Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


alsdann eben diese Operation an, so ist am Ende derselben die Kohle verschwunden; man findet auch nicht das ganze übergetriebne Wasser in der Flasche wieder, sondern es fehlen daran 85,7 Gran. Dagegen ist jetzt eine ziemliche Menge Gas entstanden, welches sich im pnevmatischen Apparate gesammelt hat, und aus 100 Gran Luftsäure (gas carbonique) und 13,7 Gran einer sehr leichten brennbaren Luft besteht, mithin gerade so viel wiegt, als das verlohren gegangne Wasser und die Kohlen zusammen (85,7 + 28 =113,7). Lavoisier schließt hieraus, daß die 85,7 Gran Wasser durch diesen Proceß zersetzt worden sind, und also vorher aus 72 Gran dephlogistisirter Luft (oder vielmehr Oxygen, als der Basis derselben) und 13,7 Gran Basis der brennbaren Luft, bestanden haben. Die 28 Gran Kohlen haben sich nach seiner Erklärung mit den 72 Gran Oxygen zu 100 Gran Luftsäure oder Kohlengas verbunden.

Bringt man statt der Kohle in das Glasrohr 274 Gran kleine spiralförmig gewundene Bleche von sehr weichem Eisen, so findet man am Ende der Operation dieses Eisen verkalkt, mit einer Gewichtszunahme von 85 Gran. Das Wasser ist nicht mehr völlig vorhanden, sondern man bemerkt daran einen Abgang von 100 Gran. Im pnevmatisch-chymischen Apparate findet sich jetzt blos ein sehr leichtes brennbares Gas, welches nur 15 Gran wiegt. Hieraus wird nun wiederum der Schluß gezogen, daß die verlohren gegangenen 100 Gran Wasser zersetzt worden sind, zuvor aber aus 85 Gran Oxygen und 15 Gran Basis der brennbaren Luft bestanden haben.

Diesen Schlüssen zufolge wird das Wasser als eine aus zwo Bestandtheilen zusammengesetzte Substanz angesehen. Der erste Bestandtheil ist die Basis der reinen Luft, oder das sogenannte Oxygen, der andere die Basis der brennbaren Gasarten, welcher die Urheber der neuen Nomenclatur den Namen des Hydrogens, oder wassererzeugenden Grundstofs (principe hydrogene) beylegen, so wie sie die brennbare Luft selbst Gas hydrogene nennen. Von diesem Hydrogen nimmt Lavoisier an, daß es für sich allein, bey dem Drucke der Luft und den Temperaturen, worinn


alsdann eben dieſe Operation an, ſo iſt am Ende derſelben die Kohle verſchwunden; man findet auch nicht das ganze uͤbergetriebne Waſſer in der Flaſche wieder, ſondern es fehlen daran 85,7 Gran. Dagegen iſt jetzt eine ziemliche Menge Gas entſtanden, welches ſich im pnevmatiſchen Apparate geſammelt hat, und aus 100 Gran Luftſaͤure (gas carbonique) und 13,7 Gran einer ſehr leichten brennbaren Luft beſteht, mithin gerade ſo viel wiegt, als das verlohren gegangne Waſſer und die Kohlen zuſammen (85,7 + 28 =113,7). Lavoiſier ſchließt hieraus, daß die 85,7 Gran Waſſer durch dieſen Proceß zerſetzt worden ſind, und alſo vorher aus 72 Gran dephlogiſtiſirter Luft (oder vielmehr Oxygen, als der Baſis derſelben) und 13,7 Gran Baſis der brennbaren Luft, beſtanden haben. Die 28 Gran Kohlen haben ſich nach ſeiner Erklaͤrung mit den 72 Gran Oxygen zu 100 Gran Luftſaͤure oder Kohlengas verbunden.

Bringt man ſtatt der Kohle in das Glasrohr 274 Gran kleine ſpiralfoͤrmig gewundene Bleche von ſehr weichem Eiſen, ſo findet man am Ende der Operation dieſes Eiſen verkalkt, mit einer Gewichtszunahme von 85 Gran. Das Waſſer iſt nicht mehr voͤllig vorhanden, ſondern man bemerkt daran einen Abgang von 100 Gran. Im pnevmatiſch-chymiſchen Apparate findet ſich jetzt blos ein ſehr leichtes brennbares Gas, welches nur 15 Gran wiegt. Hieraus wird nun wiederum der Schluß gezogen, daß die verlohren gegangenen 100 Gran Waſſer zerſetzt worden ſind, zuvor aber aus 85 Gran Oxygen und 15 Gran Baſis der brennbaren Luft beſtanden haben.

Dieſen Schluͤſſen zufolge wird das Waſſer als eine aus zwo Beſtandtheilen zuſammengeſetzte Subſtanz angeſehen. Der erſte Beſtandtheil iſt die Baſis der reinen Luft, oder das ſogenannte Oxygen, der andere die Baſis der brennbaren Gasarten, welcher die Urheber der neuen Nomenclatur den Namen des Hydrogens, oder waſſererzeugenden Grundſtofs (principe hydrogène) beylegen, ſo wie ſie die brennbare Luft ſelbſt Gas hydrogène nennen. Von dieſem Hydrogen nimmt Lavoiſier an, daß es fuͤr ſich allein, bey dem Drucke der Luft und den Temperaturen, worinn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0659" xml:id="P.4.649" n="649"/><lb/>
alsdann eben die&#x017F;e Operation an, &#x017F;o i&#x017F;t am Ende der&#x017F;elben die Kohle ver&#x017F;chwunden; man findet auch nicht das ganze u&#x0364;bergetriebne Wa&#x017F;&#x017F;er in der Fla&#x017F;che wieder, &#x017F;ondern es fehlen daran 85,7 Gran. Dagegen i&#x017F;t jetzt eine ziemliche Menge Gas ent&#x017F;tanden, welches &#x017F;ich im pnevmati&#x017F;chen Apparate ge&#x017F;ammelt hat, und aus 100 Gran Luft&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gas carbonique</hi></hi>) und 13,7 Gran einer &#x017F;ehr leichten brennbaren Luft be&#x017F;teht, mithin gerade &#x017F;o viel wiegt, als das verlohren gegangne Wa&#x017F;&#x017F;er und die Kohlen zu&#x017F;ammen (85,7 + 28 =113,7). <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> &#x017F;chließt hieraus, daß die 85,7 Gran Wa&#x017F;&#x017F;er durch die&#x017F;en Proceß zer&#x017F;etzt worden &#x017F;ind, und al&#x017F;o vorher aus 72 Gran dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft (oder vielmehr Oxygen, als der Ba&#x017F;is der&#x017F;elben) und 13,7 Gran Ba&#x017F;is der brennbaren Luft, be&#x017F;tanden haben. Die 28 Gran Kohlen haben &#x017F;ich nach &#x017F;einer Erkla&#x0364;rung mit den 72 Gran Oxygen zu 100 Gran Luft&#x017F;a&#x0364;ure oder Kohlengas verbunden.</p>
            <p>Bringt man &#x017F;tatt der Kohle in das Glasrohr 274 Gran kleine &#x017F;piralfo&#x0364;rmig gewundene Bleche von &#x017F;ehr weichem Ei&#x017F;en, &#x017F;o findet man am Ende der Operation die&#x017F;es Ei&#x017F;en verkalkt, mit einer Gewichtszunahme von 85 Gran. Das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t nicht mehr vo&#x0364;llig vorhanden, &#x017F;ondern man bemerkt daran einen Abgang von 100 Gran. Im pnevmati&#x017F;ch-chymi&#x017F;chen Apparate findet &#x017F;ich jetzt blos ein &#x017F;ehr leichtes brennbares Gas, welches nur 15 Gran wiegt. Hieraus wird nun wiederum der Schluß gezogen, daß die verlohren gegangenen 100 Gran Wa&#x017F;&#x017F;er zer&#x017F;etzt worden &#x017F;ind, zuvor aber aus 85 Gran Oxygen und 15 Gran Ba&#x017F;is der brennbaren Luft be&#x017F;tanden haben.</p>
            <p>Die&#x017F;en Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zufolge wird das Wa&#x017F;&#x017F;er als eine aus zwo Be&#x017F;tandtheilen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Sub&#x017F;tanz ange&#x017F;ehen. Der er&#x017F;te Be&#x017F;tandtheil i&#x017F;t die Ba&#x017F;is der reinen Luft, oder das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Oxygen,</hi> der andere die Ba&#x017F;is der brennbaren Gasarten, welcher die Urheber der neuen Nomenclatur den Namen des <hi rendition="#b">Hydrogens,</hi> oder <hi rendition="#b">wa&#x017F;&#x017F;ererzeugenden Grund&#x017F;tofs</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">principe hydrogène</hi></hi>) beylegen, &#x017F;o wie &#x017F;ie die brennbare Luft &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gas hydrogène</hi></hi> nennen. Von die&#x017F;em Hydrogen nimmt Lavoi&#x017F;ier an, daß es fu&#x0364;r &#x017F;ich allein, bey dem Drucke der Luft und den Temperaturen, worinn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0659] alsdann eben dieſe Operation an, ſo iſt am Ende derſelben die Kohle verſchwunden; man findet auch nicht das ganze uͤbergetriebne Waſſer in der Flaſche wieder, ſondern es fehlen daran 85,7 Gran. Dagegen iſt jetzt eine ziemliche Menge Gas entſtanden, welches ſich im pnevmatiſchen Apparate geſammelt hat, und aus 100 Gran Luftſaͤure (gas carbonique) und 13,7 Gran einer ſehr leichten brennbaren Luft beſteht, mithin gerade ſo viel wiegt, als das verlohren gegangne Waſſer und die Kohlen zuſammen (85,7 + 28 =113,7). Lavoiſier ſchließt hieraus, daß die 85,7 Gran Waſſer durch dieſen Proceß zerſetzt worden ſind, und alſo vorher aus 72 Gran dephlogiſtiſirter Luft (oder vielmehr Oxygen, als der Baſis derſelben) und 13,7 Gran Baſis der brennbaren Luft, beſtanden haben. Die 28 Gran Kohlen haben ſich nach ſeiner Erklaͤrung mit den 72 Gran Oxygen zu 100 Gran Luftſaͤure oder Kohlengas verbunden. Bringt man ſtatt der Kohle in das Glasrohr 274 Gran kleine ſpiralfoͤrmig gewundene Bleche von ſehr weichem Eiſen, ſo findet man am Ende der Operation dieſes Eiſen verkalkt, mit einer Gewichtszunahme von 85 Gran. Das Waſſer iſt nicht mehr voͤllig vorhanden, ſondern man bemerkt daran einen Abgang von 100 Gran. Im pnevmatiſch-chymiſchen Apparate findet ſich jetzt blos ein ſehr leichtes brennbares Gas, welches nur 15 Gran wiegt. Hieraus wird nun wiederum der Schluß gezogen, daß die verlohren gegangenen 100 Gran Waſſer zerſetzt worden ſind, zuvor aber aus 85 Gran Oxygen und 15 Gran Baſis der brennbaren Luft beſtanden haben. Dieſen Schluͤſſen zufolge wird das Waſſer als eine aus zwo Beſtandtheilen zuſammengeſetzte Subſtanz angeſehen. Der erſte Beſtandtheil iſt die Baſis der reinen Luft, oder das ſogenannte Oxygen, der andere die Baſis der brennbaren Gasarten, welcher die Urheber der neuen Nomenclatur den Namen des Hydrogens, oder waſſererzeugenden Grundſtofs (principe hydrogène) beylegen, ſo wie ſie die brennbare Luft ſelbſt Gas hydrogène nennen. Von dieſem Hydrogen nimmt Lavoiſier an, daß es fuͤr ſich allein, bey dem Drucke der Luft und den Temperaturen, worinn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/659
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/659>, abgerufen am 11.06.2024.