Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


24 Stunden nach und nach alle die Sterne treffen, welche in einem vom Pole P um PZ=pL = 38 2/3° abstehenden Parallelkreise liegen.

Wenn nun aber der Zuschauer in L durch keinen irdischen Umstand von dem Daseyn einer Bewegung des Bodens belehrt wird, also nach den gewöhnlichen Regeln sich und die Erde ruhend glaubt, mithin sein Zenith Z für unbeweglich hält, so wird er urtheilen, daß sich die Sterne im Kreise Zz, von denen er einen nach dem andern in Z erblickt, nach der entgegengesetzten Richtung zZ durch dieses unbewegte Zenith durchschieben, oder den Kreis zZ beschreiben, d. h. er wird die Umdrehung seiner selbst, des Bogens pL und seines ganzen Mittagskreises pLq durch einen Gesichtsbetrug für eine Durchschiebung der Sterne durch sein Zenith Z und durch den ganzen unbewegten Mittagskreis PZQz halten. So scheint es ihm, als drehe sich der gestirnte Himmel um die Weltaxe PQ von Morgen gegen Abend, oder bestimmter zu reden, nach der Ordnung der Zeichen um.

Der jährliche Umlauf der Sonne in der Ekliptik erklärt sich eben so leicht aus dem Umlaufe der Erde in einer Bahn, welche in der Ebene der Ekliptik liegt. Weil uns der bloße Anblick vom Abstande der Sonne nicht belehrt, so scheint uns dieselbe allemal an den Grenzen der Himmelskugel zu stehen, und sich dem Punkte der Erdbahn, in welchem wir selbst sind, gegenüber zu befinden. Indem wir nun selbst durch die Bewegung der Erde jährlich im Kreise aus der Gegend des Widders in die des Stiers, der Zwillinge u. s. w. herumgeführt werden, so erscheint uns die Sonne nach und nach in den Zeichen der Wage, des Skorpions, Schützen u. s. w. Da wir uns unserer eignen Bewegung dabey nicht bewußt sind, so glauben wir, es sey die Sonne, welche durch alle diese Gegenden nach und nach in eben der Ordnung einen Kreis um unser Auge, d. i. einen größten Kreis der Sphäre durchlaufe. Hieraus erhellet nun auch, daß in diesem System die Ekliptik nichts anders ist, als die bis an die Grenzen der scheinbaren Himmelskugel erweiterte Ebene der Erdbahn.


24 Stunden nach und nach alle die Sterne treffen, welche in einem vom Pole P um PZ=pL = 38 2/3° abſtehenden Parallelkreiſe liegen.

Wenn nun aber der Zuſchauer in L durch keinen irdiſchen Umſtand von dem Daſeyn einer Bewegung des Bodens belehrt wird, alſo nach den gewoͤhnlichen Regeln ſich und die Erde ruhend glaubt, mithin ſein Zenith Z fuͤr unbeweglich haͤlt, ſo wird er urtheilen, daß ſich die Sterne im Kreiſe Zz, von denen er einen nach dem andern in Z erblickt, nach der entgegengeſetzten Richtung zZ durch dieſes unbewegte Zenith durchſchieben, oder den Kreis zZ beſchreiben, d. h. er wird die Umdrehung ſeiner ſelbſt, des Bogens pL und ſeines ganzen Mittagskreiſes pLq durch einen Geſichtsbetrug fuͤr eine Durchſchiebung der Sterne durch ſein Zenith Z und durch den ganzen unbewegten Mittagskreis PZQz halten. So ſcheint es ihm, als drehe ſich der geſtirnte Himmel um die Weltaxe PQ von Morgen gegen Abend, oder beſtimmter zu reden, nach der Ordnung der Zeichen um.

Der jaͤhrliche Umlauf der Sonne in der Ekliptik erklaͤrt ſich eben ſo leicht aus dem Umlaufe der Erde in einer Bahn, welche in der Ebene der Ekliptik liegt. Weil uns der bloße Anblick vom Abſtande der Sonne nicht belehrt, ſo ſcheint uns dieſelbe allemal an den Grenzen der Himmelskugel zu ſtehen, und ſich dem Punkte der Erdbahn, in welchem wir ſelbſt ſind, gegenuͤber zu befinden. Indem wir nun ſelbſt durch die Bewegung der Erde jaͤhrlich im Kreiſe aus der Gegend des Widders in die des Stiers, der Zwillinge u. ſ. w. herumgefuͤhrt werden, ſo erſcheint uns die Sonne nach und nach in den Zeichen der Wage, des Skorpions, Schuͤtzen u. ſ. w. Da wir uns unſerer eignen Bewegung dabey nicht bewußt ſind, ſo glauben wir, es ſey die Sonne, welche durch alle dieſe Gegenden nach und nach in eben der Ordnung einen Kreis um unſer Auge, d. i. einen groͤßten Kreis der Sphaͤre durchlaufe. Hieraus erhellet nun auch, daß in dieſem Syſtem die Ekliptik nichts anders iſt, als die bis an die Grenzen der ſcheinbaren Himmelskugel erweiterte Ebene der Erdbahn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0730" xml:id="P.4.720" n="720"/><lb/>
24 Stunden nach und nach alle die Sterne treffen, welche in einem vom Pole <hi rendition="#aq">P</hi> um <hi rendition="#aq">PZ=pL</hi> = 38 2/3° ab&#x017F;tehenden Parallelkrei&#x017F;e liegen.</p>
            <p>Wenn nun aber der Zu&#x017F;chauer in <hi rendition="#aq">L</hi> durch keinen irdi&#x017F;chen Um&#x017F;tand von dem Da&#x017F;eyn einer Bewegung des Bodens belehrt wird, al&#x017F;o nach den gewo&#x0364;hnlichen Regeln &#x017F;ich und die Erde ruhend glaubt, mithin &#x017F;ein Zenith <hi rendition="#aq">Z</hi> fu&#x0364;r unbeweglich ha&#x0364;lt, &#x017F;o wird er urtheilen, daß &#x017F;ich die Sterne im Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">Zz,</hi> von denen er einen nach dem andern in <hi rendition="#aq">Z</hi> erblickt, nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung <hi rendition="#aq">zZ</hi> durch die&#x017F;es unbewegte Zenith durch&#x017F;chieben, oder den Kreis <hi rendition="#aq">zZ</hi> be&#x017F;chreiben, d. h. er wird die Umdrehung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, des Bogens <hi rendition="#aq">pL</hi> und &#x017F;eines ganzen Mittagskrei&#x017F;es <hi rendition="#aq">pLq</hi> durch einen Ge&#x017F;ichtsbetrug fu&#x0364;r eine Durch&#x017F;chiebung der Sterne durch &#x017F;ein Zenith <hi rendition="#aq">Z</hi> und durch den ganzen unbewegten Mittagskreis <hi rendition="#aq">PZQz</hi> halten. So &#x017F;cheint es ihm, als drehe &#x017F;ich der ge&#x017F;tirnte Himmel um die Weltaxe <hi rendition="#aq">PQ</hi> von Morgen gegen Abend, oder be&#x017F;timmter zu reden, nach der Ordnung der Zeichen um.</p>
            <p>Der ja&#x0364;hrliche Umlauf der Sonne in der Ekliptik erkla&#x0364;rt &#x017F;ich eben &#x017F;o leicht aus dem Umlaufe der Erde in einer Bahn, welche in der Ebene der Ekliptik liegt. Weil uns der bloße Anblick vom Ab&#x017F;tande der Sonne nicht belehrt, &#x017F;o &#x017F;cheint uns die&#x017F;elbe allemal an den Grenzen der Himmelskugel zu &#x017F;tehen, und &#x017F;ich dem Punkte der Erdbahn, in welchem wir &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, gegenu&#x0364;ber zu befinden. Indem wir nun &#x017F;elb&#x017F;t durch die Bewegung der Erde ja&#x0364;hrlich im Krei&#x017F;e aus der Gegend des Widders in die des Stiers, der Zwillinge u. &#x017F;. w. herumgefu&#x0364;hrt werden, &#x017F;o er&#x017F;cheint uns die Sonne nach und nach in den Zeichen der Wage, des Skorpions, Schu&#x0364;tzen u. &#x017F;. w. Da wir uns un&#x017F;erer eignen Bewegung dabey nicht bewußt &#x017F;ind, &#x017F;o glauben wir, es &#x017F;ey die Sonne, welche durch alle die&#x017F;e Gegenden nach und nach in eben der Ordnung einen Kreis um un&#x017F;er Auge, d. i. einen gro&#x0364;ßten Kreis der Spha&#x0364;re durchlaufe. Hieraus erhellet nun auch, daß in die&#x017F;em Sy&#x017F;tem die Ekliptik nichts anders i&#x017F;t, als die bis an die Grenzen der &#x017F;cheinbaren Himmelskugel erweiterte Ebene der Erdbahn.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0730] 24 Stunden nach und nach alle die Sterne treffen, welche in einem vom Pole P um PZ=pL = 38 2/3° abſtehenden Parallelkreiſe liegen. Wenn nun aber der Zuſchauer in L durch keinen irdiſchen Umſtand von dem Daſeyn einer Bewegung des Bodens belehrt wird, alſo nach den gewoͤhnlichen Regeln ſich und die Erde ruhend glaubt, mithin ſein Zenith Z fuͤr unbeweglich haͤlt, ſo wird er urtheilen, daß ſich die Sterne im Kreiſe Zz, von denen er einen nach dem andern in Z erblickt, nach der entgegengeſetzten Richtung zZ durch dieſes unbewegte Zenith durchſchieben, oder den Kreis zZ beſchreiben, d. h. er wird die Umdrehung ſeiner ſelbſt, des Bogens pL und ſeines ganzen Mittagskreiſes pLq durch einen Geſichtsbetrug fuͤr eine Durchſchiebung der Sterne durch ſein Zenith Z und durch den ganzen unbewegten Mittagskreis PZQz halten. So ſcheint es ihm, als drehe ſich der geſtirnte Himmel um die Weltaxe PQ von Morgen gegen Abend, oder beſtimmter zu reden, nach der Ordnung der Zeichen um. Der jaͤhrliche Umlauf der Sonne in der Ekliptik erklaͤrt ſich eben ſo leicht aus dem Umlaufe der Erde in einer Bahn, welche in der Ebene der Ekliptik liegt. Weil uns der bloße Anblick vom Abſtande der Sonne nicht belehrt, ſo ſcheint uns dieſelbe allemal an den Grenzen der Himmelskugel zu ſtehen, und ſich dem Punkte der Erdbahn, in welchem wir ſelbſt ſind, gegenuͤber zu befinden. Indem wir nun ſelbſt durch die Bewegung der Erde jaͤhrlich im Kreiſe aus der Gegend des Widders in die des Stiers, der Zwillinge u. ſ. w. herumgefuͤhrt werden, ſo erſcheint uns die Sonne nach und nach in den Zeichen der Wage, des Skorpions, Schuͤtzen u. ſ. w. Da wir uns unſerer eignen Bewegung dabey nicht bewußt ſind, ſo glauben wir, es ſey die Sonne, welche durch alle dieſe Gegenden nach und nach in eben der Ordnung einen Kreis um unſer Auge, d. i. einen groͤßten Kreis der Sphaͤre durchlaufe. Hieraus erhellet nun auch, daß in dieſem Syſtem die Ekliptik nichts anders iſt, als die bis an die Grenzen der ſcheinbaren Himmelskugel erweiterte Ebene der Erdbahn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/730
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/730>, abgerufen am 11.06.2024.