Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Da aber die Erfahrung keinen Zustand der Körper zeigt, in welchem man selbige aller Wirksamkeit des Feuers beraubt oder absolut wärmeleer nennen könnte, so verstattet man sich, mit dem Namen der Wärme, oder besser, der fühlbaren Wärme, überhaupt den Zustand der Körper in Absicht auf die jetzt gedachte Wirksamkeit ihres Feuers zu bezeichnen, ohne Beziehung darauf, ob sie der anfühlenden Hand warm oder kalt vorkommen. In diesem Sinne ist selbst im Eise und gefrornen Quecksilber noch Wärme vorhanden -- ein Zustand, der aufs Gefühl und Thermometer wirkt, indem er sich andern berührenden Körpern mitzutheilen, und durch alle Stoffe bis zu einem gewissen Gleichgewichte zu verbreiten strebt. Endlich wird drittens der Name Wärme sehr oft der physischen Ursache dieser Erscheinungen, oder derjenigen Materie beygelegt, welche jenes Gesühl und jenen Zustand der Körper bewirkt, und freylich schicklicher den Namen Wärmestof (Materia caloris s. calorifica) führt. Diese Materie heißt sonst auch Feuer; daher ist ihr unter diesem Namen bereits ein eigner Artikel dieses Wörterbuchs gewidmet worden, wo auch noch mehrere Benennungen von ihr vorkommen). In der neuen Sprache des antiphlogistischen Systems heißt sie das Calorique (Caloricum). Jetzt brauchen mehrere Physiker das Wort Feuer nur von der mit Licht begleiteten Wärme. Dieser sehr schicklichen Bestimmung würde ich selbst folgen, wenn ich den Plan meines Wörterbuchs jetzt anzulegen hätte. Aber, wie die Sache nun steht, bin ich genöthigt, hier noch einiges vom Wärmestof beyzubringen, das dem eigentlichen Plane nach in den Artikel Feuer gehörte. Man wird dies entschuldigen, wenn man bedenkt, wieviel während meiner Arbeit am Wörterbuche über diesen Gegenstand hinzugekommen ist.
Da aber die Erfahrung keinen Zuſtand der Koͤrper zeigt, in welchem man ſelbige aller Wirkſamkeit des Feuers beraubt oder abſolut waͤrmeleer nennen koͤnnte, ſo verſtattet man ſich, mit dem Namen der Waͤrme, oder beſſer, der fuͤhlbaren Waͤrme, uͤberhaupt den Zuſtand der Koͤrper in Abſicht auf die jetzt gedachte Wirkſamkeit ihres Feuers zu bezeichnen, ohne Beziehung darauf, ob ſie der anfuͤhlenden Hand warm oder kalt vorkommen. In dieſem Sinne iſt ſelbſt im Eiſe und gefrornen Queckſilber noch Waͤrme vorhanden — ein Zuſtand, der aufs Gefuͤhl und Thermometer wirkt, indem er ſich andern beruͤhrenden Koͤrpern mitzutheilen, und durch alle Stoffe bis zu einem gewiſſen Gleichgewichte zu verbreiten ſtrebt. Endlich wird drittens der Name Waͤrme ſehr oft der phyſiſchen Urſache dieſer Erſcheinungen, oder derjenigen Materie beygelegt, welche jenes Geſuͤhl und jenen Zuſtand der Koͤrper bewirkt, und freylich ſchicklicher den Namen Waͤrmeſtof (Materia caloris ſ. calorifica) fuͤhrt. Dieſe Materie heißt ſonſt auch Feuer; daher iſt ihr unter dieſem Namen bereits ein eigner Artikel dieſes Woͤrterbuchs gewidmet worden, wo auch noch mehrere Benennungen von ihr vorkommen). In der neuen Sprache des antiphlogiſtiſchen Syſtems heißt ſie das Calorique (Caloricum). Jetzt brauchen mehrere Phyſiker das Wort Feuer nur von der mit Licht begleiteten Waͤrme. Dieſer ſehr ſchicklichen Beſtimmung wuͤrde ich ſelbſt folgen, wenn ich den Plan meines Woͤrterbuchs jetzt anzulegen haͤtte. Aber, wie die Sache nun ſteht, bin ich genoͤthigt, hier noch einiges vom Waͤrmeſtof beyzubringen, das dem eigentlichen Plane nach in den Artikel Feuer gehoͤrte. Man wird dies entſchuldigen, wenn man bedenkt, wieviel waͤhrend meiner Arbeit am Woͤrterbuche uͤber dieſen Gegenſtand hinzugekommen iſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0544" xml:id="P.4.534" n="534"/><lb/> Koͤrper ſelbſt hat eine ihm eigne Waͤrme, die wir deutlich fuͤhlen, beſonders wenn die aͤußern weniger warmen Theile mit den bedecktern, z. B. die Hand mit der Bruſt, in Beruͤhrung kommen. Dieſer Begrif von Waͤrme iſt blos relativ. Wo ein Menſch oder ein Theil des Koͤrpers Waͤrme fuͤhlt, da fuͤhlt oft der andere Kaͤlte. Es koͤmmt darauf an, ob die Urſache der Empfindung in dem gefuͤhlten, oder in dem fuͤhlenden Koͤrper, wirkſamer iſt. Nur in jenem Falle fuͤhlt der letztere Waͤrme, in dieſem Kaͤlte. So waͤre Waͤrme eigentlich derjenige Zuſtand eines Koͤrpers, in welchem ſein Feuer wirkſamer iſt, als in einem andern ihn beruͤhrenden Koͤrper.</p> <p>Da aber die Erfahrung keinen Zuſtand der Koͤrper zeigt, in welchem man ſelbige aller Wirkſamkeit des Feuers beraubt oder <hi rendition="#b">abſolut waͤrmeleer</hi> nennen koͤnnte, ſo verſtattet man ſich, mit dem Namen der <hi rendition="#b">Waͤrme,</hi> oder beſſer, der <hi rendition="#b">fuͤhlbaren Waͤrme,</hi> uͤberhaupt den Zuſtand der Koͤrper in Abſicht auf die jetzt gedachte Wirkſamkeit ihres Feuers zu bezeichnen, ohne Beziehung darauf, ob ſie der anfuͤhlenden Hand warm oder kalt vorkommen. In dieſem Sinne iſt ſelbſt im Eiſe und gefrornen Queckſilber noch Waͤrme vorhanden — ein Zuſtand, der aufs Gefuͤhl und Thermometer wirkt, indem er ſich andern beruͤhrenden Koͤrpern mitzutheilen, und durch alle Stoffe bis zu einem gewiſſen Gleichgewichte zu verbreiten ſtrebt.</p> <p>Endlich wird drittens der Name <hi rendition="#b">Waͤrme</hi> ſehr oft der phyſiſchen Urſache dieſer Erſcheinungen, oder derjenigen Materie beygelegt, welche jenes Geſuͤhl und jenen Zuſtand der Koͤrper bewirkt, und freylich ſchicklicher den Namen <hi rendition="#b">Waͤrmeſtof</hi> (<hi rendition="#aq">Materia caloris ſ. calorifica</hi>) fuͤhrt. Dieſe Materie heißt ſonſt auch <hi rendition="#b">Feuer;</hi> daher iſt ihr unter dieſem Namen bereits ein eigner Artikel dieſes Woͤrterbuchs gewidmet worden, wo auch noch mehrere Benennungen von ihr vorkommen<note place="foot">Jetzt brauchen mehrere Phyſiker das Wort <hi rendition="#b">Feuer</hi> nur von der mit Licht begleiteten Waͤrme. Dieſer ſehr ſchicklichen Beſtimmung wuͤrde ich ſelbſt folgen, wenn ich den Plan meines Woͤrterbuchs jetzt anzulegen haͤtte. Aber, wie die Sache nun ſteht, bin ich genoͤthigt, hier noch einiges vom Waͤrmeſtof beyzubringen, das dem eigentlichen Plane nach in den Artikel <hi rendition="#b">Feuer</hi> gehoͤrte. Man wird dies entſchuldigen, wenn man bedenkt, wieviel waͤhrend meiner Arbeit am Woͤrterbuche uͤber dieſen Gegenſtand hinzugekommen iſt.</note>). In der neuen Sprache des antiphlogiſtiſchen Syſtems heißt ſie das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calorique</hi> (Caloricum).</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0544]
Koͤrper ſelbſt hat eine ihm eigne Waͤrme, die wir deutlich fuͤhlen, beſonders wenn die aͤußern weniger warmen Theile mit den bedecktern, z. B. die Hand mit der Bruſt, in Beruͤhrung kommen. Dieſer Begrif von Waͤrme iſt blos relativ. Wo ein Menſch oder ein Theil des Koͤrpers Waͤrme fuͤhlt, da fuͤhlt oft der andere Kaͤlte. Es koͤmmt darauf an, ob die Urſache der Empfindung in dem gefuͤhlten, oder in dem fuͤhlenden Koͤrper, wirkſamer iſt. Nur in jenem Falle fuͤhlt der letztere Waͤrme, in dieſem Kaͤlte. So waͤre Waͤrme eigentlich derjenige Zuſtand eines Koͤrpers, in welchem ſein Feuer wirkſamer iſt, als in einem andern ihn beruͤhrenden Koͤrper.
Da aber die Erfahrung keinen Zuſtand der Koͤrper zeigt, in welchem man ſelbige aller Wirkſamkeit des Feuers beraubt oder abſolut waͤrmeleer nennen koͤnnte, ſo verſtattet man ſich, mit dem Namen der Waͤrme, oder beſſer, der fuͤhlbaren Waͤrme, uͤberhaupt den Zuſtand der Koͤrper in Abſicht auf die jetzt gedachte Wirkſamkeit ihres Feuers zu bezeichnen, ohne Beziehung darauf, ob ſie der anfuͤhlenden Hand warm oder kalt vorkommen. In dieſem Sinne iſt ſelbſt im Eiſe und gefrornen Queckſilber noch Waͤrme vorhanden — ein Zuſtand, der aufs Gefuͤhl und Thermometer wirkt, indem er ſich andern beruͤhrenden Koͤrpern mitzutheilen, und durch alle Stoffe bis zu einem gewiſſen Gleichgewichte zu verbreiten ſtrebt.
Endlich wird drittens der Name Waͤrme ſehr oft der phyſiſchen Urſache dieſer Erſcheinungen, oder derjenigen Materie beygelegt, welche jenes Geſuͤhl und jenen Zuſtand der Koͤrper bewirkt, und freylich ſchicklicher den Namen Waͤrmeſtof (Materia caloris ſ. calorifica) fuͤhrt. Dieſe Materie heißt ſonſt auch Feuer; daher iſt ihr unter dieſem Namen bereits ein eigner Artikel dieſes Woͤrterbuchs gewidmet worden, wo auch noch mehrere Benennungen von ihr vorkommen ). In der neuen Sprache des antiphlogiſtiſchen Syſtems heißt ſie das Calorique (Caloricum).
Jetzt brauchen mehrere Phyſiker das Wort Feuer nur von der mit Licht begleiteten Waͤrme. Dieſer ſehr ſchicklichen Beſtimmung wuͤrde ich ſelbſt folgen, wenn ich den Plan meines Woͤrterbuchs jetzt anzulegen haͤtte. Aber, wie die Sache nun ſteht, bin ich genoͤthigt, hier noch einiges vom Waͤrmeſtof beyzubringen, das dem eigentlichen Plane nach in den Artikel Feuer gehoͤrte. Man wird dies entſchuldigen, wenn man bedenkt, wieviel waͤhrend meiner Arbeit am Woͤrterbuche uͤber dieſen Gegenſtand hinzugekommen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |