Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die zur Büchercensur verordnete Congregation der Cardinäle zu Rom die copernikanische Weltordnung für schriftwidrig und ketzerisch, verdammte alle Stellen der Bücher de revolutionibus, welche das System als Thatsache darstellen, besonders die zwey Capitel, die des Aristoteles Gründe für die Unbeweglichkeit der Erde widerlegen, und die hieher gehörigen biblischen Stellen betreffen, verbot auch die dem Copernikus beypflichtenden Schriften des Foscarini, und einiger andern.

Galilei selbst, dessen Entdeckungen und Aeußerungen dieser neuen Meinung so vortheilhaft waren, ward noch in eben dem Jahre nach Rom vorgeladen, und entgieng der drohenden Gefahr nur durch die Erklärung, daß er bey der alten Lehre bleibe. Er dachte aber von nun an auf Mittel, die Wahrheit selbst mit Genehmigung ihrer Gegner zu verbreiten. In dieser Absicht schrieb er eine schöne Vertheidigung des copernikanischen Systems, und erklärte in der Vorrede derselben: "Da man auswärts geglaubt, "und selbst in Schriften zu erkennen gegeben habe, es sey "die Verurtheilung dieser Sätze das Werk eines Tribunals "gewesen, welchem die Gründe, so man dafür anführen "könne, gänzlich unbekannt geblieben wären: so wolle er "vielmehr zeigen, daß die italiänischen Lehrer mit diesen "Gründen eben so gut, als die gelehrtesten Ausländer, "bekannt wären." Eine so geschickte Wendung verschaffte ihm die Erlaubniß des Drucks seiner vortreflichen Gespräche über die Weltordnungen (Dialogo di Galileo Galilei delle due massime sisteme del mondo, Tolemaico e Copernicano, in Firenze, 1632. 4.), welche in der lateinischen Uebersetzung des Matthias Bernegger (Dialogi de systemate cosmico, 1635. Lugd. 1641. 4.) allgemein gelesen wurden. Diese Schrift macht nebst einer andern schon vorher erschienenen (Novantiqua SS. Patrum et probatorum Theologorum doctrina, de sacrae scripturae testimoniis in conclusionibus mere naturalibus temere non usurpandis, ital. et lat. Aug. 1636. 4.) die glorreichste Vertheidigung des Copernikus aus.


die zur Buͤchercenſur verordnete Congregation der Cardinaͤle zu Rom die copernikaniſche Weltordnung fuͤr ſchriftwidrig und ketzeriſch, verdammte alle Stellen der Buͤcher de revolutionibus, welche das Syſtem als Thatſache darſtellen, beſonders die zwey Capitel, die des Ariſtoteles Gruͤnde fuͤr die Unbeweglichkeit der Erde widerlegen, und die hieher gehoͤrigen bibliſchen Stellen betreffen, verbot auch die dem Copernikus beypflichtenden Schriften des Foſcarini, und einiger andern.

Galilei ſelbſt, deſſen Entdeckungen und Aeußerungen dieſer neuen Meinung ſo vortheilhaft waren, ward noch in eben dem Jahre nach Rom vorgeladen, und entgieng der drohenden Gefahr nur durch die Erklaͤrung, daß er bey der alten Lehre bleibe. Er dachte aber von nun an auf Mittel, die Wahrheit ſelbſt mit Genehmigung ihrer Gegner zu verbreiten. In dieſer Abſicht ſchrieb er eine ſchoͤne Vertheidigung des copernikaniſchen Syſtems, und erklaͤrte in der Vorrede derſelben: ”Da man auswaͤrts geglaubt, ”und ſelbſt in Schriften zu erkennen gegeben habe, es ſey ”die Verurtheilung dieſer Saͤtze das Werk eines Tribunals ”geweſen, welchem die Gruͤnde, ſo man dafuͤr anfuͤhren ”koͤnne, gaͤnzlich unbekannt geblieben waͤren: ſo wolle er ”vielmehr zeigen, daß die italiaͤniſchen Lehrer mit dieſen ”Gruͤnden eben ſo gut, als die gelehrteſten Auslaͤnder, ”bekannt waͤren.“ Eine ſo geſchickte Wendung verſchaffte ihm die Erlaubniß des Drucks ſeiner vortreflichen Geſpraͤche uͤber die Weltordnungen (Dialogo di Galileo Galilei delle due maſſime ſiſteme del mondo, Tolemaico e Copernicano, in Firenze, 1632. 4.), welche in der lateiniſchen Ueberſetzung des Matthias Bernegger (Dialogi de ſyſtemate coſmico, 1635. Lugd. 1641. 4.) allgemein geleſen wurden. Dieſe Schrift macht nebſt einer andern ſchon vorher erſchienenen (Novantiqua SS. Patrum et probatorum Theologorum doctrina, de ſacrae ſcripturae teſtimoniis in concluſionibus mere naturalibus temere non uſurpandis, ital. et lat. Aug. 1636. 4.) die glorreichſte Vertheidigung des Copernikus aus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0727" xml:id="P.4.717" n="717"/><lb/>
die zur Bu&#x0364;chercen&#x017F;ur verordnete Congregation der Cardina&#x0364;le zu Rom die copernikani&#x017F;che Weltordnung fu&#x0364;r &#x017F;chriftwidrig und ketzeri&#x017F;ch, verdammte alle Stellen der Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">de revolutionibus,</hi> welche das Sy&#x017F;tem als That&#x017F;ache dar&#x017F;tellen, be&#x017F;onders die zwey Capitel, die des Ari&#x017F;toteles Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r die Unbeweglichkeit der Erde widerlegen, und die hieher geho&#x0364;rigen bibli&#x017F;chen Stellen betreffen, verbot auch die dem Copernikus beypflichtenden Schriften des <hi rendition="#b">Fo&#x017F;carini,</hi> und einiger andern.</p>
            <p>Galilei &#x017F;elb&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Entdeckungen und Aeußerungen die&#x017F;er neuen Meinung &#x017F;o vortheilhaft waren, ward noch in eben dem Jahre nach Rom vorgeladen, und entgieng der drohenden Gefahr nur durch die Erkla&#x0364;rung, daß er bey der alten Lehre bleibe. Er dachte aber von nun an auf Mittel, die Wahrheit &#x017F;elb&#x017F;t mit Genehmigung ihrer Gegner zu verbreiten. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht &#x017F;chrieb er eine &#x017F;cho&#x0364;ne Vertheidigung des copernikani&#x017F;chen Sy&#x017F;tems, und erkla&#x0364;rte in der Vorrede der&#x017F;elben: &#x201D;Da man auswa&#x0364;rts geglaubt, &#x201D;und &#x017F;elb&#x017F;t in Schriften zu erkennen gegeben habe, es &#x017F;ey &#x201D;die Verurtheilung die&#x017F;er Sa&#x0364;tze das Werk eines Tribunals &#x201D;gewe&#x017F;en, welchem die Gru&#x0364;nde, &#x017F;o man dafu&#x0364;r anfu&#x0364;hren &#x201D;ko&#x0364;nne, ga&#x0364;nzlich unbekannt geblieben wa&#x0364;ren: &#x017F;o wolle er &#x201D;vielmehr zeigen, daß die italia&#x0364;ni&#x017F;chen Lehrer mit die&#x017F;en &#x201D;Gru&#x0364;nden eben &#x017F;o gut, als die gelehrte&#x017F;ten Ausla&#x0364;nder, &#x201D;bekannt wa&#x0364;ren.&#x201C; Eine &#x017F;o ge&#x017F;chickte Wendung ver&#x017F;chaffte ihm die Erlaubniß des Drucks &#x017F;einer vortreflichen Ge&#x017F;pra&#x0364;che u&#x0364;ber die Weltordnungen (<hi rendition="#aq">Dialogo di <hi rendition="#i">Galileo Galilei</hi> delle due ma&#x017F;&#x017F;ime &#x017F;i&#x017F;teme del mondo, Tolemaico e Copernicano, in Firenze, 1632. 4.</hi>), welche in der lateini&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung des <hi rendition="#b">Matthias Bernegger</hi> (<hi rendition="#aq">Dialogi de &#x017F;y&#x017F;temate co&#x017F;mico, 1635. Lugd. 1641. 4.</hi>) allgemein gele&#x017F;en wurden. Die&#x017F;e Schrift macht neb&#x017F;t einer andern &#x017F;chon vorher er&#x017F;chienenen (<hi rendition="#aq">Novantiqua SS. Patrum et probatorum Theologorum doctrina, de &#x017F;acrae &#x017F;cripturae te&#x017F;timoniis in conclu&#x017F;ionibus mere naturalibus temere non u&#x017F;urpandis, ital. et lat. Aug. 1636. 4.</hi>) die glorreich&#x017F;te Vertheidigung des Copernikus aus.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0727] die zur Buͤchercenſur verordnete Congregation der Cardinaͤle zu Rom die copernikaniſche Weltordnung fuͤr ſchriftwidrig und ketzeriſch, verdammte alle Stellen der Buͤcher de revolutionibus, welche das Syſtem als Thatſache darſtellen, beſonders die zwey Capitel, die des Ariſtoteles Gruͤnde fuͤr die Unbeweglichkeit der Erde widerlegen, und die hieher gehoͤrigen bibliſchen Stellen betreffen, verbot auch die dem Copernikus beypflichtenden Schriften des Foſcarini, und einiger andern. Galilei ſelbſt, deſſen Entdeckungen und Aeußerungen dieſer neuen Meinung ſo vortheilhaft waren, ward noch in eben dem Jahre nach Rom vorgeladen, und entgieng der drohenden Gefahr nur durch die Erklaͤrung, daß er bey der alten Lehre bleibe. Er dachte aber von nun an auf Mittel, die Wahrheit ſelbſt mit Genehmigung ihrer Gegner zu verbreiten. In dieſer Abſicht ſchrieb er eine ſchoͤne Vertheidigung des copernikaniſchen Syſtems, und erklaͤrte in der Vorrede derſelben: ”Da man auswaͤrts geglaubt, ”und ſelbſt in Schriften zu erkennen gegeben habe, es ſey ”die Verurtheilung dieſer Saͤtze das Werk eines Tribunals ”geweſen, welchem die Gruͤnde, ſo man dafuͤr anfuͤhren ”koͤnne, gaͤnzlich unbekannt geblieben waͤren: ſo wolle er ”vielmehr zeigen, daß die italiaͤniſchen Lehrer mit dieſen ”Gruͤnden eben ſo gut, als die gelehrteſten Auslaͤnder, ”bekannt waͤren.“ Eine ſo geſchickte Wendung verſchaffte ihm die Erlaubniß des Drucks ſeiner vortreflichen Geſpraͤche uͤber die Weltordnungen (Dialogo di Galileo Galilei delle due maſſime ſiſteme del mondo, Tolemaico e Copernicano, in Firenze, 1632. 4.), welche in der lateiniſchen Ueberſetzung des Matthias Bernegger (Dialogi de ſyſtemate coſmico, 1635. Lugd. 1641. 4.) allgemein geleſen wurden. Dieſe Schrift macht nebſt einer andern ſchon vorher erſchienenen (Novantiqua SS. Patrum et probatorum Theologorum doctrina, de ſacrae ſcripturae teſtimoniis in concluſionibus mere naturalibus temere non uſurpandis, ital. et lat. Aug. 1636. 4.) die glorreichſte Vertheidigung des Copernikus aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/727
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/727>, abgerufen am 11.06.2024.