Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Sonnenbahn, so daß sie sich von der Sonne nie weiter, als um die scheinbare Größe dieser Halbmesser entfernen, und zwischen ihr und der Erde hindurchgehen können: der Halbmesser der Marsbahn ist größer, als der Halbmesser, aber kleiner, als der Durchmesser der Sonnenbahn, so daß zwar Mars nie zwischen Sonne und Erde kömmt, doch aber in den Oppositionen der Erde weit näher, als die Sonne, steht; die Bahnen des Jupiters und Saturns endlich fallen weit über den ganzen Durchmesser der Sonnenbahn hinaus.

Schon unter den Alten sollen einige nicht blos Merkur und Venus, sondern auch alle übrigen Planeten, um die Sonne geführt haben, wohin das gehört, was (Almagest. XII. 1.) vom Apollonius von Perga angeführt wird, er habe die Stillstände und Rückgänge aus einem Umlaufe des Mittelpunkts der Hauptbahn erklärt. Denn eine solche Erklärung nöthigt unvermeidlich, den Mittelpunkt der Bahnen in die Sonne zu setzen. Inzwischen hat Tycho die Idee des Umlaufs um die Sonne nicht von den Alten, sondern vom Copernikus selbst angenommen, den er nie anders, als mit Hochachtung, nennt. In einem andern Werke (Astronomiae instauratae Progymnasmata. Vranib. et Prag. 1602. 4. p. 661.) räumt er ein, daß sich der Lauf der Planeten aus der bloßen Bewegung der Erde weit leichter und kürzer, als aus den Epicykeln des Ptolemäus erklären lasse, daß Copernikus viele Thorheiten und widersprechende Sätze der Alten verbessert habe, und daß sein System weit genauer mit dem Himmel übereinstimme. Nur, setzt er hinzu, bleibe das Zeugniß der heiligen Schrift ein unüberwindliches Hinderniß gegen diese Weltordnung; und eben dies ist auch der vornehmste Grund, mit welchem er dieselbe in seinen Briefen an Rothmann bestreitet. Nimmt man aber aus der copernikanischen Ordnung blos die Bewegung der Erde hinweg, so ist das, was übrig bleibt, ganz genau das System des Tycho.

Dennoch wollte dieser große Astronom den Schein nicht haben, als ob seine Hypothese eine bloße Abänderung der copernikanischen sey. Er erzählt vielmehr, seine genauen


Sonnenbahn, ſo daß ſie ſich von der Sonne nie weiter, als um die ſcheinbare Groͤße dieſer Halbmeſſer entfernen, und zwiſchen ihr und der Erde hindurchgehen koͤnnen: der Halbmeſſer der Marsbahn iſt groͤßer, als der Halbmeſſer, aber kleiner, als der Durchmeſſer der Sonnenbahn, ſo daß zwar Mars nie zwiſchen Sonne und Erde koͤmmt, doch aber in den Oppoſitionen der Erde weit naͤher, als die Sonne, ſteht; die Bahnen des Jupiters und Saturns endlich fallen weit uͤber den ganzen Durchmeſſer der Sonnenbahn hinaus.

Schon unter den Alten ſollen einige nicht blos Merkur und Venus, ſondern auch alle uͤbrigen Planeten, um die Sonne gefuͤhrt haben, wohin das gehoͤrt, was (Almageſt. XII. 1.) vom Apollonius von Perga angefuͤhrt wird, er habe die Stillſtaͤnde und Ruͤckgaͤnge aus einem Umlaufe des Mittelpunkts der Hauptbahn erklaͤrt. Denn eine ſolche Erklaͤrung noͤthigt unvermeidlich, den Mittelpunkt der Bahnen in die Sonne zu ſetzen. Inzwiſchen hat Tycho die Idee des Umlaufs um die Sonne nicht von den Alten, ſondern vom Copernikus ſelbſt angenommen, den er nie anders, als mit Hochachtung, nennt. In einem andern Werke (Aſtronomiae inſtauratae Progymnaſmata. Vranib. et Prag. 1602. 4. p. 661.) raͤumt er ein, daß ſich der Lauf der Planeten aus der bloßen Bewegung der Erde weit leichter und kuͤrzer, als aus den Epicykeln des Ptolemaͤus erklaͤren laſſe, daß Copernikus viele Thorheiten und widerſprechende Saͤtze der Alten verbeſſert habe, und daß ſein Syſtem weit genauer mit dem Himmel uͤbereinſtimme. Nur, ſetzt er hinzu, bleibe das Zeugniß der heiligen Schrift ein unuͤberwindliches Hinderniß gegen dieſe Weltordnung; und eben dies iſt auch der vornehmſte Grund, mit welchem er dieſelbe in ſeinen Briefen an Rothmann beſtreitet. Nimmt man aber aus der copernikaniſchen Ordnung blos die Bewegung der Erde hinweg, ſo iſt das, was uͤbrig bleibt, ganz genau das Syſtem des Tycho.

Dennoch wollte dieſer große Aſtronom den Schein nicht haben, als ob ſeine Hypotheſe eine bloße Abaͤnderung der copernikaniſchen ſey. Er erzaͤhlt vielmehr, ſeine genauen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0724" xml:id="P.4.714" n="714"/><lb/>
Sonnenbahn, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich von der Sonne nie weiter, als um die &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße die&#x017F;er Halbme&#x017F;&#x017F;er entfernen, und zwi&#x017F;chen ihr und der Erde hindurchgehen ko&#x0364;nnen: der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Marsbahn i&#x017F;t gro&#x0364;ßer, als der Halbme&#x017F;&#x017F;er, aber kleiner, als der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Sonnenbahn, &#x017F;o daß zwar Mars nie zwi&#x017F;chen Sonne und Erde ko&#x0364;mmt, doch aber in den Oppo&#x017F;itionen der Erde weit na&#x0364;her, als die Sonne, &#x017F;teht; die Bahnen des Jupiters und Saturns endlich fallen weit u&#x0364;ber den ganzen Durchme&#x017F;&#x017F;er der Sonnenbahn hinaus.</p>
            <p>Schon unter den Alten &#x017F;ollen einige nicht blos Merkur und Venus, &#x017F;ondern auch alle u&#x0364;brigen Planeten, um die Sonne gefu&#x0364;hrt haben, wohin das geho&#x0364;rt, was (<hi rendition="#aq">Almage&#x017F;t. XII. 1.</hi>) vom <hi rendition="#b">Apollonius</hi> von Perga angefu&#x0364;hrt wird, er habe die Still&#x017F;ta&#x0364;nde und Ru&#x0364;ckga&#x0364;nge aus einem Umlaufe des Mittelpunkts der Hauptbahn erkla&#x0364;rt. Denn eine &#x017F;olche Erkla&#x0364;rung no&#x0364;thigt unvermeidlich, den Mittelpunkt der Bahnen in die Sonne zu &#x017F;etzen. Inzwi&#x017F;chen hat <hi rendition="#b">Tycho</hi> die Idee des Umlaufs um die Sonne nicht von den Alten, &#x017F;ondern vom <hi rendition="#b">Copernikus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t angenommen, den er nie anders, als mit Hochachtung, nennt. In einem andern Werke (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomiae in&#x017F;tauratae Progymna&#x017F;mata. Vranib. et Prag. 1602. 4. p. 661.</hi>) ra&#x0364;umt er ein, daß &#x017F;ich der Lauf der Planeten aus der bloßen Bewegung der Erde weit leichter und ku&#x0364;rzer, als aus den Epicykeln des Ptolema&#x0364;us erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e, daß Copernikus viele Thorheiten und wider&#x017F;prechende Sa&#x0364;tze der Alten verbe&#x017F;&#x017F;ert habe, und daß &#x017F;ein Sy&#x017F;tem weit genauer mit dem Himmel u&#x0364;berein&#x017F;timme. Nur, &#x017F;etzt er hinzu, bleibe das Zeugniß der heiligen Schrift ein unu&#x0364;berwindliches Hinderniß gegen die&#x017F;e Weltordnung; und eben dies i&#x017F;t auch der vornehm&#x017F;te Grund, mit welchem er die&#x017F;elbe in &#x017F;einen Briefen an <hi rendition="#b">Rothmann</hi> be&#x017F;treitet. Nimmt man aber aus der copernikani&#x017F;chen Ordnung blos die Bewegung der Erde hinweg, &#x017F;o i&#x017F;t das, was u&#x0364;brig bleibt, ganz genau das Sy&#x017F;tem des Tycho.</p>
            <p>Dennoch wollte die&#x017F;er große A&#x017F;tronom den Schein nicht haben, als ob &#x017F;eine Hypothe&#x017F;e eine bloße Aba&#x0364;nderung der copernikani&#x017F;chen &#x017F;ey. Er erza&#x0364;hlt vielmehr, &#x017F;eine genauen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0724] Sonnenbahn, ſo daß ſie ſich von der Sonne nie weiter, als um die ſcheinbare Groͤße dieſer Halbmeſſer entfernen, und zwiſchen ihr und der Erde hindurchgehen koͤnnen: der Halbmeſſer der Marsbahn iſt groͤßer, als der Halbmeſſer, aber kleiner, als der Durchmeſſer der Sonnenbahn, ſo daß zwar Mars nie zwiſchen Sonne und Erde koͤmmt, doch aber in den Oppoſitionen der Erde weit naͤher, als die Sonne, ſteht; die Bahnen des Jupiters und Saturns endlich fallen weit uͤber den ganzen Durchmeſſer der Sonnenbahn hinaus. Schon unter den Alten ſollen einige nicht blos Merkur und Venus, ſondern auch alle uͤbrigen Planeten, um die Sonne gefuͤhrt haben, wohin das gehoͤrt, was (Almageſt. XII. 1.) vom Apollonius von Perga angefuͤhrt wird, er habe die Stillſtaͤnde und Ruͤckgaͤnge aus einem Umlaufe des Mittelpunkts der Hauptbahn erklaͤrt. Denn eine ſolche Erklaͤrung noͤthigt unvermeidlich, den Mittelpunkt der Bahnen in die Sonne zu ſetzen. Inzwiſchen hat Tycho die Idee des Umlaufs um die Sonne nicht von den Alten, ſondern vom Copernikus ſelbſt angenommen, den er nie anders, als mit Hochachtung, nennt. In einem andern Werke (Aſtronomiae inſtauratae Progymnaſmata. Vranib. et Prag. 1602. 4. p. 661.) raͤumt er ein, daß ſich der Lauf der Planeten aus der bloßen Bewegung der Erde weit leichter und kuͤrzer, als aus den Epicykeln des Ptolemaͤus erklaͤren laſſe, daß Copernikus viele Thorheiten und widerſprechende Saͤtze der Alten verbeſſert habe, und daß ſein Syſtem weit genauer mit dem Himmel uͤbereinſtimme. Nur, ſetzt er hinzu, bleibe das Zeugniß der heiligen Schrift ein unuͤberwindliches Hinderniß gegen dieſe Weltordnung; und eben dies iſt auch der vornehmſte Grund, mit welchem er dieſelbe in ſeinen Briefen an Rothmann beſtreitet. Nimmt man aber aus der copernikaniſchen Ordnung blos die Bewegung der Erde hinweg, ſo iſt das, was uͤbrig bleibt, ganz genau das Syſtem des Tycho. Dennoch wollte dieſer große Aſtronom den Schein nicht haben, als ob ſeine Hypotheſe eine bloße Abaͤnderung der copernikaniſchen ſey. Er erzaͤhlt vielmehr, ſeine genauen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/724
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/724>, abgerufen am 12.06.2024.