Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


des wirklich aufgenommenen Wärmestofs wenigstens indirect sey, fällt in die Augen. Auch haben Lavoisier und de la Place eine ganz andere Methode zu Entdeckung des absoluten Wärmegehalts angegeben, deren Resultate in der That von den Verhältnissen der durch Mengung gefundenen specifischen Wärmen in etwas abzuweichen scheinen, s. Wärmemesser.

Magellan und nach ihm Bergmann machen sich von specifischer Wärme noch einen andern Begrif. Sie ist nach ihrer Meinung der einem jeden Körper eigne Wärmegehalt, welcher dem Gefühl und Thermometer nicht bemerkbar ist. Nur der Ueberschuß über diesen specifischen Wärmegehalt eines Stofs macht dasjenige aus, was die empfindbare Wärme bewirkt. Von diesem empfindbaren Feuer glaubt Magellan, es vertheile sich, wie Boerhaave's Elementarfeuer, unter alle gleichwarme Stoffe gleichförmig nach dem Verhältnisse der Räume. Er stellt sich die specifische Wärme als den Oberflächen der Atomen anhängend vor, und läßt dagegen die empfindbare frey durch die Zwischenräume hindurchgehen. Wenn nun gleiche Massen Quecksilber und Wasser durch Zusätze, die sich wie 1 : 21 verhalten, gleich viel an empfindbarer Wärme zunehmen, so muß man sich hiebey vorstellen, als ob jeder Atom des Quecksilbers nur 1 Theil specifischen Wärmegehalt mehr annähme, wenn jeder Atom des Wassers 21 Theile annimmt; findet nun dies ohne Ausnahme bey allen Temperaturen statt, so wird auch der ganze unfühlbare, oder wie er hier heißt, specifische Wärmegehalt in jeder Masse Quecksilber 21 mal geringer seyn, als in einer gleichen und gleichwarmen Masse Wasser u. s. w. Daher sollen, auch nach dieser Vorstellungsart, die Zahlen der Tabelle Verhältnisse der Wärmemengen ausdrücken, die von verschiedenen Stoffen gebunden, oder fürs Thermometer unmerklich gemacht werden. Eben so versteht diese Sätze Kirwan (Vers. u. Beob. über die Salze und das Phlogiston; a. d. Engl. von Crell. Berl. u. Stett. 1783. Vorbericht), dagegen Volta und Scopoli die Bindung der Wärmematerie läugnen, und alles auf vermehrte oder verminderte Capacität zurückführen.


des wirklich aufgenommenen Waͤrmeſtofs wenigſtens indirect ſey, faͤllt in die Augen. Auch haben Lavoiſier und de la Place eine ganz andere Methode zu Entdeckung des abſoluten Waͤrmegehalts angegeben, deren Reſultate in der That von den Verhaͤltniſſen der durch Mengung gefundenen ſpecifiſchen Waͤrmen in etwas abzuweichen ſcheinen, ſ. Waͤrmemeſſer.

Magellan und nach ihm Bergmann machen ſich von ſpecifiſcher Waͤrme noch einen andern Begrif. Sie iſt nach ihrer Meinung der einem jeden Koͤrper eigne Waͤrmegehalt, welcher dem Gefuͤhl und Thermometer nicht bemerkbar iſt. Nur der Ueberſchuß uͤber dieſen ſpecifiſchen Waͤrmegehalt eines Stofs macht dasjenige aus, was die empfindbare Waͤrme bewirkt. Von dieſem empfindbaren Feuer glaubt Magellan, es vertheile ſich, wie Boerhaave's Elementarfeuer, unter alle gleichwarme Stoffe gleichfoͤrmig nach dem Verhaͤltniſſe der Raͤume. Er ſtellt ſich die ſpecifiſche Waͤrme als den Oberflaͤchen der Atomen anhaͤngend vor, und laͤßt dagegen die empfindbare frey durch die Zwiſchenraͤume hindurchgehen. Wenn nun gleiche Maſſen Queckſilber und Waſſer durch Zuſaͤtze, die ſich wie 1 : 21 verhalten, gleich viel an empfindbarer Waͤrme zunehmen, ſo muß man ſich hiebey vorſtellen, als ob jeder Atom des Queckſilbers nur 1 Theil ſpecifiſchen Waͤrmegehalt mehr annaͤhme, wenn jeder Atom des Waſſers 21 Theile annimmt; findet nun dies ohne Ausnahme bey allen Temperaturen ſtatt, ſo wird auch der ganze unfuͤhlbare, oder wie er hier heißt, ſpecifiſche Waͤrmegehalt in jeder Maſſe Queckſilber 21 mal geringer ſeyn, als in einer gleichen und gleichwarmen Maſſe Waſſer u. ſ. w. Daher ſollen, auch nach dieſer Vorſtellungsart, die Zahlen der Tabelle Verhaͤltniſſe der Waͤrmemengen ausdruͤcken, die von verſchiedenen Stoffen gebunden, oder fuͤrs Thermometer unmerklich gemacht werden. Eben ſo verſteht dieſe Saͤtze Kirwan (Verſ. u. Beob. uͤber die Salze und das Phlogiſton; a. d. Engl. von Crell. Berl. u. Stett. 1783. Vorbericht), dagegen Volta und Scopoli die Bindung der Waͤrmematerie laͤugnen, und alles auf vermehrte oder verminderte Capacitaͤt zuruͤckfuͤhren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0589" xml:id="P.4.579" n="579"/><lb/>
des wirklich aufgenommenen Wa&#x0364;rme&#x017F;tofs wenig&#x017F;tens indirect &#x017F;ey, fa&#x0364;llt in die Augen. Auch haben <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> und <hi rendition="#b">de la Place</hi> eine ganz andere Methode zu Entdeckung des ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rmegehalts angegeben, deren Re&#x017F;ultate in der That von den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der durch Mengung gefundenen &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen in etwas abzuweichen &#x017F;cheinen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Wa&#x0364;rmeme&#x017F;&#x017F;er.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Magellan</hi> und nach ihm <hi rendition="#b">Bergmann</hi> machen &#x017F;ich von <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;cher Wa&#x0364;rme</hi> noch einen andern Begrif. Sie i&#x017F;t nach ihrer Meinung der einem jeden Ko&#x0364;rper eigne Wa&#x0364;rmegehalt, welcher dem Gefu&#x0364;hl und Thermometer nicht bemerkbar i&#x017F;t. Nur der Ueber&#x017F;chuß u&#x0364;ber die&#x017F;en &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmegehalt eines Stofs macht dasjenige aus, was die empfindbare Wa&#x0364;rme bewirkt. Von die&#x017F;em empfindbaren Feuer glaubt <hi rendition="#b">Magellan,</hi> es vertheile &#x017F;ich, wie Boerhaave's Elementarfeuer, unter alle gleichwarme Stoffe gleichfo&#x0364;rmig nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ra&#x0364;ume. Er &#x017F;tellt &#x017F;ich die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme als den Oberfla&#x0364;chen der Atomen anha&#x0364;ngend vor, und la&#x0364;ßt dagegen die empfindbare frey durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume hindurchgehen. Wenn nun gleiche Ma&#x017F;&#x017F;en Queck&#x017F;ilber und Wa&#x017F;&#x017F;er durch Zu&#x017F;a&#x0364;tze, die &#x017F;ich wie 1 : 21 verhalten, gleich viel an empfindbarer Wa&#x0364;rme zunehmen, &#x017F;o muß man &#x017F;ich hiebey vor&#x017F;tellen, als ob jeder Atom des Queck&#x017F;ilbers nur 1 Theil &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmegehalt mehr anna&#x0364;hme, wenn jeder Atom des Wa&#x017F;&#x017F;ers 21 Theile annimmt; findet nun dies ohne Ausnahme bey allen Temperaturen &#x017F;tatt, &#x017F;o wird auch der ganze unfu&#x0364;hlbare, oder wie er hier heißt, &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rmegehalt in jeder Ma&#x017F;&#x017F;e Queck&#x017F;ilber 21 mal geringer &#x017F;eyn, als in einer gleichen und gleichwarmen Ma&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er u. &#x017F;. w. Daher &#x017F;ollen, auch nach die&#x017F;er Vor&#x017F;tellungsart, die Zahlen der Tabelle Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Wa&#x0364;rmemengen ausdru&#x0364;cken, die von ver&#x017F;chiedenen Stoffen <hi rendition="#b">gebunden,</hi> oder fu&#x0364;rs Thermometer unmerklich gemacht werden. Eben &#x017F;o ver&#x017F;teht die&#x017F;e Sa&#x0364;tze <hi rendition="#b">Kirwan</hi> (Ver&#x017F;. u. Beob. u&#x0364;ber die Salze und das Phlogi&#x017F;ton; a. d. Engl. von <hi rendition="#b">Crell.</hi> Berl. u. Stett. 1783. Vorbericht), dagegen <hi rendition="#b">Volta</hi> und <hi rendition="#b">Scopoli</hi> die Bindung der Wa&#x0364;rmematerie la&#x0364;ugnen, und alles auf vermehrte oder verminderte Capacita&#x0364;t zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0589] des wirklich aufgenommenen Waͤrmeſtofs wenigſtens indirect ſey, faͤllt in die Augen. Auch haben Lavoiſier und de la Place eine ganz andere Methode zu Entdeckung des abſoluten Waͤrmegehalts angegeben, deren Reſultate in der That von den Verhaͤltniſſen der durch Mengung gefundenen ſpecifiſchen Waͤrmen in etwas abzuweichen ſcheinen, ſ. Waͤrmemeſſer. Magellan und nach ihm Bergmann machen ſich von ſpecifiſcher Waͤrme noch einen andern Begrif. Sie iſt nach ihrer Meinung der einem jeden Koͤrper eigne Waͤrmegehalt, welcher dem Gefuͤhl und Thermometer nicht bemerkbar iſt. Nur der Ueberſchuß uͤber dieſen ſpecifiſchen Waͤrmegehalt eines Stofs macht dasjenige aus, was die empfindbare Waͤrme bewirkt. Von dieſem empfindbaren Feuer glaubt Magellan, es vertheile ſich, wie Boerhaave's Elementarfeuer, unter alle gleichwarme Stoffe gleichfoͤrmig nach dem Verhaͤltniſſe der Raͤume. Er ſtellt ſich die ſpecifiſche Waͤrme als den Oberflaͤchen der Atomen anhaͤngend vor, und laͤßt dagegen die empfindbare frey durch die Zwiſchenraͤume hindurchgehen. Wenn nun gleiche Maſſen Queckſilber und Waſſer durch Zuſaͤtze, die ſich wie 1 : 21 verhalten, gleich viel an empfindbarer Waͤrme zunehmen, ſo muß man ſich hiebey vorſtellen, als ob jeder Atom des Queckſilbers nur 1 Theil ſpecifiſchen Waͤrmegehalt mehr annaͤhme, wenn jeder Atom des Waſſers 21 Theile annimmt; findet nun dies ohne Ausnahme bey allen Temperaturen ſtatt, ſo wird auch der ganze unfuͤhlbare, oder wie er hier heißt, ſpecifiſche Waͤrmegehalt in jeder Maſſe Queckſilber 21 mal geringer ſeyn, als in einer gleichen und gleichwarmen Maſſe Waſſer u. ſ. w. Daher ſollen, auch nach dieſer Vorſtellungsart, die Zahlen der Tabelle Verhaͤltniſſe der Waͤrmemengen ausdruͤcken, die von verſchiedenen Stoffen gebunden, oder fuͤrs Thermometer unmerklich gemacht werden. Eben ſo verſteht dieſe Saͤtze Kirwan (Verſ. u. Beob. uͤber die Salze und das Phlogiſton; a. d. Engl. von Crell. Berl. u. Stett. 1783. Vorbericht), dagegen Volta und Scopoli die Bindung der Waͤrmematerie laͤugnen, und alles auf vermehrte oder verminderte Capacitaͤt zuruͤckfuͤhren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/589
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/589>, abgerufen am 26.05.2024.