Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Körper selbst hat eine ihm eigne Wärme, die wir deutlich fühlen, besonders wenn die äußern weniger warmen Theile mit den bedecktern, z. B. die Hand mit der Brust, in Berührung kommen. Dieser Begrif von Wärme ist blos relativ. Wo ein Mensch oder ein Theil des Körpers Wärme fühlt, da fühlt oft der andere Kälte. Es kömmt darauf an, ob die Ursache der Empfindung in dem gefühlten, oder in dem fühlenden Körper, wirksamer ist. Nur in jenem Falle fühlt der letztere Wärme, in diesem Kälte. So wäre Wärme eigentlich derjenige Zustand eines Körpers, in welchem sein Feuer wirksamer ist, als in einem andern ihn berührenden Körper.

Da aber die Erfahrung keinen Zustand der Körper zeigt, in welchem man selbige aller Wirksamkeit des Feuers beraubt oder absolut wärmeleer nennen könnte, so verstattet man sich, mit dem Namen der Wärme, oder besser, der fühlbaren Wärme, überhaupt den Zustand der Körper in Absicht auf die jetzt gedachte Wirksamkeit ihres Feuers zu bezeichnen, ohne Beziehung darauf, ob sie der anfühlenden Hand warm oder kalt vorkommen. In diesem Sinne ist selbst im Eise und gefrornen Quecksilber noch Wärme vorhanden -- ein Zustand, der aufs Gefühl und Thermometer wirkt, indem er sich andern berührenden Körpern mitzutheilen, und durch alle Stoffe bis zu einem gewissen Gleichgewichte zu verbreiten strebt.

Endlich wird drittens der Name Wärme sehr oft der physischen Ursache dieser Erscheinungen, oder derjenigen Materie beygelegt, welche jenes Gesühl und jenen Zustand der Körper bewirkt, und freylich schicklicher den Namen Wärmestof (Materia caloris s. calorifica) führt. Diese Materie heißt sonst auch Feuer; daher ist ihr unter diesem Namen bereits ein eigner Artikel dieses Wörterbuchs gewidmet worden, wo auch noch mehrere Benennungen von ihr vorkommen). In der neuen Sprache des antiphlogistischen Systems heißt sie das Calorique (Caloricum).

Jetzt brauchen mehrere Physiker das Wort Feuer nur von der mit Licht begleiteten Wärme. Dieser sehr schicklichen Bestimmung würde ich selbst folgen, wenn ich den Plan meines Wörterbuchs jetzt anzulegen hätte. Aber, wie die Sache nun steht, bin ich genöthigt, hier noch einiges vom Wärmestof beyzubringen, das dem eigentlichen Plane nach in den Artikel Feuer gehörte. Man wird dies entschuldigen, wenn man bedenkt, wieviel während meiner Arbeit am Wörterbuche über diesen Gegenstand hinzugekommen ist.


Koͤrper ſelbſt hat eine ihm eigne Waͤrme, die wir deutlich fuͤhlen, beſonders wenn die aͤußern weniger warmen Theile mit den bedecktern, z. B. die Hand mit der Bruſt, in Beruͤhrung kommen. Dieſer Begrif von Waͤrme iſt blos relativ. Wo ein Menſch oder ein Theil des Koͤrpers Waͤrme fuͤhlt, da fuͤhlt oft der andere Kaͤlte. Es koͤmmt darauf an, ob die Urſache der Empfindung in dem gefuͤhlten, oder in dem fuͤhlenden Koͤrper, wirkſamer iſt. Nur in jenem Falle fuͤhlt der letztere Waͤrme, in dieſem Kaͤlte. So waͤre Waͤrme eigentlich derjenige Zuſtand eines Koͤrpers, in welchem ſein Feuer wirkſamer iſt, als in einem andern ihn beruͤhrenden Koͤrper.

Da aber die Erfahrung keinen Zuſtand der Koͤrper zeigt, in welchem man ſelbige aller Wirkſamkeit des Feuers beraubt oder abſolut waͤrmeleer nennen koͤnnte, ſo verſtattet man ſich, mit dem Namen der Waͤrme, oder beſſer, der fuͤhlbaren Waͤrme, uͤberhaupt den Zuſtand der Koͤrper in Abſicht auf die jetzt gedachte Wirkſamkeit ihres Feuers zu bezeichnen, ohne Beziehung darauf, ob ſie der anfuͤhlenden Hand warm oder kalt vorkommen. In dieſem Sinne iſt ſelbſt im Eiſe und gefrornen Queckſilber noch Waͤrme vorhanden — ein Zuſtand, der aufs Gefuͤhl und Thermometer wirkt, indem er ſich andern beruͤhrenden Koͤrpern mitzutheilen, und durch alle Stoffe bis zu einem gewiſſen Gleichgewichte zu verbreiten ſtrebt.

Endlich wird drittens der Name Waͤrme ſehr oft der phyſiſchen Urſache dieſer Erſcheinungen, oder derjenigen Materie beygelegt, welche jenes Geſuͤhl und jenen Zuſtand der Koͤrper bewirkt, und freylich ſchicklicher den Namen Waͤrmeſtof (Materia caloris ſ. calorifica) fuͤhrt. Dieſe Materie heißt ſonſt auch Feuer; daher iſt ihr unter dieſem Namen bereits ein eigner Artikel dieſes Woͤrterbuchs gewidmet worden, wo auch noch mehrere Benennungen von ihr vorkommen). In der neuen Sprache des antiphlogiſtiſchen Syſtems heißt ſie das Calorique (Caloricum).

Jetzt brauchen mehrere Phyſiker das Wort Feuer nur von der mit Licht begleiteten Waͤrme. Dieſer ſehr ſchicklichen Beſtimmung wuͤrde ich ſelbſt folgen, wenn ich den Plan meines Woͤrterbuchs jetzt anzulegen haͤtte. Aber, wie die Sache nun ſteht, bin ich genoͤthigt, hier noch einiges vom Waͤrmeſtof beyzubringen, das dem eigentlichen Plane nach in den Artikel Feuer gehoͤrte. Man wird dies entſchuldigen, wenn man bedenkt, wieviel waͤhrend meiner Arbeit am Woͤrterbuche uͤber dieſen Gegenſtand hinzugekommen iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0544" xml:id="P.4.534" n="534"/><lb/>
Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t hat eine ihm eigne Wa&#x0364;rme, die wir deutlich fu&#x0364;hlen, be&#x017F;onders wenn die a&#x0364;ußern weniger warmen Theile mit den bedecktern, z. B. die Hand mit der Bru&#x017F;t, in Beru&#x0364;hrung kommen. Die&#x017F;er Begrif von Wa&#x0364;rme i&#x017F;t blos relativ. Wo ein Men&#x017F;ch oder ein Theil des Ko&#x0364;rpers Wa&#x0364;rme fu&#x0364;hlt, da fu&#x0364;hlt oft der andere Ka&#x0364;lte. Es ko&#x0364;mmt darauf an, ob die Ur&#x017F;ache der Empfindung in dem gefu&#x0364;hlten, oder in dem fu&#x0364;hlenden Ko&#x0364;rper, wirk&#x017F;amer i&#x017F;t. Nur in jenem Falle fu&#x0364;hlt der letztere Wa&#x0364;rme, in die&#x017F;em Ka&#x0364;lte. So wa&#x0364;re Wa&#x0364;rme eigentlich derjenige Zu&#x017F;tand eines Ko&#x0364;rpers, in welchem &#x017F;ein Feuer wirk&#x017F;amer i&#x017F;t, als in einem andern ihn beru&#x0364;hrenden Ko&#x0364;rper.</p>
            <p>Da aber die Erfahrung keinen Zu&#x017F;tand der Ko&#x0364;rper zeigt, in welchem man &#x017F;elbige aller Wirk&#x017F;amkeit des Feuers beraubt oder <hi rendition="#b">ab&#x017F;olut wa&#x0364;rmeleer</hi> nennen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o ver&#x017F;tattet man &#x017F;ich, mit dem Namen der <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme,</hi> oder be&#x017F;&#x017F;er, der <hi rendition="#b">fu&#x0364;hlbaren Wa&#x0364;rme,</hi> u&#x0364;berhaupt den Zu&#x017F;tand der Ko&#x0364;rper in Ab&#x017F;icht auf die jetzt gedachte Wirk&#x017F;amkeit ihres Feuers zu bezeichnen, ohne Beziehung darauf, ob &#x017F;ie der anfu&#x0364;hlenden Hand warm oder kalt vorkommen. In die&#x017F;em Sinne i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t im Ei&#x017F;e und gefrornen Queck&#x017F;ilber noch Wa&#x0364;rme vorhanden &#x2014; ein Zu&#x017F;tand, der aufs Gefu&#x0364;hl und Thermometer wirkt, indem er &#x017F;ich andern beru&#x0364;hrenden Ko&#x0364;rpern mitzutheilen, und durch alle Stoffe bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Gleichgewichte zu verbreiten &#x017F;trebt.</p>
            <p>Endlich wird drittens der Name <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme</hi> &#x017F;ehr oft der phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen, oder derjenigen Materie beygelegt, welche jenes Ge&#x017F;u&#x0364;hl und jenen Zu&#x017F;tand der Ko&#x0364;rper bewirkt, und freylich &#x017F;chicklicher den Namen <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;tof</hi> (<hi rendition="#aq">Materia caloris &#x017F;. calorifica</hi>) fu&#x0364;hrt. Die&#x017F;e Materie heißt &#x017F;on&#x017F;t auch <hi rendition="#b">Feuer;</hi> daher i&#x017F;t ihr unter die&#x017F;em Namen bereits ein eigner Artikel die&#x017F;es Wo&#x0364;rterbuchs gewidmet worden, wo auch noch mehrere Benennungen von ihr vorkommen<note place="foot">Jetzt brauchen mehrere Phy&#x017F;iker das Wort <hi rendition="#b">Feuer</hi> nur von der mit Licht begleiteten Wa&#x0364;rme. Die&#x017F;er &#x017F;ehr &#x017F;chicklichen Be&#x017F;timmung wu&#x0364;rde ich &#x017F;elb&#x017F;t folgen, wenn ich den Plan meines Wo&#x0364;rterbuchs jetzt anzulegen ha&#x0364;tte. Aber, wie die Sache nun &#x017F;teht, bin ich geno&#x0364;thigt, hier noch einiges vom Wa&#x0364;rme&#x017F;tof beyzubringen, das dem eigentlichen Plane nach in den Artikel <hi rendition="#b">Feuer</hi> geho&#x0364;rte. Man wird dies ent&#x017F;chuldigen, wenn man bedenkt, wieviel wa&#x0364;hrend meiner Arbeit am Wo&#x0364;rterbuche u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand hinzugekommen i&#x017F;t.</note>). In der neuen Sprache des antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems heißt &#x017F;ie das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calorique</hi> (Caloricum).</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0544] Koͤrper ſelbſt hat eine ihm eigne Waͤrme, die wir deutlich fuͤhlen, beſonders wenn die aͤußern weniger warmen Theile mit den bedecktern, z. B. die Hand mit der Bruſt, in Beruͤhrung kommen. Dieſer Begrif von Waͤrme iſt blos relativ. Wo ein Menſch oder ein Theil des Koͤrpers Waͤrme fuͤhlt, da fuͤhlt oft der andere Kaͤlte. Es koͤmmt darauf an, ob die Urſache der Empfindung in dem gefuͤhlten, oder in dem fuͤhlenden Koͤrper, wirkſamer iſt. Nur in jenem Falle fuͤhlt der letztere Waͤrme, in dieſem Kaͤlte. So waͤre Waͤrme eigentlich derjenige Zuſtand eines Koͤrpers, in welchem ſein Feuer wirkſamer iſt, als in einem andern ihn beruͤhrenden Koͤrper. Da aber die Erfahrung keinen Zuſtand der Koͤrper zeigt, in welchem man ſelbige aller Wirkſamkeit des Feuers beraubt oder abſolut waͤrmeleer nennen koͤnnte, ſo verſtattet man ſich, mit dem Namen der Waͤrme, oder beſſer, der fuͤhlbaren Waͤrme, uͤberhaupt den Zuſtand der Koͤrper in Abſicht auf die jetzt gedachte Wirkſamkeit ihres Feuers zu bezeichnen, ohne Beziehung darauf, ob ſie der anfuͤhlenden Hand warm oder kalt vorkommen. In dieſem Sinne iſt ſelbſt im Eiſe und gefrornen Queckſilber noch Waͤrme vorhanden — ein Zuſtand, der aufs Gefuͤhl und Thermometer wirkt, indem er ſich andern beruͤhrenden Koͤrpern mitzutheilen, und durch alle Stoffe bis zu einem gewiſſen Gleichgewichte zu verbreiten ſtrebt. Endlich wird drittens der Name Waͤrme ſehr oft der phyſiſchen Urſache dieſer Erſcheinungen, oder derjenigen Materie beygelegt, welche jenes Geſuͤhl und jenen Zuſtand der Koͤrper bewirkt, und freylich ſchicklicher den Namen Waͤrmeſtof (Materia caloris ſ. calorifica) fuͤhrt. Dieſe Materie heißt ſonſt auch Feuer; daher iſt ihr unter dieſem Namen bereits ein eigner Artikel dieſes Woͤrterbuchs gewidmet worden, wo auch noch mehrere Benennungen von ihr vorkommen ). In der neuen Sprache des antiphlogiſtiſchen Syſtems heißt ſie das Calorique (Caloricum). Jetzt brauchen mehrere Phyſiker das Wort Feuer nur von der mit Licht begleiteten Waͤrme. Dieſer ſehr ſchicklichen Beſtimmung wuͤrde ich ſelbſt folgen, wenn ich den Plan meines Woͤrterbuchs jetzt anzulegen haͤtte. Aber, wie die Sache nun ſteht, bin ich genoͤthigt, hier noch einiges vom Waͤrmeſtof beyzubringen, das dem eigentlichen Plane nach in den Artikel Feuer gehoͤrte. Man wird dies entſchuldigen, wenn man bedenkt, wieviel waͤhrend meiner Arbeit am Woͤrterbuche uͤber dieſen Gegenſtand hinzugekommen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/544
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/544>, abgerufen am 26.06.2024.