auf die entgegengesetzte Art geladen ist, so wird er auf eine sehr seltsame Art hinweggespritzt. Hängt ein Wassertropfen an dem Knopfe eines elektrisirten Leiters, so dehnt er sich kegelförmig aus, wenn man einen mit der Erde verbundenen platten Leiter dagegen bringt. Giebt also eine einzelne stark elektrisirte Wolke dem Wasser oder Erdboden durch ihren Wirkungskreis die entgegengesetzte Elektricität, so wird zwischen beyden eine starke Anziehung entstehen, welche die Wolke kegelförmig herabzieht, das Wasser aber oder leichte Körper dagegen emporhebt, bis sich beyde ihre Elektricitäten entweder durch unmittelbare Berührung, oder durch einen Blitz, mittheilen, wodurch die Erscheinung augenblicklich aufhört, und der obere Theil der Säule in die Wolke zurückgezogen wird, indem der untere auf einmal herabfällt.
Inzwischen sind hiemit noch nicht alle Umstände dieser Erscheinung erklärt. Noch bleibt es dunkel, woher die heftige Wirbelbewegung komme, welche die Hauptursache der gewaltsamen Wirkungen ist. Diese Bewegung ist unläugbar, und durch alle Beobachtungen bestätiget. Man hat gesehen, daß feste Körper in der aufsteigenden Wassersäule wie in Schraubengängen in die Höhe getrieben wurden, und bey den auf dem Lande emporsteigenden Staubsäulen fällt dies so deutlich in die Augen, daß das ganze Phänomen daher den Namen des Wetterwirbels oder Windwirbels (turbo) erhalten hat. Cavallo führt zwar an, es sey Herrn Becket (Essay on Electricity, p. 141.) zuweilen gelungen, auch durch die Elektricität solche Wirbel von Papierspänen, Spreu oder Kleyen hervorzubringen, wenn er zwey isolirte mit Stanniol überzogene Breter 4 -- 5 Zoll weit über einander gestellt, beyde auf entgegengesetzte Art elektrisirt, und auf das untere leichte Körper gestreut habe. Aber es sey eine Erscheinung, die sich nicht nach Gefallen hervorbringen lasse, und von irgend einem unbekannten Umstande, entweder im Grade der Anziehung, oder der Menge der Kleyen, oder dem Abstande der Breter, abhängen möge. Dennoch ist diese Bewegung gerade das Hauptsächlichste bey den Wasserhosen. Nur durch sie übt die
auf die entgegengeſetzte Art geladen iſt, ſo wird er auf eine ſehr ſeltſame Art hinweggeſpritzt. Haͤngt ein Waſſertropfen an dem Knopfe eines elektriſirten Leiters, ſo dehnt er ſich kegelfoͤrmig aus, wenn man einen mit der Erde verbundenen platten Leiter dagegen bringt. Giebt alſo eine einzelne ſtark elektriſirte Wolke dem Waſſer oder Erdboden durch ihren Wirkungskreis die entgegengeſetzte Elektricitaͤt, ſo wird zwiſchen beyden eine ſtarke Anziehung entſtehen, welche die Wolke kegelfoͤrmig herabzieht, das Waſſer aber oder leichte Koͤrper dagegen emporhebt, bis ſich beyde ihre Elektricitaͤten entweder durch unmittelbare Beruͤhrung, oder durch einen Blitz, mittheilen, wodurch die Erſcheinung augenblicklich aufhoͤrt, und der obere Theil der Saͤule in die Wolke zuruͤckgezogen wird, indem der untere auf einmal herabfaͤllt.
Inzwiſchen ſind hiemit noch nicht alle Umſtaͤnde dieſer Erſcheinung erklaͤrt. Noch bleibt es dunkel, woher die heftige Wirbelbewegung komme, welche die Haupturſache der gewaltſamen Wirkungen iſt. Dieſe Bewegung iſt unlaͤugbar, und durch alle Beobachtungen beſtaͤtiget. Man hat geſehen, daß feſte Koͤrper in der aufſteigenden Waſſerſaͤule wie in Schraubengaͤngen in die Hoͤhe getrieben wurden, und bey den auf dem Lande emporſteigenden Staubſaͤulen faͤllt dies ſo deutlich in die Augen, daß das ganze Phaͤnomen daher den Namen des Wetterwirbels oder Windwirbels (turbo) erhalten hat. Cavallo fuͤhrt zwar an, es ſey Herrn Becket (Eſſay on Electricity, p. 141.) zuweilen gelungen, auch durch die Elektricitaͤt ſolche Wirbel von Papierſpaͤnen, Spreu oder Kleyen hervorzubringen, wenn er zwey iſolirte mit Stanniol uͤberzogene Breter 4 — 5 Zoll weit uͤber einander geſtellt, beyde auf entgegengeſetzte Art elektriſirt, und auf das untere leichte Koͤrper geſtreut habe. Aber es ſey eine Erſcheinung, die ſich nicht nach Gefallen hervorbringen laſſe, und von irgend einem unbekannten Umſtande, entweder im Grade der Anziehung, oder der Menge der Kleyen, oder dem Abſtande der Breter, abhaͤngen moͤge. Dennoch iſt dieſe Bewegung gerade das Hauptſaͤchlichſte bey den Waſſerhoſen. Nur durch ſie uͤbt die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0671"xml:id="P.4.661"n="661"/><lb/>
auf die entgegengeſetzte Art geladen iſt, ſo wird er auf eine ſehr ſeltſame Art hinweggeſpritzt. Haͤngt ein Waſſertropfen an dem Knopfe eines elektriſirten Leiters, ſo dehnt er ſich kegelfoͤrmig aus, wenn man einen mit der Erde verbundenen platten Leiter dagegen bringt. Giebt alſo eine einzelne ſtark elektriſirte Wolke dem Waſſer oder Erdboden durch ihren Wirkungskreis die entgegengeſetzte Elektricitaͤt, ſo wird zwiſchen beyden eine ſtarke Anziehung entſtehen, welche die Wolke kegelfoͤrmig herabzieht, das Waſſer aber oder leichte Koͤrper dagegen emporhebt, bis ſich beyde ihre Elektricitaͤten entweder durch unmittelbare Beruͤhrung, oder durch einen Blitz, mittheilen, wodurch die Erſcheinung augenblicklich aufhoͤrt, und der obere Theil der Saͤule in die Wolke zuruͤckgezogen wird, indem der untere auf einmal herabfaͤllt.</p><p>Inzwiſchen ſind hiemit noch nicht alle Umſtaͤnde dieſer Erſcheinung erklaͤrt. Noch bleibt es dunkel, woher die heftige Wirbelbewegung komme, welche die Haupturſache der gewaltſamen Wirkungen iſt. Dieſe Bewegung iſt unlaͤugbar, und durch alle Beobachtungen beſtaͤtiget. Man hat geſehen, daß feſte Koͤrper in der aufſteigenden Waſſerſaͤule wie in Schraubengaͤngen in die Hoͤhe getrieben wurden, und bey den auf dem Lande emporſteigenden Staubſaͤulen faͤllt dies ſo deutlich in die Augen, daß das ganze Phaͤnomen daher den Namen des <hirendition="#b">Wetterwirbels</hi> oder <hirendition="#b">Windwirbels</hi> (<hirendition="#aq">turbo</hi>) erhalten hat. <hirendition="#b">Cavallo</hi> fuͤhrt zwar an, es ſey Herrn <hirendition="#b">Becket</hi> (<hirendition="#aq">Eſſay on Electricity, p. 141.</hi>) zuweilen gelungen, auch durch die Elektricitaͤt ſolche Wirbel von Papierſpaͤnen, Spreu oder Kleyen hervorzubringen, wenn er zwey iſolirte mit Stanniol uͤberzogene Breter 4 — 5 Zoll weit uͤber einander geſtellt, beyde auf entgegengeſetzte Art elektriſirt, und auf das untere leichte Koͤrper geſtreut habe. Aber es ſey eine Erſcheinung, die ſich nicht nach Gefallen hervorbringen laſſe, und von irgend einem unbekannten Umſtande, entweder im Grade der Anziehung, oder der Menge der Kleyen, oder dem Abſtande der Breter, abhaͤngen moͤge. Dennoch iſt dieſe Bewegung gerade das Hauptſaͤchlichſte bey den Waſſerhoſen. Nur durch ſie uͤbt die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[661/0671]
auf die entgegengeſetzte Art geladen iſt, ſo wird er auf eine ſehr ſeltſame Art hinweggeſpritzt. Haͤngt ein Waſſertropfen an dem Knopfe eines elektriſirten Leiters, ſo dehnt er ſich kegelfoͤrmig aus, wenn man einen mit der Erde verbundenen platten Leiter dagegen bringt. Giebt alſo eine einzelne ſtark elektriſirte Wolke dem Waſſer oder Erdboden durch ihren Wirkungskreis die entgegengeſetzte Elektricitaͤt, ſo wird zwiſchen beyden eine ſtarke Anziehung entſtehen, welche die Wolke kegelfoͤrmig herabzieht, das Waſſer aber oder leichte Koͤrper dagegen emporhebt, bis ſich beyde ihre Elektricitaͤten entweder durch unmittelbare Beruͤhrung, oder durch einen Blitz, mittheilen, wodurch die Erſcheinung augenblicklich aufhoͤrt, und der obere Theil der Saͤule in die Wolke zuruͤckgezogen wird, indem der untere auf einmal herabfaͤllt.
Inzwiſchen ſind hiemit noch nicht alle Umſtaͤnde dieſer Erſcheinung erklaͤrt. Noch bleibt es dunkel, woher die heftige Wirbelbewegung komme, welche die Haupturſache der gewaltſamen Wirkungen iſt. Dieſe Bewegung iſt unlaͤugbar, und durch alle Beobachtungen beſtaͤtiget. Man hat geſehen, daß feſte Koͤrper in der aufſteigenden Waſſerſaͤule wie in Schraubengaͤngen in die Hoͤhe getrieben wurden, und bey den auf dem Lande emporſteigenden Staubſaͤulen faͤllt dies ſo deutlich in die Augen, daß das ganze Phaͤnomen daher den Namen des Wetterwirbels oder Windwirbels (turbo) erhalten hat. Cavallo fuͤhrt zwar an, es ſey Herrn Becket (Eſſay on Electricity, p. 141.) zuweilen gelungen, auch durch die Elektricitaͤt ſolche Wirbel von Papierſpaͤnen, Spreu oder Kleyen hervorzubringen, wenn er zwey iſolirte mit Stanniol uͤberzogene Breter 4 — 5 Zoll weit uͤber einander geſtellt, beyde auf entgegengeſetzte Art elektriſirt, und auf das untere leichte Koͤrper geſtreut habe. Aber es ſey eine Erſcheinung, die ſich nicht nach Gefallen hervorbringen laſſe, und von irgend einem unbekannten Umſtande, entweder im Grade der Anziehung, oder der Menge der Kleyen, oder dem Abſtande der Breter, abhaͤngen moͤge. Dennoch iſt dieſe Bewegung gerade das Hauptſaͤchlichſte bey den Waſſerhoſen. Nur durch ſie uͤbt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/671>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.