Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


statt finden, über deren Beschaffenheit uns jedoch nur schwache Muthmaßungen verstattet sind.

Dürften wir uns alle diese Sonnensysteme als Kugeln von fast gleicher Größe, die sämmtlich einander berührten, vorstellen, so würden solcher Kugeln um eine mittlere, z. B. um unsere Sonnenwelt, zunächst zwölf an der Zahl liegen können. Jede derselben wäre ein wenig größer, als die mittlere, und der übrigen müßten dann immer mehr werden, je weiter sie abstünden, so daß um die ersten 12 eine zweyte Lage von mehreren (etwa 52), um diese eine dritte von noch mehr Kugeln u. s. w. statt fände. Geometrische Untersuchungen hierüber hat Herr Kästner (Dissert. mathem. et phys. Altenb. 1757. 4. no. IX.) angestellt. Wären nun auch die in der Mitte der Kugeln befindlichen Sonnen alle gleich groß, so würden uns die zwölf nächsten als eben soviel Sterne der ersten Größe, die der zweyten, dritten Lage u. s. w. als Sterne der folgenden Größen mit immer wachsender Anzahl erscheinen. Nun zählt man in der That zwölf Sterne, die ganz entschieden zur ersten, über 60, die zur zweyten, über 200, die zur dritten gehören. Aber man sieht bald, daß sich diese Anwendung nicht weit treiben lasse, weil die Sterne weder gleiche Größen noch eine so regelmäßige Stellung zeigen, als bey dieser Anordnung statt finden müßte.

Thomas Wright (An original theory of the universe. London, 1750. 4. maj.) trägt in einem mit prachtvollen Abbildungen des Fixsternhimmels begleiteten Werke den Gedanken vor, die Fixsterne stünden in ordentlichen Lagen und gleichen Entfernungen, und schienen uns nur unordentlich, weil wir sie nicht aus der gehörigen Stelle betrachteten. So scheint das System der Jupitersmonden auf den ersten Blick unordentlich, und eben so müßte einem entfernten Auge unser ganzes Planetensystem vorkommen, obgleich in beyden die schönste Ordnung herrscht. Aber hier liegt die Ordnung in der Bewegung durch Bahnen, und geht beym Anblicke darum verlohren, weil das Auge die Körper nur in einzelnen Stellen dieser Bahnen sieht. Bey den Fixsternen könnte wohl etwas ähnliches statt finden, da man


ſtatt finden, uͤber deren Beſchaffenheit uns jedoch nur ſchwache Muthmaßungen verſtattet ſind.

Duͤrften wir uns alle dieſe Sonnenſyſteme als Kugeln von faſt gleicher Groͤße, die ſaͤmmtlich einander beruͤhrten, vorſtellen, ſo wuͤrden ſolcher Kugeln um eine mittlere, z. B. um unſere Sonnenwelt, zunaͤchſt zwoͤlf an der Zahl liegen koͤnnen. Jede derſelben waͤre ein wenig groͤßer, als die mittlere, und der uͤbrigen muͤßten dann immer mehr werden, je weiter ſie abſtuͤnden, ſo daß um die erſten 12 eine zweyte Lage von mehreren (etwa 52), um dieſe eine dritte von noch mehr Kugeln u. ſ. w. ſtatt faͤnde. Geometriſche Unterſuchungen hieruͤber hat Herr Kaͤſtner (Diſſert. mathem. et phyſ. Altenb. 1757. 4. no. IX.) angeſtellt. Waͤren nun auch die in der Mitte der Kugeln befindlichen Sonnen alle gleich groß, ſo wuͤrden uns die zwoͤlf naͤchſten als eben ſoviel Sterne der erſten Groͤße, die der zweyten, dritten Lage u. ſ. w. als Sterne der folgenden Groͤßen mit immer wachſender Anzahl erſcheinen. Nun zaͤhlt man in der That zwoͤlf Sterne, die ganz entſchieden zur erſten, uͤber 60, die zur zweyten, uͤber 200, die zur dritten gehoͤren. Aber man ſieht bald, daß ſich dieſe Anwendung nicht weit treiben laſſe, weil die Sterne weder gleiche Groͤßen noch eine ſo regelmaͤßige Stellung zeigen, als bey dieſer Anordnung ſtatt finden muͤßte.

Thomas Wright (An original theory of the univerſe. London, 1750. 4. maj.) traͤgt in einem mit prachtvollen Abbildungen des Fixſternhimmels begleiteten Werke den Gedanken vor, die Fixſterne ſtuͤnden in ordentlichen Lagen und gleichen Entfernungen, und ſchienen uns nur unordentlich, weil wir ſie nicht aus der gehoͤrigen Stelle betrachteten. So ſcheint das Syſtem der Jupitersmonden auf den erſten Blick unordentlich, und eben ſo muͤßte einem entfernten Auge unſer ganzes Planetenſyſtem vorkommen, obgleich in beyden die ſchoͤnſte Ordnung herrſcht. Aber hier liegt die Ordnung in der Bewegung durch Bahnen, und geht beym Anblicke darum verlohren, weil das Auge die Koͤrper nur in einzelnen Stellen dieſer Bahnen ſieht. Bey den Fixſternen koͤnnte wohl etwas aͤhnliches ſtatt finden, da man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0701" xml:id="P.4.691" n="691"/><lb/>
&#x017F;tatt finden, u&#x0364;ber deren Be&#x017F;chaffenheit uns jedoch nur &#x017F;chwache Muthmaßungen ver&#x017F;tattet &#x017F;ind.</p>
            <p>Du&#x0364;rften wir uns alle die&#x017F;e Sonnen&#x017F;y&#x017F;teme als Kugeln von fa&#x017F;t gleicher Gro&#x0364;ße, die &#x017F;a&#x0364;mmtlich einander beru&#x0364;hrten, vor&#x017F;tellen, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;olcher Kugeln um eine mittlere, z. B. um un&#x017F;ere Sonnenwelt, zuna&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#b">zwo&#x0364;lf</hi> an der Zahl liegen ko&#x0364;nnen. Jede der&#x017F;elben wa&#x0364;re ein wenig gro&#x0364;ßer, als die mittlere, und der u&#x0364;brigen mu&#x0364;ßten dann immer mehr werden, je weiter &#x017F;ie ab&#x017F;tu&#x0364;nden, &#x017F;o daß um die er&#x017F;ten 12 eine zweyte Lage von mehreren (etwa 52), um die&#x017F;e eine dritte von noch mehr Kugeln u. &#x017F;. w. &#x017F;tatt fa&#x0364;nde. Geometri&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen hieru&#x0364;ber hat Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert. mathem. et phy&#x017F;. Altenb. 1757. 4. no. IX.</hi>) ange&#x017F;tellt. Wa&#x0364;ren nun auch die in der Mitte der Kugeln befindlichen Sonnen alle gleich groß, &#x017F;o wu&#x0364;rden uns die zwo&#x0364;lf na&#x0364;ch&#x017F;ten als eben &#x017F;oviel Sterne der er&#x017F;ten Gro&#x0364;ße, die der zweyten, dritten Lage u. &#x017F;. w. als Sterne der folgenden Gro&#x0364;ßen mit immer wach&#x017F;ender Anzahl er&#x017F;cheinen. Nun za&#x0364;hlt man in der That zwo&#x0364;lf Sterne, die ganz ent&#x017F;chieden zur er&#x017F;ten, u&#x0364;ber 60, die zur zweyten, u&#x0364;ber 200, die zur dritten geho&#x0364;ren. Aber man &#x017F;ieht bald, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Anwendung nicht weit treiben la&#x017F;&#x017F;e, weil die Sterne weder gleiche Gro&#x0364;ßen noch eine &#x017F;o regelma&#x0364;ßige Stellung zeigen, als bey die&#x017F;er Anordnung &#x017F;tatt finden mu&#x0364;ßte.</p>
            <p><hi rendition="#b">Thomas Wright</hi> (<hi rendition="#aq">An original theory of the univer&#x017F;e. London, 1750. 4. maj.</hi>) tra&#x0364;gt in einem mit prachtvollen Abbildungen des Fix&#x017F;ternhimmels begleiteten Werke den Gedanken vor, die Fix&#x017F;terne &#x017F;tu&#x0364;nden in ordentlichen Lagen und gleichen Entfernungen, und &#x017F;chienen uns nur unordentlich, weil wir &#x017F;ie nicht aus der geho&#x0364;rigen Stelle betrachteten. So &#x017F;cheint das Sy&#x017F;tem der Jupitersmonden auf den er&#x017F;ten Blick unordentlich, und eben &#x017F;o mu&#x0364;ßte einem entfernten Auge un&#x017F;er ganzes Planeten&#x017F;y&#x017F;tem vorkommen, obgleich in beyden die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Ordnung herr&#x017F;cht. Aber hier liegt die Ordnung in der Bewegung durch Bahnen, und geht beym Anblicke darum verlohren, weil das Auge die Ko&#x0364;rper nur in einzelnen Stellen die&#x017F;er Bahnen &#x017F;ieht. Bey den Fix&#x017F;ternen ko&#x0364;nnte wohl etwas a&#x0364;hnliches &#x017F;tatt finden, da man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0701] ſtatt finden, uͤber deren Beſchaffenheit uns jedoch nur ſchwache Muthmaßungen verſtattet ſind. Duͤrften wir uns alle dieſe Sonnenſyſteme als Kugeln von faſt gleicher Groͤße, die ſaͤmmtlich einander beruͤhrten, vorſtellen, ſo wuͤrden ſolcher Kugeln um eine mittlere, z. B. um unſere Sonnenwelt, zunaͤchſt zwoͤlf an der Zahl liegen koͤnnen. Jede derſelben waͤre ein wenig groͤßer, als die mittlere, und der uͤbrigen muͤßten dann immer mehr werden, je weiter ſie abſtuͤnden, ſo daß um die erſten 12 eine zweyte Lage von mehreren (etwa 52), um dieſe eine dritte von noch mehr Kugeln u. ſ. w. ſtatt faͤnde. Geometriſche Unterſuchungen hieruͤber hat Herr Kaͤſtner (Diſſert. mathem. et phyſ. Altenb. 1757. 4. no. IX.) angeſtellt. Waͤren nun auch die in der Mitte der Kugeln befindlichen Sonnen alle gleich groß, ſo wuͤrden uns die zwoͤlf naͤchſten als eben ſoviel Sterne der erſten Groͤße, die der zweyten, dritten Lage u. ſ. w. als Sterne der folgenden Groͤßen mit immer wachſender Anzahl erſcheinen. Nun zaͤhlt man in der That zwoͤlf Sterne, die ganz entſchieden zur erſten, uͤber 60, die zur zweyten, uͤber 200, die zur dritten gehoͤren. Aber man ſieht bald, daß ſich dieſe Anwendung nicht weit treiben laſſe, weil die Sterne weder gleiche Groͤßen noch eine ſo regelmaͤßige Stellung zeigen, als bey dieſer Anordnung ſtatt finden muͤßte. Thomas Wright (An original theory of the univerſe. London, 1750. 4. maj.) traͤgt in einem mit prachtvollen Abbildungen des Fixſternhimmels begleiteten Werke den Gedanken vor, die Fixſterne ſtuͤnden in ordentlichen Lagen und gleichen Entfernungen, und ſchienen uns nur unordentlich, weil wir ſie nicht aus der gehoͤrigen Stelle betrachteten. So ſcheint das Syſtem der Jupitersmonden auf den erſten Blick unordentlich, und eben ſo muͤßte einem entfernten Auge unſer ganzes Planetenſyſtem vorkommen, obgleich in beyden die ſchoͤnſte Ordnung herrſcht. Aber hier liegt die Ordnung in der Bewegung durch Bahnen, und geht beym Anblicke darum verlohren, weil das Auge die Koͤrper nur in einzelnen Stellen dieſer Bahnen ſieht. Bey den Fixſternen koͤnnte wohl etwas aͤhnliches ſtatt finden, da man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/701
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/701>, abgerufen am 12.06.2024.