Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


als der Zeit nach. Keplern fesselten seine Träume von gewissen Verhältnissen im Weltbau, welche sich auf die regulären Körper der Geometrie bezögen. Dieser Wahn band ihn an das alte Vorurtheil, daß sich unsere Sonne als Hauptkörper des ganzen Weltalls, vor allen andern auszeichne. Er unterschied sie also von den Fixsternen, und umgab unser System mit einem weiten leeren Raum, jenseit dessen erst der dichter besetzte Fixsternhimmel anfange. Aber Huygens ([fremdsprachliches Material] s. de terris coelestibus, earumque ornatu conjecturae. Hagae Com. 1698. 4.) erhob sich viel weiter. Zwar betrift der größte Theil seiner Betrachtungen nur die Bewohnbarkeit der Planeten; er widerlegt aber am Schlusse derselben (p. 130. sqq.) Keplers Wahn, und zeigt, daß uns nichts hindere, jeden Fixstern eben sowohl, wie unsere Sonne, mit bewohnten Planeten umgeben zu gedenken, woraus eine über alles erhabne Vorstellung von der Pracht und Größe des Weltgebäudes entspringe. Vornemlich hat Herr von Fontenelle (Entretiens sur la pluralite des mondes. Paris, 1686. 12. 1719. 12. Bernh. v. Fontenelle Gespräche von mehr, als einer Welt; a. d. Frz. von J. C. Gottsched. Leipz. 1730. 8.) diese Lehre mit der ihm eigenthümlichen Anmuth der Einkleidung und Lebhaftigkeit der Schreibart vorgetragen. Dieser lesenswürdigen Schrift, welche leider mit einer Menge Erklärungen aus dem System der cartesianischen Wirbel durchflochten ist, hat Herr Bode (Bernh. v. Fontenelle Dialogen über die Mehrheit der Welten, übers. mit Anmerkungen und Kupfertafeln. Berlin, 1780. 8. 2te Aufl. 1789. 8.) durch beygefügte Berichtigungen und Zusätze eine sehr vortheilhafte, dem jetzigen Zustande der Wissenschaften angemessene, Gestalt gegeben, in welcher sie wiederum in die französische Sprache übersetzt, mithin in ihr Vaterland mit den Verbesserungen eines Deutschen zurückgekehrt ist.

Demnach scheint das Weltgebäude aus einer zahllosen Menge von Sonnensystemen zu bestehen, von welchen nur dasjenige, wozu unsere Erde selbst gehört, uns genauer bekannt ist. Aber selbst unter diesen Systemen und ihren Sonnen muß, der Analogie gemäß, noch eine weitere Subordination


als der Zeit nach. Keplern feſſelten ſeine Traͤume von gewiſſen Verhaͤltniſſen im Weltbau, welche ſich auf die regulaͤren Koͤrper der Geometrie bezoͤgen. Dieſer Wahn band ihn an das alte Vorurtheil, daß ſich unſere Sonne als Hauptkoͤrper des ganzen Weltalls, vor allen andern auszeichne. Er unterſchied ſie alſo von den Fixſternen, und umgab unſer Syſtem mit einem weiten leeren Raum, jenſeit deſſen erſt der dichter beſetzte Fixſternhimmel anfange. Aber Huygens ([fremdsprachliches Material] ſ. de terris coeleſtibus, earumque ornatu conjecturae. Hagae Com. 1698. 4.) erhob ſich viel weiter. Zwar betrift der groͤßte Theil ſeiner Betrachtungen nur die Bewohnbarkeit der Planeten; er widerlegt aber am Schluſſe derſelben (p. 130. ſqq.) Keplers Wahn, und zeigt, daß uns nichts hindere, jeden Fixſtern eben ſowohl, wie unſere Sonne, mit bewohnten Planeten umgeben zu gedenken, woraus eine uͤber alles erhabne Vorſtellung von der Pracht und Groͤße des Weltgebaͤudes entſpringe. Vornemlich hat Herr von Fontenelle (Entretiens ſur la pluralité des mondes. Paris, 1686. 12. 1719. 12. Bernh. v. Fontenelle Geſpraͤche von mehr, als einer Welt; a. d. Frz. von J. C. Gottſched. Leipz. 1730. 8.) dieſe Lehre mit der ihm eigenthuͤmlichen Anmuth der Einkleidung und Lebhaftigkeit der Schreibart vorgetragen. Dieſer leſenswuͤrdigen Schrift, welche leider mit einer Menge Erklaͤrungen aus dem Syſtem der carteſianiſchen Wirbel durchflochten iſt, hat Herr Bode (Bernh. v. Fontenelle Dialogen uͤber die Mehrheit der Welten, uͤberſ. mit Anmerkungen und Kupfertafeln. Berlin, 1780. 8. 2te Aufl. 1789. 8.) durch beygefuͤgte Berichtigungen und Zuſaͤtze eine ſehr vortheilhafte, dem jetzigen Zuſtande der Wiſſenſchaften angemeſſene, Geſtalt gegeben, in welcher ſie wiederum in die franzoͤſiſche Sprache uͤberſetzt, mithin in ihr Vaterland mit den Verbeſſerungen eines Deutſchen zuruͤckgekehrt iſt.

Demnach ſcheint das Weltgebaͤude aus einer zahlloſen Menge von Sonnenſyſtemen zu beſtehen, von welchen nur dasjenige, wozu unſere Erde ſelbſt gehoͤrt, uns genauer bekannt iſt. Aber ſelbſt unter dieſen Syſtemen und ihren Sonnen muß, der Analogie gemaͤß, noch eine weitere Subordination

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0700" xml:id="P.4.690" n="690"/><lb/>
als der Zeit nach. <hi rendition="#b">Keplern</hi> fe&#x017F;&#x017F;elten &#x017F;eine Tra&#x0364;ume von gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en im Weltbau, welche &#x017F;ich auf die regula&#x0364;ren Ko&#x0364;rper der Geometrie bezo&#x0364;gen. Die&#x017F;er Wahn band ihn an das alte Vorurtheil, daß &#x017F;ich un&#x017F;ere Sonne als Hauptko&#x0364;rper des ganzen Weltalls, vor allen andern auszeichne. Er unter&#x017F;chied &#x017F;ie al&#x017F;o von den Fix&#x017F;ternen, und umgab un&#x017F;er Sy&#x017F;tem mit einem weiten leeren Raum, jen&#x017F;eit de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t der dichter be&#x017F;etzte Fix&#x017F;ternhimmel anfange. <hi rendition="#b">Aber Huygens</hi> (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">*kosmo*qe/wros</note></foreign> <hi rendition="#aq">&#x017F;. de terris coele&#x017F;tibus, earumque ornatu conjecturae. Hagae Com. 1698. 4.</hi>) erhob &#x017F;ich viel weiter. Zwar betrift der gro&#x0364;ßte Theil &#x017F;einer Betrachtungen nur die Bewohnbarkeit der Planeten; er widerlegt aber am Schlu&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben (<hi rendition="#aq">p. 130. &#x017F;qq.</hi>) <hi rendition="#b">Keplers</hi> Wahn, und zeigt, daß uns nichts hindere, jeden Fix&#x017F;tern eben &#x017F;owohl, wie un&#x017F;ere Sonne, mit bewohnten Planeten umgeben zu gedenken, woraus eine u&#x0364;ber alles erhabne Vor&#x017F;tellung von der Pracht und Gro&#x0364;ße des Weltgeba&#x0364;udes ent&#x017F;pringe. Vornemlich hat Herr <hi rendition="#b">von Fontenelle</hi> (<hi rendition="#aq">Entretiens &#x017F;ur la pluralité des mondes. Paris, 1686. 12. 1719. 12.</hi> Bernh. v. Fontenelle Ge&#x017F;pra&#x0364;che von mehr, als einer Welt; a. d. Frz. von <hi rendition="#b">J. C. Gott&#x017F;ched.</hi> Leipz. 1730. 8.) die&#x017F;e Lehre mit der ihm eigenthu&#x0364;mlichen Anmuth der Einkleidung und Lebhaftigkeit der Schreibart vorgetragen. Die&#x017F;er le&#x017F;enswu&#x0364;rdigen Schrift, welche leider mit einer Menge Erkla&#x0364;rungen aus dem Sy&#x017F;tem der carte&#x017F;iani&#x017F;chen Wirbel durchflochten i&#x017F;t, hat Herr <hi rendition="#b">Bode (Bernh. v. Fontenelle</hi> Dialogen u&#x0364;ber die Mehrheit der Welten, u&#x0364;ber&#x017F;. mit Anmerkungen und Kupfertafeln. Berlin, 1780. 8. 2te Aufl. 1789. 8.) durch beygefu&#x0364;gte Berichtigungen und Zu&#x017F;a&#x0364;tze eine &#x017F;ehr vortheilhafte, dem jetzigen Zu&#x017F;tande der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften angeme&#x017F;&#x017F;ene, Ge&#x017F;talt gegeben, in welcher &#x017F;ie wiederum in die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Sprache u&#x0364;ber&#x017F;etzt, mithin in ihr Vaterland mit den Verbe&#x017F;&#x017F;erungen eines Deut&#x017F;chen zuru&#x0364;ckgekehrt i&#x017F;t.</p>
            <p>Demnach &#x017F;cheint das Weltgeba&#x0364;ude aus einer zahllo&#x017F;en Menge von Sonnen&#x017F;y&#x017F;temen zu be&#x017F;tehen, von welchen nur dasjenige, wozu un&#x017F;ere Erde &#x017F;elb&#x017F;t geho&#x0364;rt, uns genauer bekannt i&#x017F;t. Aber &#x017F;elb&#x017F;t unter die&#x017F;en Sy&#x017F;temen und ihren Sonnen muß, der Analogie gema&#x0364;ß, noch eine weitere Subordination<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0700] als der Zeit nach. Keplern feſſelten ſeine Traͤume von gewiſſen Verhaͤltniſſen im Weltbau, welche ſich auf die regulaͤren Koͤrper der Geometrie bezoͤgen. Dieſer Wahn band ihn an das alte Vorurtheil, daß ſich unſere Sonne als Hauptkoͤrper des ganzen Weltalls, vor allen andern auszeichne. Er unterſchied ſie alſo von den Fixſternen, und umgab unſer Syſtem mit einem weiten leeren Raum, jenſeit deſſen erſt der dichter beſetzte Fixſternhimmel anfange. Aber Huygens (_ ſ. de terris coeleſtibus, earumque ornatu conjecturae. Hagae Com. 1698. 4.) erhob ſich viel weiter. Zwar betrift der groͤßte Theil ſeiner Betrachtungen nur die Bewohnbarkeit der Planeten; er widerlegt aber am Schluſſe derſelben (p. 130. ſqq.) Keplers Wahn, und zeigt, daß uns nichts hindere, jeden Fixſtern eben ſowohl, wie unſere Sonne, mit bewohnten Planeten umgeben zu gedenken, woraus eine uͤber alles erhabne Vorſtellung von der Pracht und Groͤße des Weltgebaͤudes entſpringe. Vornemlich hat Herr von Fontenelle (Entretiens ſur la pluralité des mondes. Paris, 1686. 12. 1719. 12. Bernh. v. Fontenelle Geſpraͤche von mehr, als einer Welt; a. d. Frz. von J. C. Gottſched. Leipz. 1730. 8.) dieſe Lehre mit der ihm eigenthuͤmlichen Anmuth der Einkleidung und Lebhaftigkeit der Schreibart vorgetragen. Dieſer leſenswuͤrdigen Schrift, welche leider mit einer Menge Erklaͤrungen aus dem Syſtem der carteſianiſchen Wirbel durchflochten iſt, hat Herr Bode (Bernh. v. Fontenelle Dialogen uͤber die Mehrheit der Welten, uͤberſ. mit Anmerkungen und Kupfertafeln. Berlin, 1780. 8. 2te Aufl. 1789. 8.) durch beygefuͤgte Berichtigungen und Zuſaͤtze eine ſehr vortheilhafte, dem jetzigen Zuſtande der Wiſſenſchaften angemeſſene, Geſtalt gegeben, in welcher ſie wiederum in die franzoͤſiſche Sprache uͤberſetzt, mithin in ihr Vaterland mit den Verbeſſerungen eines Deutſchen zuruͤckgekehrt iſt. Demnach ſcheint das Weltgebaͤude aus einer zahlloſen Menge von Sonnenſyſtemen zu beſtehen, von welchen nur dasjenige, wozu unſere Erde ſelbſt gehoͤrt, uns genauer bekannt iſt. Aber ſelbſt unter dieſen Syſtemen und ihren Sonnen muß, der Analogie gemaͤß, noch eine weitere Subordination

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/700
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/700>, abgerufen am 11.06.2024.