Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


stallisationswasser,
und eben so findet man Wasser bey der Zelegung mancher Körper, in welchen vorher bey vollkommener Austrocknung nicht die mindeste Spur einer tropfbaren Feuchtigkeit zu entdecken war, z. B. in hartem und trocknem Guajakholze, in den Knochen und Hörnern der Thiere. So haben die meisten organischen Körper, alle Krystallisationen der Salze und der mehresten Erden, Wasser als einen wesentlichen Bestandtheil in sich. Sie verlieren dasselbe durchs Feuer, oft auch schon durch die Anziehung der Luft, und verwittern oder zerfallen dadurch zu einem lockern undurchsichtigen Staube, der alsdann das tropfbare Wasser, womit man ihn in Berührung bringt, mit vieler Kraft wieder anzieher und bindet. Ein deutliches Beyspiel hievon giebt das Brennen und nachmalige Binden des Gypses, das Verwittern und nachmalige Verhärten des Glaubersalzes u. s. w.

Aus allen diesen Verbindungen läßt sich das Wasser wiederum scheiden. Man findet es alsdann, wenn es hinlänglich gereiniget ist, immer in seiner vorigen Beschaffenheit wieder. Man mag es für sich, oder mit irgend einem Zwischenmittel, destilliren; so wird es doch allezeit sich gleich bleiben, und nie in seinen wesentlichen Eigenschaften die mindeste Veränderung leiden.

Durch viele und oftmals wiederholte Destillationen eines und ebendesselben Wassers, ingleichen durch Reiben im Mörsel, Schütteln, Fäulniß des Wassers, haben zwar mehrere Natursorscher, z. B. Boyle (De origine formarum, in Opp. ed. Genev. 1680. 4. p. 259 sqq.), Geoffroy, Wallerius, Eller, und vorzüglich Marggraf (Chemische Schriften, Th. I. Abhandl. XVIII. §. 6 u. f.) jederzeit etwas Erde erhalten. Boyle folgerte daraus eine Verwandlung des Wassers in Erde, welcher Meinung auch Newton beytrat. Die schwedischen Naturforscher, besonders Celsins und Linne, haben in der Folge eben dasselbe behauptet, und daraus eine beständige Abnahme des Meeres und Vergrößerung der trocknen Erdfläche herleiten wollen, s. Meer (Th. III. S. 185.). Dagegen behauptete schon Boerhaave, und nachher Pott, daß diese Folgerung


ſtalliſationswaſſer,
und eben ſo findet man Waſſer bey der Zelegung mancher Koͤrper, in welchen vorher bey vollkommener Austrocknung nicht die mindeſte Spur einer tropfbaren Feuchtigkeit zu entdecken war, z. B. in hartem und trocknem Guajakholze, in den Knochen und Hoͤrnern der Thiere. So haben die meiſten organiſchen Koͤrper, alle Kryſtalliſationen der Salze und der mehreſten Erden, Waſſer als einen weſentlichen Beſtandtheil in ſich. Sie verlieren daſſelbe durchs Feuer, oft auch ſchon durch die Anziehung der Luft, und verwittern oder zerfallen dadurch zu einem lockern undurchſichtigen Staube, der alsdann das tropfbare Waſſer, womit man ihn in Beruͤhrung bringt, mit vieler Kraft wieder anzieher und bindet. Ein deutliches Beyſpiel hievon giebt das Brennen und nachmalige Binden des Gypſes, das Verwittern und nachmalige Verhaͤrten des Glauberſalzes u. ſ. w.

Aus allen dieſen Verbindungen laͤßt ſich das Waſſer wiederum ſcheiden. Man findet es alsdann, wenn es hinlaͤnglich gereiniget iſt, immer in ſeiner vorigen Beſchaffenheit wieder. Man mag es fuͤr ſich, oder mit irgend einem Zwiſchenmittel, deſtilliren; ſo wird es doch allezeit ſich gleich bleiben, und nie in ſeinen weſentlichen Eigenſchaften die mindeſte Veraͤnderung leiden.

Durch viele und oftmals wiederholte Deſtillationen eines und ebendeſſelben Waſſers, ingleichen durch Reiben im Moͤrſel, Schuͤtteln, Faͤulniß des Waſſers, haben zwar mehrere Naturſorſcher, z. B. Boyle (De origine formarum, in Opp. ed. Genev. 1680. 4. p. 259 ſqq.), Geoffroy, Wallerius, Eller, und vorzuͤglich Marggraf (Chemiſche Schriften, Th. I. Abhandl. XVIII. §. 6 u. f.) jederzeit etwas Erde erhalten. Boyle folgerte daraus eine Verwandlung des Waſſers in Erde, welcher Meinung auch Newton beytrat. Die ſchwediſchen Naturforſcher, beſonders Celſins und Linné, haben in der Folge eben daſſelbe behauptet, und daraus eine beſtaͤndige Abnahme des Meeres und Vergroͤßerung der trocknen Erdflaͤche herleiten wollen, ſ. Meer (Th. III. S. 185.). Dagegen behauptete ſchon Boerhaave, und nachher Pott, daß dieſe Folgerung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0654" xml:id="P.4.644" n="644"/><lb/>
&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er,</hi> und eben &#x017F;o findet man Wa&#x017F;&#x017F;er bey der Zelegung mancher Ko&#x0364;rper, in welchen vorher bey vollkommener Austrocknung nicht die minde&#x017F;te Spur einer tropfbaren Feuchtigkeit zu entdecken war, z. B. in hartem und trocknem Guajakholze, in den Knochen und Ho&#x0364;rnern der Thiere. So haben die mei&#x017F;ten organi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, alle Kry&#x017F;talli&#x017F;ationen der Salze und der mehre&#x017F;ten Erden, Wa&#x017F;&#x017F;er als einen we&#x017F;entlichen Be&#x017F;tandtheil in &#x017F;ich. Sie verlieren da&#x017F;&#x017F;elbe durchs Feuer, oft auch &#x017F;chon durch die Anziehung der Luft, und verwittern oder zerfallen dadurch zu einem lockern undurch&#x017F;ichtigen Staube, der alsdann das tropfbare Wa&#x017F;&#x017F;er, womit man ihn in Beru&#x0364;hrung bringt, mit vieler Kraft wieder anzieher und bindet. Ein deutliches Bey&#x017F;piel hievon giebt das Brennen und nachmalige Binden des Gyp&#x017F;es, das Verwittern und nachmalige Verha&#x0364;rten des Glauber&#x017F;alzes u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Aus allen die&#x017F;en Verbindungen la&#x0364;ßt &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er wiederum &#x017F;cheiden. Man findet es alsdann, wenn es hinla&#x0364;nglich gereiniget i&#x017F;t, immer in &#x017F;einer vorigen Be&#x017F;chaffenheit wieder. Man mag es fu&#x0364;r &#x017F;ich, oder mit irgend einem Zwi&#x017F;chenmittel, de&#x017F;tilliren; &#x017F;o wird es doch allezeit &#x017F;ich gleich bleiben, und nie in &#x017F;einen we&#x017F;entlichen Eigen&#x017F;chaften die minde&#x017F;te Vera&#x0364;nderung leiden.</p>
            <p>Durch viele und oftmals wiederholte De&#x017F;tillationen eines und ebende&#x017F;&#x017F;elben Wa&#x017F;&#x017F;ers, ingleichen durch Reiben im Mo&#x0364;r&#x017F;el, Schu&#x0364;tteln, Fa&#x0364;ulniß des Wa&#x017F;&#x017F;ers, haben zwar mehrere Natur&#x017F;or&#x017F;cher, z. B. <hi rendition="#b">Boyle</hi> (<hi rendition="#aq">De origine formarum, in Opp. ed. Genev. 1680. 4. p. 259 &#x017F;qq.</hi>), <hi rendition="#b">Geoffroy, Wallerius, Eller,</hi> und vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#b">Marggraf</hi> (Chemi&#x017F;che Schriften, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abhandl. <hi rendition="#aq">XVIII. §. 6</hi> u. f.) jederzeit etwas Erde erhalten. <hi rendition="#b">Boyle</hi> folgerte daraus eine Verwandlung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in Erde, welcher Meinung auch <hi rendition="#b">Newton</hi> beytrat. Die &#x017F;chwedi&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher, be&#x017F;onders <hi rendition="#b">Cel&#x017F;ins</hi> und <hi rendition="#b">Linn<hi rendition="#aq">é,</hi></hi> haben in der Folge eben da&#x017F;&#x017F;elbe behauptet, und daraus eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Abnahme des Meeres und Vergro&#x0364;ßerung der trocknen Erdfla&#x0364;che herleiten wollen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Meer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 185.). Dagegen behauptete &#x017F;chon <hi rendition="#b">Boerhaave,</hi> und nachher <hi rendition="#b">Pott,</hi> daß die&#x017F;e Folgerung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0654] ſtalliſationswaſſer, und eben ſo findet man Waſſer bey der Zelegung mancher Koͤrper, in welchen vorher bey vollkommener Austrocknung nicht die mindeſte Spur einer tropfbaren Feuchtigkeit zu entdecken war, z. B. in hartem und trocknem Guajakholze, in den Knochen und Hoͤrnern der Thiere. So haben die meiſten organiſchen Koͤrper, alle Kryſtalliſationen der Salze und der mehreſten Erden, Waſſer als einen weſentlichen Beſtandtheil in ſich. Sie verlieren daſſelbe durchs Feuer, oft auch ſchon durch die Anziehung der Luft, und verwittern oder zerfallen dadurch zu einem lockern undurchſichtigen Staube, der alsdann das tropfbare Waſſer, womit man ihn in Beruͤhrung bringt, mit vieler Kraft wieder anzieher und bindet. Ein deutliches Beyſpiel hievon giebt das Brennen und nachmalige Binden des Gypſes, das Verwittern und nachmalige Verhaͤrten des Glauberſalzes u. ſ. w. Aus allen dieſen Verbindungen laͤßt ſich das Waſſer wiederum ſcheiden. Man findet es alsdann, wenn es hinlaͤnglich gereiniget iſt, immer in ſeiner vorigen Beſchaffenheit wieder. Man mag es fuͤr ſich, oder mit irgend einem Zwiſchenmittel, deſtilliren; ſo wird es doch allezeit ſich gleich bleiben, und nie in ſeinen weſentlichen Eigenſchaften die mindeſte Veraͤnderung leiden. Durch viele und oftmals wiederholte Deſtillationen eines und ebendeſſelben Waſſers, ingleichen durch Reiben im Moͤrſel, Schuͤtteln, Faͤulniß des Waſſers, haben zwar mehrere Naturſorſcher, z. B. Boyle (De origine formarum, in Opp. ed. Genev. 1680. 4. p. 259 ſqq.), Geoffroy, Wallerius, Eller, und vorzuͤglich Marggraf (Chemiſche Schriften, Th. I. Abhandl. XVIII. §. 6 u. f.) jederzeit etwas Erde erhalten. Boyle folgerte daraus eine Verwandlung des Waſſers in Erde, welcher Meinung auch Newton beytrat. Die ſchwediſchen Naturforſcher, beſonders Celſins und Linné, haben in der Folge eben daſſelbe behauptet, und daraus eine beſtaͤndige Abnahme des Meeres und Vergroͤßerung der trocknen Erdflaͤche herleiten wollen, ſ. Meer (Th. III. S. 185.). Dagegen behauptete ſchon Boerhaave, und nachher Pott, daß dieſe Folgerung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/654
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/654>, abgerufen am 11.06.2024.