Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


so getroffen, daß man den Wagen alle Arten der Lenkung geben, die Schnur aufhalten und loslassen, den Haspel isoliren oder mit der Erde verbinden, kurz alles, was man verlangt, mit der Schnur vornehmen kan, ohne ihr nahe zu kommen, oder auf die Vorrichtung anders, als durch seidne Schnüre zu wirken. Die Mittel hiezu sind sinnreich, machen aber auch die Maschine so zusammengesetzt, daß ihre Beschreibung viel Raum und einige Abbildungen erfordern würde. Man findet dies alles sehr umständlich beym Brisson. Jetzt ist der elektrische Wagen vollkommen entbehrlich, da die Drachen nur zu Beobachtungen der schwächern Luftelektricität gebraucht werden, und für die stärkere Elektricität bey Gewittern weit leichtere und sichrere Mittel bekannt sind, s. Elektricitätszeiger.

Brisson Dict. rais. de Physique, Art. Charriot electrique. p. 335--340.

Wagrecht, s. Horizontal.

Wahlverwandtschaft, s. Verwandtschaft.

Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation

Nutatio, Deviatio, Nutation Deviation. Diese Namen führt eine kleine periodische Bewegung der Erdaxe, welche durch die ungleiche Einwirkung des Monds auf die sphäroidisch gestaltete Erdkugel bewirkt wird, s. Vorrücken der Nachtgleichen. Vermöge dieser Bewegung bleiben die Pole am Himmel nicht genau in dem Kreise, in dem sie sonst wegen des Vorrückens der Nachtgleichen um die Pole der Ekliptik langsam herumzugehen scheinen, sondern sie beschreiben noch außerdem einen kleinen Kreis von 18 Secunden Durchmesser, in welchem sie aller 18 Jahre, 8 Monate einmal herumkommen.

Durch Newtons Mechanik der Himmelskörper ward schon Flamstead (Hist. coelest. Britann. To. III. p. 113.) veranlaßt, ein Wanken der Erdaxe zu vermuthen; auch hatte Römer in einem von Horrebow (Basis Astron. Havniae, 1735. 4maj. p. 66) angeführten Aufsatze vom I. 1692. ähnliche Gedanken geäußert (Expertus sum, esse


ſo getroffen, daß man den Wagen alle Arten der Lenkung geben, die Schnur aufhalten und loslaſſen, den Haſpel iſoliren oder mit der Erde verbinden, kurz alles, was man verlangt, mit der Schnur vornehmen kan, ohne ihr nahe zu kommen, oder auf die Vorrichtung anders, als durch ſeidne Schnuͤre zu wirken. Die Mittel hiezu ſind ſinnreich, machen aber auch die Maſchine ſo zuſammengeſetzt, daß ihre Beſchreibung viel Raum und einige Abbildungen erfordern wuͤrde. Man findet dies alles ſehr umſtaͤndlich beym Briſſon. Jetzt iſt der elektriſche Wagen vollkommen entbehrlich, da die Drachen nur zu Beobachtungen der ſchwaͤchern Luftelektricitaͤt gebraucht werden, und fuͤr die ſtaͤrkere Elektricitaͤt bey Gewittern weit leichtere und ſichrere Mittel bekannt ſind, ſ. Elektricitaͤtszeiger.

Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, Art. Charriot électrique. p. 335—340.

Wagrecht, ſ. Horizontal.

Wahlverwandtſchaft, ſ. Verwandtſchaft.

Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation

Nutatio, Deviatio, Nutation Deviation. Dieſe Namen fuͤhrt eine kleine periodiſche Bewegung der Erdaxe, welche durch die ungleiche Einwirkung des Monds auf die ſphaͤroidiſch geſtaltete Erdkugel bewirkt wird, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen. Vermoͤge dieſer Bewegung bleiben die Pole am Himmel nicht genau in dem Kreiſe, in dem ſie ſonſt wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen um die Pole der Ekliptik langſam herumzugehen ſcheinen, ſondern ſie beſchreiben noch außerdem einen kleinen Kreis von 18 Secunden Durchmeſſer, in welchem ſie aller 18 Jahre, 8 Monate einmal herumkommen.

Durch Newtons Mechanik der Himmelskoͤrper ward ſchon Flamſtead (Hiſt. coeleſt. Britann. To. III. p. 113.) veranlaßt, ein Wanken der Erdaxe zu vermuthen; auch hatte Roͤmer in einem von Horrebow (Baſis Aſtron. Havniae, 1735. 4maj. p. 66) angefuͤhrten Aufſatze vom I. 1692. aͤhnliche Gedanken geaͤußert (Expertus ſum, eſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0632" xml:id="P.4.622" n="622"/><lb/>
&#x017F;o getroffen, daß man den Wagen alle Arten der Lenkung geben, die Schnur aufhalten und losla&#x017F;&#x017F;en, den Ha&#x017F;pel i&#x017F;oliren oder mit der Erde verbinden, kurz alles, was man verlangt, mit der Schnur vornehmen kan, ohne ihr nahe zu kommen, oder auf die Vorrichtung anders, als durch &#x017F;eidne Schnu&#x0364;re zu wirken. Die Mittel hiezu &#x017F;ind &#x017F;innreich, machen aber auch die Ma&#x017F;chine &#x017F;o zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, daß ihre Be&#x017F;chreibung viel Raum und einige Abbildungen erfordern wu&#x0364;rde. Man findet dies alles &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich beym <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on.</hi> Jetzt i&#x017F;t der elektri&#x017F;che Wagen vollkommen entbehrlich, da die Drachen nur zu Beobachtungen der &#x017F;chwa&#x0364;chern Luftelektricita&#x0364;t gebraucht werden, und fu&#x0364;r die &#x017F;ta&#x0364;rkere Elektricita&#x0364;t bey Gewittern weit leichtere und &#x017F;ichrere Mittel bekannt &#x017F;ind, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elektricita&#x0364;tszeiger.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de Phy&#x017F;ique, Art. <hi rendition="#i">Charriot électrique.</hi> p. 335&#x2014;340.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Wagrecht, &#x017F;. Horizontal.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Wahlverwandt&#x017F;chaft, &#x017F;. Verwandt&#x017F;chaft.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Nutatio, Deviatio, <hi rendition="#i">Nutation Deviation.</hi></hi> Die&#x017F;e Namen fu&#x0364;hrt eine kleine periodi&#x017F;che Bewegung der Erdaxe, welche durch die ungleiche Einwirkung des Monds auf die &#x017F;pha&#x0364;roidi&#x017F;ch ge&#x017F;taltete Erdkugel bewirkt wird, <hi rendition="#b">&#x017F;. Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen.</hi> Vermo&#x0364;ge die&#x017F;er Bewegung bleiben die Pole am Himmel nicht genau in dem Krei&#x017F;e, in dem &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t wegen des Vorru&#x0364;ckens der Nachtgleichen um die Pole der Ekliptik lang&#x017F;am herumzugehen &#x017F;cheinen, &#x017F;ondern &#x017F;ie be&#x017F;chreiben noch außerdem einen kleinen Kreis von 18 Secunden Durchme&#x017F;&#x017F;er, in welchem &#x017F;ie aller 18 Jahre, 8 Monate einmal herumkommen.</p>
            <p>Durch <hi rendition="#b">Newtons</hi> Mechanik der Himmelsko&#x0364;rper ward &#x017F;chon <hi rendition="#b">Flam&#x017F;tead</hi> (<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. coele&#x017F;t. Britann. To. III. p. 113.</hi>) veranlaßt, ein Wanken der Erdaxe zu vermuthen; auch hatte <hi rendition="#b">Ro&#x0364;mer</hi> in einem von <hi rendition="#b">Horrebow</hi> (<hi rendition="#aq">Ba&#x017F;is A&#x017F;tron. Havniae, 1735. 4maj. p. 66</hi>) angefu&#x0364;hrten Auf&#x017F;atze vom I. 1692. a&#x0364;hnliche Gedanken gea&#x0364;ußert (<hi rendition="#aq">Expertus &#x017F;um, e&#x017F;&#x017F;e<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0632] ſo getroffen, daß man den Wagen alle Arten der Lenkung geben, die Schnur aufhalten und loslaſſen, den Haſpel iſoliren oder mit der Erde verbinden, kurz alles, was man verlangt, mit der Schnur vornehmen kan, ohne ihr nahe zu kommen, oder auf die Vorrichtung anders, als durch ſeidne Schnuͤre zu wirken. Die Mittel hiezu ſind ſinnreich, machen aber auch die Maſchine ſo zuſammengeſetzt, daß ihre Beſchreibung viel Raum und einige Abbildungen erfordern wuͤrde. Man findet dies alles ſehr umſtaͤndlich beym Briſſon. Jetzt iſt der elektriſche Wagen vollkommen entbehrlich, da die Drachen nur zu Beobachtungen der ſchwaͤchern Luftelektricitaͤt gebraucht werden, und fuͤr die ſtaͤrkere Elektricitaͤt bey Gewittern weit leichtere und ſichrere Mittel bekannt ſind, ſ. Elektricitaͤtszeiger. Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, Art. Charriot électrique. p. 335—340. Wagrecht, ſ. Horizontal. Wahlverwandtſchaft, ſ. Verwandtſchaft. Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation Nutatio, Deviatio, Nutation Deviation. Dieſe Namen fuͤhrt eine kleine periodiſche Bewegung der Erdaxe, welche durch die ungleiche Einwirkung des Monds auf die ſphaͤroidiſch geſtaltete Erdkugel bewirkt wird, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen. Vermoͤge dieſer Bewegung bleiben die Pole am Himmel nicht genau in dem Kreiſe, in dem ſie ſonſt wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen um die Pole der Ekliptik langſam herumzugehen ſcheinen, ſondern ſie beſchreiben noch außerdem einen kleinen Kreis von 18 Secunden Durchmeſſer, in welchem ſie aller 18 Jahre, 8 Monate einmal herumkommen. Durch Newtons Mechanik der Himmelskoͤrper ward ſchon Flamſtead (Hiſt. coeleſt. Britann. To. III. p. 113.) veranlaßt, ein Wanken der Erdaxe zu vermuthen; auch hatte Roͤmer in einem von Horrebow (Baſis Aſtron. Havniae, 1735. 4maj. p. 66) angefuͤhrten Aufſatze vom I. 1692. aͤhnliche Gedanken geaͤußert (Expertus ſum, eſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/632
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/632>, abgerufen am 26.06.2024.