hi rendition="#aq">ab</hi> convergiren; rechtla&#x0364;ufiger Gang, wenn &#x017F;ie, wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0734] Was endlich den Lauf der Planeten betrift, ſo vermeidet zwar ſchon Tychons Syſtem das elende Huͤlfsmittel der Epicykel dadurch, daß es die Sonne, als den Mittelpunkt der Bahnen, in einem zweyten Kreiſe um die Erde fuͤhrt: aber weit ſchoͤner und einfacher iſt die Erklaͤrung des Copernikus, welche den groͤßten Theil der ungleichen Geſchwindigkeit nebſt Stillſtand und Ruͤckgang als optiſche Taͤuſchung des bewegten und doch zu ruhen vermeinenden Zuſchauers betrachtet. Es ſey Taf. XXVI. Fig. 81. in S die Sonne, ABCD die jaͤhrliche Bahn der Erde, ab ein Stuͤck der Bahn des Mars oder eines andern obern Planeten; _ ſtelle ein Stuͤck der ſcheinbaren Himmelsflaͤche vor, die man viel weiter, als die Figur angiebt, eigentlich unendlich weit entfernt annehmen muß. Die Richtung AB oder _ iſt die Ordnung der Zeichen. Nun befinde ſich die Erde in A, und gehe in einer gewiſſen Zeit nach B; der Planet gehe in eben der Zeit durch ab, welches weit weniger AB, betragen wird, weil die entferntern obern Planeten langſamer als die Erde, gehen. Die Erde A wird den Planeten a in α, der Sonne S gegenuͤber, oder in Oppoſition mit der Sonne ſehen; koͤmmt ſie aber nach B, ſo wird ſie ihn, der nun in b ſteht, nach β ſetzen, ſ. Ort optiſcher. Er wird alſo dem Zuſchauer, der ſich ſeiner Bewegung durch AB nicht bewußt iſt, ruͤcklaͤufig von α nach β zu gehen ſcheinen, obgleich ſein wahrer Lauf ab rechtlaͤufig geweſen iſt. Wie ungeſucht bietet ſich dieſe Urſache des Ruͤckgangs bey der Oppoſition mit der Sonne dar! Fuͤr die Conjunction gehe die Erde durch CD, indem der Planet durch ab geht, ſo zeigen die optiſchen Orte α und δ, daß derſelbe hier von α bis δ rechtlaͤufig und ſehr ſchnell gehen muß, weil er durch ein kleineres Stuͤck der Bahn, etwa nur durch _ wuͤrde gegangen ſeyn, wenn die Erde dieſe Zeit uͤber in C ſtill geſtanden haͤtte. Man muß hiebey in Betrachtung ziehen, daß _ bis an die Fixſterne hinaus, d. i. ohne Grenzen fortzuruͤcken iſt. Unter dieſer Bedingung wird allemal Ruͤcklauf erfolgen, wenn die Geſichtslinien, wie Aa und Bb, in der Gegend ab convergiren; rechtlaͤufiger Gang, wenn ſie, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/734
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/734>, abgerufen am 23.11.2024.