Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Quadratfuße belegter Fläche, eine Luft zu erhalten, welche sich am obern verschloßnen Ende der Glasröhre ansammlet, und wenn die Säule so lang geworden ist, daß die Entladung nun durch die Luft selbst geht, entzündet wird und verbrennet (s. Rozier et de la Metherie Journal de phys. Novemb. 1789. ingl. Cuthbertsons Brief in den leipziger Sammlungen zur Physik und Naturg. IV. B. 4. St. S. 453 u. f.). Da nun jede der Entzündung fähige Luft gewöhnlich aus dephlogistisirter und brennbarer besteht, so hat man diesen Versuch als eine Bestätigung der neuern Meinungen angesehen, und aus ihm wiederum gefolgert, der elektrische Schlag zerlege das Wasser in diese beyden Luftarten, als in seine Bestandtheile. Herr de Lüc aber zeigt in den erwähnten Briefen an de la Metherie, daß dieses noch gar nicht folge, und vielmehr dasjenige System weit wahrscheinlicher sey, welches das Wasser als den alleinigen wägbaren Bestandtheil aller Luftarten ansieht, und zur Bildung derselben Feuer mit Licht begleitet, z. B. Glühen, Sonnenstralen, elektrische Funken u. s. w. erfordert.

Bis jetzt ist man wenigstens noch nicht genöthiget, von der Meinung der Alten, daß das Wasser ein einfacher elementarischer Stof sey, abzugehen. Vielmehr läßt es sich sehr wohl vertheidigen, daß dasselbe einen Bestandtheil, wie der meisten Körper, so auch der Luftgattungen, ausmache, und vorzüglich, wie Herr Achard, Westrumb und viele andere Naturforscher glauben, die Basis der reinen dephlogistirten Luft sey.

Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 242. 566 u. f.

Wolf

Nützliche Versuche. Halle, 1721. 8. Th. I. S. 12. 13.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. nat. Lugd. Bat. 1762. 4maj. To. II. Cap. 27. De Aqua, § 1418. sqq.

Karsten Anleit. zur gemeinnützl. Kenntniß der Natur. Halle, 1783. 8. §. 42.

E. A. W. Zimmermann über die Elasticität des Wassers. Leipzig, 1779. gr. 8.

Macquer chymisches Wörterbuch, Art. Wasser.

Gren system. Handbuch der ges. Chemie. I. Th. Halle, 1787. gr. 8. S. 232--238.


Quadratfuße belegter Flaͤche, eine Luft zu erhalten, welche ſich am obern verſchloßnen Ende der Glasroͤhre anſammlet, und wenn die Saͤule ſo lang geworden iſt, daß die Entladung nun durch die Luft ſelbſt geht, entzuͤndet wird und verbrennet (ſ. Rozier et de la Metherie Journal de phyſ. Novemb. 1789. ingl. Cuthbertſons Brief in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturg. IV. B. 4. St. S. 453 u. f.). Da nun jede der Entzuͤndung faͤhige Luft gewoͤhnlich aus dephlogiſtiſirter und brennbarer beſteht, ſo hat man dieſen Verſuch als eine Beſtaͤtigung der neuern Meinungen angeſehen, und aus ihm wiederum gefolgert, der elektriſche Schlag zerlege das Waſſer in dieſe beyden Luftarten, als in ſeine Beſtandtheile. Herr de Luͤc aber zeigt in den erwaͤhnten Briefen an de la Metherie, daß dieſes noch gar nicht folge, und vielmehr dasjenige Syſtem weit wahrſcheinlicher ſey, welches das Waſſer als den alleinigen waͤgbaren Beſtandtheil aller Luftarten anſieht, und zur Bildung derſelben Feuer mit Licht begleitet, z. B. Gluͤhen, Sonnenſtralen, elektriſche Funken u. ſ. w. erfordert.

Bis jetzt iſt man wenigſtens noch nicht genoͤthiget, von der Meinung der Alten, daß das Waſſer ein einfacher elementariſcher Stof ſey, abzugehen. Vielmehr laͤßt es ſich ſehr wohl vertheidigen, daß daſſelbe einen Beſtandtheil, wie der meiſten Koͤrper, ſo auch der Luftgattungen, ausmache, und vorzuͤglich, wie Herr Achard, Weſtrumb und viele andere Naturforſcher glauben, die Baſis der reinen dephlogiſtirten Luft ſey.

Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 242. 566 u. f.

Wolf

Nuͤtzliche Verſuche. Halle, 1721. 8. Th. I. S. 12. 13.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. Lugd. Bat. 1762. 4maj. To. II. Cap. 27. De Aqua, § 1418. ſqq.

Karſten Anleit. zur gemeinnuͤtzl. Kenntniß der Natur. Halle, 1783. 8. §. 42.

E. A. W. Zimmermann uͤber die Elaſticitaͤt des Waſſers. Leipzig, 1779. gr. 8.

Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Waſſer.

Gren ſyſtem. Handbuch der geſ. Chemie. I. Th. Halle, 1787. gr. 8. S. 232—238.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0664" xml:id="P.4.654" n="654"/><lb/>
Quadratfuße belegter Fla&#x0364;che, eine Luft zu erhalten, welche &#x017F;ich am obern ver&#x017F;chloßnen Ende der Glasro&#x0364;hre an&#x017F;ammlet, und wenn die Sa&#x0364;ule &#x017F;o lang geworden i&#x017F;t, daß die Entladung nun durch die Luft &#x017F;elb&#x017F;t geht, entzu&#x0364;ndet wird und verbrennet (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> et <hi rendition="#i">de la Metherie</hi> Journal de phy&#x017F;. Novemb. 1789.</hi> ingl. <hi rendition="#b">Cuthbert&#x017F;ons</hi> Brief in den leipziger Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturg. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 4. St. S. 453 u. f.). Da nun jede der Entzu&#x0364;ndung fa&#x0364;hige Luft gewo&#x0364;hnlich aus dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter und brennbarer be&#x017F;teht, &#x017F;o hat man die&#x017F;en Ver&#x017F;uch als eine Be&#x017F;ta&#x0364;tigung der neuern Meinungen ange&#x017F;ehen, und aus ihm wiederum gefolgert, der elektri&#x017F;che Schlag zerlege das Wa&#x017F;&#x017F;er in die&#x017F;e beyden Luftarten, als in &#x017F;eine Be&#x017F;tandtheile. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> aber zeigt in den erwa&#x0364;hnten Briefen an <hi rendition="#b">de la Metherie,</hi> daß die&#x017F;es noch gar nicht folge, und vielmehr dasjenige Sy&#x017F;tem weit wahr&#x017F;cheinlicher &#x017F;ey, welches das Wa&#x017F;&#x017F;er als den alleinigen wa&#x0364;gbaren Be&#x017F;tandtheil aller Luftarten an&#x017F;ieht, und zur Bildung der&#x017F;elben Feuer mit Licht begleitet, z. B. Glu&#x0364;hen, Sonnen&#x017F;tralen, elektri&#x017F;che Funken u. &#x017F;. w. erfordert.</p>
            <p>Bis jetzt i&#x017F;t man wenig&#x017F;tens noch nicht geno&#x0364;thiget, von der Meinung der Alten, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er ein einfacher elementari&#x017F;cher Stof &#x017F;ey, abzugehen. Vielmehr la&#x0364;ßt es &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl vertheidigen, daß da&#x017F;&#x017F;elbe einen Be&#x017F;tandtheil, wie der mei&#x017F;ten Ko&#x0364;rper, &#x017F;o auch der Luftgattungen, ausmache, und vorzu&#x0364;glich, wie Herr <hi rendition="#b">Achard, We&#x017F;trumb</hi> und viele andere Naturfor&#x017F;cher glauben, die Ba&#x017F;is der reinen dephlogi&#x017F;tirten Luft &#x017F;ey.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 242. 566 u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wolf</head><lb/>
            <p>Nu&#x0364;tzliche Ver&#x017F;uche. Halle, 1721. 8. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 12. 13.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. nat. Lugd. Bat. 1762. 4maj. To. II. Cap. 27. De Aqua, § 1418. &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> Anleit. zur gemeinnu&#x0364;tzl. Kenntniß der Natur. Halle, 1783. 8. §. 42.</p>
            <p><hi rendition="#b">E. A. W. Zimmermann</hi> u&#x0364;ber die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Wa&#x017F;&#x017F;ers. Leipzig, 1779. gr. 8.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, Art. <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handbuch der ge&#x017F;. Chemie. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Halle, 1787. gr. 8. S. 232&#x2014;238.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0664] Quadratfuße belegter Flaͤche, eine Luft zu erhalten, welche ſich am obern verſchloßnen Ende der Glasroͤhre anſammlet, und wenn die Saͤule ſo lang geworden iſt, daß die Entladung nun durch die Luft ſelbſt geht, entzuͤndet wird und verbrennet (ſ. Rozier et de la Metherie Journal de phyſ. Novemb. 1789. ingl. Cuthbertſons Brief in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturg. IV. B. 4. St. S. 453 u. f.). Da nun jede der Entzuͤndung faͤhige Luft gewoͤhnlich aus dephlogiſtiſirter und brennbarer beſteht, ſo hat man dieſen Verſuch als eine Beſtaͤtigung der neuern Meinungen angeſehen, und aus ihm wiederum gefolgert, der elektriſche Schlag zerlege das Waſſer in dieſe beyden Luftarten, als in ſeine Beſtandtheile. Herr de Luͤc aber zeigt in den erwaͤhnten Briefen an de la Metherie, daß dieſes noch gar nicht folge, und vielmehr dasjenige Syſtem weit wahrſcheinlicher ſey, welches das Waſſer als den alleinigen waͤgbaren Beſtandtheil aller Luftarten anſieht, und zur Bildung derſelben Feuer mit Licht begleitet, z. B. Gluͤhen, Sonnenſtralen, elektriſche Funken u. ſ. w. erfordert. Bis jetzt iſt man wenigſtens noch nicht genoͤthiget, von der Meinung der Alten, daß das Waſſer ein einfacher elementariſcher Stof ſey, abzugehen. Vielmehr laͤßt es ſich ſehr wohl vertheidigen, daß daſſelbe einen Beſtandtheil, wie der meiſten Koͤrper, ſo auch der Luftgattungen, ausmache, und vorzuͤglich, wie Herr Achard, Weſtrumb und viele andere Naturforſcher glauben, die Baſis der reinen dephlogiſtirten Luft ſey. Gren Grundriß der Naturlehre. Halle, 1788. 8. §. 242. 566 u. f. Wolf Nuͤtzliche Verſuche. Halle, 1721. 8. Th. I. S. 12. 13. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. Lugd. Bat. 1762. 4maj. To. II. Cap. 27. De Aqua, § 1418. ſqq. Karſten Anleit. zur gemeinnuͤtzl. Kenntniß der Natur. Halle, 1783. 8. §. 42. E. A. W. Zimmermann uͤber die Elaſticitaͤt des Waſſers. Leipzig, 1779. gr. 8. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Waſſer. Gren ſyſtem. Handbuch der geſ. Chemie. I. Th. Halle, 1787. gr. 8. S. 232—238.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/664
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/664>, abgerufen am 11.06.2024.