Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auszudehnen; sie kege sich blos in die Zwischenräume der Körper, mithin sey auch blos die Raumvergrößerung das wahre Maaß derjenigen Quantität, welche die Körper bey ihrer Erwärmung in sich nähmen; auf diese, nicht auf Verhältnisse der Massen, müsse man alsdann die Tafeln der specifischen Wärme bauen. Das Steigen der Thermometer beym Gefrieren, Krystallenanschießen u. s. w. rühre blos von einem Fehler des Werkzeugs her, dessen Gefäß von den festen Stoffen mehr zusammengepreßt werde, als vorher von den flüßigen.

Man sieht, daß dieses geradezu auf ganz andere Vorstellungen vom Feuer führt, bey denen freylich der Begrif von gebundener Wärme nicht statt finden würde. Inzwischen ist diese Vorstellungsart immer nichts weiter als Hypothese, und beym Hauptversuche, auf den sich alles übrige gründen soll, wird etwas offenbar Falsches angenommen, daß nemlich heißes Wasser mit Eis umgerührt, eben so viel Wärme an Gefäß und Luft verliere, als heißes Wasser allein. Ueberdies haben ja die Experimentatoren auf den Verlust, den die Mischungen durchs Gefäß und die Luft leiden, schon vorher Rücksicht genommen, ehe sie aus ihren Versuchen specifische Wärmen berechnet haben. Mir scheint also das Angeführte noch keinesweges hinreichend, die Begriffe von specifischer und gebundener Wärme verwerflich zu machen.

Lichtenberg in Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Aufl. §. 494. h. u. f.

Baader vom Wärmestoff. Wien u. Leip. 1786. 4. I. B. XI. XII. S. 103 u. f.

Gren Grundriß der Naturlehre, §. 410 u. f.

Wärme, thierische

Calor animalis s. vitalis, Chaleur animale. Die sogenannten warmblütigen Thiere bringen, so lang sie leben, aus sich selbst fühlbare Wärme hervor, und ihre Körper, wenigstens deren innere Theile, erhalten sich dadurch immer auf einem gewissen Grade, der die Temperatur des umgebenden Mittels übersteigt. Zu den warmblütigen Thieren gehören außer dem menschlichen


auszudehnen; ſie kege ſich blos in die Zwiſchenraͤume der Koͤrper, mithin ſey auch blos die Raumvergroͤßerung das wahre Maaß derjenigen Quantitaͤt, welche die Koͤrper bey ihrer Erwaͤrmung in ſich naͤhmen; auf dieſe, nicht auf Verhaͤltniſſe der Maſſen, muͤſſe man alsdann die Tafeln der ſpecifiſchen Waͤrme bauen. Das Steigen der Thermometer beym Gefrieren, Kryſtallenanſchießen u. ſ. w. ruͤhre blos von einem Fehler des Werkzeugs her, deſſen Gefaͤß von den feſten Stoffen mehr zuſammengepreßt werde, als vorher von den fluͤßigen.

Man ſieht, daß dieſes geradezu auf ganz andere Vorſtellungen vom Feuer fuͤhrt, bey denen freylich der Begrif von gebundener Waͤrme nicht ſtatt finden wuͤrde. Inzwiſchen iſt dieſe Vorſtellungsart immer nichts weiter als Hypotheſe, und beym Hauptverſuche, auf den ſich alles uͤbrige gruͤnden ſoll, wird etwas offenbar Falſches angenommen, daß nemlich heißes Waſſer mit Eis umgeruͤhrt, eben ſo viel Waͤrme an Gefaͤß und Luft verliere, als heißes Waſſer allein. Ueberdies haben ja die Experimentatoren auf den Verluſt, den die Miſchungen durchs Gefaͤß und die Luft leiden, ſchon vorher Ruͤckſicht genommen, ehe ſie aus ihren Verſuchen ſpecifiſche Waͤrmen berechnet haben. Mir ſcheint alſo das Angefuͤhrte noch keinesweges hinreichend, die Begriffe von ſpecifiſcher und gebundener Waͤrme verwerflich zu machen.

Lichtenberg in Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Aufl. §. 494. h. u. f.

Baader vom Waͤrmeſtoff. Wien u. Leip. 1786. 4. I. B. XI. XII. S. 103 u. f.

Gren Grundriß der Naturlehre, §. 410 u. f.

Waͤrme, thieriſche

Calor animalis ſ. vitalis, Chaleur animale. Die ſogenannten warmbluͤtigen Thiere bringen, ſo lang ſie leben, aus ſich ſelbſt fuͤhlbare Waͤrme hervor, und ihre Koͤrper, wenigſtens deren innere Theile, erhalten ſich dadurch immer auf einem gewiſſen Grade, der die Temperatur des umgebenden Mittels uͤberſteigt. Zu den warmbluͤtigen Thieren gehoͤren außer dem menſchlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0593" xml:id="P.4.583" n="583"/><lb/>
auszudehnen; &#x017F;ie kege &#x017F;ich blos in die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Ko&#x0364;rper, mithin &#x017F;ey auch blos die Raumvergro&#x0364;ßerung das wahre Maaß derjenigen Quantita&#x0364;t, welche die Ko&#x0364;rper bey ihrer Erwa&#x0364;rmung in &#x017F;ich na&#x0364;hmen; auf die&#x017F;e, nicht auf Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ma&#x017F;&#x017F;en, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man alsdann die Tafeln der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rme bauen. Das Steigen der Thermometer beym Gefrieren, Kry&#x017F;tallenan&#x017F;chießen u. &#x017F;. w. ru&#x0364;hre blos von einem Fehler des Werkzeugs her, de&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;ß von den fe&#x017F;ten Stoffen mehr zu&#x017F;ammengepreßt werde, als vorher von den flu&#x0364;ßigen.</p>
            <p>Man &#x017F;ieht, daß die&#x017F;es geradezu auf ganz andere Vor&#x017F;tellungen vom Feuer fu&#x0364;hrt, bey denen freylich der Begrif von gebundener Wa&#x0364;rme nicht &#x017F;tatt finden wu&#x0364;rde. Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungsart immer nichts weiter als Hypothe&#x017F;e, und beym Hauptver&#x017F;uche, auf den &#x017F;ich alles u&#x0364;brige gru&#x0364;nden &#x017F;oll, wird etwas offenbar Fal&#x017F;ches angenommen, daß nemlich heißes Wa&#x017F;&#x017F;er mit Eis umgeru&#x0364;hrt, eben &#x017F;o viel Wa&#x0364;rme an Gefa&#x0364;ß und Luft verliere, als heißes Wa&#x017F;&#x017F;er allein. Ueberdies haben ja die Experimentatoren auf den Verlu&#x017F;t, den die Mi&#x017F;chungen durchs Gefa&#x0364;ß und die Luft leiden, &#x017F;chon vorher Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen, ehe &#x017F;ie aus ihren Ver&#x017F;uchen &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rmen berechnet haben. Mir &#x017F;cheint al&#x017F;o das Angefu&#x0364;hrte noch keinesweges hinreichend, die Begriffe von &#x017F;pecifi&#x017F;cher und gebundener Wa&#x0364;rme verwerflich zu machen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> in <hi rendition="#b">Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Aufl. <hi rendition="#aq">§. 494. h.</hi> u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Baader</hi> vom Wa&#x0364;rme&#x017F;toff. Wien u. Leip. <hi rendition="#aq">1786. 4. I.</hi> B. <hi rendition="#aq">XI. XII.</hi> S. 103 u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturlehre, §. 410 u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wa&#x0364;rme, thieri&#x017F;che</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Calor animalis &#x017F;. vitalis, <hi rendition="#i">Chaleur animale.</hi></hi> Die &#x017F;ogenannten warmblu&#x0364;tigen Thiere bringen, &#x017F;o lang &#x017F;ie leben, aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme hervor, und ihre Ko&#x0364;rper, wenig&#x017F;tens deren innere Theile, erhalten &#x017F;ich dadurch immer auf einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade, der die Temperatur des umgebenden Mittels u&#x0364;ber&#x017F;teigt. Zu den warmblu&#x0364;tigen Thieren geho&#x0364;ren außer dem men&#x017F;chlichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0593] auszudehnen; ſie kege ſich blos in die Zwiſchenraͤume der Koͤrper, mithin ſey auch blos die Raumvergroͤßerung das wahre Maaß derjenigen Quantitaͤt, welche die Koͤrper bey ihrer Erwaͤrmung in ſich naͤhmen; auf dieſe, nicht auf Verhaͤltniſſe der Maſſen, muͤſſe man alsdann die Tafeln der ſpecifiſchen Waͤrme bauen. Das Steigen der Thermometer beym Gefrieren, Kryſtallenanſchießen u. ſ. w. ruͤhre blos von einem Fehler des Werkzeugs her, deſſen Gefaͤß von den feſten Stoffen mehr zuſammengepreßt werde, als vorher von den fluͤßigen. Man ſieht, daß dieſes geradezu auf ganz andere Vorſtellungen vom Feuer fuͤhrt, bey denen freylich der Begrif von gebundener Waͤrme nicht ſtatt finden wuͤrde. Inzwiſchen iſt dieſe Vorſtellungsart immer nichts weiter als Hypotheſe, und beym Hauptverſuche, auf den ſich alles uͤbrige gruͤnden ſoll, wird etwas offenbar Falſches angenommen, daß nemlich heißes Waſſer mit Eis umgeruͤhrt, eben ſo viel Waͤrme an Gefaͤß und Luft verliere, als heißes Waſſer allein. Ueberdies haben ja die Experimentatoren auf den Verluſt, den die Miſchungen durchs Gefaͤß und die Luft leiden, ſchon vorher Ruͤckſicht genommen, ehe ſie aus ihren Verſuchen ſpecifiſche Waͤrmen berechnet haben. Mir ſcheint alſo das Angefuͤhrte noch keinesweges hinreichend, die Begriffe von ſpecifiſcher und gebundener Waͤrme verwerflich zu machen. Lichtenberg in Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre. 4te Aufl. §. 494. h. u. f. Baader vom Waͤrmeſtoff. Wien u. Leip. 1786. 4. I. B. XI. XII. S. 103 u. f. Gren Grundriß der Naturlehre, §. 410 u. f. Waͤrme, thieriſche Calor animalis ſ. vitalis, Chaleur animale. Die ſogenannten warmbluͤtigen Thiere bringen, ſo lang ſie leben, aus ſich ſelbſt fuͤhlbare Waͤrme hervor, und ihre Koͤrper, wenigſtens deren innere Theile, erhalten ſich dadurch immer auf einem gewiſſen Grade, der die Temperatur des umgebenden Mittels uͤberſteigt. Zu den warmbluͤtigen Thieren gehoͤren außer dem menſchlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/593
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/593>, abgerufen am 22.11.2024.