Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


deren Schwung Sterne und Planeten zerstreuen muß, wenn man nicht feste Sphären annehmen oder den Sternen mit den Alten geistige Wesen (Deos motores) zuordnen will. Bey dieser Meinung, der auch Origanus, Argolus u. a. beypflichten, werden die Schraubengänge großentheils vermieden, und die Schwierigkeiten vermindert; wer aber einmal so weit gegangen ist, die Erde umzudrehen, dem bleiben wenig Ursachen übrig, an ihrem Umlaufe um die Sonne zu zweifeln. Bestätigung des copernikanischen Systems.

Zu Anfange des siebzehnten Jahrhunderts erschien endlich auf einmal der günstigere Zeitpunkt für die Sätze des Copernikus. Das neuerfundene Fernrohr in den Händen des Galilei zeigte durch den Augenschein das Ab- und Zunehmen der Venus und des Merkurs, das Daseyn der Jupitersmonden, die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde, die Flecken der Sonne und deren Umdrehung um ihre Axe. Es ward nun unwidersprechlich gewiß, daß Venus und Merkur um die Sonne laufen, daß alle Planeten dunkel sind und von der Sonne erleuchtet werden, daß sich Weltkörper um Axen drehen können, daß die Erde nebst ihrem Monde sich in völlig gleichem Falle mit dem System des Jupiters und seiner Monden befinde, und daß die Sonne, als der einzige leuchtende und bey weitem größte Körper sich vor allen übrigen als der vornehmste des Systems auszeichne. Zugleich hatte Galilei die Lehre von der Bewegung mehr aufgeklärt, und überhaupt die Schwäche mancher aristotelischen und scholastischen Sätze deutlich erwiesen. Dieser große und scharfsinnige Geist schwang sich über alle Vorurtheile empor, und begünstigte die Ausbreitung der copernikanischen Weltordnung, welche nun anfieng, allgemein einleuchtend zu werden.

Jetzt erst erhob sich das Vorurtheil gegen diesen bisher verachteten Feind, den es so unerwartet mit neuen und unbezwinglichen Waffen gegen sich auftreten sahe. Man suchte durch Auctoritäten zu erhalten, was man mit Gründen nicht länger vertheidigen konnte. Im Jahre 1615 erklärte


deren Schwung Sterne und Planeten zerſtreuen muß, wenn man nicht feſte Sphaͤren annehmen oder den Sternen mit den Alten geiſtige Weſen (Deos motores) zuordnen will. Bey dieſer Meinung, der auch Origanus, Argolus u. a. beypflichten, werden die Schraubengaͤnge großentheils vermieden, und die Schwierigkeiten vermindert; wer aber einmal ſo weit gegangen iſt, die Erde umzudrehen, dem bleiben wenig Urſachen uͤbrig, an ihrem Umlaufe um die Sonne zu zweifeln. Beſtaͤtigung des copernikaniſchen Syſtems.

Zu Anfange des ſiebzehnten Jahrhunderts erſchien endlich auf einmal der guͤnſtigere Zeitpunkt fuͤr die Saͤtze des Copernikus. Das neuerfundene Fernrohr in den Haͤnden des Galilei zeigte durch den Augenſchein das Ab- und Zunehmen der Venus und des Merkurs, das Daſeyn der Jupitersmonden, die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde, die Flecken der Sonne und deren Umdrehung um ihre Axe. Es ward nun unwiderſprechlich gewiß, daß Venus und Merkur um die Sonne laufen, daß alle Planeten dunkel ſind und von der Sonne erleuchtet werden, daß ſich Weltkoͤrper um Axen drehen koͤnnen, daß die Erde nebſt ihrem Monde ſich in voͤllig gleichem Falle mit dem Syſtem des Jupiters und ſeiner Monden befinde, und daß die Sonne, als der einzige leuchtende und bey weitem groͤßte Koͤrper ſich vor allen uͤbrigen als der vornehmſte des Syſtems auszeichne. Zugleich hatte Galilei die Lehre von der Bewegung mehr aufgeklaͤrt, und uͤberhaupt die Schwaͤche mancher ariſtoteliſchen und ſcholaſtiſchen Saͤtze deutlich erwieſen. Dieſer große und ſcharfſinnige Geiſt ſchwang ſich uͤber alle Vorurtheile empor, und beguͤnſtigte die Ausbreitung der copernikaniſchen Weltordnung, welche nun anfieng, allgemein einleuchtend zu werden.

Jetzt erſt erhob ſich das Vorurtheil gegen dieſen bisher verachteten Feind, den es ſo unerwartet mit neuen und unbezwinglichen Waffen gegen ſich auftreten ſahe. Man ſuchte durch Auctoritaͤten zu erhalten, was man mit Gruͤnden nicht laͤnger vertheidigen konnte. Im Jahre 1615 erklaͤrte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0726" xml:id="P.4.716" n="716"/><lb/>
deren Schwung Sterne und Planeten zer&#x017F;treuen muß, wenn man nicht fe&#x017F;te Spha&#x0364;ren annehmen oder den Sternen mit den Alten gei&#x017F;tige We&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Deos motores</hi>) zuordnen will. Bey die&#x017F;er Meinung, der auch Origanus, Argolus u. a. beypflichten, werden die Schraubenga&#x0364;nge großentheils vermieden, und die Schwierigkeiten vermindert; wer aber einmal &#x017F;o weit gegangen i&#x017F;t, die Erde umzudrehen, dem bleiben wenig Ur&#x017F;achen u&#x0364;brig, an ihrem Umlaufe um die Sonne zu zweifeln. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des copernikani&#x017F;chen Sy&#x017F;tems.</hi></hi></p>
            <p>Zu Anfange des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts er&#x017F;chien endlich auf einmal der gu&#x0364;n&#x017F;tigere Zeitpunkt fu&#x0364;r die Sa&#x0364;tze des Copernikus. Das neuerfundene Fernrohr in den Ha&#x0364;nden des <hi rendition="#b">Galilei</hi> zeigte durch den Augen&#x017F;chein das Ab- und Zunehmen der Venus und des Merkurs, das Da&#x017F;eyn der Jupitersmonden, die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde, die Flecken der Sonne und deren Umdrehung um ihre Axe. Es ward nun unwider&#x017F;prechlich gewiß, daß Venus und Merkur um die Sonne laufen, daß alle Planeten dunkel &#x017F;ind und von der Sonne erleuchtet werden, daß &#x017F;ich Weltko&#x0364;rper um Axen drehen ko&#x0364;nnen, daß die Erde neb&#x017F;t ihrem Monde &#x017F;ich in vo&#x0364;llig gleichem Falle mit dem Sy&#x017F;tem des Jupiters und &#x017F;einer Monden befinde, und daß die Sonne, als der einzige leuchtende und bey weitem gro&#x0364;ßte Ko&#x0364;rper &#x017F;ich vor allen u&#x0364;brigen als der vornehm&#x017F;te des Sy&#x017F;tems auszeichne. Zugleich hatte <hi rendition="#b">Galilei</hi> die Lehre von der Bewegung mehr aufgekla&#x0364;rt, und u&#x0364;berhaupt die Schwa&#x0364;che mancher ari&#x017F;toteli&#x017F;chen und &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Sa&#x0364;tze deutlich erwie&#x017F;en. Die&#x017F;er große und &#x017F;charf&#x017F;innige Gei&#x017F;t &#x017F;chwang &#x017F;ich u&#x0364;ber alle Vorurtheile empor, und begu&#x0364;n&#x017F;tigte die Ausbreitung der copernikani&#x017F;chen Weltordnung, welche nun anfieng, allgemein einleuchtend zu werden.</p>
            <p>Jetzt er&#x017F;t erhob &#x017F;ich das Vorurtheil gegen die&#x017F;en bisher verachteten Feind, den es &#x017F;o unerwartet mit neuen und unbezwinglichen Waffen gegen &#x017F;ich auftreten &#x017F;ahe. Man &#x017F;uchte durch Auctorita&#x0364;ten zu erhalten, was man mit Gru&#x0364;nden nicht la&#x0364;nger vertheidigen konnte. Im Jahre 1615 erkla&#x0364;rte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0726] deren Schwung Sterne und Planeten zerſtreuen muß, wenn man nicht feſte Sphaͤren annehmen oder den Sternen mit den Alten geiſtige Weſen (Deos motores) zuordnen will. Bey dieſer Meinung, der auch Origanus, Argolus u. a. beypflichten, werden die Schraubengaͤnge großentheils vermieden, und die Schwierigkeiten vermindert; wer aber einmal ſo weit gegangen iſt, die Erde umzudrehen, dem bleiben wenig Urſachen uͤbrig, an ihrem Umlaufe um die Sonne zu zweifeln. Beſtaͤtigung des copernikaniſchen Syſtems. Zu Anfange des ſiebzehnten Jahrhunderts erſchien endlich auf einmal der guͤnſtigere Zeitpunkt fuͤr die Saͤtze des Copernikus. Das neuerfundene Fernrohr in den Haͤnden des Galilei zeigte durch den Augenſchein das Ab- und Zunehmen der Venus und des Merkurs, das Daſeyn der Jupitersmonden, die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde, die Flecken der Sonne und deren Umdrehung um ihre Axe. Es ward nun unwiderſprechlich gewiß, daß Venus und Merkur um die Sonne laufen, daß alle Planeten dunkel ſind und von der Sonne erleuchtet werden, daß ſich Weltkoͤrper um Axen drehen koͤnnen, daß die Erde nebſt ihrem Monde ſich in voͤllig gleichem Falle mit dem Syſtem des Jupiters und ſeiner Monden befinde, und daß die Sonne, als der einzige leuchtende und bey weitem groͤßte Koͤrper ſich vor allen uͤbrigen als der vornehmſte des Syſtems auszeichne. Zugleich hatte Galilei die Lehre von der Bewegung mehr aufgeklaͤrt, und uͤberhaupt die Schwaͤche mancher ariſtoteliſchen und ſcholaſtiſchen Saͤtze deutlich erwieſen. Dieſer große und ſcharfſinnige Geiſt ſchwang ſich uͤber alle Vorurtheile empor, und beguͤnſtigte die Ausbreitung der copernikaniſchen Weltordnung, welche nun anfieng, allgemein einleuchtend zu werden. Jetzt erſt erhob ſich das Vorurtheil gegen dieſen bisher verachteten Feind, den es ſo unerwartet mit neuen und unbezwinglichen Waffen gegen ſich auftreten ſahe. Man ſuchte durch Auctoritaͤten zu erhalten, was man mit Gruͤnden nicht laͤnger vertheidigen konnte. Im Jahre 1615 erklaͤrte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/726
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/726>, abgerufen am 12.06.2024.