Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wie das unsrige, bilde, worauf sich die fernern Muthmaßungen über den Bau der Fixsternhimmel gründen, s. Weltgebäude.

In gegenwärtigem Artikel will ich zuerst eine kurze Geschichte der vornehmsten Weltordnungen vortragen, dann aber bey der copernikanischen insbesondere stehen bleiben, und endlich mit einer tabellarischen Uebersicht der im Weltsystem vorkommenden Größen und Bewegungen der Hauptplaneten beschließen. Weltordnungen der Alten. Ptolemäisches System.

Nur durch das Gesicht allein, und mit unzählbaren optischen Täuschungen, können wir die Weltkörper beobachten, s. Gesichtsbetrüge. (Th. II. S. 467. 468.). Die scheinbaren Bewegungen der Planeten sind so verwickelt, daß man sie bey reiferm Nachdenken schlechterdings nicht für die wahren halten kan. Es kömmt also auf eine Hypothese an, welche sie alle hinreichend erklärt, und doch das wahre Ganze in eine einfache Ordnung bringt. Diese zu finden, war nun nicht das Werk weniger Jahre, noch eines gemeinen Verstandes.

Die vornehmsten aus einer solchen Hypothese zu erklärenden Erscheinungen sind die tägliche Umdrehung des Himmels, der jährliche Umlauf der Sonne, die auf der Schiefe beyder Bewegungen gegen einander beruhende Verschiedenheit der Tageslängen und Jahrszeiten, und die eigne Bewegung der Planeten. Bey der letztern bemerkt man das Sonderbare, daß Mars, Jupiter und Saturn am geschwindesten gehen, wenn sie bey der Sonne sind, alsdann langsamer fortrücken, endlich stillstehen, und, indem sie der Sonne gegenüber kommen, gar zurückgehen; Venus und Merkur hingegen sich nie über gewisse Grenzen von der Sonne entfernen, an diesen Grenzen allemal umkehren, und wieder bey der Sonne vorbey auf ihre andere Seite gehen, wozu noch kömmt, daß alle Planeten größer aussehen, wenn sie zurückgehen, und kleiner, wenn sie rechtläufig sind, wie dies vorzüglich beym Mars und der Venus ungemein stark in die Augen fällt.


wie das unſrige, bilde, worauf ſich die fernern Muthmaßungen uͤber den Bau der Fixſternhimmel gruͤnden, ſ. Weltgebaͤude.

In gegenwaͤrtigem Artikel will ich zuerſt eine kurze Geſchichte der vornehmſten Weltordnungen vortragen, dann aber bey der copernikaniſchen insbeſondere ſtehen bleiben, und endlich mit einer tabellariſchen Ueberſicht der im Weltſyſtem vorkommenden Groͤßen und Bewegungen der Hauptplaneten beſchließen. Weltordnungen der Alten. Ptolemaͤiſches Syſtem.

Nur durch das Geſicht allein, und mit unzaͤhlbaren optiſchen Taͤuſchungen, koͤnnen wir die Weltkoͤrper beobachten, ſ. Geſichtsbetruͤge. (Th. II. S. 467. 468.). Die ſcheinbaren Bewegungen der Planeten ſind ſo verwickelt, daß man ſie bey reiferm Nachdenken ſchlechterdings nicht fuͤr die wahren halten kan. Es koͤmmt alſo auf eine Hypotheſe an, welche ſie alle hinreichend erklaͤrt, und doch das wahre Ganze in eine einfache Ordnung bringt. Dieſe zu finden, war nun nicht das Werk weniger Jahre, noch eines gemeinen Verſtandes.

Die vornehmſten aus einer ſolchen Hypotheſe zu erklaͤrenden Erſcheinungen ſind die taͤgliche Umdrehung des Himmels, der jaͤhrliche Umlauf der Sonne, die auf der Schiefe beyder Bewegungen gegen einander beruhende Verſchiedenheit der Tageslaͤngen und Jahrszeiten, und die eigne Bewegung der Planeten. Bey der letztern bemerkt man das Sonderbare, daß Mars, Jupiter und Saturn am geſchwindeſten gehen, wenn ſie bey der Sonne ſind, alsdann langſamer fortruͤcken, endlich ſtillſtehen, und, indem ſie der Sonne gegenuͤber kommen, gar zuruͤckgehen; Venus und Merkur hingegen ſich nie uͤber gewiſſe Grenzen von der Sonne entfernen, an dieſen Grenzen allemal umkehren, und wieder bey der Sonne vorbey auf ihre andere Seite gehen, wozu noch koͤmmt, daß alle Planeten groͤßer ausſehen, wenn ſie zuruͤckgehen, und kleiner, wenn ſie rechtlaͤufig ſind, wie dies vorzuͤglich beym Mars und der Venus ungemein ſtark in die Augen faͤllt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0713" xml:id="P.4.703" n="703"/><lb/>
wie das un&#x017F;rige, bilde, worauf &#x017F;ich die fernern Muthmaßungen u&#x0364;ber den Bau der Fix&#x017F;ternhimmel gru&#x0364;nden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Weltgeba&#x0364;ude.</hi></p>
            <p>In gegenwa&#x0364;rtigem Artikel will ich zuer&#x017F;t eine kurze Ge&#x017F;chichte der vornehm&#x017F;ten Weltordnungen vortragen, dann aber bey der copernikani&#x017F;chen insbe&#x017F;ondere &#x017F;tehen bleiben, und endlich mit einer tabellari&#x017F;chen Ueber&#x017F;icht der im Welt&#x017F;y&#x017F;tem vorkommenden Gro&#x0364;ßen und Bewegungen der Hauptplaneten be&#x017F;chließen. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Weltordnungen der Alten. Ptolema&#x0364;i&#x017F;ches Sy&#x017F;tem.</hi></hi></p>
            <p>Nur durch das Ge&#x017F;icht allein, und mit unza&#x0364;hlbaren opti&#x017F;chen Ta&#x0364;u&#x017F;chungen, ko&#x0364;nnen wir die Weltko&#x0364;rper beobachten, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ge&#x017F;ichtsbetru&#x0364;ge.</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 467. 468.). Die &#x017F;cheinbaren Bewegungen der Planeten &#x017F;ind &#x017F;o verwickelt, daß man &#x017F;ie bey reiferm Nachdenken &#x017F;chlechterdings nicht fu&#x0364;r die wahren halten kan. Es ko&#x0364;mmt al&#x017F;o auf eine Hypothe&#x017F;e an, welche &#x017F;ie alle hinreichend erkla&#x0364;rt, und doch das wahre Ganze in eine einfache Ordnung bringt. Die&#x017F;e zu finden, war nun nicht das Werk weniger Jahre, noch eines gemeinen Ver&#x017F;tandes.</p>
            <p>Die vornehm&#x017F;ten aus einer &#x017F;olchen Hypothe&#x017F;e zu erkla&#x0364;renden Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind die ta&#x0364;gliche Umdrehung des Himmels, der ja&#x0364;hrliche Umlauf der Sonne, die auf der Schiefe beyder Bewegungen gegen einander beruhende Ver&#x017F;chiedenheit der Tagesla&#x0364;ngen und Jahrszeiten, und die eigne Bewegung der Planeten. Bey der letztern bemerkt man das Sonderbare, daß Mars, Jupiter und Saturn am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten gehen, wenn &#x017F;ie bey der Sonne &#x017F;ind, alsdann lang&#x017F;amer fortru&#x0364;cken, endlich &#x017F;till&#x017F;tehen, und, indem &#x017F;ie der Sonne gegenu&#x0364;ber kommen, gar zuru&#x0364;ckgehen; Venus und Merkur hingegen &#x017F;ich nie u&#x0364;ber gewi&#x017F;&#x017F;e Grenzen von der Sonne entfernen, an die&#x017F;en Grenzen allemal umkehren, und wieder bey der Sonne vorbey auf ihre andere Seite gehen, wozu noch ko&#x0364;mmt, daß alle Planeten gro&#x0364;ßer aus&#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie zuru&#x0364;ckgehen, und kleiner, wenn &#x017F;ie rechtla&#x0364;ufig &#x017F;ind, wie dies vorzu&#x0364;glich beym Mars und der Venus ungemein &#x017F;tark in die Augen fa&#x0364;llt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0713] wie das unſrige, bilde, worauf ſich die fernern Muthmaßungen uͤber den Bau der Fixſternhimmel gruͤnden, ſ. Weltgebaͤude. In gegenwaͤrtigem Artikel will ich zuerſt eine kurze Geſchichte der vornehmſten Weltordnungen vortragen, dann aber bey der copernikaniſchen insbeſondere ſtehen bleiben, und endlich mit einer tabellariſchen Ueberſicht der im Weltſyſtem vorkommenden Groͤßen und Bewegungen der Hauptplaneten beſchließen. Weltordnungen der Alten. Ptolemaͤiſches Syſtem. Nur durch das Geſicht allein, und mit unzaͤhlbaren optiſchen Taͤuſchungen, koͤnnen wir die Weltkoͤrper beobachten, ſ. Geſichtsbetruͤge. (Th. II. S. 467. 468.). Die ſcheinbaren Bewegungen der Planeten ſind ſo verwickelt, daß man ſie bey reiferm Nachdenken ſchlechterdings nicht fuͤr die wahren halten kan. Es koͤmmt alſo auf eine Hypotheſe an, welche ſie alle hinreichend erklaͤrt, und doch das wahre Ganze in eine einfache Ordnung bringt. Dieſe zu finden, war nun nicht das Werk weniger Jahre, noch eines gemeinen Verſtandes. Die vornehmſten aus einer ſolchen Hypotheſe zu erklaͤrenden Erſcheinungen ſind die taͤgliche Umdrehung des Himmels, der jaͤhrliche Umlauf der Sonne, die auf der Schiefe beyder Bewegungen gegen einander beruhende Verſchiedenheit der Tageslaͤngen und Jahrszeiten, und die eigne Bewegung der Planeten. Bey der letztern bemerkt man das Sonderbare, daß Mars, Jupiter und Saturn am geſchwindeſten gehen, wenn ſie bey der Sonne ſind, alsdann langſamer fortruͤcken, endlich ſtillſtehen, und, indem ſie der Sonne gegenuͤber kommen, gar zuruͤckgehen; Venus und Merkur hingegen ſich nie uͤber gewiſſe Grenzen von der Sonne entfernen, an dieſen Grenzen allemal umkehren, und wieder bey der Sonne vorbey auf ihre andere Seite gehen, wozu noch koͤmmt, daß alle Planeten groͤßer ausſehen, wenn ſie zuruͤckgehen, und kleiner, wenn ſie rechtlaͤufig ſind, wie dies vorzuͤglich beym Mars und der Venus ungemein ſtark in die Augen faͤllt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/713
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/713>, abgerufen am 22.11.2024.