Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Brisson giebt von dem Gleichgewichte an Robervals Wage einen scharfen auf die Zerlegung der Kräfte gegründeten Beweis. Nimmt man als erwiesen an, daß sich die Kräfte im Gleichgewichte allezeit umgekehrt verhalten, wie die Räume, die sie bey wirklicher Bewegung in gleichen Zeiten zurücklegen würden, so giebt sich die Sache am leichtesten. Denn so sieht man auf den ersten Blick, daß nach der Einrichtung der Maschine K und L um eben so viel steigen oder sinken müssen, als die Punkte P und Q steigen oder sinken (es mögen die Arme PM und QO lang oder kurz seyn), und daß in gleicher Zeit P eben so weit sinkt, als Q steigt; daher fürs Gleichgewicht K = L seyn muß. Leupold Theatrum staticum universale. p. 59. Tab. XVII. Fig. 2. 3. Brisson Dict. rais. de physique, Art. Levier. Wagen, elektrischer, Currus electricus, Charriot electrique. Eine Vorrichtung, durch welche ein elektrischer Drache, selbst während des heftigen Gewitters, in die Luft kan aufgelassen werden, ohne die Person des Experimentators der mindesten Gefahr auszusetzen. Die gewaltsamen Wirkungen der Elektricität, welche Herr de Romas im Jahre 1753 an der Schnur seines Drachens wahrnahm, sind bey dem Worte Drache, elektrischer (Th. I. S. 599.) beschrieben worden. Die Besorgniß, bey so starker Elektricität den Blitz auf sich selbst zu leiten, wenn man den Drachen bey schon herangekommenen Gewitterwolken steigen ließe, und dabey die Schnur mit der Hand anfassen müste, bewog Herrn de Romas zu der Erfindung eines Wagens mit drey Rädern, der einen Haspel trägt, auf welchen die leitende Schnur des Drachen gewunden ist. Dieser Wagen wird von dem Experimentator in einiger Entfernung durch seidne Schüre so regiert, wie es die Gewalt des Windes und die Absichten des Versuchs erfordern. Die Einrichtung ist
Briſſon giebt von dem Gleichgewichte an Robervals Wage einen ſcharfen auf die Zerlegung der Kraͤfte gegruͤndeten Beweis. Nimmt man als erwieſen an, daß ſich die Kraͤfte im Gleichgewichte allezeit umgekehrt verhalten, wie die Raͤume, die ſie bey wirklicher Bewegung in gleichen Zeiten zuruͤcklegen wuͤrden, ſo giebt ſich die Sache am leichteſten. Denn ſo ſieht man auf den erſten Blick, daß nach der Einrichtung der Maſchine K und L um eben ſo viel ſteigen oder ſinken muͤſſen, als die Punkte P und Q ſteigen oder ſinken (es moͤgen die Arme PM und QO lang oder kurz ſeyn), und daß in gleicher Zeit P eben ſo weit ſinkt, als Q ſteigt; daher fuͤrs Gleichgewicht K = L ſeyn muß. Leupold Theatrum ſtaticum univerſale. p. 59. Tab. XVII. Fig. 2. 3. Briſſon Dict. raiſ. de phyſique, Art. Levier. Wagen, elektriſcher, Currus electricus, Charriot électrique. Eine Vorrichtung, durch welche ein elektriſcher Drache, ſelbſt waͤhrend des heftigen Gewitters, in die Luft kan aufgelaſſen werden, ohne die Perſon des Experimentators der mindeſten Gefahr auszuſetzen. Die gewaltſamen Wirkungen der Elektricitaͤt, welche Herr de Romas im Jahre 1753 an der Schnur ſeines Drachens wahrnahm, ſind bey dem Worte Drache, elektriſcher (Th. I. S. 599.) beſchrieben worden. Die Beſorgniß, bey ſo ſtarker Elektricitaͤt den Blitz auf ſich ſelbſt zu leiten, wenn man den Drachen bey ſchon herangekommenen Gewitterwolken ſteigen ließe, und dabey die Schnur mit der Hand anfaſſen muͤſte, bewog Herrn de Romas zu der Erfindung eines Wagens mit drey Raͤdern, der einen Haſpel traͤgt, auf welchen die leitende Schnur des Drachen gewunden iſt. Dieſer Wagen wird von dem Experimentator in einiger Entfernung durch ſeidne Schuͤre ſo regiert, wie es die Gewalt des Windes und die Abſichten des Verſuchs erfordern. Die Einrichtung iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0631" xml:id="P.4.621" n="621"/><lb/> oder beyde zur Rechten der Saͤule <hi rendition="#aq">EF</hi> zu haͤngen ſcheinen. Dabey muͤßte man aber nicht vergeſſen, den kuͤrzern Arm <hi rendition="#aq">NO</hi> eben ſo ſchwer, als den laͤngern <hi rendition="#aq">Im,</hi> zu machen, wenn die Wage im Gleichgewichte ſeyn ſollte.</p> <p><hi rendition="#b">Briſſon</hi> giebt von dem Gleichgewichte an Robervals Wage einen ſcharfen auf die Zerlegung der Kraͤfte gegruͤndeten Beweis. Nimmt man als erwieſen an, daß ſich die Kraͤfte im Gleichgewichte allezeit umgekehrt verhalten, wie die Raͤume, die ſie bey wirklicher Bewegung in gleichen Zeiten zuruͤcklegen wuͤrden, ſo giebt ſich die Sache am leichteſten. Denn ſo ſieht man auf den erſten Blick, daß nach der Einrichtung der Maſchine <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">L</hi> um eben ſo viel ſteigen oder ſinken muͤſſen, als die Punkte <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> ſteigen oder ſinken (es moͤgen die Arme <hi rendition="#aq">PM</hi> und <hi rendition="#aq">QO</hi> lang oder kurz ſeyn), und daß in gleicher Zeit <hi rendition="#aq">P</hi> eben ſo weit ſinkt, als <hi rendition="#aq">Q</hi> ſteigt; daher fuͤrs Gleichgewicht <hi rendition="#aq">K = L</hi> ſeyn muß.</p> <p> <hi rendition="#b">Leupold</hi> <hi rendition="#aq">Theatrum ſtaticum univerſale. p. 59. Tab. XVII. Fig. 2. 3.</hi> </p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Briſſon</hi> Dict. raiſ. de phyſique, Art. <hi rendition="#i">Levier.</hi></hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Wagen, elektriſcher, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Currus electricus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Charriot électrique</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Eine Vorrichtung, durch welche ein elektriſcher Drache, ſelbſt waͤhrend des heftigen Gewitters, in die Luft kan aufgelaſſen werden, ohne die Perſon des Experimentators der mindeſten Gefahr auszuſetzen. Die gewaltſamen Wirkungen der Elektricitaͤt, welche Herr <hi rendition="#b">de Romas</hi> im Jahre 1753 an der Schnur ſeines Drachens wahrnahm, ſind bey dem Worte <hi rendition="#b">Drache, elektriſcher</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 599.) beſchrieben worden. Die Beſorgniß, bey ſo ſtarker Elektricitaͤt den Blitz auf ſich ſelbſt zu leiten, wenn man den Drachen bey ſchon herangekommenen Gewitterwolken ſteigen ließe, und dabey die Schnur mit der Hand anfaſſen muͤſte, bewog Herrn <hi rendition="#b">de Romas</hi> zu der Erfindung eines Wagens mit drey Raͤdern, der einen Haſpel traͤgt, auf welchen die leitende Schnur des Drachen gewunden iſt. Dieſer Wagen wird von dem Experimentator in einiger Entfernung durch ſeidne Schuͤre ſo regiert, wie es die Gewalt des Windes und die Abſichten des Verſuchs erfordern. Die Einrichtung iſt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [621/0631]
oder beyde zur Rechten der Saͤule EF zu haͤngen ſcheinen. Dabey muͤßte man aber nicht vergeſſen, den kuͤrzern Arm NO eben ſo ſchwer, als den laͤngern Im, zu machen, wenn die Wage im Gleichgewichte ſeyn ſollte.
Briſſon giebt von dem Gleichgewichte an Robervals Wage einen ſcharfen auf die Zerlegung der Kraͤfte gegruͤndeten Beweis. Nimmt man als erwieſen an, daß ſich die Kraͤfte im Gleichgewichte allezeit umgekehrt verhalten, wie die Raͤume, die ſie bey wirklicher Bewegung in gleichen Zeiten zuruͤcklegen wuͤrden, ſo giebt ſich die Sache am leichteſten. Denn ſo ſieht man auf den erſten Blick, daß nach der Einrichtung der Maſchine K und L um eben ſo viel ſteigen oder ſinken muͤſſen, als die Punkte P und Q ſteigen oder ſinken (es moͤgen die Arme PM und QO lang oder kurz ſeyn), und daß in gleicher Zeit P eben ſo weit ſinkt, als Q ſteigt; daher fuͤrs Gleichgewicht K = L ſeyn muß.
Leupold Theatrum ſtaticum univerſale. p. 59. Tab. XVII. Fig. 2. 3.
Briſſon Dict. raiſ. de phyſique, Art. Levier.
Wagen, elektriſcher, Currus electricus, Charriot électrique.
Eine Vorrichtung, durch welche ein elektriſcher Drache, ſelbſt waͤhrend des heftigen Gewitters, in die Luft kan aufgelaſſen werden, ohne die Perſon des Experimentators der mindeſten Gefahr auszuſetzen. Die gewaltſamen Wirkungen der Elektricitaͤt, welche Herr de Romas im Jahre 1753 an der Schnur ſeines Drachens wahrnahm, ſind bey dem Worte Drache, elektriſcher (Th. I. S. 599.) beſchrieben worden. Die Beſorgniß, bey ſo ſtarker Elektricitaͤt den Blitz auf ſich ſelbſt zu leiten, wenn man den Drachen bey ſchon herangekommenen Gewitterwolken ſteigen ließe, und dabey die Schnur mit der Hand anfaſſen muͤſte, bewog Herrn de Romas zu der Erfindung eines Wagens mit drey Raͤdern, der einen Haſpel traͤgt, auf welchen die leitende Schnur des Drachen gewunden iſt. Dieſer Wagen wird von dem Experimentator in einiger Entfernung durch ſeidne Schuͤre ſo regiert, wie es die Gewalt des Windes und die Abſichten des Verſuchs erfordern. Die Einrichtung iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |