Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hieraus erklärt sich sehr schön, warum der Rand der Milchstraße so deutlich abgeschnitten ist. Man stelle sich auf dem Boden etliche tausend Reihen von Lichtern in gleichen Entfernungen vor, setze über diese Schicht noch hundert andre gleiche Schichten, und bringe das Auge in die Mitte des Ganzen. Schaut es hier über oder unter sich, so wird es nur 50 Lichter in einer Reihe finden; je mehr es sich gegen den Horizont wendet, desto mehr wird die Anzahl derselben zunehmen, und endlich werden im Horizonte selbst viele tausend hinter einander liegen. Aber nirgends wird sich in dieser Erscheinung ein Absatz, wie an dem scharf begrenzten Rande der Milchstraße, finden lassen. Man mache nun eine Aenderung, lasse zwar die nächsten Lichter um das Auge herum stehen, nehme aber zwischen diesen und den entferntern einen großen Kreis oder Ring davon hinweg; so werden die nächsten Lichter an Größe und Deutlichkeit kenntlich bleiben; die entferntern werden sich blässer, undeutlicher, dicht bey einander in einem Kreise zeigen, und der Absatz zwischen diesem Kreise und den zerstreuten nahen Lichtern wird desto stärker in die Augen fallen, je größer der von Lichtern leere Raum ist. Eben so müßten sich die Sterne allmählich und ohne Absatz gegen die Milchstraße zusammendrängen, wenn sich nicht zwischen ihnen und der letztern ringsum ein großer leerer Abstand befände, dessen Größe den Abstand unserer Fixsterne von einander selbst viele tausendmal übertreffen muß. Nur eine solche Absonderung kan den scharf begrenzten Rand der Milchstraße begreiflich machen.

In unserm Fixsternsysteme liegt unsere Sonne nebst uns nicht in der Mitte, sondern der Gegend des Adlers näher, wo uns die Sterne in geringerer Anzahl und zerstreuter erscheinen. Die Mitte des Systems scheint nach dem Orion oder großen Hunde hin zu liegen. Lambert giebt dem ganzen System eine langsame Bewegung um einen Haupt- oder Centralkörper, von dem er es unentschieden läßt, ob er eine Sonne oder eine dunkle Masse sey. Den Sirius dafür anzunehmen, ist er nicht geneigt; eher könnte man den bekannten Nebelfleck am Schwerdte des


Hieraus erklaͤrt ſich ſehr ſchoͤn, warum der Rand der Milchſtraße ſo deutlich abgeſchnitten iſt. Man ſtelle ſich auf dem Boden etliche tauſend Reihen von Lichtern in gleichen Entfernungen vor, ſetze uͤber dieſe Schicht noch hundert andre gleiche Schichten, und bringe das Auge in die Mitte des Ganzen. Schaut es hier uͤber oder unter ſich, ſo wird es nur 50 Lichter in einer Reihe finden; je mehr es ſich gegen den Horizont wendet, deſto mehr wird die Anzahl derſelben zunehmen, und endlich werden im Horizonte ſelbſt viele tauſend hinter einander liegen. Aber nirgends wird ſich in dieſer Erſcheinung ein Abſatz, wie an dem ſcharf begrenzten Rande der Milchſtraße, finden laſſen. Man mache nun eine Aenderung, laſſe zwar die naͤchſten Lichter um das Auge herum ſtehen, nehme aber zwiſchen dieſen und den entferntern einen großen Kreis oder Ring davon hinweg; ſo werden die naͤchſten Lichter an Groͤße und Deutlichkeit kenntlich bleiben; die entferntern werden ſich blaͤſſer, undeutlicher, dicht bey einander in einem Kreiſe zeigen, und der Abſatz zwiſchen dieſem Kreiſe und den zerſtreuten nahen Lichtern wird deſto ſtaͤrker in die Augen fallen, je groͤßer der von Lichtern leere Raum iſt. Eben ſo muͤßten ſich die Sterne allmaͤhlich und ohne Abſatz gegen die Milchſtraße zuſammendraͤngen, wenn ſich nicht zwiſchen ihnen und der letztern ringsum ein großer leerer Abſtand befaͤnde, deſſen Groͤße den Abſtand unſerer Fixſterne von einander ſelbſt viele tauſendmal uͤbertreffen muß. Nur eine ſolche Abſonderung kan den ſcharf begrenzten Rand der Milchſtraße begreiflich machen.

In unſerm Fixſternſyſteme liegt unſere Sonne nebſt uns nicht in der Mitte, ſondern der Gegend des Adlers naͤher, wo uns die Sterne in geringerer Anzahl und zerſtreuter erſcheinen. Die Mitte des Syſtems ſcheint nach dem Orion oder großen Hunde hin zu liegen. Lambert giebt dem ganzen Syſtem eine langſame Bewegung um einen Haupt- oder Centralkoͤrper, von dem er es unentſchieden laͤßt, ob er eine Sonne oder eine dunkle Maſſe ſey. Den Sirius dafuͤr anzunehmen, iſt er nicht geneigt; eher koͤnnte man den bekannten Nebelfleck am Schwerdte des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0703" xml:id="P.4.693" n="693"/><lb/>
            </p>
            <p>Hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n, warum der Rand der Milch&#x017F;traße &#x017F;o deutlich abge&#x017F;chnitten i&#x017F;t. Man &#x017F;telle &#x017F;ich auf dem Boden etliche tau&#x017F;end Reihen von Lichtern in gleichen Entfernungen vor, &#x017F;etze u&#x0364;ber die&#x017F;e Schicht noch hundert andre gleiche Schichten, und bringe das Auge in die Mitte des Ganzen. Schaut es hier u&#x0364;ber oder unter &#x017F;ich, &#x017F;o wird es nur 50 Lichter in einer Reihe finden; je mehr es &#x017F;ich gegen den Horizont wendet, de&#x017F;to mehr wird die Anzahl der&#x017F;elben zunehmen, und endlich werden im Horizonte &#x017F;elb&#x017F;t viele tau&#x017F;end hinter einander liegen. Aber nirgends wird &#x017F;ich in die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung ein Ab&#x017F;atz, wie an dem &#x017F;charf begrenzten Rande der Milch&#x017F;traße, finden la&#x017F;&#x017F;en. Man mache nun eine Aenderung, la&#x017F;&#x017F;e zwar die na&#x0364;ch&#x017F;ten Lichter um das Auge herum &#x017F;tehen, nehme aber zwi&#x017F;chen die&#x017F;en und den entferntern einen großen Kreis oder Ring davon hinweg; &#x017F;o werden die na&#x0364;ch&#x017F;ten Lichter an Gro&#x0364;ße und Deutlichkeit kenntlich bleiben; die entferntern werden &#x017F;ich bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, undeutlicher, dicht bey einander in einem Krei&#x017F;e zeigen, und der Ab&#x017F;atz zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Krei&#x017F;e und den zer&#x017F;treuten nahen Lichtern wird de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker in die Augen fallen, je gro&#x0364;ßer der von Lichtern leere Raum i&#x017F;t. Eben &#x017F;o mu&#x0364;ßten &#x017F;ich die Sterne allma&#x0364;hlich und ohne Ab&#x017F;atz gegen die Milch&#x017F;traße zu&#x017F;ammendra&#x0364;ngen, wenn &#x017F;ich nicht zwi&#x017F;chen ihnen und der letztern ringsum ein großer leerer Ab&#x017F;tand befa&#x0364;nde, de&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;ße den Ab&#x017F;tand un&#x017F;erer Fix&#x017F;terne von einander &#x017F;elb&#x017F;t viele tau&#x017F;endmal u&#x0364;bertreffen muß. Nur eine &#x017F;olche Ab&#x017F;onderung kan den &#x017F;charf begrenzten Rand der Milch&#x017F;traße begreiflich machen.</p>
            <p>In un&#x017F;erm Fix&#x017F;tern&#x017F;y&#x017F;teme liegt un&#x017F;ere Sonne neb&#x017F;t uns nicht in der Mitte, &#x017F;ondern der Gegend des Adlers na&#x0364;her, wo uns die Sterne in geringerer Anzahl und zer&#x017F;treuter er&#x017F;cheinen. Die Mitte des Sy&#x017F;tems &#x017F;cheint nach dem Orion oder großen Hunde hin zu liegen. <hi rendition="#b">Lambert</hi> giebt dem ganzen Sy&#x017F;tem eine lang&#x017F;ame Bewegung um einen Haupt- oder Centralko&#x0364;rper, von dem er es unent&#x017F;chieden la&#x0364;ßt, ob er eine Sonne oder eine dunkle Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ey. Den Sirius dafu&#x0364;r anzunehmen, i&#x017F;t er nicht geneigt; eher ko&#x0364;nnte man den bekannten Nebelfleck am Schwerdte des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0703] Hieraus erklaͤrt ſich ſehr ſchoͤn, warum der Rand der Milchſtraße ſo deutlich abgeſchnitten iſt. Man ſtelle ſich auf dem Boden etliche tauſend Reihen von Lichtern in gleichen Entfernungen vor, ſetze uͤber dieſe Schicht noch hundert andre gleiche Schichten, und bringe das Auge in die Mitte des Ganzen. Schaut es hier uͤber oder unter ſich, ſo wird es nur 50 Lichter in einer Reihe finden; je mehr es ſich gegen den Horizont wendet, deſto mehr wird die Anzahl derſelben zunehmen, und endlich werden im Horizonte ſelbſt viele tauſend hinter einander liegen. Aber nirgends wird ſich in dieſer Erſcheinung ein Abſatz, wie an dem ſcharf begrenzten Rande der Milchſtraße, finden laſſen. Man mache nun eine Aenderung, laſſe zwar die naͤchſten Lichter um das Auge herum ſtehen, nehme aber zwiſchen dieſen und den entferntern einen großen Kreis oder Ring davon hinweg; ſo werden die naͤchſten Lichter an Groͤße und Deutlichkeit kenntlich bleiben; die entferntern werden ſich blaͤſſer, undeutlicher, dicht bey einander in einem Kreiſe zeigen, und der Abſatz zwiſchen dieſem Kreiſe und den zerſtreuten nahen Lichtern wird deſto ſtaͤrker in die Augen fallen, je groͤßer der von Lichtern leere Raum iſt. Eben ſo muͤßten ſich die Sterne allmaͤhlich und ohne Abſatz gegen die Milchſtraße zuſammendraͤngen, wenn ſich nicht zwiſchen ihnen und der letztern ringsum ein großer leerer Abſtand befaͤnde, deſſen Groͤße den Abſtand unſerer Fixſterne von einander ſelbſt viele tauſendmal uͤbertreffen muß. Nur eine ſolche Abſonderung kan den ſcharf begrenzten Rand der Milchſtraße begreiflich machen. In unſerm Fixſternſyſteme liegt unſere Sonne nebſt uns nicht in der Mitte, ſondern der Gegend des Adlers naͤher, wo uns die Sterne in geringerer Anzahl und zerſtreuter erſcheinen. Die Mitte des Syſtems ſcheint nach dem Orion oder großen Hunde hin zu liegen. Lambert giebt dem ganzen Syſtem eine langſame Bewegung um einen Haupt- oder Centralkoͤrper, von dem er es unentſchieden laͤßt, ob er eine Sonne oder eine dunkle Maſſe ſey. Den Sirius dafuͤr anzunehmen, iſt er nicht geneigt; eher koͤnnte man den bekannten Nebelfleck am Schwerdte des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/703
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/703>, abgerufen am 12.06.2024.