Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Nichts kan einfacher seyn, als die schöne Erklärung der verschiednen Taglängen, Sonnenhöhen und Jahrszeiten, welche Copernikus (De revol. I. 11.) aus der Schiefe dieser beyden Bewegungen gegen einander herleitet, da in den andern Systemen das Steigen und Sinken der Sonne äußerst gezwungen durch schiefe Drehung der Sphären, durch schiefes Widerstreben gegen die tägliche Bewegung, oder durch unnatürliche Schraubengänge erklärt werden muß. Hier bedarf es nur des einfachen Satzes, daß die Axe der Umdrehung, welche mit der Fläche der Ekliptik einen schiefen Winkel macht, sich immer parallel bleibe. Taf. XXVI. Fig. 80. sey S die Sonne; die punktirte Bahn [Abbildung] stelle perspektivisch die Erdbahn vor, auf welcher die Erde selbst in vier Stellungen abgebildet ist. In jeder derselben behält PQ, die Axe der täglichen Umdrehung, eine gleiche sich immer parallele Lage. Nun sey die Erde um die Zeit des längsten Tages in [Abbildung] , so wird ihr die Sonne dieser Stelle gegenüber in [Abbildung] , oder im Zeichen des Krebses, erscheinen. Hier neigt sich der Nordpol P gerade der Sonne zu; die Folge davon ist, daß Ll, der Parallelkreis des Orts L in der nördlichen Helfte der Erdkugel (wie die Figur deutlich genug zeigt) durch die Linie, welche die der Sonne zugekehrte oder erleuchtete Halbkugel von der dunkeln absondert, in ungleiche Theile getheilt wird; daher der Ort L bey der gleichförmigen täglichen Umdrehung durch Ll länger im hellen, als im dunkeln Theile verweilet, mithin längere Tage und kürzere Nächte hat. Zugleich geht die Linie nach der Sonne [Abbildung] S nahe bey l vorbey, oder der Ort L sieht im Mittage die Sonne nahe bey seinem Scheitel, also in einer großen Mittagshöhe. Zu eben der Zeit fallen die Parallelkreise der Südländer, welche Q näher liegen, mehr in die dunkle, als in die erleuchtete Helfte, diese Länder haben also kürzere Tage und längere Nächte.

Man lasse nun die Erde bis [Abbildung] fortgehen, wo sie die Sonne in [Abbildung] sieht, wie um die Herbstnachtgleiche geschieht. Hier fällt genau die in der Figur vorwärtsgekehrte Helfte des Parallelkreises Ll in den hellen, die zurückgewendete in


Nichts kan einfacher ſeyn, als die ſchoͤne Erklaͤrung der verſchiednen Taglaͤngen, Sonnenhoͤhen und Jahrszeiten, welche Copernikus (De revol. I. 11.) aus der Schiefe dieſer beyden Bewegungen gegen einander herleitet, da in den andern Syſtemen das Steigen und Sinken der Sonne aͤußerſt gezwungen durch ſchiefe Drehung der Sphaͤren, durch ſchiefes Widerſtreben gegen die taͤgliche Bewegung, oder durch unnatuͤrliche Schraubengaͤnge erklaͤrt werden muß. Hier bedarf es nur des einfachen Satzes, daß die Axe der Umdrehung, welche mit der Flaͤche der Ekliptik einen ſchiefen Winkel macht, ſich immer parallel bleibe. Taf. XXVI. Fig. 80. ſey S die Sonne; die punktirte Bahn [Abbildung] ſtelle perſpektiviſch die Erdbahn vor, auf welcher die Erde ſelbſt in vier Stellungen abgebildet iſt. In jeder derſelben behaͤlt PQ, die Axe der taͤglichen Umdrehung, eine gleiche ſich immer parallele Lage. Nun ſey die Erde um die Zeit des laͤngſten Tages in [Abbildung] , ſo wird ihr die Sonne dieſer Stelle gegenuͤber in [Abbildung] , oder im Zeichen des Krebſes, erſcheinen. Hier neigt ſich der Nordpol P gerade der Sonne zu; die Folge davon iſt, daß Ll, der Parallelkreis des Orts L in der noͤrdlichen Helfte der Erdkugel (wie die Figur deutlich genug zeigt) durch die Linie, welche die der Sonne zugekehrte oder erleuchtete Halbkugel von der dunkeln abſondert, in ungleiche Theile getheilt wird; daher der Ort L bey der gleichfoͤrmigen taͤglichen Umdrehung durch Ll laͤnger im hellen, als im dunkeln Theile verweilet, mithin laͤngere Tage und kuͤrzere Naͤchte hat. Zugleich geht die Linie nach der Sonne [Abbildung] S nahe bey l vorbey, oder der Ort L ſieht im Mittage die Sonne nahe bey ſeinem Scheitel, alſo in einer großen Mittagshoͤhe. Zu eben der Zeit fallen die Parallelkreiſe der Suͤdlaͤnder, welche Q naͤher liegen, mehr in die dunkle, als in die erleuchtete Helfte, dieſe Laͤnder haben alſo kuͤrzere Tage und laͤngere Naͤchte.

Man laſſe nun die Erde bis [Abbildung] fortgehen, wo ſie die Sonne in [Abbildung] ſieht, wie um die Herbſtnachtgleiche geſchieht. Hier faͤllt genau die in der Figur vorwaͤrtsgekehrte Helfte des Parallelkreiſes Ll in den hellen, die zuruͤckgewendete in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0731" xml:id="P.4.721" n="721"/><lb/>
            </p>
            <p>Nichts kan einfacher &#x017F;eyn, als die &#x017F;cho&#x0364;ne Erkla&#x0364;rung der ver&#x017F;chiednen Tagla&#x0364;ngen, Sonnenho&#x0364;hen und Jahrszeiten, welche <hi rendition="#b">Copernikus</hi> (<hi rendition="#aq">De revol. I. 11.</hi>) aus der Schiefe die&#x017F;er beyden Bewegungen gegen einander herleitet, da in den andern Sy&#x017F;temen das Steigen und Sinken der Sonne a&#x0364;ußer&#x017F;t gezwungen durch &#x017F;chiefe Drehung der Spha&#x0364;ren, durch &#x017F;chiefes Wider&#x017F;treben gegen die ta&#x0364;gliche Bewegung, oder durch unnatu&#x0364;rliche Schraubenga&#x0364;nge erkla&#x0364;rt werden muß. Hier bedarf es nur des einfachen Satzes, daß die Axe der Umdrehung, welche mit der Fla&#x0364;che der Ekliptik einen &#x017F;chiefen Winkel macht, &#x017F;ich immer parallel bleibe. Taf. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Fig. 80. &#x017F;ey <hi rendition="#aq">S</hi> die Sonne; die punktirte Bahn <figure/> &#x017F;telle per&#x017F;pektivi&#x017F;ch die Erdbahn vor, auf welcher die Erde &#x017F;elb&#x017F;t in vier Stellungen abgebildet i&#x017F;t. In jeder der&#x017F;elben beha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">PQ,</hi> die Axe der ta&#x0364;glichen Umdrehung, eine gleiche &#x017F;ich immer parallele Lage. Nun &#x017F;ey die Erde um die Zeit des la&#x0364;ng&#x017F;ten Tages in <figure/>, &#x017F;o wird ihr die Sonne die&#x017F;er Stelle gegenu&#x0364;ber in <figure/>, oder im Zeichen des Kreb&#x017F;es, er&#x017F;cheinen. Hier neigt &#x017F;ich der Nordpol <hi rendition="#aq">P</hi> gerade der Sonne zu; die Folge davon i&#x017F;t, daß <hi rendition="#aq">Ll,</hi> der Parallelkreis des Orts <hi rendition="#aq">L</hi> in der no&#x0364;rdlichen Helfte der Erdkugel (wie die Figur deutlich genug zeigt) durch die Linie, welche die der Sonne zugekehrte oder erleuchtete Halbkugel von der dunkeln ab&#x017F;ondert, in <hi rendition="#b">ungleiche</hi> Theile getheilt wird; daher der Ort <hi rendition="#aq">L</hi> bey der gleichfo&#x0364;rmigen ta&#x0364;glichen Umdrehung durch <hi rendition="#aq">Ll</hi> la&#x0364;nger im hellen, als im dunkeln Theile verweilet, mithin la&#x0364;ngere Tage und ku&#x0364;rzere Na&#x0364;chte hat. Zugleich geht die Linie nach der Sonne <figure/> <hi rendition="#aq">S</hi> nahe bey <hi rendition="#aq">l</hi> vorbey, oder der Ort <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;ieht im Mittage die Sonne nahe bey &#x017F;einem Scheitel, al&#x017F;o in einer großen Mittagsho&#x0364;he. Zu eben der Zeit fallen die Parallelkrei&#x017F;e der Su&#x0364;dla&#x0364;nder, welche <hi rendition="#aq">Q</hi> na&#x0364;her liegen, mehr in die dunkle, als in die erleuchtete Helfte, die&#x017F;e La&#x0364;nder haben al&#x017F;o ku&#x0364;rzere Tage und la&#x0364;ngere Na&#x0364;chte.</p>
            <p>Man la&#x017F;&#x017F;e nun die Erde bis <figure/> fortgehen, wo &#x017F;ie die Sonne in <figure/> &#x017F;ieht, wie um die Herb&#x017F;tnachtgleiche ge&#x017F;chieht. Hier fa&#x0364;llt genau die in der Figur vorwa&#x0364;rtsgekehrte Helfte des Parallelkrei&#x017F;es <hi rendition="#aq">Ll</hi> in den hellen, die zuru&#x0364;ckgewendete in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0731] Nichts kan einfacher ſeyn, als die ſchoͤne Erklaͤrung der verſchiednen Taglaͤngen, Sonnenhoͤhen und Jahrszeiten, welche Copernikus (De revol. I. 11.) aus der Schiefe dieſer beyden Bewegungen gegen einander herleitet, da in den andern Syſtemen das Steigen und Sinken der Sonne aͤußerſt gezwungen durch ſchiefe Drehung der Sphaͤren, durch ſchiefes Widerſtreben gegen die taͤgliche Bewegung, oder durch unnatuͤrliche Schraubengaͤnge erklaͤrt werden muß. Hier bedarf es nur des einfachen Satzes, daß die Axe der Umdrehung, welche mit der Flaͤche der Ekliptik einen ſchiefen Winkel macht, ſich immer parallel bleibe. Taf. XXVI. Fig. 80. ſey S die Sonne; die punktirte Bahn [Abbildung] ſtelle perſpektiviſch die Erdbahn vor, auf welcher die Erde ſelbſt in vier Stellungen abgebildet iſt. In jeder derſelben behaͤlt PQ, die Axe der taͤglichen Umdrehung, eine gleiche ſich immer parallele Lage. Nun ſey die Erde um die Zeit des laͤngſten Tages in [Abbildung] , ſo wird ihr die Sonne dieſer Stelle gegenuͤber in [Abbildung] , oder im Zeichen des Krebſes, erſcheinen. Hier neigt ſich der Nordpol P gerade der Sonne zu; die Folge davon iſt, daß Ll, der Parallelkreis des Orts L in der noͤrdlichen Helfte der Erdkugel (wie die Figur deutlich genug zeigt) durch die Linie, welche die der Sonne zugekehrte oder erleuchtete Halbkugel von der dunkeln abſondert, in ungleiche Theile getheilt wird; daher der Ort L bey der gleichfoͤrmigen taͤglichen Umdrehung durch Ll laͤnger im hellen, als im dunkeln Theile verweilet, mithin laͤngere Tage und kuͤrzere Naͤchte hat. Zugleich geht die Linie nach der Sonne [Abbildung] S nahe bey l vorbey, oder der Ort L ſieht im Mittage die Sonne nahe bey ſeinem Scheitel, alſo in einer großen Mittagshoͤhe. Zu eben der Zeit fallen die Parallelkreiſe der Suͤdlaͤnder, welche Q naͤher liegen, mehr in die dunkle, als in die erleuchtete Helfte, dieſe Laͤnder haben alſo kuͤrzere Tage und laͤngere Naͤchte. Man laſſe nun die Erde bis [Abbildung] fortgehen, wo ſie die Sonne in [Abbildung] ſieht, wie um die Herbſtnachtgleiche geſchieht. Hier faͤllt genau die in der Figur vorwaͤrtsgekehrte Helfte des Parallelkreiſes Ll in den hellen, die zuruͤckgewendete in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/731
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/731>, abgerufen am 12.06.2024.