Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wassersäule. Von Wetterwirbeln auf dem Lande sinden sich ähnliche Beschreibungen (Phil. Trans. Vol. XXIII. N. 281. p. 1248. N. 284. p. 1331. Vol. XXX. N. 363. p. 1097. --Hist. de l'acad. des sc. 1725. p. 4. 1727. p. 5, 1758. p. 19.), auch von Dryfhout (Haarlemer Verhandlingen, III. Deel, p. 321.) und Boscowich (Beschreibung eines merkwürdigen Wetterwirbels in Rom, im Hamburg. Magazin B. X. S. 523.). Von einer Wasserhose auf der Elbe bey Altona, die hernach über Land gieng, s. Gothaisches Magazin für das Neuste a. d. Phys. III. B. 3. St. S. 178.

Die Säule hat oft mehrere Toisen, bisweilen über 50, im Durchmesser, und breitet sich oben gegen die Wolke trichterförmig aus. Wenn sie aus dichtem Wasser besteht, ist sie durchsichtig; mehrentheils aber inwendig hohl, und von außen mit einer Menge zertheilter Tropfen umgeben, die rings um sie einen Regen verbreiten, durch den ihr Ansehen trüb oder dunkel wird. Das Meer scheint unter ihr aufzuwallen, und einen Rauch von sich zu geben, welcher nach der Säule zu in die Höhe steigt. Ihre Stellung ist bisweilen lothrecht, bisweilen schief oder krummlinigt. Ihre Dauer ist sehr verschieden: oft verschwindet auch eine, und es kommen so fort an eben demselben Orte andere wieder. Forster sahe eine solche Säule mit einem Blitze verschwinden. Die Schiffer pflegen gegen die Wasserhosen zu feuern, um sie dadurch zu zerstören. Man hat auch gesagt, sie zerstreueten sich, wenn man scharfe Messer oder Degenklingen daran brächte; wenigstens führt dieses Beccaria an.

Musschenbroek erklärt die Wasserhosen so, wie die Wetterwirbel auf dem Lande, aus dem Zusammentreffen zweener entgegengesetzten Winde, welche eine Wolke zwischen sich comprimiren, einen Theil derselben zu Wasser verdichten, und dieses schnell im Wirbel umtreiben. Andoque (Hist. de l'acad. des sc. 1727. p. 5.) hat fast eben diese Erklärung, nur nimmt er nicht entgegengesetzte, sondern parallele Winde an, welche eine Wolke zwischen sich fassen. Diesen Erklärungen aber steht entgegen, daß sich die Wasserhosen fast immer nur bey vollkommner Windstille zeigen. Dampier führt an, daß 1674 an der Küste von


Waſſerſaͤule. Von Wetterwirbeln auf dem Lande ſinden ſich aͤhnliche Beſchreibungen (Phil. Trans. Vol. XXIII. N. 281. p. 1248. N. 284. p. 1331. Vol. XXX. N. 363. p. 1097. —Hiſt. de l'acad. des ſc. 1725. p. 4. 1727. p. 5, 1758. p. 19.), auch von Dryfhout (Haarlemer Verhandlingen, III. Deel, p. 321.) und Boſcowich (Beſchreibung eines merkwuͤrdigen Wetterwirbels in Rom, im Hamburg. Magazin B. X. S. 523.). Von einer Waſſerhoſe auf der Elbe bey Altona, die hernach uͤber Land gieng, ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte a. d. Phyſ. III. B. 3. St. S. 178.

Die Saͤule hat oft mehrere Toiſen, bisweilen uͤber 50, im Durchmeſſer, und breitet ſich oben gegen die Wolke trichterfoͤrmig aus. Wenn ſie aus dichtem Waſſer beſteht, iſt ſie durchſichtig; mehrentheils aber inwendig hohl, und von außen mit einer Menge zertheilter Tropfen umgeben, die rings um ſie einen Regen verbreiten, durch den ihr Anſehen truͤb oder dunkel wird. Das Meer ſcheint unter ihr aufzuwallen, und einen Rauch von ſich zu geben, welcher nach der Saͤule zu in die Hoͤhe ſteigt. Ihre Stellung iſt bisweilen lothrecht, bisweilen ſchief oder krummlinigt. Ihre Dauer iſt ſehr verſchieden: oft verſchwindet auch eine, und es kommen ſo fort an eben demſelben Orte andere wieder. Forſter ſahe eine ſolche Saͤule mit einem Blitze verſchwinden. Die Schiffer pflegen gegen die Waſſerhoſen zu feuern, um ſie dadurch zu zerſtoͤren. Man hat auch geſagt, ſie zerſtreueten ſich, wenn man ſcharfe Meſſer oder Degenklingen daran braͤchte; wenigſtens fuͤhrt dieſes Beccaria an.

Muſſchenbroek erklaͤrt die Waſſerhoſen ſo, wie die Wetterwirbel auf dem Lande, aus dem Zuſammentreffen zweener entgegengeſetzten Winde, welche eine Wolke zwiſchen ſich comprimiren, einen Theil derſelben zu Waſſer verdichten, und dieſes ſchnell im Wirbel umtreiben. Andoque (Hiſt. de l'acad. des ſc. 1727. p. 5.) hat faſt eben dieſe Erklaͤrung, nur nimmt er nicht entgegengeſetzte, ſondern parallele Winde an, welche eine Wolke zwiſchen ſich faſſen. Dieſen Erklaͤrungen aber ſteht entgegen, daß ſich die Waſſerhoſen faſt immer nur bey vollkommner Windſtille zeigen. Dampier fuͤhrt an, daß 1674 an der Kuͤſte von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0669" xml:id="P.4.659" n="659"/><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule. Von Wetterwirbeln auf dem Lande &#x017F;inden &#x017F;ich a&#x0364;hnliche Be&#x017F;chreibungen (<hi rendition="#aq">Phil. Trans. Vol. XXIII. N. 281. p. 1248. N. 284. p. 1331. Vol. XXX. N. 363. p. 1097. &#x2014;Hi&#x017F;t. de l'acad. des &#x017F;c. 1725. p. 4. 1727. p. 5, 1758. p. 19.</hi>), auch von <hi rendition="#b">Dryfhout</hi> (<hi rendition="#aq">Haarlemer Verhandlingen, III. Deel, p. 321.</hi>) und <hi rendition="#b">Bo&#x017F;cowich</hi> (Be&#x017F;chreibung eines merkwu&#x0364;rdigen Wetterwirbels in Rom, im Hamburg. Magazin B. <hi rendition="#aq">X.</hi> S. 523.). Von einer Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e auf der Elbe bey Altona, die hernach u&#x0364;ber Land gieng, &#x017F;. Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te a. d. Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 3. St. S. 178.</p>
            <p>Die Sa&#x0364;ule hat oft mehrere Toi&#x017F;en, bisweilen u&#x0364;ber 50, im Durchme&#x017F;&#x017F;er, und breitet &#x017F;ich oben gegen die Wolke trichterfo&#x0364;rmig aus. Wenn &#x017F;ie aus dichtem Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;teht, i&#x017F;t &#x017F;ie durch&#x017F;ichtig; mehrentheils aber inwendig hohl, und von außen mit einer Menge zertheilter Tropfen umgeben, die rings um &#x017F;ie einen Regen verbreiten, durch den ihr An&#x017F;ehen tru&#x0364;b oder dunkel wird. Das Meer &#x017F;cheint unter ihr aufzuwallen, und einen Rauch von &#x017F;ich zu geben, welcher nach der Sa&#x0364;ule zu in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigt. Ihre Stellung i&#x017F;t bisweilen lothrecht, bisweilen &#x017F;chief oder krummlinigt. Ihre Dauer i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden: oft ver&#x017F;chwindet auch eine, und es kommen &#x017F;o fort an eben dem&#x017F;elben Orte andere wieder. <hi rendition="#b">For&#x017F;ter</hi> &#x017F;ahe eine &#x017F;olche Sa&#x0364;ule mit einem Blitze ver&#x017F;chwinden. Die Schiffer pflegen gegen die Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;en zu feuern, um &#x017F;ie dadurch zu zer&#x017F;to&#x0364;ren. Man hat auch ge&#x017F;agt, &#x017F;ie zer&#x017F;treueten &#x017F;ich, wenn man &#x017F;charfe Me&#x017F;&#x017F;er oder Degenklingen daran bra&#x0364;chte; wenig&#x017F;tens fu&#x0364;hrt die&#x017F;es <hi rendition="#b">Beccaria an.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> erkla&#x0364;rt die Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;en &#x017F;o, wie die Wetterwirbel auf dem Lande, aus dem Zu&#x017F;ammentreffen zweener entgegenge&#x017F;etzten Winde, welche eine Wolke zwi&#x017F;chen &#x017F;ich comprimiren, einen Theil der&#x017F;elben zu Wa&#x017F;&#x017F;er verdichten, und die&#x017F;es &#x017F;chnell im Wirbel umtreiben. <hi rendition="#b">Andoque</hi> (<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l'acad. des &#x017F;c. 1727. p. 5.</hi>) hat fa&#x017F;t eben die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung, nur nimmt er nicht entgegenge&#x017F;etzte, &#x017F;ondern parallele Winde an, welche eine Wolke zwi&#x017F;chen &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;en Erkla&#x0364;rungen aber &#x017F;teht entgegen, daß &#x017F;ich die Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;en fa&#x017F;t immer nur bey vollkommner Wind&#x017F;tille zeigen. <hi rendition="#b">Dampier</hi> fu&#x0364;hrt an, daß 1674 an der Ku&#x0364;&#x017F;te von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0669] Waſſerſaͤule. Von Wetterwirbeln auf dem Lande ſinden ſich aͤhnliche Beſchreibungen (Phil. Trans. Vol. XXIII. N. 281. p. 1248. N. 284. p. 1331. Vol. XXX. N. 363. p. 1097. —Hiſt. de l'acad. des ſc. 1725. p. 4. 1727. p. 5, 1758. p. 19.), auch von Dryfhout (Haarlemer Verhandlingen, III. Deel, p. 321.) und Boſcowich (Beſchreibung eines merkwuͤrdigen Wetterwirbels in Rom, im Hamburg. Magazin B. X. S. 523.). Von einer Waſſerhoſe auf der Elbe bey Altona, die hernach uͤber Land gieng, ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte a. d. Phyſ. III. B. 3. St. S. 178. Die Saͤule hat oft mehrere Toiſen, bisweilen uͤber 50, im Durchmeſſer, und breitet ſich oben gegen die Wolke trichterfoͤrmig aus. Wenn ſie aus dichtem Waſſer beſteht, iſt ſie durchſichtig; mehrentheils aber inwendig hohl, und von außen mit einer Menge zertheilter Tropfen umgeben, die rings um ſie einen Regen verbreiten, durch den ihr Anſehen truͤb oder dunkel wird. Das Meer ſcheint unter ihr aufzuwallen, und einen Rauch von ſich zu geben, welcher nach der Saͤule zu in die Hoͤhe ſteigt. Ihre Stellung iſt bisweilen lothrecht, bisweilen ſchief oder krummlinigt. Ihre Dauer iſt ſehr verſchieden: oft verſchwindet auch eine, und es kommen ſo fort an eben demſelben Orte andere wieder. Forſter ſahe eine ſolche Saͤule mit einem Blitze verſchwinden. Die Schiffer pflegen gegen die Waſſerhoſen zu feuern, um ſie dadurch zu zerſtoͤren. Man hat auch geſagt, ſie zerſtreueten ſich, wenn man ſcharfe Meſſer oder Degenklingen daran braͤchte; wenigſtens fuͤhrt dieſes Beccaria an. Muſſchenbroek erklaͤrt die Waſſerhoſen ſo, wie die Wetterwirbel auf dem Lande, aus dem Zuſammentreffen zweener entgegengeſetzten Winde, welche eine Wolke zwiſchen ſich comprimiren, einen Theil derſelben zu Waſſer verdichten, und dieſes ſchnell im Wirbel umtreiben. Andoque (Hiſt. de l'acad. des ſc. 1727. p. 5.) hat faſt eben dieſe Erklaͤrung, nur nimmt er nicht entgegengeſetzte, ſondern parallele Winde an, welche eine Wolke zwiſchen ſich faſſen. Dieſen Erklaͤrungen aber ſteht entgegen, daß ſich die Waſſerhoſen faſt immer nur bey vollkommner Windſtille zeigen. Dampier fuͤhrt an, daß 1674 an der Kuͤſte von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/669
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/669>, abgerufen am 11.06.2024.