Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Beobachtungen der Parallaxe des Mars hätten ihm 1582 gezeigt, daß uns dieser Planet in der Opposition weit näher als die Sonne stehe -- ein Umstand, der mit dem ptolemäischen System ganz unverträglich ist. Da er also weder dieses, noch das copernikanische, annehmen könne, so bleibe ihm nichts übrig, als den Mars, und so auch die übrigen Planeten um die Sonne, diese aber um die Erde zu führen.

Tychons Hypothese erklärt zwar die Erscheinungen völlig; aber immer noch durch höchst verwickelte und unnatürliche Bewegungen. Wer die tägliche und eigne Bewegung beyde als wirklich annimmt, der muß die Sonne sowohl, als die Planeten, in steten Schraubengängen oder Spiralen um die Erde führen. Welche Mechanik kann einen solchen Lauf durch Kräfte begreiflich machen? Da die Abstände der Himmelskörper von uns veränderlich sind, so müßten diese Schraubengänge bald enger, bald weiter werden; auch dürfen sie nie über die Wendekreise oder den Thierkreis ausschweifen, sondern die Körper müssen sich, sobald sie eine gewisse Grenze erreicht haben, in neuen Schraubengängen zurückwinden. Niemand hat es gewagt, diese Gänge selbst zu betrachten; alle tychonischen Planetentheorien setzen die tägliche Bewegung ganz bey Seite, und beschäftigen sich blos mit der eignen, die sie als abstrahirt ansehen. Die Mechanik des Himmels müßte in diesem System jedes gefundene Resultat noch besonders durch eine neue Bewegung um die Weltpole abändern.

Inzwischen ward dieses System mit weit ausgebreitetem Beyfall aufgenommen, und verdrängte wenigstens die alte Weltordnung gänzlich. Seit dieser Zeit theilten sich die Astronomen nur in Copernikaner und Tychoniker, zu welchen letztern Riccioli, Rheita, Morin, Dechales und viele andere gehören. Aber selbst Longomontan, ein berühmter Schüler des Tycho (Astronomia Danica. Amst. 1622. 4.) gieng von seinem Lehrer wenigstens darinn ab, daß er die tägliche Bewegung aus einer Umdrehung der Erde herleitete: weil er sich nicht entschließen konnte, dem ganzen Weltbau eine so schnelle Rotation beyzulegen,


Beobachtungen der Parallaxe des Mars haͤtten ihm 1582 gezeigt, daß uns dieſer Planet in der Oppoſition weit naͤher als die Sonne ſtehe — ein Umſtand, der mit dem ptolemaͤiſchen Syſtem ganz unvertraͤglich iſt. Da er alſo weder dieſes, noch das copernikaniſche, annehmen koͤnne, ſo bleibe ihm nichts uͤbrig, als den Mars, und ſo auch die uͤbrigen Planeten um die Sonne, dieſe aber um die Erde zu fuͤhren.

Tychons Hypotheſe erklaͤrt zwar die Erſcheinungen voͤllig; aber immer noch durch hoͤchſt verwickelte und unnatuͤrliche Bewegungen. Wer die taͤgliche und eigne Bewegung beyde als wirklich annimmt, der muß die Sonne ſowohl, als die Planeten, in ſteten Schraubengaͤngen oder Spiralen um die Erde fuͤhren. Welche Mechanik kann einen ſolchen Lauf durch Kraͤfte begreiflich machen? Da die Abſtaͤnde der Himmelskoͤrper von uns veraͤnderlich ſind, ſo muͤßten dieſe Schraubengaͤnge bald enger, bald weiter werden; auch duͤrfen ſie nie uͤber die Wendekreiſe oder den Thierkreis ausſchweifen, ſondern die Koͤrper muͤſſen ſich, ſobald ſie eine gewiſſe Grenze erreicht haben, in neuen Schraubengaͤngen zuruͤckwinden. Niemand hat es gewagt, dieſe Gaͤnge ſelbſt zu betrachten; alle tychoniſchen Planetentheorien ſetzen die taͤgliche Bewegung ganz bey Seite, und beſchaͤftigen ſich blos mit der eignen, die ſie als abſtrahirt anſehen. Die Mechanik des Himmels muͤßte in dieſem Syſtem jedes gefundene Reſultat noch beſonders durch eine neue Bewegung um die Weltpole abaͤndern.

Inzwiſchen ward dieſes Syſtem mit weit ausgebreitetem Beyfall aufgenommen, und verdraͤngte wenigſtens die alte Weltordnung gaͤnzlich. Seit dieſer Zeit theilten ſich die Aſtronomen nur in Copernikaner und Tychoniker, zu welchen letztern Riccioli, Rheita, Morin, Dechales und viele andere gehoͤren. Aber ſelbſt Longomontan, ein beruͤhmter Schuͤler des Tycho (Aſtronomia Danica. Amſt. 1622. 4.) gieng von ſeinem Lehrer wenigſtens darinn ab, daß er die taͤgliche Bewegung aus einer Umdrehung der Erde herleitete: weil er ſich nicht entſchließen konnte, dem ganzen Weltbau eine ſo ſchnelle Rotation beyzulegen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0725" xml:id="P.4.715" n="715"/><lb/>
Beobachtungen der Parallaxe des Mars ha&#x0364;tten ihm 1582 gezeigt, daß uns die&#x017F;er Planet in der Oppo&#x017F;ition weit na&#x0364;her als die Sonne &#x017F;tehe &#x2014; ein Um&#x017F;tand, der mit dem ptolema&#x0364;i&#x017F;chen Sy&#x017F;tem ganz unvertra&#x0364;glich i&#x017F;t. Da er al&#x017F;o weder die&#x017F;es, noch das copernikani&#x017F;che, annehmen ko&#x0364;nne, &#x017F;o bleibe ihm nichts u&#x0364;brig, als den Mars, und &#x017F;o auch die u&#x0364;brigen Planeten um die Sonne, die&#x017F;e aber um die Erde zu fu&#x0364;hren.</p>
            <p><hi rendition="#b">Tychons</hi> Hypothe&#x017F;e erkla&#x0364;rt zwar die Er&#x017F;cheinungen vo&#x0364;llig; aber immer noch durch ho&#x0364;ch&#x017F;t verwickelte und unnatu&#x0364;rliche Bewegungen. Wer die ta&#x0364;gliche und eigne Bewegung beyde als wirklich annimmt, der muß die Sonne &#x017F;owohl, als die Planeten, in &#x017F;teten Schraubenga&#x0364;ngen oder Spiralen um die Erde fu&#x0364;hren. Welche Mechanik kann einen &#x017F;olchen Lauf durch Kra&#x0364;fte begreiflich machen? Da die Ab&#x017F;ta&#x0364;nde der Himmelsko&#x0364;rper von uns vera&#x0364;nderlich &#x017F;ind, &#x017F;o mu&#x0364;ßten die&#x017F;e Schraubenga&#x0364;nge bald enger, bald weiter werden; auch du&#x0364;rfen &#x017F;ie nie u&#x0364;ber die Wendekrei&#x017F;e oder den Thierkreis aus&#x017F;chweifen, &#x017F;ondern die Ko&#x0364;rper mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, &#x017F;obald &#x017F;ie eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze erreicht haben, in neuen Schraubenga&#x0364;ngen zuru&#x0364;ckwinden. Niemand hat es gewagt, die&#x017F;e Ga&#x0364;nge &#x017F;elb&#x017F;t zu betrachten; alle tychoni&#x017F;chen Planetentheorien &#x017F;etzen die ta&#x0364;gliche Bewegung ganz bey Seite, und be&#x017F;cha&#x0364;ftigen &#x017F;ich blos mit der eignen, die &#x017F;ie als ab&#x017F;trahirt an&#x017F;ehen. Die Mechanik des Himmels mu&#x0364;ßte in die&#x017F;em Sy&#x017F;tem jedes gefundene Re&#x017F;ultat noch be&#x017F;onders durch eine neue Bewegung um die Weltpole aba&#x0364;ndern.</p>
            <p>Inzwi&#x017F;chen ward die&#x017F;es Sy&#x017F;tem mit weit ausgebreitetem Beyfall aufgenommen, und verdra&#x0364;ngte wenig&#x017F;tens die alte Weltordnung ga&#x0364;nzlich. Seit die&#x017F;er Zeit theilten &#x017F;ich die A&#x017F;tronomen nur in Copernikaner und Tychoniker, zu welchen letztern <hi rendition="#b">Riccioli, Rheita, Morin, Dechales</hi> und viele andere geho&#x0364;ren. Aber &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">Longomontan,</hi> ein beru&#x0364;hmter Schu&#x0364;ler des Tycho (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia Danica. Am&#x017F;t. 1622. 4.</hi>) gieng von &#x017F;einem Lehrer wenig&#x017F;tens darinn ab, daß er die ta&#x0364;gliche Bewegung aus einer Umdrehung der Erde herleitete: weil er &#x017F;ich nicht ent&#x017F;chließen konnte, dem ganzen Weltbau eine &#x017F;o &#x017F;chnelle Rotation beyzulegen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0725] Beobachtungen der Parallaxe des Mars haͤtten ihm 1582 gezeigt, daß uns dieſer Planet in der Oppoſition weit naͤher als die Sonne ſtehe — ein Umſtand, der mit dem ptolemaͤiſchen Syſtem ganz unvertraͤglich iſt. Da er alſo weder dieſes, noch das copernikaniſche, annehmen koͤnne, ſo bleibe ihm nichts uͤbrig, als den Mars, und ſo auch die uͤbrigen Planeten um die Sonne, dieſe aber um die Erde zu fuͤhren. Tychons Hypotheſe erklaͤrt zwar die Erſcheinungen voͤllig; aber immer noch durch hoͤchſt verwickelte und unnatuͤrliche Bewegungen. Wer die taͤgliche und eigne Bewegung beyde als wirklich annimmt, der muß die Sonne ſowohl, als die Planeten, in ſteten Schraubengaͤngen oder Spiralen um die Erde fuͤhren. Welche Mechanik kann einen ſolchen Lauf durch Kraͤfte begreiflich machen? Da die Abſtaͤnde der Himmelskoͤrper von uns veraͤnderlich ſind, ſo muͤßten dieſe Schraubengaͤnge bald enger, bald weiter werden; auch duͤrfen ſie nie uͤber die Wendekreiſe oder den Thierkreis ausſchweifen, ſondern die Koͤrper muͤſſen ſich, ſobald ſie eine gewiſſe Grenze erreicht haben, in neuen Schraubengaͤngen zuruͤckwinden. Niemand hat es gewagt, dieſe Gaͤnge ſelbſt zu betrachten; alle tychoniſchen Planetentheorien ſetzen die taͤgliche Bewegung ganz bey Seite, und beſchaͤftigen ſich blos mit der eignen, die ſie als abſtrahirt anſehen. Die Mechanik des Himmels muͤßte in dieſem Syſtem jedes gefundene Reſultat noch beſonders durch eine neue Bewegung um die Weltpole abaͤndern. Inzwiſchen ward dieſes Syſtem mit weit ausgebreitetem Beyfall aufgenommen, und verdraͤngte wenigſtens die alte Weltordnung gaͤnzlich. Seit dieſer Zeit theilten ſich die Aſtronomen nur in Copernikaner und Tychoniker, zu welchen letztern Riccioli, Rheita, Morin, Dechales und viele andere gehoͤren. Aber ſelbſt Longomontan, ein beruͤhmter Schuͤler des Tycho (Aſtronomia Danica. Amſt. 1622. 4.) gieng von ſeinem Lehrer wenigſtens darinn ab, daß er die taͤgliche Bewegung aus einer Umdrehung der Erde herleitete: weil er ſich nicht entſchließen konnte, dem ganzen Weltbau eine ſo ſchnelle Rotation beyzulegen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/725
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/725>, abgerufen am 12.06.2024.