Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


streben. Dieses Verhältniß kan man mit Wilke der specifischen, mit Crawford der comparativen Wärme oder Capacität, mit Baader der wärmebindenden Kraft, mit de Lüc und Pictet der wenigern Abneigung oder dem mindern Widerstreben der Körper gegen freyes Feuer, beylegen.

Man verstattet sich aber auch hieraus auf das Verhältniß des ganzen in den Körpern befindlichen Wärmegehalts, oder ihrer absoluten Wärme, zu schließen. Hiezu würde eigentlich erfordert, daß das Verhältniß der Capacitäten durch alle möglichen Temperaturen unveränderlich bliebe. Sind nemlich die absoluten Wärmen zweener Stoffe von gleichen Massen X und x, so ist das Verhältniß ihrer specifischen Wärmen dX : dx. Hat nun dieses einen völlig unveränderlichen Exponenten = e (und werden im wärmelceren Körper X und x zugleich = o), so folgt aus dX=edx allerdings auch X=ex; oder es sind die absoluten Wärmen in eben dem Verhältnisse, wie die specifischen. Dieser Schluß setzt aber voraus, daß 1) das Verhältniß der specifischen Wärmen schlechterdings, und selbst bis zur absoluten Kälte, unverändert bleibe, welches anzunehmen, uns die Versuche nicht berechtigen, 2) daß man über diejenige absolute Wärme, welche auf Flüßigkeit, Dampfform u. s. w. verwendet, und von Black latente Wärme genannt wird, besondere Rechnung führe, weil diese nicht aufs Thermometer wirkt, und sich also bey den Versuchen, wodurch die specifischen Wärmen bestimmt sind, nicht hat zeigen können. Diese Umstände machen den Schluß auf die Verhältnisse der absoluten Wärmen unsicher, da sich die Menge der latenten Wärme schon durch eine mehrere Verdickung oder Verdünnung der Substanzen ändert. Herr Lichtenberg hat sogar bemerkt, daß im heißern Wasser, weil es flüßiger wird, mehr Wärme latent werden müsse, als im kältern.

Wilke

und Crawford stimmen darinn überein, daß sie die specifische Wärme als Fähigkeit betrachten, Wärme aufzunehmen, und in eben dem Maaße wieder mitzutheilen. Daß der Schluß von dieser Fähigkeit auf die Menge


ſtreben. Dieſes Verhaͤltniß kan man mit Wilke der ſpecifiſchen, mit Crawford der comparativen Waͤrme oder Capacitaͤt, mit Baader der waͤrmebindenden Kraft, mit de Luͤc und Pictet der wenigern Abneigung oder dem mindern Widerſtreben der Koͤrper gegen freyes Feuer, beylegen.

Man verſtattet ſich aber auch hieraus auf das Verhaͤltniß des ganzen in den Koͤrpern befindlichen Waͤrmegehalts, oder ihrer abſoluten Waͤrme, zu ſchließen. Hiezu wuͤrde eigentlich erfordert, daß das Verhaͤltniß der Capacitaͤten durch alle moͤglichen Temperaturen unveraͤnderlich bliebe. Sind nemlich die abſoluten Waͤrmen zweener Stoffe von gleichen Maſſen X und x, ſo iſt das Verhaͤltniß ihrer ſpecifiſchen Waͤrmen dX : dx. Hat nun dieſes einen voͤllig unveraͤnderlichen Exponenten = e (und werden im waͤrmelceren Koͤrper X und x zugleich = o), ſo folgt aus dX=edx allerdings auch X=ex; oder es ſind die abſoluten Waͤrmen in eben dem Verhaͤltniſſe, wie die ſpecifiſchen. Dieſer Schluß ſetzt aber voraus, daß 1) das Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Waͤrmen ſchlechterdings, und ſelbſt bis zur abſoluten Kaͤlte, unveraͤndert bleibe, welches anzunehmen, uns die Verſuche nicht berechtigen, 2) daß man uͤber diejenige abſolute Waͤrme, welche auf Fluͤßigkeit, Dampfform u. ſ. w. verwendet, und von Black latente Waͤrme genannt wird, beſondere Rechnung fuͤhre, weil dieſe nicht aufs Thermometer wirkt, und ſich alſo bey den Verſuchen, wodurch die ſpecifiſchen Waͤrmen beſtimmt ſind, nicht hat zeigen koͤnnen. Dieſe Umſtaͤnde machen den Schluß auf die Verhaͤltniſſe der abſoluten Waͤrmen unſicher, da ſich die Menge der latenten Waͤrme ſchon durch eine mehrere Verdickung oder Verduͤnnung der Subſtanzen aͤndert. Herr Lichtenberg hat ſogar bemerkt, daß im heißern Waſſer, weil es fluͤßiger wird, mehr Waͤrme latent werden muͤſſe, als im kaͤltern.

Wilke

und Crawford ſtimmen darinn uͤberein, daß ſie die ſpecifiſche Waͤrme als Faͤhigkeit betrachten, Waͤrme aufzunehmen, und in eben dem Maaße wieder mitzutheilen. Daß der Schluß von dieſer Faͤhigkeit auf die Menge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0588" xml:id="P.4.578" n="578"/><lb/>
&#x017F;treben. Die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß kan man mit Wilke der <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;chen,</hi> mit Crawford der <hi rendition="#b">comparativen Wa&#x0364;rme</hi> oder <hi rendition="#b">Capacita&#x0364;t,</hi> mit Baader der <hi rendition="#b">wa&#x0364;rmebindenden Kraft,</hi> mit de Lu&#x0364;c und Pictet der wenigern Abneigung oder dem mindern Wider&#x017F;treben der Ko&#x0364;rper gegen freyes Feuer, beylegen.</p>
            <p>Man ver&#x017F;tattet &#x017F;ich aber auch hieraus auf das Verha&#x0364;ltniß des ganzen in den Ko&#x0364;rpern befindlichen Wa&#x0364;rmegehalts, oder ihrer <hi rendition="#b">ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rme,</hi> zu &#x017F;chließen. Hiezu wu&#x0364;rde eigentlich erfordert, daß das Verha&#x0364;ltniß der Capacita&#x0364;ten durch alle mo&#x0364;glichen Temperaturen unvera&#x0364;nderlich bliebe. Sind nemlich die ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rmen zweener Stoffe von gleichen Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">X</hi> und <hi rendition="#aq">x,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t das Verha&#x0364;ltniß ihrer &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen <hi rendition="#aq">dX : dx.</hi> Hat nun die&#x017F;es einen vo&#x0364;llig unvera&#x0364;nderlichen Exponenten = <hi rendition="#aq">e</hi> (und werden im wa&#x0364;rmelceren Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">X</hi> und <hi rendition="#aq">x</hi> zugleich = <hi rendition="#aq">o</hi>), &#x017F;o folgt aus <hi rendition="#aq">dX=edx</hi> allerdings auch <hi rendition="#aq">X=ex;</hi> oder es &#x017F;ind die ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rmen in eben dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie die &#x017F;pecifi&#x017F;chen. Die&#x017F;er Schluß &#x017F;etzt aber voraus, daß 1) das Verha&#x0364;ltniß der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen &#x017F;chlechterdings, und &#x017F;elb&#x017F;t bis zur ab&#x017F;oluten Ka&#x0364;lte, unvera&#x0364;ndert bleibe, welches anzunehmen, uns die Ver&#x017F;uche nicht berechtigen, 2) daß man u&#x0364;ber diejenige ab&#x017F;olute Wa&#x0364;rme, welche auf Flu&#x0364;ßigkeit, Dampfform u. &#x017F;. w. verwendet, und von Black <hi rendition="#b">latente Wa&#x0364;rme</hi> genannt wird, be&#x017F;ondere Rechnung fu&#x0364;hre, weil die&#x017F;e nicht aufs Thermometer wirkt, und &#x017F;ich al&#x017F;o bey den Ver&#x017F;uchen, wodurch die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen be&#x017F;timmt &#x017F;ind, nicht hat zeigen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde machen den Schluß auf die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rmen un&#x017F;icher, da &#x017F;ich die Menge der latenten Wa&#x0364;rme &#x017F;chon durch eine mehrere Verdickung oder Verdu&#x0364;nnung der Sub&#x017F;tanzen a&#x0364;ndert. Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> hat &#x017F;ogar bemerkt, daß im heißern Wa&#x017F;&#x017F;er, weil es flu&#x0364;ßiger wird, mehr Wa&#x0364;rme latent werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als im ka&#x0364;ltern.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wilke</head><lb/>
            <p>und <hi rendition="#b">Crawford</hi> &#x017F;timmen darinn u&#x0364;berein, daß &#x017F;ie die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme als <hi rendition="#b">Fa&#x0364;higkeit</hi> betrachten, Wa&#x0364;rme aufzunehmen, und in eben dem Maaße wieder mitzutheilen. Daß der Schluß von die&#x017F;er Fa&#x0364;higkeit auf die Menge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0588] ſtreben. Dieſes Verhaͤltniß kan man mit Wilke der ſpecifiſchen, mit Crawford der comparativen Waͤrme oder Capacitaͤt, mit Baader der waͤrmebindenden Kraft, mit de Luͤc und Pictet der wenigern Abneigung oder dem mindern Widerſtreben der Koͤrper gegen freyes Feuer, beylegen. Man verſtattet ſich aber auch hieraus auf das Verhaͤltniß des ganzen in den Koͤrpern befindlichen Waͤrmegehalts, oder ihrer abſoluten Waͤrme, zu ſchließen. Hiezu wuͤrde eigentlich erfordert, daß das Verhaͤltniß der Capacitaͤten durch alle moͤglichen Temperaturen unveraͤnderlich bliebe. Sind nemlich die abſoluten Waͤrmen zweener Stoffe von gleichen Maſſen X und x, ſo iſt das Verhaͤltniß ihrer ſpecifiſchen Waͤrmen dX : dx. Hat nun dieſes einen voͤllig unveraͤnderlichen Exponenten = e (und werden im waͤrmelceren Koͤrper X und x zugleich = o), ſo folgt aus dX=edx allerdings auch X=ex; oder es ſind die abſoluten Waͤrmen in eben dem Verhaͤltniſſe, wie die ſpecifiſchen. Dieſer Schluß ſetzt aber voraus, daß 1) das Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Waͤrmen ſchlechterdings, und ſelbſt bis zur abſoluten Kaͤlte, unveraͤndert bleibe, welches anzunehmen, uns die Verſuche nicht berechtigen, 2) daß man uͤber diejenige abſolute Waͤrme, welche auf Fluͤßigkeit, Dampfform u. ſ. w. verwendet, und von Black latente Waͤrme genannt wird, beſondere Rechnung fuͤhre, weil dieſe nicht aufs Thermometer wirkt, und ſich alſo bey den Verſuchen, wodurch die ſpecifiſchen Waͤrmen beſtimmt ſind, nicht hat zeigen koͤnnen. Dieſe Umſtaͤnde machen den Schluß auf die Verhaͤltniſſe der abſoluten Waͤrmen unſicher, da ſich die Menge der latenten Waͤrme ſchon durch eine mehrere Verdickung oder Verduͤnnung der Subſtanzen aͤndert. Herr Lichtenberg hat ſogar bemerkt, daß im heißern Waſſer, weil es fluͤßiger wird, mehr Waͤrme latent werden muͤſſe, als im kaͤltern. Wilke und Crawford ſtimmen darinn uͤberein, daß ſie die ſpecifiſche Waͤrme als Faͤhigkeit betrachten, Waͤrme aufzunehmen, und in eben dem Maaße wieder mitzutheilen. Daß der Schluß von dieſer Faͤhigkeit auf die Menge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/588
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/588>, abgerufen am 26.05.2024.