Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn man diese Röhre langsam umkehrt, daß das Wasser an das spitzige Ende läuft, alsdann aber dasselbe durch schnelles Umiehren auf einmal gegen den Boden der Röhre zurückfallen läßt, so schlägt es sehr stark, wie ein fester Körper oder Hammer, gegen den Boden, verursacht einen sehr lauten Schall, und zerbricht das Glas, wenn es unten nicht stark genug ist. Diese Wirkung erklärt sich sehr leicht aus der unmittelbaren und plötzlichen Berührung, welche im luftleeren Raume zwischen dem Glase und Wasser statt findet; da hingegen, wenn die Röhre voll Luft ist, die fallende Wassersäule durch das Ausweichen der Luft getrennt wird, also den Boden nicht auf einmal erreichen, auch nicht unmittelbar berühren kan, weil die letzten ausweichenden Lufttheile gleichsam wie ein elastisches Polster zwischen dem Wasser und Glase liegen, und den Stoß des erstern auffangen. Man hat neben dem Wasserhammer gewöhnlich noch eine zweyte, der vorigen ganz gleiche, Röhre, aus der aber die Luft nicht vertrieben ist. In dieser fällt das Wasser nur mit einem schwachen Geräusch und ohne alle Gewalt herab, wenn es im Wasserhammer laut und gewaltsam anschlägt.

Eben das erfolgt in jedem Barometer, wo der Raum über dem Quecksilber luftleer ist, wenn man die Quecksilbersäule durch starke Bewegung an das obere Ende der Glasröhre anschlagen läßt. Ein plötzliches Umkehren des Barometers würde die Röhre mehrentheils zerbrechen. Eben so schlägt auch das Quecksilber in luftleeren Thermometern und in den luftleeren Glasröhren, in denen es im Dunkeln leuchtet (Quecksilber-Phosphoren, s. Elektricität, Th. I. S. 736.) an die Enden der Röhren an.

Außerdem kan man am Wasserhammer zeigen, daß das Wasser bey weggenommenem Drucke der Luft in sehr geringer Wärme kocht. Wenn er recht luftleer ist, so muß schon eine warme Hand sein Wasser zum Kochen bringen, s. Sieden.

Sigaud de la Fond Dict. de phys. Art. Marteau d'eau.


Wenn man dieſe Roͤhre langſam umkehrt, daß das Waſſer an das ſpitzige Ende laͤuft, alsdann aber daſſelbe durch ſchnelles Umiehren auf einmal gegen den Boden der Roͤhre zuruͤckfallen laͤßt, ſo ſchlaͤgt es ſehr ſtark, wie ein feſter Koͤrper oder Hammer, gegen den Boden, verurſacht einen ſehr lauten Schall, und zerbricht das Glas, wenn es unten nicht ſtark genug iſt. Dieſe Wirkung erklaͤrt ſich ſehr leicht aus der unmittelbaren und ploͤtzlichen Beruͤhrung, welche im luftleeren Raume zwiſchen dem Glaſe und Waſſer ſtatt findet; da hingegen, wenn die Roͤhre voll Luft iſt, die fallende Waſſerſaͤule durch das Ausweichen der Luft getrennt wird, alſo den Boden nicht auf einmal erreichen, auch nicht unmittelbar beruͤhren kan, weil die letzten ausweichenden Lufttheile gleichſam wie ein elaſtiſches Polſter zwiſchen dem Waſſer und Glaſe liegen, und den Stoß des erſtern auffangen. Man hat neben dem Waſſerhammer gewoͤhnlich noch eine zweyte, der vorigen ganz gleiche, Roͤhre, aus der aber die Luft nicht vertrieben iſt. In dieſer faͤllt das Waſſer nur mit einem ſchwachen Geraͤuſch und ohne alle Gewalt herab, wenn es im Waſſerhammer laut und gewaltſam anſchlaͤgt.

Eben das erfolgt in jedem Barometer, wo der Raum uͤber dem Queckſilber luftleer iſt, wenn man die Queckſilberſaͤule durch ſtarke Bewegung an das obere Ende der Glasroͤhre anſchlagen laͤßt. Ein ploͤtzliches Umkehren des Barometers wuͤrde die Roͤhre mehrentheils zerbrechen. Eben ſo ſchlaͤgt auch das Queckſilber in luftleeren Thermometern und in den luftleeren Glasroͤhren, in denen es im Dunkeln leuchtet (Queckſilber-Phosphoren, ſ. Elektricitaͤt, Th. I. S. 736.) an die Enden der Roͤhren an.

Außerdem kan man am Waſſerhammer zeigen, daß das Waſſer bey weggenommenem Drucke der Luft in ſehr geringer Waͤrme kocht. Wenn er recht luftleer iſt, ſo muß ſchon eine warme Hand ſein Waſſer zum Kochen bringen, ſ. Sieden.

Sigaud de la Fond Dict. de phyſ. Art. Marteau d'eau.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0667" xml:id="P.4.657" n="657"/><lb/>
            </p>
            <p>Wenn man die&#x017F;e Ro&#x0364;hre lang&#x017F;am umkehrt, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er an das &#x017F;pitzige Ende la&#x0364;uft, alsdann aber da&#x017F;&#x017F;elbe durch &#x017F;chnelles Umiehren auf einmal gegen den Boden der Ro&#x0364;hre zuru&#x0364;ckfallen la&#x0364;ßt, &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt es &#x017F;ehr &#x017F;tark, wie ein fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper oder Hammer, gegen den Boden, verur&#x017F;acht einen &#x017F;ehr lauten Schall, und zerbricht das Glas, wenn es unten nicht &#x017F;tark genug i&#x017F;t. Die&#x017F;e Wirkung erkla&#x0364;rt &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht aus der unmittelbaren und plo&#x0364;tzlichen Beru&#x0364;hrung, welche im luftleeren Raume zwi&#x017F;chen dem Gla&#x017F;e und Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tatt findet; da hingegen, wenn die Ro&#x0364;hre voll Luft i&#x017F;t, die fallende Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule durch das Ausweichen der Luft getrennt wird, al&#x017F;o den Boden nicht auf einmal erreichen, auch nicht unmittelbar beru&#x0364;hren kan, weil die letzten ausweichenden Lufttheile gleich&#x017F;am wie ein ela&#x017F;ti&#x017F;ches Pol&#x017F;ter zwi&#x017F;chen dem Wa&#x017F;&#x017F;er und Gla&#x017F;e liegen, und den Stoß des er&#x017F;tern auffangen. Man hat neben dem Wa&#x017F;&#x017F;erhammer gewo&#x0364;hnlich noch eine zweyte, der vorigen ganz gleiche, Ro&#x0364;hre, aus der aber die Luft nicht vertrieben i&#x017F;t. In die&#x017F;er fa&#x0364;llt das Wa&#x017F;&#x017F;er nur mit einem &#x017F;chwachen Gera&#x0364;u&#x017F;ch und ohne alle Gewalt herab, wenn es im Wa&#x017F;&#x017F;erhammer laut und gewalt&#x017F;am an&#x017F;chla&#x0364;gt.</p>
            <p>Eben das erfolgt in jedem Barometer, wo der Raum u&#x0364;ber dem Queck&#x017F;ilber luftleer i&#x017F;t, wenn man die Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule durch &#x017F;tarke Bewegung an das obere Ende der Glasro&#x0364;hre an&#x017F;chlagen la&#x0364;ßt. Ein plo&#x0364;tzliches Umkehren des Barometers wu&#x0364;rde die Ro&#x0364;hre mehrentheils zerbrechen. Eben &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt auch das Queck&#x017F;ilber in luftleeren Thermometern und in den luftleeren Glasro&#x0364;hren, in denen es im Dunkeln leuchtet (Queck&#x017F;ilber-Phosphoren, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elektricita&#x0364;t,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 736.) an die Enden der Ro&#x0364;hren an.</p>
            <p>Außerdem kan man am Wa&#x017F;&#x017F;erhammer zeigen, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er bey weggenommenem Drucke der Luft in &#x017F;ehr geringer Wa&#x0364;rme kocht. Wenn er recht luftleer i&#x017F;t, &#x017F;o muß &#x017F;chon eine warme Hand &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er zum Kochen bringen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sieden.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sigaud de la Fond</hi> Dict. de phy&#x017F;. Art. <hi rendition="#i">Marteau d'eau.</hi></hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0667] Wenn man dieſe Roͤhre langſam umkehrt, daß das Waſſer an das ſpitzige Ende laͤuft, alsdann aber daſſelbe durch ſchnelles Umiehren auf einmal gegen den Boden der Roͤhre zuruͤckfallen laͤßt, ſo ſchlaͤgt es ſehr ſtark, wie ein feſter Koͤrper oder Hammer, gegen den Boden, verurſacht einen ſehr lauten Schall, und zerbricht das Glas, wenn es unten nicht ſtark genug iſt. Dieſe Wirkung erklaͤrt ſich ſehr leicht aus der unmittelbaren und ploͤtzlichen Beruͤhrung, welche im luftleeren Raume zwiſchen dem Glaſe und Waſſer ſtatt findet; da hingegen, wenn die Roͤhre voll Luft iſt, die fallende Waſſerſaͤule durch das Ausweichen der Luft getrennt wird, alſo den Boden nicht auf einmal erreichen, auch nicht unmittelbar beruͤhren kan, weil die letzten ausweichenden Lufttheile gleichſam wie ein elaſtiſches Polſter zwiſchen dem Waſſer und Glaſe liegen, und den Stoß des erſtern auffangen. Man hat neben dem Waſſerhammer gewoͤhnlich noch eine zweyte, der vorigen ganz gleiche, Roͤhre, aus der aber die Luft nicht vertrieben iſt. In dieſer faͤllt das Waſſer nur mit einem ſchwachen Geraͤuſch und ohne alle Gewalt herab, wenn es im Waſſerhammer laut und gewaltſam anſchlaͤgt. Eben das erfolgt in jedem Barometer, wo der Raum uͤber dem Queckſilber luftleer iſt, wenn man die Queckſilberſaͤule durch ſtarke Bewegung an das obere Ende der Glasroͤhre anſchlagen laͤßt. Ein ploͤtzliches Umkehren des Barometers wuͤrde die Roͤhre mehrentheils zerbrechen. Eben ſo ſchlaͤgt auch das Queckſilber in luftleeren Thermometern und in den luftleeren Glasroͤhren, in denen es im Dunkeln leuchtet (Queckſilber-Phosphoren, ſ. Elektricitaͤt, Th. I. S. 736.) an die Enden der Roͤhren an. Außerdem kan man am Waſſerhammer zeigen, daß das Waſſer bey weggenommenem Drucke der Luft in ſehr geringer Waͤrme kocht. Wenn er recht luftleer iſt, ſo muß ſchon eine warme Hand ſein Waſſer zum Kochen bringen, ſ. Sieden. Sigaud de la Fond Dict. de phyſ. Art. Marteau d'eau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/667
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/667>, abgerufen am 28.07.2024.