Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


warum sich das Wasser nur in irdenen, nicht in gläsernen, Retorten in Luft verwandeln lasse, weil nemlich die Substanz der Retorten das Phlogiston in sich nehme und im Glühen durchlasse, welches bey gläsernen Gefäßen nicht statt finde. Inzwischen fand doch D. Priestley bey dieser Theorie noch Schwierigkeiten, welche ihre Bekanntmachung verschoben. Im Junius 1783 reisete D Blagden nach Paris, machte die französischen Physiker mit diesen Entdeckungen bekann und veranlaßte dadurch die merkwürdigen Versuche der Herren Lavoisier, de la Place, Meusnier und Monge (Mem. ou l'on prouve, que l'eau n'est pas une substance simple in dem erst 1784 herausgekommenen Bande der Mem. de l'Acad. des sc. a Paris, 1781. p. 269. sqq. p. 488 sqq), deren Folgen man so innig mit dem antiphlogistischen System und der neuen chymischen Nomenclatur verwebt hat, und die ich hier, um der Kürze willen, so beschreibe, wie sie Lavoisier in feinen Anfangsgründen der Chymie (Traite elementaire de chimie, presentee dans un ordre nouveau, et d'apres les decouvertes modernes. a Paris, 1789. II. Vol. 8.) vorgetragen hat.

Man läßt eine Glasröhre in einer etwas geneigten Lage durch einen Ofen gehen, macht sie glühend, leitet durch sie von oben herein die Dämpfe einer bekannten Quantität Wassers, das in einer gläsernen Retorte in beständigem Kochen erhalten wird, fängt das, was aus dem untern Ende des glühenden Glasrohrs ausgeht, in einer spiralförmig gewundenen gläsernen Röhre auf, und leitet es durch dieselbe in eine Flasche, welche durch ein anderes Rohr mit einem pnevmatisch-chymischen Apparate verbunden ist. Wenn man nun die schiefliegende Glasröhre blos glühend macht, und die Dämpfe des Wassers in der Retorte so hindurchtreibt, so kühlen sich dieselben in der spiralförmigen Röhre ab, und verdichten sich wieder zu Wasser, welches in die Flasche hinabtröpfelt. Am Ende findet man alles Wasser in der Flasche wieder, ohne daß sich ein Gas entwickelt hat, und diese Operation ist eine bloße Destillation des Wassers.

Bringt man aber in das schiefliegende Glasrohr 28 Gran gröblich zerstoßene wohl ausgeglühte Kohle, und fängt


warum ſich das Waſſer nur in irdenen, nicht in glaͤſernen, Retorten in Luft verwandeln laſſe, weil nemlich die Subſtanz der Retorten das Phlogiſton in ſich nehme und im Gluͤhen durchlaſſe, welches bey glaͤſernen Gefaͤßen nicht ſtatt finde. Inzwiſchen fand doch D. Prieſtley bey dieſer Theorie noch Schwierigkeiten, welche ihre Bekanntmachung verſchoben. Im Junius 1783 reiſete D Blagden nach Paris, machte die franzoͤſiſchen Phyſiker mit dieſen Entdeckungen bekann und veranlaßte dadurch die merkwuͤrdigen Verſuche der Herren Lavoiſier, de la Place, Meusnier und Monge (Mém. ou l'on prouve, que l'eau n'eſt pas une ſubſtance ſimple in dem erſt 1784 herausgekommenen Bande der Mém. de l'Acad. des ſc. à Paris, 1781. p. 269. ſqq. p. 488 ſqq), deren Folgen man ſo innig mit dem antiphlogiſtiſchen Syſtem und der neuen chymiſchen Nomenclatur verwebt hat, und die ich hier, um der Kuͤrze willen, ſo beſchreibe, wie ſie Lavoiſier in feinen Anfangsgruͤnden der Chymie (Traité elementaire de chimie, preſentée dans un ordre nouveau, et d'après les découvertes modernes. à Paris, 1789. II. Vol. 8.) vorgetragen hat.

Man laͤßt eine Glasroͤhre in einer etwas geneigten Lage durch einen Ofen gehen, macht ſie gluͤhend, leitet durch ſie von oben herein die Daͤmpfe einer bekannten Quantitaͤt Waſſers, das in einer glaͤſernen Retorte in beſtaͤndigem Kochen erhalten wird, faͤngt das, was aus dem untern Ende des gluͤhenden Glasrohrs ausgeht, in einer ſpiralfoͤrmig gewundenen glaͤſernen Roͤhre auf, und leitet es durch dieſelbe in eine Flaſche, welche durch ein anderes Rohr mit einem pnevmatiſch-chymiſchen Apparate verbunden iſt. Wenn man nun die ſchiefliegende Glasroͤhre blos gluͤhend macht, und die Daͤmpfe des Waſſers in der Retorte ſo hindurchtreibt, ſo kuͤhlen ſich dieſelben in der ſpiralfoͤrmigen Roͤhre ab, und verdichten ſich wieder zu Waſſer, welches in die Flaſche hinabtroͤpfelt. Am Ende findet man alles Waſſer in der Flaſche wieder, ohne daß ſich ein Gas entwickelt hat, und dieſe Operation iſt eine bloße Deſtillation des Waſſers.

Bringt man aber in das ſchiefliegende Glasrohr 28 Gran groͤblich zerſtoßene wohl ausgegluͤhte Kohle, und faͤngt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0658" xml:id="P.4.648" n="648"/><lb/>
warum &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er nur in irdenen, nicht in gla&#x0364;&#x017F;ernen, Retorten in Luft verwandeln la&#x017F;&#x017F;e, weil nemlich die Sub&#x017F;tanz der Retorten das Phlogi&#x017F;ton in &#x017F;ich nehme und im Glu&#x0364;hen durchla&#x017F;&#x017F;e, welches bey gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßen nicht &#x017F;tatt finde. Inzwi&#x017F;chen fand doch <hi rendition="#b">D. Prie&#x017F;tley</hi> bey die&#x017F;er Theorie noch Schwierigkeiten, welche ihre Bekanntmachung ver&#x017F;choben. Im Junius 1783 rei&#x017F;ete <hi rendition="#b">D Blagden</hi> nach Paris, machte die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Phy&#x017F;iker mit die&#x017F;en Entdeckungen bekann und veranlaßte dadurch die merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uche der Herren <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier, de la Place, Meusnier</hi> und <hi rendition="#b">Monge</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. ou l'on prouve, que l'eau n'e&#x017F;t pas une &#x017F;ub&#x017F;tance &#x017F;imple</hi> in dem er&#x017F;t 1784 herausgekommenen Bande der <hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. des &#x017F;c. à Paris, 1781. p. 269. &#x017F;qq. p. 488 &#x017F;qq</hi>), deren Folgen man &#x017F;o innig mit dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem und der neuen chymi&#x017F;chen Nomenclatur verwebt hat, und die ich hier, um der Ku&#x0364;rze willen, &#x017F;o be&#x017F;chreibe, wie &#x017F;ie <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> in feinen Anfangsgru&#x0364;nden der Chymie (<hi rendition="#aq">Traité elementaire de chimie, pre&#x017F;entée dans un ordre nouveau, et d'après les découvertes modernes. à Paris, 1789. II. Vol. 8.</hi>) vorgetragen hat.</p>
            <p>Man la&#x0364;ßt eine Glasro&#x0364;hre in einer etwas geneigten Lage durch einen Ofen gehen, macht &#x017F;ie glu&#x0364;hend, leitet durch &#x017F;ie von oben herein die Da&#x0364;mpfe einer bekannten Quantita&#x0364;t Wa&#x017F;&#x017F;ers, das in einer gla&#x0364;&#x017F;ernen Retorte in be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Kochen erhalten wird, fa&#x0364;ngt das, was aus dem untern Ende des glu&#x0364;henden Glasrohrs ausgeht, in einer &#x017F;piralfo&#x0364;rmig gewundenen gla&#x0364;&#x017F;ernen Ro&#x0364;hre auf, und leitet es durch die&#x017F;elbe in eine Fla&#x017F;che, welche durch ein anderes Rohr mit einem pnevmati&#x017F;ch-chymi&#x017F;chen Apparate verbunden i&#x017F;t. Wenn man nun die &#x017F;chiefliegende Glasro&#x0364;hre blos glu&#x0364;hend macht, und die Da&#x0364;mpfe des Wa&#x017F;&#x017F;ers in der Retorte &#x017F;o hindurchtreibt, &#x017F;o ku&#x0364;hlen &#x017F;ich die&#x017F;elben in der &#x017F;piralfo&#x0364;rmigen Ro&#x0364;hre ab, und verdichten &#x017F;ich wieder zu Wa&#x017F;&#x017F;er, welches in die Fla&#x017F;che hinabtro&#x0364;pfelt. Am Ende findet man alles Wa&#x017F;&#x017F;er in der Fla&#x017F;che wieder, ohne daß &#x017F;ich ein Gas entwickelt hat, und die&#x017F;e Operation i&#x017F;t eine bloße De&#x017F;tillation des Wa&#x017F;&#x017F;ers.</p>
            <p>Bringt man aber in das &#x017F;chiefliegende Glasrohr 28 <hi rendition="#b">Gran</hi> gro&#x0364;blich zer&#x017F;toßene wohl ausgeglu&#x0364;hte Kohle, und fa&#x0364;ngt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0658] warum ſich das Waſſer nur in irdenen, nicht in glaͤſernen, Retorten in Luft verwandeln laſſe, weil nemlich die Subſtanz der Retorten das Phlogiſton in ſich nehme und im Gluͤhen durchlaſſe, welches bey glaͤſernen Gefaͤßen nicht ſtatt finde. Inzwiſchen fand doch D. Prieſtley bey dieſer Theorie noch Schwierigkeiten, welche ihre Bekanntmachung verſchoben. Im Junius 1783 reiſete D Blagden nach Paris, machte die franzoͤſiſchen Phyſiker mit dieſen Entdeckungen bekann und veranlaßte dadurch die merkwuͤrdigen Verſuche der Herren Lavoiſier, de la Place, Meusnier und Monge (Mém. ou l'on prouve, que l'eau n'eſt pas une ſubſtance ſimple in dem erſt 1784 herausgekommenen Bande der Mém. de l'Acad. des ſc. à Paris, 1781. p. 269. ſqq. p. 488 ſqq), deren Folgen man ſo innig mit dem antiphlogiſtiſchen Syſtem und der neuen chymiſchen Nomenclatur verwebt hat, und die ich hier, um der Kuͤrze willen, ſo beſchreibe, wie ſie Lavoiſier in feinen Anfangsgruͤnden der Chymie (Traité elementaire de chimie, preſentée dans un ordre nouveau, et d'après les découvertes modernes. à Paris, 1789. II. Vol. 8.) vorgetragen hat. Man laͤßt eine Glasroͤhre in einer etwas geneigten Lage durch einen Ofen gehen, macht ſie gluͤhend, leitet durch ſie von oben herein die Daͤmpfe einer bekannten Quantitaͤt Waſſers, das in einer glaͤſernen Retorte in beſtaͤndigem Kochen erhalten wird, faͤngt das, was aus dem untern Ende des gluͤhenden Glasrohrs ausgeht, in einer ſpiralfoͤrmig gewundenen glaͤſernen Roͤhre auf, und leitet es durch dieſelbe in eine Flaſche, welche durch ein anderes Rohr mit einem pnevmatiſch-chymiſchen Apparate verbunden iſt. Wenn man nun die ſchiefliegende Glasroͤhre blos gluͤhend macht, und die Daͤmpfe des Waſſers in der Retorte ſo hindurchtreibt, ſo kuͤhlen ſich dieſelben in der ſpiralfoͤrmigen Roͤhre ab, und verdichten ſich wieder zu Waſſer, welches in die Flaſche hinabtroͤpfelt. Am Ende findet man alles Waſſer in der Flaſche wieder, ohne daß ſich ein Gas entwickelt hat, und dieſe Operation iſt eine bloße Deſtillation des Waſſers. Bringt man aber in das ſchiefliegende Glasrohr 28 Gran groͤblich zerſtoßene wohl ausgegluͤhte Kohle, und faͤngt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/658
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/658>, abgerufen am 22.11.2024.