Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


theils fortgehend, s. Vorrücken der Nachtgleichen, Schiefe der Ekliptik, theils periodisch, s. Wanken der Erdaxe. Daher ist auch die Lage der Pole gegen die Fixsterne veränderlich. Weil aber doch die Weltpole stets einerley Lage gegen den Horizont eines jeden Orts der Erde behalten, so sieht man sie in der sphärischen Astronomie als unbeweglich an, und betrachtet die gedachten Veränderungen so, als ob sie von Bewegungen der Fixsterne oder der Pole und Punkte der Ekliptik herrührten.

Weltsystem, Weltordnung, Sonnensystem, Planetensystem, Systema mundi s. cosmicum, Systema solare, planetarium, Systeme du monde, Systeme solaire ou planetaire.

Diese Namen giebt man einer Anzahl mehrerer Weltkörper, welche in einer bekannten oder vermutheten Ordnung und Verbindung stehen. Man kennt solche Ordnungen nie aus unmittelbarer Erfahrung, sondern immer nur durch Schlüsse, die im Grunde hypothetisch sind. Daher bedeutet das Wort Weltsystem oder Weltordnung auch jede hierüber gemachte Hypothese, wie z. B. die ptolemäische, tychonische, copernikanische Weltordnung.

Durch solche Hypothesen hat man nun vornehmlich die Ordnung desjenigen Systems zu erklären gesucht, wozu die Erde selbst, nebst der Sonne, und den sogenannten Planeten und Nebenplaneten gehört, welches sonst auch den Namen unsers Sonnensystems oder Planetensystems führt, s. Sonnensystem. Eine von diesen Hypothesen läßt sich ihrer ungemein hohen Wahrscheinlichkeit halber als ausgemachte Wahrheit betrachten, und wird daher jetzt von allen als das wahre Weltsystem angenommen. Sie stellt die Sonne als den einzig leuchtenden Hauptkörper und die dunkeln Planeten als Begleiter derselben dar. Zugleich setzt sie die Fixsterne in unermeßliche Entfernungen. Da nun alle diese Fixsterne auch Sonnen sind, so darf man vermuthen, daß jeder derselben ebenfalls von Planeten umgeben sey, und mit ihnen ein ähnliches System,


theils fortgehend, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen, Schiefe der Ekliptik, theils periodiſch, ſ. Wanken der Erdaxe. Daher iſt auch die Lage der Pole gegen die Fixſterne veraͤnderlich. Weil aber doch die Weltpole ſtets einerley Lage gegen den Horizont eines jeden Orts der Erde behalten, ſo ſieht man ſie in der ſphaͤriſchen Aſtronomie als unbeweglich an, und betrachtet die gedachten Veraͤnderungen ſo, als ob ſie von Bewegungen der Fixſterne oder der Pole und Punkte der Ekliptik herruͤhrten.

Weltſyſtem, Weltordnung, Sonnenſyſtem, Planetenſyſtem, Syſtema mundi ſ. coſmicum, Syſtema ſolare, planetarium, Syſteme du monde, Syſteme ſolaire ou planétaire.

Dieſe Namen giebt man einer Anzahl mehrerer Weltkoͤrper, welche in einer bekannten oder vermutheten Ordnung und Verbindung ſtehen. Man kennt ſolche Ordnungen nie aus unmittelbarer Erfahrung, ſondern immer nur durch Schluͤſſe, die im Grunde hypothetiſch ſind. Daher bedeutet das Wort Weltſyſtem oder Weltordnung auch jede hieruͤber gemachte Hypotheſe, wie z. B. die ptolemaͤiſche, tychoniſche, copernikaniſche Weltordnung.

Durch ſolche Hypotheſen hat man nun vornehmlich die Ordnung desjenigen Syſtems zu erklaͤren geſucht, wozu die Erde ſelbſt, nebſt der Sonne, und den ſogenannten Planeten und Nebenplaneten gehoͤrt, welches ſonſt auch den Namen unſers Sonnenſyſtems oder Planetenſyſtems fuͤhrt, ſ. Sonnenſyſtem. Eine von dieſen Hypotheſen laͤßt ſich ihrer ungemein hohen Wahrſcheinlichkeit halber als ausgemachte Wahrheit betrachten, und wird daher jetzt von allen als das wahre Weltſyſtem angenommen. Sie ſtellt die Sonne als den einzig leuchtenden Hauptkoͤrper und die dunkeln Planeten als Begleiter derſelben dar. Zugleich ſetzt ſie die Fixſterne in unermeßliche Entfernungen. Da nun alle dieſe Fixſterne auch Sonnen ſind, ſo darf man vermuthen, daß jeder derſelben ebenfalls von Planeten umgeben ſey, und mit ihnen ein aͤhnliches Syſtem,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0712" xml:id="P.4.702" n="702"/><lb/>
theils fortgehend, <hi rendition="#b">&#x017F;. Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen, Schiefe der Ekliptik,</hi> theils periodi&#x017F;ch, <hi rendition="#b">&#x017F;. Wanken der Erdaxe.</hi> Daher i&#x017F;t auch die Lage der Pole gegen die Fix&#x017F;terne vera&#x0364;nderlich. Weil aber doch die Weltpole &#x017F;tets einerley Lage gegen den Horizont eines jeden Orts der Erde behalten, &#x017F;o &#x017F;ieht man &#x017F;ie in der &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen A&#x017F;tronomie als unbeweglich an, und betrachtet die gedachten Vera&#x0364;nderungen &#x017F;o, als ob &#x017F;ie von Bewegungen der Fix&#x017F;terne oder der Pole und Punkte der Ekliptik herru&#x0364;hrten.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Welt&#x017F;y&#x017F;tem, Weltordnung, Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem, Planeten&#x017F;y&#x017F;tem, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tema mundi &#x017F;. co&#x017F;micum, Sy&#x017F;tema &#x017F;olare, planetarium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Sy&#x017F;teme du monde, Sy&#x017F;teme &#x017F;olaire ou planétaire</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Namen giebt man einer Anzahl mehrerer Weltko&#x0364;rper, welche in einer bekannten oder vermutheten Ordnung und Verbindung &#x017F;tehen. Man kennt &#x017F;olche Ordnungen nie aus unmittelbarer Erfahrung, &#x017F;ondern immer nur durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die im Grunde hypotheti&#x017F;ch &#x017F;ind. Daher bedeutet das Wort <hi rendition="#b">Welt&#x017F;y&#x017F;tem</hi> oder <hi rendition="#b">Weltordnung</hi> auch jede hieru&#x0364;ber gemachte Hypothe&#x017F;e, wie z. B. die ptolema&#x0364;i&#x017F;che, tychoni&#x017F;che, copernikani&#x017F;che Weltordnung.</p>
            <p>Durch &#x017F;olche Hypothe&#x017F;en hat man nun vornehmlich die Ordnung desjenigen Sy&#x017F;tems zu erkla&#x0364;ren ge&#x017F;ucht, wozu die Erde &#x017F;elb&#x017F;t, neb&#x017F;t der Sonne, und den &#x017F;ogenannten Planeten und Nebenplaneten geho&#x0364;rt, welches &#x017F;on&#x017F;t auch den Namen <hi rendition="#b">un&#x017F;ers Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems</hi> oder <hi rendition="#b">Planeten&#x017F;y&#x017F;tems</hi> fu&#x0364;hrt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem.</hi> Eine von die&#x017F;en Hypothe&#x017F;en la&#x0364;ßt &#x017F;ich ihrer ungemein hohen Wahr&#x017F;cheinlichkeit halber als ausgemachte Wahrheit betrachten, und wird daher jetzt von allen als das <hi rendition="#b">wahre Welt&#x017F;y&#x017F;tem</hi> angenommen. Sie &#x017F;tellt die Sonne als den einzig leuchtenden Hauptko&#x0364;rper und die dunkeln Planeten als Begleiter der&#x017F;elben dar. Zugleich &#x017F;etzt &#x017F;ie die Fix&#x017F;terne in unermeßliche Entfernungen. Da nun alle die&#x017F;e Fix&#x017F;terne auch Sonnen &#x017F;ind, &#x017F;o darf man vermuthen, daß jeder der&#x017F;elben ebenfalls von Planeten umgeben &#x017F;ey, und mit ihnen ein a&#x0364;hnliches Sy&#x017F;tem,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0712] theils fortgehend, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen, Schiefe der Ekliptik, theils periodiſch, ſ. Wanken der Erdaxe. Daher iſt auch die Lage der Pole gegen die Fixſterne veraͤnderlich. Weil aber doch die Weltpole ſtets einerley Lage gegen den Horizont eines jeden Orts der Erde behalten, ſo ſieht man ſie in der ſphaͤriſchen Aſtronomie als unbeweglich an, und betrachtet die gedachten Veraͤnderungen ſo, als ob ſie von Bewegungen der Fixſterne oder der Pole und Punkte der Ekliptik herruͤhrten. Weltſyſtem, Weltordnung, Sonnenſyſtem, Planetenſyſtem, Syſtema mundi ſ. coſmicum, Syſtema ſolare, planetarium, Syſteme du monde, Syſteme ſolaire ou planétaire. Dieſe Namen giebt man einer Anzahl mehrerer Weltkoͤrper, welche in einer bekannten oder vermutheten Ordnung und Verbindung ſtehen. Man kennt ſolche Ordnungen nie aus unmittelbarer Erfahrung, ſondern immer nur durch Schluͤſſe, die im Grunde hypothetiſch ſind. Daher bedeutet das Wort Weltſyſtem oder Weltordnung auch jede hieruͤber gemachte Hypotheſe, wie z. B. die ptolemaͤiſche, tychoniſche, copernikaniſche Weltordnung. Durch ſolche Hypotheſen hat man nun vornehmlich die Ordnung desjenigen Syſtems zu erklaͤren geſucht, wozu die Erde ſelbſt, nebſt der Sonne, und den ſogenannten Planeten und Nebenplaneten gehoͤrt, welches ſonſt auch den Namen unſers Sonnenſyſtems oder Planetenſyſtems fuͤhrt, ſ. Sonnenſyſtem. Eine von dieſen Hypotheſen laͤßt ſich ihrer ungemein hohen Wahrſcheinlichkeit halber als ausgemachte Wahrheit betrachten, und wird daher jetzt von allen als das wahre Weltſyſtem angenommen. Sie ſtellt die Sonne als den einzig leuchtenden Hauptkoͤrper und die dunkeln Planeten als Begleiter derſelben dar. Zugleich ſetzt ſie die Fixſterne in unermeßliche Entfernungen. Da nun alle dieſe Fixſterne auch Sonnen ſind, ſo darf man vermuthen, daß jeder derſelben ebenfalls von Planeten umgeben ſey, und mit ihnen ein aͤhnliches Syſtem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/712
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/712>, abgerufen am 11.06.2024.