Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


leicht an der Luft, schmelzt im Feuer zu einer Schlacke, hat einen starken Eisengehalt, und daher ein großes eigenthümliches Gewicht. Ganz eigen ist es dem Basalt, daß man ihn in seinen eigentlichen Lagerstätten in eine Menge gegliederter Säulen zertheilt findet, die meistentheils aufrecht stehen, zuweilen schräg liegen, an einigen Orten auch eine gebogne Gestalt haben.

Aus solchen Säulen besteht der sogenannte Riesenweg oder Riesendamm (Giants-Causeway) an der Nordküste von Irland, den außer mehrern Beobachtern (s. Phil. Trans. abridged by Lowthorp, Vol. II. p. 514. sqq.) auch Pocock (Phil. Trans. Vol. XLV. Num. 485. p. 124.) und Hamilton (Lettres concerning the northern coast of the county of Antrim. Lond. 1768. 8.) beschrieben haben. Die Abbildung desselben findet sich auch in den Abhandlungen zur Naturgeschichte, Physik und Oekonomie, aus den Philosophischen Transactionen (Leipzig, 1779. gr. 4. Taf. XIII.). Mehr als 30000 Basaltsäulen von 20 Zoll Durchmesser und 15 Fuß Höhe stehen dicht an einander und bilden oben eine große gangbare Ebene. Sie sind meistens 5 -- 6seitige Prismen, und aus Gliedern von 8 -- 12 Zoll Höhe zusammengesetzt, deren jedes auf einer Seite convex, auf der andern concav, und an den Ecken fast, wie eine Krone, zugespitzt ist. Einen noch größern Riesenweg auf der Insel Staffa, einer von den Hebriden bey Schottland, dessen Säulen die berühmte Fingalshöhle bilden, beschreibt Banks (in Pennant's Tour in Scotland. Chester, 1774. 4. p. 261. sqq.). Strange (Philos. Trans. Vol. LXV. P. I. n. 2.) führt deren noch zween im venetianischen Gebiete (Monte rosso und Monte diavolo), und einen in Wales an. Ost bildet der Basalt ziemlich steile Bergkuppen, die das Ansehen stark abgestumpfter Kegel haben, und da, wo das Gestein entblößt, und nicht allzustark verwittert ist, ebenfalls aufrechtstehende oder zusammengeschichtete Säulen zeigen. So zeigt er sich z. B. bey Stolpen in Sachsen, und bey Bolsena, wo ein Basaltberg mit Säulen auf einem Grunde von vulkanischer Asche steht, und der Crater des alten Vulkans einen See bildet, (s. Ferbers Briefe aus


leicht an der Luft, ſchmelzt im Feuer zu einer Schlacke, hat einen ſtarken Eiſengehalt, und daher ein großes eigenthuͤmliches Gewicht. Ganz eigen iſt es dem Baſalt, daß man ihn in ſeinen eigentlichen Lagerſtaͤtten in eine Menge gegliederter Saͤulen zertheilt findet, die meiſtentheils aufrecht ſtehen, zuweilen ſchraͤg liegen, an einigen Orten auch eine gebogne Geſtalt haben.

Aus ſolchen Saͤulen beſteht der ſogenannte Rieſenweg oder Rieſendamm (Giants-Cauſeway) an der Nordkuͤſte von Irland, den außer mehrern Beobachtern (ſ. Phil. Trans. abridged by Lowthorp, Vol. II. p. 514. ſqq.) auch Pocock (Phil. Trans. Vol. XLV. Num. 485. p. 124.) und Hamilton (Lettres concerning the northern coaſt of the county of Antrim. Lond. 1768. 8.) beſchrieben haben. Die Abbildung deſſelben findet ſich auch in den Abhandlungen zur Naturgeſchichte, Phyſik und Oekonomie, aus den Philoſophiſchen Transactionen (Leipzig, 1779. gr. 4. Taf. XIII.). Mehr als 30000 Baſaltſaͤulen von 20 Zoll Durchmeſſer und 15 Fuß Hoͤhe ſtehen dicht an einander und bilden oben eine große gangbare Ebene. Sie ſind meiſtens 5 — 6ſeitige Priſmen, und aus Gliedern von 8 — 12 Zoll Hoͤhe zuſammengeſetzt, deren jedes auf einer Seite convex, auf der andern concav, und an den Ecken faſt, wie eine Krone, zugeſpitzt iſt. Einen noch groͤßern Rieſenweg auf der Inſel Staffa, einer von den Hebriden bey Schottland, deſſen Saͤulen die beruͤhmte Fingalshoͤhle bilden, beſchreibt Banks (in Pennant's Tour in Scotland. Cheſter, 1774. 4. p. 261. ſqq.). Strange (Philoſ. Trans. Vol. LXV. P. I. n. 2.) fuͤhrt deren noch zween im venetianiſchen Gebiete (Monte roſſo und Monte diavolo), und einen in Wales an. Oſt bildet der Baſalt ziemlich ſteile Bergkuppen, die das Anſehen ſtark abgeſtumpfter Kegel haben, und da, wo das Geſtein entbloͤßt, und nicht allzuſtark verwittert iſt, ebenfalls aufrechtſtehende oder zuſammengeſchichtete Saͤulen zeigen. So zeigt er ſich z. B. bey Stolpen in Sachſen, und bey Bolſena, wo ein Baſaltberg mit Saͤulen auf einem Grunde von vulkaniſcher Aſche ſteht, und der Crater des alten Vulkans einen See bildet, (ſ. Ferbers Briefe aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0539" xml:id="P.4.529" n="529"/><lb/>
leicht an der Luft, &#x017F;chmelzt im Feuer zu einer Schlacke, hat einen &#x017F;tarken Ei&#x017F;engehalt, und daher ein großes eigenthu&#x0364;mliches Gewicht. Ganz eigen i&#x017F;t es dem Ba&#x017F;alt, daß man ihn in &#x017F;einen eigentlichen Lager&#x017F;ta&#x0364;tten in eine Menge gegliederter Sa&#x0364;ulen zertheilt findet, die mei&#x017F;tentheils aufrecht &#x017F;tehen, zuweilen &#x017F;chra&#x0364;g liegen, an einigen Orten auch eine gebogne Ge&#x017F;talt haben.</p>
            <p>Aus &#x017F;olchen Sa&#x0364;ulen be&#x017F;teht der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Rie&#x017F;enweg</hi> oder <hi rendition="#b">Rie&#x017F;endamm</hi> (<hi rendition="#aq">Giants-Cau&#x017F;eway</hi>) an der Nordku&#x0364;&#x017F;te von Irland, den außer mehrern Beobachtern (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Phil. Trans. abridged by <hi rendition="#i">Lowthorp,</hi> Vol. II. p. 514. &#x017F;qq.</hi>) auch <hi rendition="#b">Pocock</hi> (<hi rendition="#aq">Phil. Trans. Vol. XLV. Num. 485. p. 124.</hi>) und <hi rendition="#b">Hamilton</hi> (<hi rendition="#aq">Lettres concerning the northern coa&#x017F;t of the county of Antrim. Lond. 1768. 8.</hi>) be&#x017F;chrieben haben. Die Abbildung de&#x017F;&#x017F;elben findet &#x017F;ich auch in den Abhandlungen zur Naturge&#x017F;chichte, Phy&#x017F;ik und Oekonomie, aus den Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Transactionen (Leipzig, 1779. gr. 4. Taf. <hi rendition="#aq">XIII.</hi>). Mehr als 30000 Ba&#x017F;alt&#x017F;a&#x0364;ulen von 20 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er und 15 Fuß Ho&#x0364;he &#x017F;tehen dicht an einander und bilden oben eine große gangbare Ebene. Sie &#x017F;ind mei&#x017F;tens 5 &#x2014; 6&#x017F;eitige Pri&#x017F;men, und aus Gliedern von 8 &#x2014; 12 Zoll Ho&#x0364;he zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, deren jedes auf einer Seite convex, auf der andern concav, und an den Ecken fa&#x017F;t, wie eine Krone, zuge&#x017F;pitzt i&#x017F;t. Einen noch gro&#x0364;ßern Rie&#x017F;enweg auf der In&#x017F;el Staffa, einer von den Hebriden bey Schottland, de&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;ulen die beru&#x0364;hmte Fingalsho&#x0364;hle bilden, be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">Banks</hi> (in <hi rendition="#aq">Pennant's Tour in Scotland. Che&#x017F;ter, 1774. 4. p. 261. &#x017F;qq.</hi>). <hi rendition="#b">Strange</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXV. P. I. n. 2.</hi>) fu&#x0364;hrt deren noch zween im venetiani&#x017F;chen Gebiete (Monte ro&#x017F;&#x017F;o und Monte diavolo), und einen in Wales an. O&#x017F;t bildet der Ba&#x017F;alt ziemlich &#x017F;teile Bergkuppen, die das An&#x017F;ehen &#x017F;tark abge&#x017F;tumpfter Kegel haben, und da, wo das Ge&#x017F;tein entblo&#x0364;ßt, und nicht allzu&#x017F;tark verwittert i&#x017F;t, ebenfalls aufrecht&#x017F;tehende oder zu&#x017F;ammenge&#x017F;chichtete Sa&#x0364;ulen zeigen. So zeigt er &#x017F;ich z. B. bey Stolpen in Sach&#x017F;en, und bey Bol&#x017F;ena, wo ein Ba&#x017F;altberg mit Sa&#x0364;ulen auf einem Grunde von vulkani&#x017F;cher A&#x017F;che &#x017F;teht, und der Crater des alten Vulkans einen See bildet, (<hi rendition="#b">&#x017F;. Ferbers</hi> Briefe aus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0539] leicht an der Luft, ſchmelzt im Feuer zu einer Schlacke, hat einen ſtarken Eiſengehalt, und daher ein großes eigenthuͤmliches Gewicht. Ganz eigen iſt es dem Baſalt, daß man ihn in ſeinen eigentlichen Lagerſtaͤtten in eine Menge gegliederter Saͤulen zertheilt findet, die meiſtentheils aufrecht ſtehen, zuweilen ſchraͤg liegen, an einigen Orten auch eine gebogne Geſtalt haben. Aus ſolchen Saͤulen beſteht der ſogenannte Rieſenweg oder Rieſendamm (Giants-Cauſeway) an der Nordkuͤſte von Irland, den außer mehrern Beobachtern (ſ. Phil. Trans. abridged by Lowthorp, Vol. II. p. 514. ſqq.) auch Pocock (Phil. Trans. Vol. XLV. Num. 485. p. 124.) und Hamilton (Lettres concerning the northern coaſt of the county of Antrim. Lond. 1768. 8.) beſchrieben haben. Die Abbildung deſſelben findet ſich auch in den Abhandlungen zur Naturgeſchichte, Phyſik und Oekonomie, aus den Philoſophiſchen Transactionen (Leipzig, 1779. gr. 4. Taf. XIII.). Mehr als 30000 Baſaltſaͤulen von 20 Zoll Durchmeſſer und 15 Fuß Hoͤhe ſtehen dicht an einander und bilden oben eine große gangbare Ebene. Sie ſind meiſtens 5 — 6ſeitige Priſmen, und aus Gliedern von 8 — 12 Zoll Hoͤhe zuſammengeſetzt, deren jedes auf einer Seite convex, auf der andern concav, und an den Ecken faſt, wie eine Krone, zugeſpitzt iſt. Einen noch groͤßern Rieſenweg auf der Inſel Staffa, einer von den Hebriden bey Schottland, deſſen Saͤulen die beruͤhmte Fingalshoͤhle bilden, beſchreibt Banks (in Pennant's Tour in Scotland. Cheſter, 1774. 4. p. 261. ſqq.). Strange (Philoſ. Trans. Vol. LXV. P. I. n. 2.) fuͤhrt deren noch zween im venetianiſchen Gebiete (Monte roſſo und Monte diavolo), und einen in Wales an. Oſt bildet der Baſalt ziemlich ſteile Bergkuppen, die das Anſehen ſtark abgeſtumpfter Kegel haben, und da, wo das Geſtein entbloͤßt, und nicht allzuſtark verwittert iſt, ebenfalls aufrechtſtehende oder zuſammengeſchichtete Saͤulen zeigen. So zeigt er ſich z. B. bey Stolpen in Sachſen, und bey Bolſena, wo ein Baſaltberg mit Saͤulen auf einem Grunde von vulkaniſcher Aſche ſteht, und der Crater des alten Vulkans einen See bildet, (ſ. Ferbers Briefe aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/539
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/539>, abgerufen am 26.06.2024.