Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


aber auch in der Natur ohne fremde Beymischungen und Verbindungen mit andern Stoffen angetroffen werde. Selbst das atmosphärische Schnee- Regen-Hagel- und Thauwasser, wovon die beyden ersten Arten die reinsten sind, enthält noch immer etwas Kalksalz und Salpetersäure. Die Quell- und Brunnenwasser führen insgesammt Erden bey sich, deren Verbindung mehrentheils durch Luftsäure bewirkt wird, oder zwischen einer bloßen Vermengung und eigentlichen Auflösung das Mittel hält. Die Fluß- und stehenden Gewässer sind insgemein voll sichtbarer Unreinigkeiten. Die reinsten Quell- und Flußwasser sind die, welche über Sand, Sandstein und andere Kieselarten fließen, weil sich diese vom Wasser am wenigsten angreifen lassen, und dasselbe vielmehr seine erdigten und salzigen Stoffe an sie anlegen und sich dadurch von denselben reinigen kan.

Zu chymischen Operationen und solchen physikalischen Versuchen, wo reines Wasser als Maaßstab dienen soll, muß man destillirtes Wasser wählen. Man verschaft sich dasselbe, indem man Regen- Schnee- oder Brunnenwasser aus einer gläsernen Retorte im Sandbade, oder einer kupfernen Blase mit zinnernem Helme und Röhre bey mäßigem Feuer destillirt. Hiebey gehen die flüchtigen Beymischungen zuerst mit über, und die feuerbeständigen bleiben bis ans Ende zurück. Man erhält also ganz reines Wasser, wenn man die zuerst übergegangenen Theile weggießt, und beym letzten Drittel oder Viertel die Operation abbricht. Dieses Wasser wird in reinen gläsernen Flaschen aufgehoben, die man aber nicht mit Kork verstopfen, sondern mit Papier bedecken muß.

Dieses destillirte Wasser verstattet man sich als einen immer gleichartigen Stof zu betrachten, und seine specifische Schwere, Wärme u. s. w. bey bestimmten Temperaturen = 1 zu setzen. Dennoch ist es nicht ganz rein; es leidet mit der Zeit eine gewisse Verderbniß, und wird alsdann von einigen gegenwirkenden Mitteln verändert (s. Westrumb physikal. chem. Abhandl. Heft 2. S. 207.), welches ein ganz reines Wasser nicht thun sollte.


aber auch in der Natur ohne fremde Beymiſchungen und Verbindungen mit andern Stoffen angetroffen werde. Selbſt das atmoſphaͤriſche Schnee- Regen-Hagel- und Thauwaſſer, wovon die beyden erſten Arten die reinſten ſind, enthaͤlt noch immer etwas Kalkſalz und Salpeterſaͤure. Die Quell- und Brunnenwaſſer fuͤhren insgeſammt Erden bey ſich, deren Verbindung mehrentheils durch Luftſaͤure bewirkt wird, oder zwiſchen einer bloßen Vermengung und eigentlichen Aufloͤſung das Mittel haͤlt. Die Fluß- und ſtehenden Gewaͤſſer ſind insgemein voll ſichtbarer Unreinigkeiten. Die reinſten Quell- und Flußwaſſer ſind die, welche uͤber Sand, Sandſtein und andere Kieſelarten fließen, weil ſich dieſe vom Waſſer am wenigſten angreifen laſſen, und daſſelbe vielmehr ſeine erdigten und ſalzigen Stoffe an ſie anlegen und ſich dadurch von denſelben reinigen kan.

Zu chymiſchen Operationen und ſolchen phyſikaliſchen Verſuchen, wo reines Waſſer als Maaßſtab dienen ſoll, muß man deſtillirtes Waſſer waͤhlen. Man verſchaft ſich daſſelbe, indem man Regen- Schnee- oder Brunnenwaſſer aus einer glaͤſernen Retorte im Sandbade, oder einer kupfernen Blaſe mit zinnernem Helme und Roͤhre bey maͤßigem Feuer deſtillirt. Hiebey gehen die fluͤchtigen Beymiſchungen zuerſt mit uͤber, und die feuerbeſtaͤndigen bleiben bis ans Ende zuruͤck. Man erhaͤlt alſo ganz reines Waſſer, wenn man die zuerſt uͤbergegangenen Theile weggießt, und beym letzten Drittel oder Viertel die Operation abbricht. Dieſes Waſſer wird in reinen glaͤſernen Flaſchen aufgehoben, die man aber nicht mit Kork verſtopfen, ſondern mit Papier bedecken muß.

Dieſes deſtillirte Waſſer verſtattet man ſich als einen immer gleichartigen Stof zu betrachten, und ſeine ſpecifiſche Schwere, Waͤrme u. ſ. w. bey beſtimmten Temperaturen = 1 zu ſetzen. Dennoch iſt es nicht ganz rein; es leidet mit der Zeit eine gewiſſe Verderbniß, und wird alsdann von einigen gegenwirkenden Mitteln veraͤndert (ſ. Weſtrumb phyſikal. chem. Abhandl. Heft 2. S. 207.), welches ein ganz reines Waſſer nicht thun ſollte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0652" xml:id="P.4.642" n="642"/><lb/>
aber auch in der Natur ohne fremde Beymi&#x017F;chungen und Verbindungen mit andern Stoffen angetroffen werde. Selb&#x017F;t das atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Schnee- Regen-Hagel- und Thauwa&#x017F;&#x017F;er, wovon die beyden er&#x017F;ten Arten die rein&#x017F;ten &#x017F;ind, entha&#x0364;lt noch immer etwas Kalk&#x017F;alz und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure. Die Quell- und Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;hren insge&#x017F;ammt Erden bey &#x017F;ich, deren Verbindung mehrentheils durch Luft&#x017F;a&#x0364;ure bewirkt wird, oder zwi&#x017F;chen einer bloßen Vermengung und eigentlichen Auflo&#x0364;&#x017F;ung das Mittel ha&#x0364;lt. Die Fluß- und &#x017F;tehenden Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind insgemein voll &#x017F;ichtbarer Unreinigkeiten. Die rein&#x017F;ten Quell- und Flußwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind die, welche u&#x0364;ber Sand, Sand&#x017F;tein und andere Kie&#x017F;elarten fließen, weil &#x017F;ich die&#x017F;e vom Wa&#x017F;&#x017F;er am wenig&#x017F;ten angreifen la&#x017F;&#x017F;en, und da&#x017F;&#x017F;elbe vielmehr &#x017F;eine erdigten und &#x017F;alzigen Stoffe an &#x017F;ie anlegen und &#x017F;ich dadurch von den&#x017F;elben reinigen kan.</p>
            <p>Zu chymi&#x017F;chen Operationen und &#x017F;olchen phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen, wo reines Wa&#x017F;&#x017F;er als Maaß&#x017F;tab dienen &#x017F;oll, muß man <hi rendition="#b">de&#x017F;tillirtes Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> wa&#x0364;hlen. Man ver&#x017F;chaft &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe, indem man Regen- Schnee- oder Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er aus einer gla&#x0364;&#x017F;ernen Retorte im Sandbade, oder einer kupfernen Bla&#x017F;e mit zinnernem Helme und Ro&#x0364;hre bey ma&#x0364;ßigem Feuer de&#x017F;tillirt. Hiebey gehen die flu&#x0364;chtigen Beymi&#x017F;chungen zuer&#x017F;t mit u&#x0364;ber, und die feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen bleiben bis ans Ende zuru&#x0364;ck. Man erha&#x0364;lt al&#x017F;o ganz reines Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn man die zuer&#x017F;t u&#x0364;bergegangenen Theile weggießt, und beym letzten Drittel oder Viertel die Operation abbricht. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er wird in reinen gla&#x0364;&#x017F;ernen Fla&#x017F;chen aufgehoben, die man aber nicht mit Kork ver&#x017F;topfen, &#x017F;ondern mit Papier bedecken muß.</p>
            <p>Die&#x017F;es de&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tattet man &#x017F;ich als einen immer gleichartigen Stof zu betrachten, und &#x017F;eine &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere, Wa&#x0364;rme u. &#x017F;. w. bey be&#x017F;timmten Temperaturen = 1 zu &#x017F;etzen. Dennoch i&#x017F;t es nicht ganz rein; es leidet mit der Zeit eine gewi&#x017F;&#x017F;e Verderbniß, und wird alsdann von einigen gegenwirkenden Mitteln vera&#x0364;ndert (<hi rendition="#b">&#x017F;. We&#x017F;trumb</hi> phy&#x017F;ikal. chem. Abhandl. Heft 2. S. 207.), welches ein ganz reines Wa&#x017F;&#x017F;er nicht thun &#x017F;ollte.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0652] aber auch in der Natur ohne fremde Beymiſchungen und Verbindungen mit andern Stoffen angetroffen werde. Selbſt das atmoſphaͤriſche Schnee- Regen-Hagel- und Thauwaſſer, wovon die beyden erſten Arten die reinſten ſind, enthaͤlt noch immer etwas Kalkſalz und Salpeterſaͤure. Die Quell- und Brunnenwaſſer fuͤhren insgeſammt Erden bey ſich, deren Verbindung mehrentheils durch Luftſaͤure bewirkt wird, oder zwiſchen einer bloßen Vermengung und eigentlichen Aufloͤſung das Mittel haͤlt. Die Fluß- und ſtehenden Gewaͤſſer ſind insgemein voll ſichtbarer Unreinigkeiten. Die reinſten Quell- und Flußwaſſer ſind die, welche uͤber Sand, Sandſtein und andere Kieſelarten fließen, weil ſich dieſe vom Waſſer am wenigſten angreifen laſſen, und daſſelbe vielmehr ſeine erdigten und ſalzigen Stoffe an ſie anlegen und ſich dadurch von denſelben reinigen kan. Zu chymiſchen Operationen und ſolchen phyſikaliſchen Verſuchen, wo reines Waſſer als Maaßſtab dienen ſoll, muß man deſtillirtes Waſſer waͤhlen. Man verſchaft ſich daſſelbe, indem man Regen- Schnee- oder Brunnenwaſſer aus einer glaͤſernen Retorte im Sandbade, oder einer kupfernen Blaſe mit zinnernem Helme und Roͤhre bey maͤßigem Feuer deſtillirt. Hiebey gehen die fluͤchtigen Beymiſchungen zuerſt mit uͤber, und die feuerbeſtaͤndigen bleiben bis ans Ende zuruͤck. Man erhaͤlt alſo ganz reines Waſſer, wenn man die zuerſt uͤbergegangenen Theile weggießt, und beym letzten Drittel oder Viertel die Operation abbricht. Dieſes Waſſer wird in reinen glaͤſernen Flaſchen aufgehoben, die man aber nicht mit Kork verſtopfen, ſondern mit Papier bedecken muß. Dieſes deſtillirte Waſſer verſtattet man ſich als einen immer gleichartigen Stof zu betrachten, und ſeine ſpecifiſche Schwere, Waͤrme u. ſ. w. bey beſtimmten Temperaturen = 1 zu ſetzen. Dennoch iſt es nicht ganz rein; es leidet mit der Zeit eine gewiſſe Verderbniß, und wird alsdann von einigen gegenwirkenden Mitteln veraͤndert (ſ. Weſtrumb phyſikal. chem. Abhandl. Heft 2. S. 207.), welches ein ganz reines Waſſer nicht thun ſollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/652
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/652>, abgerufen am 22.11.2024.