Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wasserhose, Wassersäule, Wettersäule, Seehose, Wassertrompete, Nubis pendula, Columna, Prester, Turbo aqueus, Tuba, Trombe de mer.

Man giebt diese Namen einem fürchterlichen Meteor, bey welchem sich eine stärkere oder schwächere Wassersäule in Form eines umgekehrten Kegels oder Sprachrohrs, mit Geräusch von einer Wolke herab gegen das Meer erstreckt (bisweilen auch umgekehrt eine aus dem Meere emporsteigt), von einem Orte zum andern fortrückt, sich in einem Wirbel drehet, und auf den Schiffen, oder, wenn sie das Meer verläßt, auf dem festen Lande große Verwüstungen anrichtet. Auch auf dem Lande entstehen zuweilen, wiewohl seltner, dergleichen Wettersäulen oder Wetterwirbel (Prester s. Turbo terrestris, Trombe de terre), wobey sich entweder die herabgestreckte Wolke oder die erhobene Säule von Staub, Sand und Erde mit schnellem Wirbeln fortbewegt, und Häuser, Bäume, nebst allem, was sie sonst auf ihrem Wege antrift, mit sich fortreißt und zerstöret.

Eine Beschreibung dieses Meteors findet man schon beym Lukrez (De nat. rer. L. VI. v. 423. sqq.); neuere sehr merkwürdige in Dampier's Reisen (Voyage round the world, in der Collection of Voyages. London, 1729. 8. Vol. I. p. 452. Vol. III. p. 182.), und den philosophischen Transactionen (Vol. XXII. Num. 270. p. 805., Vol. XXIII. Num. 277. p. 1077, Vol. XXVIII. Num. 428. p. 78, Vol. XLVI. N. 493. p. 248, Vol. XLVII. p. 477.), aus welchen die Abbildungen beym Musschenbroek (Introd. ad phil. nat. To. II. Tab. LX.) u. Bergmann (Physical. Beschreib. der Erdkugel a. d. schwed. durch Röhl. Greifsw. 1780. gr. 8. Th. II. Taf. I. Fig. 3.) genommen sind; ferner in d. Abhandlungen der pariser und schwedischen Akademien der Wissenschaften (Hist. de l'acad. des sc. 1727. p. 4, 1741. p. 20, 1764. p. 32. Schwedische Abhdl. XII. B. 1750. S. 285.), und aus diesen zusammengetragen beym Franklin (Exp. and observ. on electricity. Lond. 1769. 4. p. 231. sqq.) und Reimarus (Vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 155. u. f.). Auch Forster (Reise um die Welt in den I. 1772--1775. Berlin, 1778. 4. B. I. S. 144. u. f.) beschreibt eine solche


Waſſerhoſe, Waſſerſaͤule, Wetterſaͤule, Seehoſe, Waſſertrompete, Nubis pendula, Columna, Preſter, Turbo aqueus, Tuba, Trombe de mer.

Man giebt dieſe Namen einem fuͤrchterlichen Meteor, bey welchem ſich eine ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Waſſerſaͤule in Form eines umgekehrten Kegels oder Sprachrohrs, mit Geraͤuſch von einer Wolke herab gegen das Meer erſtreckt (bisweilen auch umgekehrt eine aus dem Meere emporſteigt), von einem Orte zum andern fortruͤckt, ſich in einem Wirbel drehet, und auf den Schiffen, oder, wenn ſie das Meer verlaͤßt, auf dem feſten Lande große Verwuͤſtungen anrichtet. Auch auf dem Lande entſtehen zuweilen, wiewohl ſeltner, dergleichen Wetterſaͤulen oder Wetterwirbel (Preſter ſ. Turbo terreſtris, Trombe de terre), wobey ſich entweder die herabgeſtreckte Wolke oder die erhobene Saͤule von Staub, Sand und Erde mit ſchnellem Wirbeln fortbewegt, und Haͤuſer, Baͤume, nebſt allem, was ſie ſonſt auf ihrem Wege antrift, mit ſich fortreißt und zerſtoͤret.

Eine Beſchreibung dieſes Meteors findet man ſchon beym Lukrez (De nat. rer. L. VI. v. 423. ſqq.); neuere ſehr merkwuͤrdige in Dampier's Reiſen (Voyage round the world, in der Collection of Voyages. London, 1729. 8. Vol. I. p. 452. Vol. III. p. 182.), und den philoſophiſchen Transactionen (Vol. XXII. Num. 270. p. 805., Vol. XXIII. Num. 277. p. 1077, Vol. XXVIII. Num. 428. p. 78, Vol. XLVI. N. 493. p. 248, Vol. XLVII. p. 477.), aus welchen die Abbildungen beym Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. To. II. Tab. LX.) u. Bergmann (Phyſical. Beſchreib. der Erdkugel a. d. ſchwed. durch Roͤhl. Greifsw. 1780. gr. 8. Th. II. Taf. I. Fig. 3.) genommen ſind; ferner in d. Abhandlungen der pariſer und ſchwediſchen Akademien der Wiſſenſchaften (Hiſt. de l'acad. des ſc. 1727. p. 4, 1741. p. 20, 1764. p. 32. Schwediſche Abhdl. XII. B. 1750. S. 285.), und aus dieſen zuſammengetragen beym Franklin (Exp. and obſerv. on electricity. Lond. 1769. 4. p. 231. ſqq.) und Reimarus (Vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 155. u. f.). Auch Forſter (Reiſe um die Welt in den I. 1772—1775. Berlin, 1778. 4. B. I. S. 144. u. f.) beſchreibt eine ſolche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0668" xml:id="P.4.658" n="658"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule, Wetter&#x017F;a&#x0364;ule, Seeho&#x017F;e, Wa&#x017F;&#x017F;ertrompete, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Nubis pendula, Columna, Pre&#x017F;ter, Turbo aqueus, Tuba</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Trombe de mer</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Man giebt die&#x017F;e Namen einem fu&#x0364;rchterlichen Meteor, bey welchem &#x017F;ich eine &#x017F;ta&#x0364;rkere oder &#x017F;chwa&#x0364;chere Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule in Form eines umgekehrten Kegels oder Sprachrohrs, mit Gera&#x0364;u&#x017F;ch von einer Wolke herab gegen das Meer er&#x017F;treckt (bisweilen auch umgekehrt eine aus dem Meere empor&#x017F;teigt), von einem Orte zum andern fortru&#x0364;ckt, &#x017F;ich in einem Wirbel drehet, und auf den Schiffen, oder, wenn &#x017F;ie das Meer verla&#x0364;ßt, auf dem fe&#x017F;ten Lande große Verwu&#x0364;&#x017F;tungen anrichtet. Auch auf dem Lande ent&#x017F;tehen zuweilen, wiewohl &#x017F;eltner, dergleichen <hi rendition="#b">Wetter&#x017F;a&#x0364;ulen</hi> oder <hi rendition="#b">Wetterwirbel</hi> (<hi rendition="#aq">Pre&#x017F;ter &#x017F;. Turbo terre&#x017F;tris, <hi rendition="#i">Trombe de terre</hi></hi>), wobey &#x017F;ich entweder die herabge&#x017F;treckte Wolke oder die erhobene Sa&#x0364;ule von Staub, Sand und Erde mit &#x017F;chnellem Wirbeln fortbewegt, und Ha&#x0364;u&#x017F;er, Ba&#x0364;ume, neb&#x017F;t allem, was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t auf ihrem Wege antrift, mit &#x017F;ich fortreißt und zer&#x017F;to&#x0364;ret.</p>
            <p>Eine Be&#x017F;chreibung die&#x017F;es Meteors findet man &#x017F;chon beym <hi rendition="#b">Lukrez</hi> (<hi rendition="#aq">De nat. rer. L. VI. v. 423. &#x017F;qq.</hi>); neuere &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige in <hi rendition="#b">Dampier's</hi> Rei&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Voyage round the world,</hi> in der <hi rendition="#aq">Collection of Voyages. London, 1729. 8. Vol. I. p. 452. Vol. III. p. 182.</hi>), und den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Transactionen (<hi rendition="#aq">Vol. XXII. Num. 270. p. 805., Vol. XXIII. Num. 277. p. 1077, Vol. XXVIII. Num. 428. p. 78, Vol. XLVI. N. 493. p. 248, Vol. XLVII. p. 477.</hi>), aus welchen die Abbildungen beym <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. ad phil. nat. To. II. Tab. LX.</hi>) u. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Phy&#x017F;ical. Be&#x017F;chreib. der Erdkugel a. d. &#x017F;chwed. durch <hi rendition="#b">Ro&#x0364;hl.</hi> Greifsw. 1780. gr. 8. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 3.) genommen &#x017F;ind; ferner in d. Abhandlungen der pari&#x017F;er und &#x017F;chwedi&#x017F;chen Akademien der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften (<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l'acad. des &#x017F;c. 1727. p. 4, 1741. p. 20, 1764. p. 32.</hi> Schwedi&#x017F;che Abhdl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> B. 1750. S. 285.), und aus die&#x017F;en zu&#x017F;ammengetragen beym <hi rendition="#b">Franklin</hi> (<hi rendition="#aq">Exp. and ob&#x017F;erv. on electricity. Lond. 1769. 4. p. 231. &#x017F;qq.</hi>) und <hi rendition="#b">Reimarus</hi> (Vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 155. u. f.). Auch <hi rendition="#b">For&#x017F;ter</hi> (Rei&#x017F;e um die Welt in den I. 1772&#x2014;1775. Berlin, 1778. 4. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 144. u. f.) be&#x017F;chreibt eine &#x017F;olche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0668] Waſſerhoſe, Waſſerſaͤule, Wetterſaͤule, Seehoſe, Waſſertrompete, Nubis pendula, Columna, Preſter, Turbo aqueus, Tuba, Trombe de mer. Man giebt dieſe Namen einem fuͤrchterlichen Meteor, bey welchem ſich eine ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Waſſerſaͤule in Form eines umgekehrten Kegels oder Sprachrohrs, mit Geraͤuſch von einer Wolke herab gegen das Meer erſtreckt (bisweilen auch umgekehrt eine aus dem Meere emporſteigt), von einem Orte zum andern fortruͤckt, ſich in einem Wirbel drehet, und auf den Schiffen, oder, wenn ſie das Meer verlaͤßt, auf dem feſten Lande große Verwuͤſtungen anrichtet. Auch auf dem Lande entſtehen zuweilen, wiewohl ſeltner, dergleichen Wetterſaͤulen oder Wetterwirbel (Preſter ſ. Turbo terreſtris, Trombe de terre), wobey ſich entweder die herabgeſtreckte Wolke oder die erhobene Saͤule von Staub, Sand und Erde mit ſchnellem Wirbeln fortbewegt, und Haͤuſer, Baͤume, nebſt allem, was ſie ſonſt auf ihrem Wege antrift, mit ſich fortreißt und zerſtoͤret. Eine Beſchreibung dieſes Meteors findet man ſchon beym Lukrez (De nat. rer. L. VI. v. 423. ſqq.); neuere ſehr merkwuͤrdige in Dampier's Reiſen (Voyage round the world, in der Collection of Voyages. London, 1729. 8. Vol. I. p. 452. Vol. III. p. 182.), und den philoſophiſchen Transactionen (Vol. XXII. Num. 270. p. 805., Vol. XXIII. Num. 277. p. 1077, Vol. XXVIII. Num. 428. p. 78, Vol. XLVI. N. 493. p. 248, Vol. XLVII. p. 477.), aus welchen die Abbildungen beym Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. To. II. Tab. LX.) u. Bergmann (Phyſical. Beſchreib. der Erdkugel a. d. ſchwed. durch Roͤhl. Greifsw. 1780. gr. 8. Th. II. Taf. I. Fig. 3.) genommen ſind; ferner in d. Abhandlungen der pariſer und ſchwediſchen Akademien der Wiſſenſchaften (Hiſt. de l'acad. des ſc. 1727. p. 4, 1741. p. 20, 1764. p. 32. Schwediſche Abhdl. XII. B. 1750. S. 285.), und aus dieſen zuſammengetragen beym Franklin (Exp. and obſerv. on electricity. Lond. 1769. 4. p. 231. ſqq.) und Reimarus (Vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 155. u. f.). Auch Forſter (Reiſe um die Welt in den I. 1772—1775. Berlin, 1778. 4. B. I. S. 144. u. f.) beſchreibt eine ſolche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/668
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/668>, abgerufen am 11.06.2024.