Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mit Stahl und Stein beruht ebenfalls darauf, s. Funken. Je härter die Körper sind, je stärker sie gegen einander gedrückt, und je schneller sie an einander bewegt werden, desto mehr entsteht Hitze, wie beym Bohren, Schleifen, Sägen, Drechseln, Hämmern der Metalle u. s. w. Der Drechsler brennt in das schnell rotirte Holz blos durch das Andrücken eines hölzernen Stäbchens verkohlte schwarze Ringe ein. So entbrennen die Axen in den Wagenrädern, und die Zapfenlager in den Mühlwellen durch Reibung, wenn man sie nicht genugsam einschmieret oder befeuchtet. Neue Versuche über die durch Reiben erregte Wärme findet man bey Pictet (Versuche über das Feuer a. d. Frz. Tübingen, 1790. 8. Cap. 9.). Eine eigne im Vacuo angebrachte Reibmaschine zeigte, daß daselbst die erregte Wärme stärker, als an der Luft ist, auch sich augenblicklich zeigt, da sie in der Luft erst dann am stärksten wird, wenn die Bewegung aufhört, weil die Luft sie mit sich fortführet und zerstreuet.

Die Einwirkung der Sonnenstralen erwärmt die Körper, wiewohl nicht alle in gleichem Grade. Schwarze und dunkelgefärbte werden unter gleichen Umständen stärker, als weiße und helifarbige, erwärmt, vermuthlich weil diese die meisten Stralen zurückwerfen, jene hingegen sehr viele in sich nehmen. Es scheinen überhaupt schwarze Farben für die Wärme empfänglicher, als helle, zu seyn. Cavallo und Pictet haben bemerkt, daß Thermometer mit geschwärzten Kugeln nicht nur an der Sonne, sondern auch am bloßen Taglichte, höher stehen, als andere, deren Kugeln blank sind. Eng zusammengebrachtes Sonnenlicht erregt heftige Hitze und Entzündung, s. Brennglas, Brennspiegel. Darum und weil auch unser Körper an der Sonne mehr Wärme empfindet, hielt man sonst die Sonnenstralen selbst für warm, oder für etwas dem Wärmestof Gleiches, wenigstens Wärmestof Enthaltendes. Aber Herr de Lüc (Briefe über die Geschichte der Erde rc. 141 ster Brief. ingl. System über die Wärme, in den leipz. Sammlungen zur Physik und Naturg. II. Band, 6. Stück. S. 643. u. f.) zeigt deutlich, daß diese Stralen nicht wirklich Wärme mittheilen,


mit Stahl und Stein beruht ebenfalls darauf, ſ. Funken. Je haͤrter die Koͤrper ſind, je ſtaͤrker ſie gegen einander gedruͤckt, und je ſchneller ſie an einander bewegt werden, deſto mehr entſteht Hitze, wie beym Bohren, Schleifen, Saͤgen, Drechſeln, Haͤmmern der Metalle u. ſ. w. Der Drechsler brennt in das ſchnell rotirte Holz blos durch das Andruͤcken eines hoͤlzernen Staͤbchens verkohlte ſchwarze Ringe ein. So entbrennen die Axen in den Wagenraͤdern, und die Zapfenlager in den Muͤhlwellen durch Reibung, wenn man ſie nicht genugſam einſchmieret oder befeuchtet. Neue Verſuche uͤber die durch Reiben erregte Waͤrme findet man bey Pictet (Verſuche uͤber das Feuer a. d. Frz. Tuͤbingen, 1790. 8. Cap. 9.). Eine eigne im Vacuo angebrachte Reibmaſchine zeigte, daß daſelbſt die erregte Waͤrme ſtaͤrker, als an der Luft iſt, auch ſich augenblicklich zeigt, da ſie in der Luft erſt dann am ſtaͤrkſten wird, wenn die Bewegung aufhoͤrt, weil die Luft ſie mit ſich fortfuͤhret und zerſtreuet.

Die Einwirkung der Sonnenſtralen erwaͤrmt die Koͤrper, wiewohl nicht alle in gleichem Grade. Schwarze und dunkelgefaͤrbte werden unter gleichen Umſtaͤnden ſtaͤrker, als weiße und helifarbige, erwaͤrmt, vermuthlich weil dieſe die meiſten Stralen zuruͤckwerfen, jene hingegen ſehr viele in ſich nehmen. Es ſcheinen uͤberhaupt ſchwarze Farben fuͤr die Waͤrme empfaͤnglicher, als helle, zu ſeyn. Cavallo und Pictet haben bemerkt, daß Thermometer mit geſchwaͤrzten Kugeln nicht nur an der Sonne, ſondern auch am bloßen Taglichte, hoͤher ſtehen, als andere, deren Kugeln blank ſind. Eng zuſammengebrachtes Sonnenlicht erregt heftige Hitze und Entzuͤndung, ſ. Brennglas, Brennſpiegel. Darum und weil auch unſer Koͤrper an der Sonne mehr Waͤrme empfindet, hielt man ſonſt die Sonnenſtralen ſelbſt fuͤr warm, oder fuͤr etwas dem Waͤrmeſtof Gleiches, wenigſtens Waͤrmeſtof Enthaltendes. Aber Herr de Luͤc (Briefe uͤber die Geſchichte der Erde rc. 141 ſter Brief. ingl. Syſtem uͤber die Waͤrme, in den leipz. Sammlungen zur Phyſik und Naturg. II. Band, 6. Stuͤck. S. 643. u. f.) zeigt deutlich, daß dieſe Stralen nicht wirklich Waͤrme mittheilen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0546" xml:id="P.4.536" n="536"/><lb/>
mit Stahl und Stein beruht ebenfalls darauf, <hi rendition="#b">&#x017F;. Funken.</hi> Je ha&#x0364;rter die Ko&#x0364;rper &#x017F;ind, je &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;ie gegen einander gedru&#x0364;ckt, und je &#x017F;chneller &#x017F;ie an einander bewegt werden, de&#x017F;to mehr ent&#x017F;teht Hitze, wie beym Bohren, Schleifen, Sa&#x0364;gen, Drech&#x017F;eln, Ha&#x0364;mmern der Metalle u. &#x017F;. w. Der Drechsler brennt in das &#x017F;chnell rotirte Holz blos durch das Andru&#x0364;cken eines ho&#x0364;lzernen Sta&#x0364;bchens verkohlte &#x017F;chwarze Ringe ein. So entbrennen die Axen in den Wagenra&#x0364;dern, und die Zapfenlager in den Mu&#x0364;hlwellen durch Reibung, wenn man &#x017F;ie nicht genug&#x017F;am ein&#x017F;chmieret oder befeuchtet. Neue Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die durch Reiben erregte Wa&#x0364;rme findet man bey <hi rendition="#b">Pictet</hi> (Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das Feuer a. d. Frz. Tu&#x0364;bingen, 1790. 8. Cap. 9.). Eine eigne im Vacuo angebrachte Reibma&#x017F;chine zeigte, daß da&#x017F;elb&#x017F;t die erregte Wa&#x0364;rme &#x017F;ta&#x0364;rker, als an der Luft i&#x017F;t, auch &#x017F;ich augenblicklich zeigt, da &#x017F;ie in der Luft er&#x017F;t dann am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten wird, wenn die Bewegung aufho&#x0364;rt, weil die Luft &#x017F;ie mit &#x017F;ich fortfu&#x0364;hret und zer&#x017F;treuet.</p>
            <p>Die Einwirkung der Sonnen&#x017F;tralen erwa&#x0364;rmt die Ko&#x0364;rper, wiewohl nicht alle in gleichem Grade. Schwarze und dunkelgefa&#x0364;rbte werden unter gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ta&#x0364;rker, als weiße und helifarbige, erwa&#x0364;rmt, vermuthlich weil die&#x017F;e die mei&#x017F;ten Stralen zuru&#x0364;ckwerfen, jene hingegen &#x017F;ehr viele in &#x017F;ich nehmen. Es &#x017F;cheinen u&#x0364;berhaupt &#x017F;chwarze Farben fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme empfa&#x0364;nglicher, als helle, zu &#x017F;eyn. <hi rendition="#b">Cavallo</hi> und <hi rendition="#b">Pictet</hi> haben bemerkt, daß Thermometer mit ge&#x017F;chwa&#x0364;rzten Kugeln nicht nur an der Sonne, &#x017F;ondern auch am bloßen Taglichte, ho&#x0364;her &#x017F;tehen, als andere, deren Kugeln blank &#x017F;ind. Eng zu&#x017F;ammengebrachtes Sonnenlicht erregt heftige Hitze und Entzu&#x0364;ndung, <hi rendition="#b">&#x017F;. Brennglas, Brenn&#x017F;piegel.</hi> Darum und weil auch un&#x017F;er Ko&#x0364;rper an der Sonne mehr Wa&#x0364;rme empfindet, hielt man &#x017F;on&#x017F;t die Sonnen&#x017F;tralen &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r <hi rendition="#b">warm,</hi> oder fu&#x0364;r etwas dem Wa&#x0364;rme&#x017F;tof Gleiches, wenig&#x017F;tens Wa&#x0364;rme&#x017F;tof Enthaltendes. Aber Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Briefe u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chichte der Erde rc. 141 &#x017F;ter Brief. ingl. Sy&#x017F;tem u&#x0364;ber die Wa&#x0364;rme, in den leipz. Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturg. <hi rendition="#aq">II.</hi> Band, 6. Stu&#x0364;ck. S. 643. u. f.) zeigt deutlich, daß die&#x017F;e Stralen nicht wirklich Wa&#x0364;rme mittheilen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0546] mit Stahl und Stein beruht ebenfalls darauf, ſ. Funken. Je haͤrter die Koͤrper ſind, je ſtaͤrker ſie gegen einander gedruͤckt, und je ſchneller ſie an einander bewegt werden, deſto mehr entſteht Hitze, wie beym Bohren, Schleifen, Saͤgen, Drechſeln, Haͤmmern der Metalle u. ſ. w. Der Drechsler brennt in das ſchnell rotirte Holz blos durch das Andruͤcken eines hoͤlzernen Staͤbchens verkohlte ſchwarze Ringe ein. So entbrennen die Axen in den Wagenraͤdern, und die Zapfenlager in den Muͤhlwellen durch Reibung, wenn man ſie nicht genugſam einſchmieret oder befeuchtet. Neue Verſuche uͤber die durch Reiben erregte Waͤrme findet man bey Pictet (Verſuche uͤber das Feuer a. d. Frz. Tuͤbingen, 1790. 8. Cap. 9.). Eine eigne im Vacuo angebrachte Reibmaſchine zeigte, daß daſelbſt die erregte Waͤrme ſtaͤrker, als an der Luft iſt, auch ſich augenblicklich zeigt, da ſie in der Luft erſt dann am ſtaͤrkſten wird, wenn die Bewegung aufhoͤrt, weil die Luft ſie mit ſich fortfuͤhret und zerſtreuet. Die Einwirkung der Sonnenſtralen erwaͤrmt die Koͤrper, wiewohl nicht alle in gleichem Grade. Schwarze und dunkelgefaͤrbte werden unter gleichen Umſtaͤnden ſtaͤrker, als weiße und helifarbige, erwaͤrmt, vermuthlich weil dieſe die meiſten Stralen zuruͤckwerfen, jene hingegen ſehr viele in ſich nehmen. Es ſcheinen uͤberhaupt ſchwarze Farben fuͤr die Waͤrme empfaͤnglicher, als helle, zu ſeyn. Cavallo und Pictet haben bemerkt, daß Thermometer mit geſchwaͤrzten Kugeln nicht nur an der Sonne, ſondern auch am bloßen Taglichte, hoͤher ſtehen, als andere, deren Kugeln blank ſind. Eng zuſammengebrachtes Sonnenlicht erregt heftige Hitze und Entzuͤndung, ſ. Brennglas, Brennſpiegel. Darum und weil auch unſer Koͤrper an der Sonne mehr Waͤrme empfindet, hielt man ſonſt die Sonnenſtralen ſelbſt fuͤr warm, oder fuͤr etwas dem Waͤrmeſtof Gleiches, wenigſtens Waͤrmeſtof Enthaltendes. Aber Herr de Luͤc (Briefe uͤber die Geſchichte der Erde rc. 141 ſter Brief. ingl. Syſtem uͤber die Waͤrme, in den leipz. Sammlungen zur Phyſik und Naturg. II. Band, 6. Stuͤck. S. 643. u. f.) zeigt deutlich, daß dieſe Stralen nicht wirklich Waͤrme mittheilen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/546
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/546>, abgerufen am 27.05.2024.