Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


führen, s. Gas (Th. II. S. 352.). Auf die Luftsäure oder fixe Luft, ob sie gleich nicht mit zu dieser Classe gerechnet wird, ist dennoch im Wasser auflöslich, und vermischt sich beym Schütteln in ziemlicher Menge mit demselben, s. Gas, mephitisches, Parkerische Maschine. Diese Luftsäure wird auch von Natur in vielen Wassern angetroffen, s. Gesundbrunnen.

Unter allen bekannten Körpern löset das Wasser die Salze am leichtesten und häufigsten auf, so daß diese Eigenschaft einen wesentlichen Charakter derselben ausmacht. Da nun die Salze durch die ganze Natur verbreitet sind, so greift das Wasser die allermeisten Körper an, in so fern sie mit salzartigen oder nur den Salzen ähnlichen Theilen verbunden sind. Auf diese Art werden selbst die Erden mit dem Wasser vereiniget, ob gleich sonst die Unauflöslichkeit im Wasser zu ihren wesentlichen Kennzeichen gehört. So können sich Kalkerde, Bittersalzerde u. s. w. vermittelst der Säuren, als Mittelsalze, im Wasser auflösen. Das hellste und durchsichtigste Wasser hat doch immer Erden bey sich, welche gewöhnlich durch Luftsäure damit verbunden sind. Vielleicht sind auch die reinen Erden nicht ganz unauflöslich im Wasser, zumal wenn dasselbe, wie im papinischen Topfe, von einer großen Hitze unterstützt wird. Auch die metallischen Stoffe, nur Gold, Silber und Platina ausgenommen, werden vom Wasser angegriffen, zumal wenn es auf ihre Flächen in Verbindung mit der Luft wirken kan.

Der Weingeist und andere brennbare Geister lösen sich in jedem Verhältnisse im Wasser auf; die Aetherarten jedoch nur in bestimmter Menge. Für die schleimigen, gummi-und gallerartigen Stoffe ist das Wasser ein eigenthümliches Auflösungsmittel. Dagegen verbindet sich dasselbe schwerer mit Oelen, Harzen, Fetten, und andern brennbaren Stoffen, womit es jedoch durch Salze, als Zwischenmittel, vereiniget werden kan, wie mit den Oelen in den Seifen, mit dem Schwefel in den Schwefellebern u. s. w.

Man wird hieraus schließen, wie nützlich das Wasser bey den meisten chymischen Operationen sey, wie selten es


fuͤhren, ſ. Gas (Th. II. S. 352.). Auf die Luftſaͤure oder fixe Luft, ob ſie gleich nicht mit zu dieſer Claſſe gerechnet wird, iſt dennoch im Waſſer aufloͤslich, und vermiſcht ſich beym Schuͤtteln in ziemlicher Menge mit demſelben, ſ. Gas, mephitiſches, Parkeriſche Maſchine. Dieſe Luftſaͤure wird auch von Natur in vielen Waſſern angetroffen, ſ. Geſundbrunnen.

Unter allen bekannten Koͤrpern loͤſet das Waſſer die Salze am leichteſten und haͤufigſten auf, ſo daß dieſe Eigenſchaft einen weſentlichen Charakter derſelben ausmacht. Da nun die Salze durch die ganze Natur verbreitet ſind, ſo greift das Waſſer die allermeiſten Koͤrper an, in ſo fern ſie mit ſalzartigen oder nur den Salzen aͤhnlichen Theilen verbunden ſind. Auf dieſe Art werden ſelbſt die Erden mit dem Waſſer vereiniget, ob gleich ſonſt die Unaufloͤslichkeit im Waſſer zu ihren weſentlichen Kennzeichen gehoͤrt. So koͤnnen ſich Kalkerde, Bitterſalzerde u. ſ. w. vermittelſt der Saͤuren, als Mittelſalze, im Waſſer aufloͤſen. Das hellſte und durchſichtigſte Waſſer hat doch immer Erden bey ſich, welche gewoͤhnlich durch Luftſaͤure damit verbunden ſind. Vielleicht ſind auch die reinen Erden nicht ganz unaufloͤslich im Waſſer, zumal wenn daſſelbe, wie im papiniſchen Topfe, von einer großen Hitze unterſtuͤtzt wird. Auch die metalliſchen Stoffe, nur Gold, Silber und Platina ausgenommen, werden vom Waſſer angegriffen, zumal wenn es auf ihre Flaͤchen in Verbindung mit der Luft wirken kan.

Der Weingeiſt und andere brennbare Geiſter loͤſen ſich in jedem Verhaͤltniſſe im Waſſer auf; die Aetherarten jedoch nur in beſtimmter Menge. Fuͤr die ſchleimigen, gummi-und gallerartigen Stoffe iſt das Waſſer ein eigenthuͤmliches Aufloͤſungsmittel. Dagegen verbindet ſich daſſelbe ſchwerer mit Oelen, Harzen, Fetten, und andern brennbaren Stoffen, womit es jedoch durch Salze, als Zwiſchenmittel, vereiniget werden kan, wie mit den Oelen in den Seifen, mit dem Schwefel in den Schwefellebern u. ſ. w.

Man wird hieraus ſchließen, wie nuͤtzlich das Waſſer bey den meiſten chymiſchen Operationen ſey, wie ſelten es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0651" xml:id="P.4.641" n="641"/><lb/>
fu&#x0364;hren, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gas</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 352.). Auf die Luft&#x017F;a&#x0364;ure oder fixe Luft, ob &#x017F;ie gleich nicht mit zu die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e gerechnet wird, i&#x017F;t dennoch im Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;slich, und vermi&#x017F;cht &#x017F;ich beym Schu&#x0364;tteln in ziemlicher Menge mit dem&#x017F;elben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, mephiti&#x017F;ches, Parkeri&#x017F;che Ma&#x017F;chine.</hi> Die&#x017F;e Luft&#x017F;a&#x0364;ure wird auch von Natur in vielen Wa&#x017F;&#x017F;ern angetroffen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ge&#x017F;undbrunnen.</hi></p>
            <p>Unter allen bekannten Ko&#x0364;rpern lo&#x0364;&#x017F;et das Wa&#x017F;&#x017F;er die Salze am leichte&#x017F;ten und ha&#x0364;ufig&#x017F;ten auf, &#x017F;o daß die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft einen we&#x017F;entlichen Charakter der&#x017F;elben ausmacht. Da nun die Salze durch die ganze Natur verbreitet &#x017F;ind, &#x017F;o greift das Wa&#x017F;&#x017F;er die allermei&#x017F;ten Ko&#x0364;rper an, in &#x017F;o fern &#x017F;ie mit &#x017F;alzartigen oder nur den Salzen a&#x0364;hnlichen Theilen verbunden &#x017F;ind. Auf die&#x017F;e Art werden &#x017F;elb&#x017F;t die Erden mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er vereiniget, ob gleich &#x017F;on&#x017F;t die Unauflo&#x0364;slichkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er zu ihren we&#x017F;entlichen Kennzeichen geho&#x0364;rt. So ko&#x0364;nnen &#x017F;ich Kalkerde, Bitter&#x017F;alzerde u. &#x017F;. w. vermittel&#x017F;t der Sa&#x0364;uren, als Mittel&#x017F;alze, im Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;en. Das hell&#x017F;te und durch&#x017F;ichtig&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er hat doch immer Erden bey &#x017F;ich, welche gewo&#x0364;hnlich durch Luft&#x017F;a&#x0364;ure damit verbunden &#x017F;ind. Vielleicht &#x017F;ind auch die reinen Erden nicht ganz unauflo&#x0364;slich im Wa&#x017F;&#x017F;er, zumal wenn da&#x017F;&#x017F;elbe, wie im papini&#x017F;chen Topfe, von einer großen Hitze unter&#x017F;tu&#x0364;tzt wird. Auch die metalli&#x017F;chen Stoffe, nur Gold, Silber und Platina ausgenommen, werden vom Wa&#x017F;&#x017F;er angegriffen, zumal wenn es auf ihre Fla&#x0364;chen in Verbindung mit der Luft wirken kan.</p>
            <p>Der Weingei&#x017F;t und andere brennbare Gei&#x017F;ter lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich in jedem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e im Wa&#x017F;&#x017F;er auf; die Aetherarten jedoch nur in be&#x017F;timmter Menge. Fu&#x0364;r die &#x017F;chleimigen, gummi-und gallerartigen Stoffe i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er ein eigenthu&#x0364;mliches Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel. Dagegen verbindet &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;chwerer mit Oelen, Harzen, Fetten, und andern brennbaren Stoffen, womit es jedoch durch Salze, als Zwi&#x017F;chenmittel, vereiniget werden kan, wie mit den Oelen in den Seifen, mit dem Schwefel in den Schwefellebern u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Man wird hieraus &#x017F;chließen, wie nu&#x0364;tzlich das Wa&#x017F;&#x017F;er bey den mei&#x017F;ten chymi&#x017F;chen Operationen &#x017F;ey, wie &#x017F;elten es<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0651] fuͤhren, ſ. Gas (Th. II. S. 352.). Auf die Luftſaͤure oder fixe Luft, ob ſie gleich nicht mit zu dieſer Claſſe gerechnet wird, iſt dennoch im Waſſer aufloͤslich, und vermiſcht ſich beym Schuͤtteln in ziemlicher Menge mit demſelben, ſ. Gas, mephitiſches, Parkeriſche Maſchine. Dieſe Luftſaͤure wird auch von Natur in vielen Waſſern angetroffen, ſ. Geſundbrunnen. Unter allen bekannten Koͤrpern loͤſet das Waſſer die Salze am leichteſten und haͤufigſten auf, ſo daß dieſe Eigenſchaft einen weſentlichen Charakter derſelben ausmacht. Da nun die Salze durch die ganze Natur verbreitet ſind, ſo greift das Waſſer die allermeiſten Koͤrper an, in ſo fern ſie mit ſalzartigen oder nur den Salzen aͤhnlichen Theilen verbunden ſind. Auf dieſe Art werden ſelbſt die Erden mit dem Waſſer vereiniget, ob gleich ſonſt die Unaufloͤslichkeit im Waſſer zu ihren weſentlichen Kennzeichen gehoͤrt. So koͤnnen ſich Kalkerde, Bitterſalzerde u. ſ. w. vermittelſt der Saͤuren, als Mittelſalze, im Waſſer aufloͤſen. Das hellſte und durchſichtigſte Waſſer hat doch immer Erden bey ſich, welche gewoͤhnlich durch Luftſaͤure damit verbunden ſind. Vielleicht ſind auch die reinen Erden nicht ganz unaufloͤslich im Waſſer, zumal wenn daſſelbe, wie im papiniſchen Topfe, von einer großen Hitze unterſtuͤtzt wird. Auch die metalliſchen Stoffe, nur Gold, Silber und Platina ausgenommen, werden vom Waſſer angegriffen, zumal wenn es auf ihre Flaͤchen in Verbindung mit der Luft wirken kan. Der Weingeiſt und andere brennbare Geiſter loͤſen ſich in jedem Verhaͤltniſſe im Waſſer auf; die Aetherarten jedoch nur in beſtimmter Menge. Fuͤr die ſchleimigen, gummi-und gallerartigen Stoffe iſt das Waſſer ein eigenthuͤmliches Aufloͤſungsmittel. Dagegen verbindet ſich daſſelbe ſchwerer mit Oelen, Harzen, Fetten, und andern brennbaren Stoffen, womit es jedoch durch Salze, als Zwiſchenmittel, vereiniget werden kan, wie mit den Oelen in den Seifen, mit dem Schwefel in den Schwefellebern u. ſ. w. Man wird hieraus ſchließen, wie nuͤtzlich das Waſſer bey den meiſten chymiſchen Operationen ſey, wie ſelten es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/651
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/651>, abgerufen am 11.06.2024.