Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bey seinen häufigen Verwandtschaften mit mancherley Stoffen tritt das Wasser in viele Verbindungen, aus denen man es doch am Ende immer unverändert wieder erhält. Daß es durch den Wärmestof die Dampf- und Luftgestalt, und durch Entziehung der Wärme die Form eines festen Körpers erhält, ist schon im Anfang dieses Artikels angeführt worden. Es hängt sich an diejenigen Körper, mit denen es verwandt ist, an, benetzt dadurch ihre Oberflächen, und dringt in ihre Zwischenräume und feinen Gefäße als Feuchtigkeit ein. Bey Berührung mit der Luft ist es der Ausdünstung unterworfen, welche von einigen als wahre chymische Auflösung des Wassers in der Luft, von andern blos als Mengung eines vom Wärmestof aufgelöseten und in Dünste verwandelten Wassers mit der Luft, betrachtet wird, s. Ausdünstung, Dünste. Das in der Luft als Dunst oder Feuchtigkeit enthaltene Wasser theilt sich auch andern dieser Luft ausgesetzten Körpern mit, worauf die Phänomene der Hygrometer beruhen, s. Hygrometer. Diese Mittheilung dauert so lange, bis ein gewisses Gleichgewicht erreicht ist, und jeder Körper von der vorhandenen Feuchtigkeit den ihm zukommenden Antheil in sich genommen hat; eben so, wie die fühlbare Wärme sich unter ein System von mehrern Körpern vertheilt, s. Wärme, Wärme, specifische. Daher kömmt die Aehnlichkeit der hygrometrischen Phänomene mit den thermometrischen, und man kan sich hier eben so eine verschiedene Capacität der Stoffe gegen die Feuchtigkeit gedenken, wie man sich eine verschiedene specifische Wärme derselben vorstellt. Daß diese hygrometrische Affinität der Stosfe genau im Verhältnisse ihrer chymischen Verwandtschaft mit dem Wasser stehen werde, ist gar nicht zu erwarten, da bey den hygrometrischen Erscheinungen Luft und Wärmestof ganz anders mitwirken, als bey unmittelbarer Berührung der Stoffe mit tropfbarem Wasser.

Das Wasser wird in einigen festen Körpern mit Verlust seiner tropfbaren Gestalt gebunden, und als ein fester Bestandtheil mit ihnen vereiniget. Dies geschieht z. B. bey dem Anschießen der Salze mit dem sogenannten Kry-


Bey ſeinen haͤufigen Verwandtſchaften mit mancherley Stoffen tritt das Waſſer in viele Verbindungen, aus denen man es doch am Ende immer unveraͤndert wieder erhaͤlt. Daß es durch den Waͤrmeſtof die Dampf- und Luftgeſtalt, und durch Entziehung der Waͤrme die Form eines feſten Koͤrpers erhaͤlt, iſt ſchon im Anfang dieſes Artikels angefuͤhrt worden. Es haͤngt ſich an diejenigen Koͤrper, mit denen es verwandt iſt, an, benetzt dadurch ihre Oberflaͤchen, und dringt in ihre Zwiſchenraͤume und feinen Gefaͤße als Feuchtigkeit ein. Bey Beruͤhrung mit der Luft iſt es der Ausduͤnſtung unterworfen, welche von einigen als wahre chymiſche Aufloͤſung des Waſſers in der Luft, von andern blos als Mengung eines vom Waͤrmeſtof aufgeloͤſeten und in Duͤnſte verwandelten Waſſers mit der Luft, betrachtet wird, ſ. Ausduͤnſtung, Duͤnſte. Das in der Luft als Dunſt oder Feuchtigkeit enthaltene Waſſer theilt ſich auch andern dieſer Luft ausgeſetzten Koͤrpern mit, worauf die Phaͤnomene der Hygrometer beruhen, ſ. Hygrometer. Dieſe Mittheilung dauert ſo lange, bis ein gewiſſes Gleichgewicht erreicht iſt, und jeder Koͤrper von der vorhandenen Feuchtigkeit den ihm zukommenden Antheil in ſich genommen hat; eben ſo, wie die fuͤhlbare Waͤrme ſich unter ein Syſtem von mehrern Koͤrpern vertheilt, ſ. Waͤrme, Waͤrme, ſpecifiſche. Daher koͤmmt die Aehnlichkeit der hygrometriſchen Phaͤnomene mit den thermometriſchen, und man kan ſich hier eben ſo eine verſchiedene Capacitaͤt der Stoffe gegen die Feuchtigkeit gedenken, wie man ſich eine verſchiedene ſpecifiſche Waͤrme derſelben vorſtellt. Daß dieſe hygrometriſche Affinitaͤt der Stoſfe genau im Verhaͤltniſſe ihrer chymiſchen Verwandtſchaft mit dem Waſſer ſtehen werde, iſt gar nicht zu erwarten, da bey den hygrometriſchen Erſcheinungen Luft und Waͤrmeſtof ganz anders mitwirken, als bey unmittelbarer Beruͤhrung der Stoffe mit tropfbarem Waſſer.

Das Waſſer wird in einigen feſten Koͤrpern mit Verluſt ſeiner tropfbaren Geſtalt gebunden, und als ein feſter Beſtandtheil mit ihnen vereiniget. Dies geſchieht z. B. bey dem Anſchießen der Salze mit dem ſogenannten Kry-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0653" xml:id="P.4.643" n="643"/><lb/>
            </p>
            <p>Bey &#x017F;einen ha&#x0364;ufigen Verwandt&#x017F;chaften mit mancherley Stoffen tritt das Wa&#x017F;&#x017F;er in viele Verbindungen, aus denen man es doch am Ende immer unvera&#x0364;ndert wieder erha&#x0364;lt. Daß es durch den Wa&#x0364;rme&#x017F;tof die Dampf- und Luftge&#x017F;talt, und durch Entziehung der Wa&#x0364;rme die Form eines fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpers erha&#x0364;lt, i&#x017F;t &#x017F;chon im Anfang die&#x017F;es Artikels angefu&#x0364;hrt worden. Es ha&#x0364;ngt &#x017F;ich an diejenigen Ko&#x0364;rper, mit denen es verwandt i&#x017F;t, an, benetzt dadurch ihre Oberfla&#x0364;chen, und dringt in ihre Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume und feinen Gefa&#x0364;ße als Feuchtigkeit ein. Bey Beru&#x0364;hrung mit der Luft i&#x017F;t es der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung unterworfen, welche von einigen als wahre chymi&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in der Luft, von andern blos als Mengung eines vom Wa&#x0364;rme&#x017F;tof aufgelo&#x0364;&#x017F;eten und in Du&#x0364;n&#x017F;te verwandelten Wa&#x017F;&#x017F;ers mit der Luft, betrachtet wird, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, Du&#x0364;n&#x017F;te.</hi> Das in der Luft als Dun&#x017F;t oder Feuchtigkeit enthaltene Wa&#x017F;&#x017F;er theilt &#x017F;ich auch andern die&#x017F;er Luft ausge&#x017F;etzten Ko&#x0364;rpern mit, worauf die Pha&#x0364;nomene der Hygrometer beruhen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Hygrometer.</hi> Die&#x017F;e Mittheilung dauert &#x017F;o lange, bis ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gleichgewicht erreicht i&#x017F;t, und jeder Ko&#x0364;rper von der vorhandenen Feuchtigkeit den ihm zukommenden Antheil in &#x017F;ich genommen hat; eben &#x017F;o, wie die fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme &#x017F;ich unter ein Sy&#x017F;tem von mehrern Ko&#x0364;rpern vertheilt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Wa&#x0364;rme, Wa&#x0364;rme, &#x017F;pecifi&#x017F;che.</hi> Daher ko&#x0364;mmt die Aehnlichkeit der hygrometri&#x017F;chen Pha&#x0364;nomene mit den thermometri&#x017F;chen, und man kan &#x017F;ich hier eben &#x017F;o eine ver&#x017F;chiedene Capacita&#x0364;t der Stoffe gegen die Feuchtigkeit gedenken, wie man &#x017F;ich eine ver&#x017F;chiedene &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme der&#x017F;elben vor&#x017F;tellt. Daß die&#x017F;e hygrometri&#x017F;che Affinita&#x0364;t der Sto&#x017F;fe genau im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihrer chymi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaft mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen werde, i&#x017F;t gar nicht zu erwarten, da bey den hygrometri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen Luft und Wa&#x0364;rme&#x017F;tof ganz anders mitwirken, als bey unmittelbarer Beru&#x0364;hrung der Stoffe mit tropfbarem Wa&#x017F;&#x017F;er.</p>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er wird in einigen fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern mit Verlu&#x017F;t &#x017F;einer tropfbaren Ge&#x017F;talt <hi rendition="#b">gebunden,</hi> und als ein fe&#x017F;ter Be&#x017F;tandtheil mit ihnen vereiniget. Dies ge&#x017F;chieht z. B. bey dem An&#x017F;chießen der Salze mit dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Kry-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0653] Bey ſeinen haͤufigen Verwandtſchaften mit mancherley Stoffen tritt das Waſſer in viele Verbindungen, aus denen man es doch am Ende immer unveraͤndert wieder erhaͤlt. Daß es durch den Waͤrmeſtof die Dampf- und Luftgeſtalt, und durch Entziehung der Waͤrme die Form eines feſten Koͤrpers erhaͤlt, iſt ſchon im Anfang dieſes Artikels angefuͤhrt worden. Es haͤngt ſich an diejenigen Koͤrper, mit denen es verwandt iſt, an, benetzt dadurch ihre Oberflaͤchen, und dringt in ihre Zwiſchenraͤume und feinen Gefaͤße als Feuchtigkeit ein. Bey Beruͤhrung mit der Luft iſt es der Ausduͤnſtung unterworfen, welche von einigen als wahre chymiſche Aufloͤſung des Waſſers in der Luft, von andern blos als Mengung eines vom Waͤrmeſtof aufgeloͤſeten und in Duͤnſte verwandelten Waſſers mit der Luft, betrachtet wird, ſ. Ausduͤnſtung, Duͤnſte. Das in der Luft als Dunſt oder Feuchtigkeit enthaltene Waſſer theilt ſich auch andern dieſer Luft ausgeſetzten Koͤrpern mit, worauf die Phaͤnomene der Hygrometer beruhen, ſ. Hygrometer. Dieſe Mittheilung dauert ſo lange, bis ein gewiſſes Gleichgewicht erreicht iſt, und jeder Koͤrper von der vorhandenen Feuchtigkeit den ihm zukommenden Antheil in ſich genommen hat; eben ſo, wie die fuͤhlbare Waͤrme ſich unter ein Syſtem von mehrern Koͤrpern vertheilt, ſ. Waͤrme, Waͤrme, ſpecifiſche. Daher koͤmmt die Aehnlichkeit der hygrometriſchen Phaͤnomene mit den thermometriſchen, und man kan ſich hier eben ſo eine verſchiedene Capacitaͤt der Stoffe gegen die Feuchtigkeit gedenken, wie man ſich eine verſchiedene ſpecifiſche Waͤrme derſelben vorſtellt. Daß dieſe hygrometriſche Affinitaͤt der Stoſfe genau im Verhaͤltniſſe ihrer chymiſchen Verwandtſchaft mit dem Waſſer ſtehen werde, iſt gar nicht zu erwarten, da bey den hygrometriſchen Erſcheinungen Luft und Waͤrmeſtof ganz anders mitwirken, als bey unmittelbarer Beruͤhrung der Stoffe mit tropfbarem Waſſer. Das Waſſer wird in einigen feſten Koͤrpern mit Verluſt ſeiner tropfbaren Geſtalt gebunden, und als ein feſter Beſtandtheil mit ihnen vereiniget. Dies geſchieht z. B. bey dem Anſchießen der Salze mit dem ſogenannten Kry-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/653
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/653>, abgerufen am 11.06.2024.