Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Der Sprachgebrauch in der Lehre von Feuer und Wärme ist noch so schwankend, daß ich nicht vermeiden kan, das Wort Wärme selbst bald für Zustand der Körper, bald für Wärmestof zu gebrauchen. Uebrigens werde ich diesen Gegenstand so behandeln, daß ich zuerst die Erregung und die gewöhnlichsten Wirkungen der Wärme erzähle, welche auf die Vermuthung eines eignen Wärmestofs führen, dann aber von den Eigenschaften dieses Stofs und seinen verschiedenen Verbindungsarten mit den Körpern rede. Erregung und Mittheilung der Wärme.

Es giebt mehrere Mittel, Körper zu erwärmen, d. h. sie in einen Zustand zu versetzen, in welchem sie in uns das Gefühl der Wärme stärker, als vorher, erregen. Hiezu gehören als unmittelbare Erregungsarten das Reiben, die Aussetzung an die Sonnenstralen, und die Vermischung gewisser ungleichartiger Stoffe, als ein mittelbarer Weg (der nemlich etwas schon vorher Erwärmtes voraussetzt) die Berührung mit wärmern Körpern. Die thierischen Körper bringen, so lang ihr Leben dauert, aus sich selbst eine Wärme hervor, welche allem Ansehen nach durch gewisse in ihnen vorgehende und durch ihre Organisation beförderte Mischungen entspringt, s. Wärme, thierische.

Das Reiben ist ein sehr bekanntes Mittel Wärme zu erregen, die bis zum Glühen und Brennen gehen kan. So zündeten die Alten ihre Feuer an (Plin. H. N. XVI. 40.) und die Araber bedienten sich dazu zweyer Hölzer, die sie March und Aphar, auch beyde Zabdan (die zwey Reiber) nannten (s. Michaelis von alten Mitteln Feuer anzuzünden, in s. Vermischten Schriften, S. 97.). Unser Feuerschlagen


Der Sprachgebrauch in der Lehre von Feuer und Waͤrme iſt noch ſo ſchwankend, daß ich nicht vermeiden kan, das Wort Waͤrme ſelbſt bald fuͤr Zuſtand der Koͤrper, bald fuͤr Waͤrmeſtof zu gebrauchen. Uebrigens werde ich dieſen Gegenſtand ſo behandeln, daß ich zuerſt die Erregung und die gewoͤhnlichſten Wirkungen der Waͤrme erzaͤhle, welche auf die Vermuthung eines eignen Waͤrmeſtofs fuͤhren, dann aber von den Eigenſchaften dieſes Stofs und ſeinen verſchiedenen Verbindungsarten mit den Koͤrpern rede. Erregung und Mittheilung der Waͤrme.

Es giebt mehrere Mittel, Koͤrper zu erwaͤrmen, d. h. ſie in einen Zuſtand zu verſetzen, in welchem ſie in uns das Gefuͤhl der Waͤrme ſtaͤrker, als vorher, erregen. Hiezu gehoͤren als unmittelbare Erregungsarten das Reiben, die Ausſetzung an die Sonnenſtralen, und die Vermiſchung gewiſſer ungleichartiger Stoffe, als ein mittelbarer Weg (der nemlich etwas ſchon vorher Erwaͤrmtes vorausſetzt) die Beruͤhrung mit waͤrmern Koͤrpern. Die thieriſchen Koͤrper bringen, ſo lang ihr Leben dauert, aus ſich ſelbſt eine Waͤrme hervor, welche allem Anſehen nach durch gewiſſe in ihnen vorgehende und durch ihre Organiſation befoͤrderte Miſchungen entſpringt, ſ. Waͤrme, thieriſche.

Das Reiben iſt ein ſehr bekanntes Mittel Waͤrme zu erregen, die bis zum Gluͤhen und Brennen gehen kan. So zuͤndeten die Alten ihre Feuer an (Plin. H. N. XVI. 40.) und die Araber bedienten ſich dazu zweyer Hoͤlzer, die ſie March und Aphar, auch beyde Zabdan (die zwey Reiber) nannten (ſ. Michaelis von alten Mitteln Feuer anzuzuͤnden, in ſ. Vermiſchten Schriften, S. 97.). Unſer Feuerſchlagen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0545" xml:id="P.4.535" n="535"/><lb/>
            </p>
            <p>Der Sprachgebrauch in der Lehre von Feuer und Wa&#x0364;rme i&#x017F;t noch &#x017F;o &#x017F;chwankend, daß ich nicht vermeiden kan, das Wort <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme</hi> &#x017F;elb&#x017F;t bald fu&#x0364;r Zu&#x017F;tand der Ko&#x0364;rper, bald fu&#x0364;r Wa&#x0364;rme&#x017F;tof zu gebrauchen. Uebrigens werde ich die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand &#x017F;o behandeln, daß ich zuer&#x017F;t die Erregung und die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten Wirkungen der Wa&#x0364;rme erza&#x0364;hle, welche auf die Vermuthung eines eignen Wa&#x0364;rme&#x017F;tofs fu&#x0364;hren, dann aber von den Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;es Stofs und &#x017F;einen ver&#x017F;chiedenen Verbindungsarten mit den Ko&#x0364;rpern rede. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Erregung und Mittheilung der Wa&#x0364;rme.</hi></hi></p>
            <p>Es giebt mehrere Mittel, Ko&#x0364;rper zu <hi rendition="#b">erwa&#x0364;rmen,</hi> d. h. &#x017F;ie in einen Zu&#x017F;tand zu ver&#x017F;etzen, in welchem &#x017F;ie in uns das Gefu&#x0364;hl der Wa&#x0364;rme &#x017F;ta&#x0364;rker, als vorher, erregen. Hiezu geho&#x0364;ren als <hi rendition="#b">unmittelbare</hi> Erregungsarten das Reiben, die Aus&#x017F;etzung an die Sonnen&#x017F;tralen, und die Vermi&#x017F;chung gewi&#x017F;&#x017F;er ungleichartiger Stoffe, als ein <hi rendition="#b">mittelbarer</hi> Weg (der nemlich etwas &#x017F;chon vorher Erwa&#x0364;rmtes voraus&#x017F;etzt) die Beru&#x0364;hrung mit wa&#x0364;rmern Ko&#x0364;rpern. Die thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper bringen, &#x017F;o lang ihr Leben dauert, aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine Wa&#x0364;rme hervor, welche allem An&#x017F;ehen nach durch gewi&#x017F;&#x017F;e in ihnen vorgehende und durch ihre Organi&#x017F;ation befo&#x0364;rderte Mi&#x017F;chungen ent&#x017F;pringt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Wa&#x0364;rme, thieri&#x017F;che.</hi></p>
            <p>Das <hi rendition="#b">Reiben</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;ehr bekanntes Mittel Wa&#x0364;rme zu erregen, die bis zum Glu&#x0364;hen und Brennen gehen kan. So zu&#x0364;ndeten die Alten ihre Feuer an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Plin.</hi> H. N. XVI. 40.)</hi> und die Araber bedienten &#x017F;ich dazu zweyer Ho&#x0364;lzer, die &#x017F;ie <hi rendition="#b">March</hi> und <hi rendition="#b">Aphar,</hi> auch beyde <hi rendition="#b">Zabdan</hi> (die zwey Reiber) nannten (<hi rendition="#b">&#x017F;. Michaelis</hi> von alten Mitteln Feuer anzuzu&#x0364;nden, in &#x017F;. Vermi&#x017F;chten Schriften, S. 97.). Un&#x017F;er Feuer&#x017F;chlagen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0545] Der Sprachgebrauch in der Lehre von Feuer und Waͤrme iſt noch ſo ſchwankend, daß ich nicht vermeiden kan, das Wort Waͤrme ſelbſt bald fuͤr Zuſtand der Koͤrper, bald fuͤr Waͤrmeſtof zu gebrauchen. Uebrigens werde ich dieſen Gegenſtand ſo behandeln, daß ich zuerſt die Erregung und die gewoͤhnlichſten Wirkungen der Waͤrme erzaͤhle, welche auf die Vermuthung eines eignen Waͤrmeſtofs fuͤhren, dann aber von den Eigenſchaften dieſes Stofs und ſeinen verſchiedenen Verbindungsarten mit den Koͤrpern rede. Erregung und Mittheilung der Waͤrme. Es giebt mehrere Mittel, Koͤrper zu erwaͤrmen, d. h. ſie in einen Zuſtand zu verſetzen, in welchem ſie in uns das Gefuͤhl der Waͤrme ſtaͤrker, als vorher, erregen. Hiezu gehoͤren als unmittelbare Erregungsarten das Reiben, die Ausſetzung an die Sonnenſtralen, und die Vermiſchung gewiſſer ungleichartiger Stoffe, als ein mittelbarer Weg (der nemlich etwas ſchon vorher Erwaͤrmtes vorausſetzt) die Beruͤhrung mit waͤrmern Koͤrpern. Die thieriſchen Koͤrper bringen, ſo lang ihr Leben dauert, aus ſich ſelbſt eine Waͤrme hervor, welche allem Anſehen nach durch gewiſſe in ihnen vorgehende und durch ihre Organiſation befoͤrderte Miſchungen entſpringt, ſ. Waͤrme, thieriſche. Das Reiben iſt ein ſehr bekanntes Mittel Waͤrme zu erregen, die bis zum Gluͤhen und Brennen gehen kan. So zuͤndeten die Alten ihre Feuer an (Plin. H. N. XVI. 40.) und die Araber bedienten ſich dazu zweyer Hoͤlzer, die ſie March und Aphar, auch beyde Zabdan (die zwey Reiber) nannten (ſ. Michaelis von alten Mitteln Feuer anzuzuͤnden, in ſ. Vermiſchten Schriften, S. 97.). Unſer Feuerſchlagen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/545
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/545>, abgerufen am 26.05.2024.