Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auf die entgegengesetzte Art geladen ist, so wird er auf eine sehr seltsame Art hinweggespritzt. Hängt ein Wassertropfen an dem Knopfe eines elektrisirten Leiters, so dehnt er sich kegelförmig aus, wenn man einen mit der Erde verbundenen platten Leiter dagegen bringt. Giebt also eine einzelne stark elektrisirte Wolke dem Wasser oder Erdboden durch ihren Wirkungskreis die entgegengesetzte Elektricität, so wird zwischen beyden eine starke Anziehung entstehen, welche die Wolke kegelförmig herabzieht, das Wasser aber oder leichte Körper dagegen emporhebt, bis sich beyde ihre Elektricitäten entweder durch unmittelbare Berührung, oder durch einen Blitz, mittheilen, wodurch die Erscheinung augenblicklich aufhört, und der obere Theil der Säule in die Wolke zurückgezogen wird, indem der untere auf einmal herabfällt.

Inzwischen sind hiemit noch nicht alle Umstände dieser Erscheinung erklärt. Noch bleibt es dunkel, woher die heftige Wirbelbewegung komme, welche die Hauptursache der gewaltsamen Wirkungen ist. Diese Bewegung ist unläugbar, und durch alle Beobachtungen bestätiget. Man hat gesehen, daß feste Körper in der aufsteigenden Wassersäule wie in Schraubengängen in die Höhe getrieben wurden, und bey den auf dem Lande emporsteigenden Staubsäulen fällt dies so deutlich in die Augen, daß das ganze Phänomen daher den Namen des Wetterwirbels oder Windwirbels (turbo) erhalten hat. Cavallo führt zwar an, es sey Herrn Becket (Essay on Electricity, p. 141.) zuweilen gelungen, auch durch die Elektricität solche Wirbel von Papierspänen, Spreu oder Kleyen hervorzubringen, wenn er zwey isolirte mit Stanniol überzogene Breter 4 -- 5 Zoll weit über einander gestellt, beyde auf entgegengesetzte Art elektrisirt, und auf das untere leichte Körper gestreut habe. Aber es sey eine Erscheinung, die sich nicht nach Gefallen hervorbringen lasse, und von irgend einem unbekannten Umstande, entweder im Grade der Anziehung, oder der Menge der Kleyen, oder dem Abstande der Breter, abhängen möge. Dennoch ist diese Bewegung gerade das Hauptsächlichste bey den Wasserhosen. Nur durch sie übt die


auf die entgegengeſetzte Art geladen iſt, ſo wird er auf eine ſehr ſeltſame Art hinweggeſpritzt. Haͤngt ein Waſſertropfen an dem Knopfe eines elektriſirten Leiters, ſo dehnt er ſich kegelfoͤrmig aus, wenn man einen mit der Erde verbundenen platten Leiter dagegen bringt. Giebt alſo eine einzelne ſtark elektriſirte Wolke dem Waſſer oder Erdboden durch ihren Wirkungskreis die entgegengeſetzte Elektricitaͤt, ſo wird zwiſchen beyden eine ſtarke Anziehung entſtehen, welche die Wolke kegelfoͤrmig herabzieht, das Waſſer aber oder leichte Koͤrper dagegen emporhebt, bis ſich beyde ihre Elektricitaͤten entweder durch unmittelbare Beruͤhrung, oder durch einen Blitz, mittheilen, wodurch die Erſcheinung augenblicklich aufhoͤrt, und der obere Theil der Saͤule in die Wolke zuruͤckgezogen wird, indem der untere auf einmal herabfaͤllt.

Inzwiſchen ſind hiemit noch nicht alle Umſtaͤnde dieſer Erſcheinung erklaͤrt. Noch bleibt es dunkel, woher die heftige Wirbelbewegung komme, welche die Haupturſache der gewaltſamen Wirkungen iſt. Dieſe Bewegung iſt unlaͤugbar, und durch alle Beobachtungen beſtaͤtiget. Man hat geſehen, daß feſte Koͤrper in der aufſteigenden Waſſerſaͤule wie in Schraubengaͤngen in die Hoͤhe getrieben wurden, und bey den auf dem Lande emporſteigenden Staubſaͤulen faͤllt dies ſo deutlich in die Augen, daß das ganze Phaͤnomen daher den Namen des Wetterwirbels oder Windwirbels (turbo) erhalten hat. Cavallo fuͤhrt zwar an, es ſey Herrn Becket (Eſſay on Electricity, p. 141.) zuweilen gelungen, auch durch die Elektricitaͤt ſolche Wirbel von Papierſpaͤnen, Spreu oder Kleyen hervorzubringen, wenn er zwey iſolirte mit Stanniol uͤberzogene Breter 4 — 5 Zoll weit uͤber einander geſtellt, beyde auf entgegengeſetzte Art elektriſirt, und auf das untere leichte Koͤrper geſtreut habe. Aber es ſey eine Erſcheinung, die ſich nicht nach Gefallen hervorbringen laſſe, und von irgend einem unbekannten Umſtande, entweder im Grade der Anziehung, oder der Menge der Kleyen, oder dem Abſtande der Breter, abhaͤngen moͤge. Dennoch iſt dieſe Bewegung gerade das Hauptſaͤchlichſte bey den Waſſerhoſen. Nur durch ſie uͤbt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0671" xml:id="P.4.661" n="661"/><lb/>
auf die entgegenge&#x017F;etzte Art geladen i&#x017F;t, &#x017F;o wird er auf eine &#x017F;ehr &#x017F;elt&#x017F;ame Art hinwegge&#x017F;pritzt. Ha&#x0364;ngt ein Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen an dem Knopfe eines elektri&#x017F;irten Leiters, &#x017F;o dehnt er &#x017F;ich kegelfo&#x0364;rmig aus, wenn man einen mit der Erde verbundenen platten Leiter dagegen bringt. Giebt al&#x017F;o eine einzelne &#x017F;tark elektri&#x017F;irte Wolke dem Wa&#x017F;&#x017F;er oder Erdboden durch ihren Wirkungskreis die entgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;t, &#x017F;o wird zwi&#x017F;chen beyden eine &#x017F;tarke Anziehung ent&#x017F;tehen, welche die Wolke kegelfo&#x0364;rmig herabzieht, das Wa&#x017F;&#x017F;er aber oder leichte Ko&#x0364;rper dagegen emporhebt, bis &#x017F;ich beyde ihre Elektricita&#x0364;ten entweder durch unmittelbare Beru&#x0364;hrung, oder durch einen Blitz, mittheilen, wodurch die Er&#x017F;cheinung augenblicklich aufho&#x0364;rt, und der obere Theil der Sa&#x0364;ule in die Wolke zuru&#x0364;ckgezogen wird, indem der untere auf einmal herabfa&#x0364;llt.</p>
            <p>Inzwi&#x017F;chen &#x017F;ind hiemit noch nicht alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung erkla&#x0364;rt. Noch bleibt es dunkel, woher die heftige Wirbelbewegung komme, welche die Hauptur&#x017F;ache der gewalt&#x017F;amen Wirkungen i&#x017F;t. Die&#x017F;e Bewegung i&#x017F;t unla&#x0364;ugbar, und durch alle Beobachtungen be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Man hat ge&#x017F;ehen, daß fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper in der auf&#x017F;teigenden Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule wie in Schraubenga&#x0364;ngen in die Ho&#x0364;he getrieben wurden, und bey den auf dem Lande empor&#x017F;teigenden Staub&#x017F;a&#x0364;ulen fa&#x0364;llt dies &#x017F;o deutlich in die Augen, daß das ganze Pha&#x0364;nomen daher den Namen des <hi rendition="#b">Wetterwirbels</hi> oder <hi rendition="#b">Windwirbels</hi> (<hi rendition="#aq">turbo</hi>) erhalten hat. <hi rendition="#b">Cavallo</hi> fu&#x0364;hrt zwar an, es &#x017F;ey Herrn <hi rendition="#b">Becket</hi> (<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay on Electricity, p. 141.</hi>) zuweilen gelungen, auch durch die Elektricita&#x0364;t &#x017F;olche Wirbel von Papier&#x017F;pa&#x0364;nen, Spreu oder Kleyen hervorzubringen, wenn er zwey i&#x017F;olirte mit Stanniol u&#x0364;berzogene Breter 4 &#x2014; 5 Zoll weit u&#x0364;ber einander ge&#x017F;tellt, beyde auf entgegenge&#x017F;etzte Art elektri&#x017F;irt, und auf das untere leichte Ko&#x0364;rper ge&#x017F;treut habe. Aber es &#x017F;ey eine Er&#x017F;cheinung, die &#x017F;ich nicht nach Gefallen hervorbringen la&#x017F;&#x017F;e, und von irgend einem unbekannten Um&#x017F;tande, entweder im Grade der Anziehung, oder der Menge der Kleyen, oder dem Ab&#x017F;tande der Breter, abha&#x0364;ngen mo&#x0364;ge. Dennoch i&#x017F;t die&#x017F;e Bewegung gerade das Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te bey den Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;en. Nur durch &#x017F;ie u&#x0364;bt die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0671] auf die entgegengeſetzte Art geladen iſt, ſo wird er auf eine ſehr ſeltſame Art hinweggeſpritzt. Haͤngt ein Waſſertropfen an dem Knopfe eines elektriſirten Leiters, ſo dehnt er ſich kegelfoͤrmig aus, wenn man einen mit der Erde verbundenen platten Leiter dagegen bringt. Giebt alſo eine einzelne ſtark elektriſirte Wolke dem Waſſer oder Erdboden durch ihren Wirkungskreis die entgegengeſetzte Elektricitaͤt, ſo wird zwiſchen beyden eine ſtarke Anziehung entſtehen, welche die Wolke kegelfoͤrmig herabzieht, das Waſſer aber oder leichte Koͤrper dagegen emporhebt, bis ſich beyde ihre Elektricitaͤten entweder durch unmittelbare Beruͤhrung, oder durch einen Blitz, mittheilen, wodurch die Erſcheinung augenblicklich aufhoͤrt, und der obere Theil der Saͤule in die Wolke zuruͤckgezogen wird, indem der untere auf einmal herabfaͤllt. Inzwiſchen ſind hiemit noch nicht alle Umſtaͤnde dieſer Erſcheinung erklaͤrt. Noch bleibt es dunkel, woher die heftige Wirbelbewegung komme, welche die Haupturſache der gewaltſamen Wirkungen iſt. Dieſe Bewegung iſt unlaͤugbar, und durch alle Beobachtungen beſtaͤtiget. Man hat geſehen, daß feſte Koͤrper in der aufſteigenden Waſſerſaͤule wie in Schraubengaͤngen in die Hoͤhe getrieben wurden, und bey den auf dem Lande emporſteigenden Staubſaͤulen faͤllt dies ſo deutlich in die Augen, daß das ganze Phaͤnomen daher den Namen des Wetterwirbels oder Windwirbels (turbo) erhalten hat. Cavallo fuͤhrt zwar an, es ſey Herrn Becket (Eſſay on Electricity, p. 141.) zuweilen gelungen, auch durch die Elektricitaͤt ſolche Wirbel von Papierſpaͤnen, Spreu oder Kleyen hervorzubringen, wenn er zwey iſolirte mit Stanniol uͤberzogene Breter 4 — 5 Zoll weit uͤber einander geſtellt, beyde auf entgegengeſetzte Art elektriſirt, und auf das untere leichte Koͤrper geſtreut habe. Aber es ſey eine Erſcheinung, die ſich nicht nach Gefallen hervorbringen laſſe, und von irgend einem unbekannten Umſtande, entweder im Grade der Anziehung, oder der Menge der Kleyen, oder dem Abſtande der Breter, abhaͤngen moͤge. Dennoch iſt dieſe Bewegung gerade das Hauptſaͤchlichſte bey den Waſſerhoſen. Nur durch ſie uͤbt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/671
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/671>, abgerufen am 22.11.2024.