Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.de Lüc neue Ideen über die Meteorologie, a. d. Frz. II. Th. Berlin u. Stettin, 1788. gr. 8. S. 153 u. f. Gren Journal der Physik, an den angeführten Stellen. Wasser, mineralische, s. Gesundbrunnen. Wasserfall, Cataracta, Cascade, Cataracte d'eau. Das Herabstürzen der Bäche und Flüsse an Stellen, wo das Flußbett durch steile Abhänge unterbrochen wird. Solche Fälle finden sich mehrentheils in den gebirgigen Gegenden, nicht weit vom Ursprunge der Flüsse; weil weiterhin das Flußbett regelmäßiger wird, und zuletzt mit einem sanften und fast durchaus gleichförmigen Abhange bis zum Meere fortgeht. So stürzen in der Schweiz der Staubbach bey Lauterbrunn, die Pisse vache und andere Bergwasser, von ziemlichen Höhen herab; und der Rhein hat noch bey Schafhausen einen Fall von 80 Fuß und einen andern bey Laufenburg. Bey den Alten werden die Katarakten des Nils (Catadupae) als sehr ansehnlich vorgestellt (Vbi Nilus ad illa, quae Catadupa nominantur, praecipitat ex altissimis montibus, ea gens, quae illum locum accolit, propter magnitudinem sonitus sensu audiendi caret. Cic. Somn. Scip. ingl. Plin. H. N. V. 9. VI. 29. Seneca Quaest. nat. IV. 2. Ammian. Marcellin. XXII. 34. 36.). Einer der beträchlichsten jetzt bekannten Wasserfälle ist der des Flusses Niagara in Canada, der sich 156 pariser Fuß hoch fast senkrecht hinabstürzt, und an diesem Orte fast eine Viertelstunde Weges breit ist. Dieser Fall zertrennt das Wasser durch Schlagen und Stoßen so fein, daß ein Dunst oder Nebel davon bis an die Wolken aufsteigt, den man auf 5 Stunden weit sehen kan, und indem sich, weil er aus feinen Tröpfchen besteht, im Sonnenscheine die schönsten Regenbogen bilden. Im Grunde entstehen durch den Sturz des Wassers so ungeheure Wellen, daß der Fluß auf 6 Meilen weit nicht zu befahren ist. In der Nähe ist das Getös so stark, daß man nichts anders hören kan (s. Philos. Trans. 1721. Num. 381. p. 69.). Der größte unter allen ist der Fall des Bogocas bey St. Magdalena, den Bouguer (Voyage au de Luͤc neue Ideen uͤber die Meteorologie, a. d. Frz. II. Th. Berlin u. Stettin, 1788. gr. 8. S. 153 u. f. Gren Journal der Phyſik, an den angefuͤhrten Stellen. Waſſer, mineraliſche, ſ. Geſundbrunnen. Waſſerfall, Cataracta, Caſcade, Cataracte d'eau. Das Herabſtuͤrzen der Baͤche und Fluͤſſe an Stellen, wo das Flußbett durch ſteile Abhaͤnge unterbrochen wird. Solche Faͤlle finden ſich mehrentheils in den gebirgigen Gegenden, nicht weit vom Urſprunge der Fluͤſſe; weil weiterhin das Flußbett regelmaͤßiger wird, und zuletzt mit einem ſanften und faſt durchaus gleichfoͤrmigen Abhange bis zum Meere fortgeht. So ſtuͤrzen in der Schweiz der Staubbach bey Lauterbrunn, die Piſſe vache und andere Bergwaſſer, von ziemlichen Hoͤhen herab; und der Rhein hat noch bey Schafhauſen einen Fall von 80 Fuß und einen andern bey Laufenburg. Bey den Alten werden die Katarakten des Nils (Catadupae) als ſehr anſehnlich vorgeſtellt (Vbi Nilus ad illa, quae Catadupa nominantur, praecipitat ex altiſſimis montibus, ea gens, quae illum locum accolit, propter magnitudinem ſonitus ſenſu audiendi caret. Cic. Somn. Scip. ingl. Plin. H. N. V. 9. VI. 29. Seneca Quaeſt. nat. IV. 2. Ammian. Marcellin. XXII. 34. 36.). Einer der betraͤchlichſten jetzt bekannten Waſſerfaͤlle iſt der des Fluſſes Niagara in Canada, der ſich 156 pariſer Fuß hoch faſt ſenkrecht hinabſtuͤrzt, und an dieſem Orte faſt eine Viertelſtunde Weges breit iſt. Dieſer Fall zertrennt das Waſſer durch Schlagen und Stoßen ſo fein, daß ein Dunſt oder Nebel davon bis an die Wolken aufſteigt, den man auf 5 Stunden weit ſehen kan, und indem ſich, weil er aus feinen Troͤpfchen beſteht, im Sonnenſcheine die ſchoͤnſten Regenbogen bilden. Im Grunde entſtehen durch den Sturz des Waſſers ſo ungeheure Wellen, daß der Fluß auf 6 Meilen weit nicht zu befahren iſt. In der Naͤhe iſt das Getoͤs ſo ſtark, daß man nichts anders hoͤren kan (ſ. Philoſ. Trans. 1721. Num. 381. p. 69.). Der groͤßte unter allen iſt der Fall des Bogocas bey St. Magdalena, den Bouguer (Voyage au <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0665" xml:id="P.4.655" n="655"/><lb/> </p> <p><hi rendition="#b">de Luͤc</hi> neue Ideen uͤber die Meteorologie, a. d. Frz. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Berlin u. Stettin, 1788. gr. 8. S. 153 u. f.</p> <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Journal der Phyſik, an den angefuͤhrten Stellen.</p> <p> <hi rendition="#b">Waſſer, mineraliſche, ſ. Geſundbrunnen.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Waſſerfall, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Cataracta</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Caſcade, Cataracte d'eau</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Das Herabſtuͤrzen der Baͤche und Fluͤſſe an Stellen, wo das Flußbett durch ſteile Abhaͤnge unterbrochen wird. Solche Faͤlle finden ſich mehrentheils in den gebirgigen Gegenden, nicht weit vom Urſprunge der Fluͤſſe; weil weiterhin das Flußbett regelmaͤßiger wird, und zuletzt mit einem ſanften und faſt durchaus gleichfoͤrmigen Abhange bis zum Meere fortgeht. So ſtuͤrzen in der Schweiz der Staubbach bey Lauterbrunn, die Piſſe vache und andere Bergwaſſer, von ziemlichen Hoͤhen herab; und der Rhein hat noch bey Schafhauſen einen Fall von 80 Fuß und einen andern bey Laufenburg.</p> <p>Bey den Alten werden die Katarakten des Nils (<hi rendition="#aq">Catadupae</hi>) als ſehr anſehnlich vorgeſtellt (<hi rendition="#aq">Vbi Nilus ad illa, quae <hi rendition="#i">Catadupa</hi> nominantur, praecipitat ex altiſſimis montibus, ea gens, quae illum locum accolit, propter magnitudinem ſonitus ſenſu audiendi caret. <hi rendition="#i">Cic.</hi> Somn. Scip.</hi> ingl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plin.</hi> H. N. V. 9. VI. 29. <hi rendition="#i">Seneca</hi> Quaeſt. nat. IV. 2. <hi rendition="#i">Ammian. Marcellin.</hi> XXII. 34. 36.</hi>). Einer der betraͤchlichſten jetzt bekannten Waſſerfaͤlle iſt der des Fluſſes Niagara in Canada, der ſich 156 pariſer Fuß hoch faſt ſenkrecht hinabſtuͤrzt, und an dieſem Orte faſt eine Viertelſtunde Weges breit iſt. Dieſer Fall zertrennt das Waſſer durch Schlagen und Stoßen ſo fein, daß ein Dunſt oder Nebel davon bis an die Wolken aufſteigt, den man auf 5 Stunden weit ſehen kan, und indem ſich, weil er aus feinen Troͤpfchen beſteht, im Sonnenſcheine die ſchoͤnſten Regenbogen bilden. Im Grunde entſtehen durch den Sturz des Waſſers ſo ungeheure Wellen, daß der Fluß auf 6 Meilen weit nicht zu befahren iſt. In der Naͤhe iſt das Getoͤs ſo ſtark, daß man nichts anders hoͤren kan (ſ. <hi rendition="#aq">Philoſ. Trans. 1721. Num. 381. p. 69.</hi>). Der groͤßte unter allen iſt der Fall des Bogocas bey St. Magdalena, den <hi rendition="#b">Bouguer</hi> (<hi rendition="#aq">Voyage au<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0665]
de Luͤc neue Ideen uͤber die Meteorologie, a. d. Frz. II. Th. Berlin u. Stettin, 1788. gr. 8. S. 153 u. f.
Gren Journal der Phyſik, an den angefuͤhrten Stellen.
Waſſer, mineraliſche, ſ. Geſundbrunnen.
Waſſerfall, Cataracta, Caſcade, Cataracte d'eau.
Das Herabſtuͤrzen der Baͤche und Fluͤſſe an Stellen, wo das Flußbett durch ſteile Abhaͤnge unterbrochen wird. Solche Faͤlle finden ſich mehrentheils in den gebirgigen Gegenden, nicht weit vom Urſprunge der Fluͤſſe; weil weiterhin das Flußbett regelmaͤßiger wird, und zuletzt mit einem ſanften und faſt durchaus gleichfoͤrmigen Abhange bis zum Meere fortgeht. So ſtuͤrzen in der Schweiz der Staubbach bey Lauterbrunn, die Piſſe vache und andere Bergwaſſer, von ziemlichen Hoͤhen herab; und der Rhein hat noch bey Schafhauſen einen Fall von 80 Fuß und einen andern bey Laufenburg.
Bey den Alten werden die Katarakten des Nils (Catadupae) als ſehr anſehnlich vorgeſtellt (Vbi Nilus ad illa, quae Catadupa nominantur, praecipitat ex altiſſimis montibus, ea gens, quae illum locum accolit, propter magnitudinem ſonitus ſenſu audiendi caret. Cic. Somn. Scip. ingl. Plin. H. N. V. 9. VI. 29. Seneca Quaeſt. nat. IV. 2. Ammian. Marcellin. XXII. 34. 36.). Einer der betraͤchlichſten jetzt bekannten Waſſerfaͤlle iſt der des Fluſſes Niagara in Canada, der ſich 156 pariſer Fuß hoch faſt ſenkrecht hinabſtuͤrzt, und an dieſem Orte faſt eine Viertelſtunde Weges breit iſt. Dieſer Fall zertrennt das Waſſer durch Schlagen und Stoßen ſo fein, daß ein Dunſt oder Nebel davon bis an die Wolken aufſteigt, den man auf 5 Stunden weit ſehen kan, und indem ſich, weil er aus feinen Troͤpfchen beſteht, im Sonnenſcheine die ſchoͤnſten Regenbogen bilden. Im Grunde entſtehen durch den Sturz des Waſſers ſo ungeheure Wellen, daß der Fluß auf 6 Meilen weit nicht zu befahren iſt. In der Naͤhe iſt das Getoͤs ſo ſtark, daß man nichts anders hoͤren kan (ſ. Philoſ. Trans. 1721. Num. 381. p. 69.). Der groͤßte unter allen iſt der Fall des Bogocas bey St. Magdalena, den Bouguer (Voyage au
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |