Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


aber etwas strengflüßiger und nie ganz durchsichtig, hat gewöhnlich eine schwarze Farbe, kömmt aber auch grau, grünlich, bläulich vor. Es findet sich dergleichen auf Lipari, Island, in den peruanischen Vulkanen u. s. w. Man trug sonst Rockknöpse davon, und die Einwohner von Neuspanien und Peru bereiten eine Art von Spiegeln daraus. Die meisten dieser Laven verwittern früher oder später zu Thon, und geben ein überaus fruchtbares Erdreich.

Aehnliche Materien entstehen hin und wieder durch Erdbrände oder Entzündungen von Kohlenflötzen und Thonschiefern, die von selbst oder durch Unvorsichtigkeit entbrennen, wie z. B. in dem brennenden Berge zu Dutweiler in Saarbrück (s. Habel Beytr. zur Naturgesch. der nassauischen Länder. Dessau, 1784. 8. S. 22.), in dem Schlatnitzer und Selnitzer Berge in Böhmen (Abhandl. der böhmisch. Ges. der Wissensch. für 1788. S. 26. 180. 195 u. f.), wo der Thonschiefer an den Stellen, die hinlänglichen Zug haben, bald einer schlackenartigen Lava, bald einem Bimsteine, ähnlich wird. Man kan also aus der Gegenwart solcher Producte ncht ganz sicher auf einen förmlichen Vulkan, allemal aber doch auf unterirdisches Feuer schließen.

Außer diesen unstreitigen Producten des unterirdischen Feuers giebt es noch Steinarten, deren Entstehung theils zweifelhaft, theils offenbar mit Unrecht den Vulkanen zugeschrieben worden ist.

Zur ersten Classe gehört vornehmlich der Basalt, Säulenstein oder Pfeilerstein, der von dem Basaltes oder Lapis aethiopicus der Alten (aus welchem so viel altegyptische Kunstwerke, z. B. die Grundlage der schönen Pyramide des Mycerinus zu Cairo, nebst einer Menge Sarkophagen, Büsten u. dergl. verfertigt sind, (s. Plin. H. N. XXXVI. 7.) wohl zu unterscheiden ist, und erst seit Agricola's Zeiten den Namen Basalt erhalten hat. Dieser Stein hat eine dunkle schwarzgraue Farbe, inwendig keinen Glanz, einen weißgrauen Strich, dichten Bruch, und zerbricht in eckigte Stücke von unbestimmter Gestalt. Seine Masse scheint den dichten Laven gleich, man findet auch in ihm alle die fremden Steinarten, wie in den Laven, eingemengt: er verwittert


aber etwas ſtrengfluͤßiger und nie ganz durchſichtig, hat gewoͤhnlich eine ſchwarze Farbe, koͤmmt aber auch grau, gruͤnlich, blaͤulich vor. Es findet ſich dergleichen auf Lipari, Island, in den peruaniſchen Vulkanen u. ſ. w. Man trug ſonſt Rockknoͤpſe davon, und die Einwohner von Neuſpanien und Peru bereiten eine Art von Spiegeln daraus. Die meiſten dieſer Laven verwittern fruͤher oder ſpaͤter zu Thon, und geben ein uͤberaus fruchtbares Erdreich.

Aehnliche Materien entſtehen hin und wieder durch Erdbraͤnde oder Entzuͤndungen von Kohlenfloͤtzen und Thonſchiefern, die von ſelbſt oder durch Unvorſichtigkeit entbrennen, wie z. B. in dem brennenden Berge zu Dutweiler in Saarbruͤck (ſ. Habel Beytr. zur Naturgeſch. der naſſauiſchen Laͤnder. Deſſau, 1784. 8. S. 22.), in dem Schlatnitzer und Selnitzer Berge in Boͤhmen (Abhandl. der boͤhmiſch. Geſ. der Wiſſenſch. fuͤr 1788. S. 26. 180. 195 u. f.), wo der Thonſchiefer an den Stellen, die hinlaͤnglichen Zug haben, bald einer ſchlackenartigen Lava, bald einem Bimſteine, aͤhnlich wird. Man kan alſo aus der Gegenwart ſolcher Producte ncht ganz ſicher auf einen foͤrmlichen Vulkan, allemal aber doch auf unterirdiſches Feuer ſchließen.

Außer dieſen unſtreitigen Producten des unterirdiſchen Feuers giebt es noch Steinarten, deren Entſtehung theils zweifelhaft, theils offenbar mit Unrecht den Vulkanen zugeſchrieben worden iſt.

Zur erſten Claſſe gehoͤrt vornehmlich der Baſalt, Saͤulenſtein oder Pfeilerſtein, der von dem Baſaltes oder Lapis aethiopicus der Alten (aus welchem ſo viel altegyptiſche Kunſtwerke, z. B. die Grundlage der ſchoͤnen Pyramide des Mycerinus zu Cairo, nebſt einer Menge Sarkophagen, Buͤſten u. dergl. verfertigt ſind, (ſ. Plin. H. N. XXXVI. 7.) wohl zu unterſcheiden iſt, und erſt ſeit Agricola's Zeiten den Namen Baſalt erhalten hat. Dieſer Stein hat eine dunkle ſchwarzgraue Farbe, inwendig keinen Glanz, einen weißgrauen Strich, dichten Bruch, und zerbricht in eckigte Stuͤcke von unbeſtimmter Geſtalt. Seine Maſſe ſcheint den dichten Laven gleich, man findet auch in ihm alle die fremden Steinarten, wie in den Laven, eingemengt: er verwittert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0538" xml:id="P.4.528" n="528"/><lb/>
aber etwas &#x017F;trengflu&#x0364;ßiger und nie ganz durch&#x017F;ichtig, hat gewo&#x0364;hnlich eine &#x017F;chwarze Farbe, ko&#x0364;mmt aber auch grau, gru&#x0364;nlich, bla&#x0364;ulich vor. Es findet &#x017F;ich dergleichen auf Lipari, Island, in den peruani&#x017F;chen Vulkanen u. &#x017F;. w. Man trug &#x017F;on&#x017F;t Rockkno&#x0364;p&#x017F;e davon, und die Einwohner von Neu&#x017F;panien und Peru bereiten eine Art von Spiegeln daraus. Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Laven verwittern fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter zu Thon, und geben ein u&#x0364;beraus fruchtbares Erdreich.</p>
            <p>Aehnliche Materien ent&#x017F;tehen hin und wieder durch Erdbra&#x0364;nde oder Entzu&#x0364;ndungen von Kohlenflo&#x0364;tzen und Thon&#x017F;chiefern, die von &#x017F;elb&#x017F;t oder durch Unvor&#x017F;ichtigkeit entbrennen, wie z. B. in dem brennenden Berge zu Dutweiler in Saarbru&#x0364;ck (<hi rendition="#b">&#x017F;. Habel</hi> Beytr. zur Naturge&#x017F;ch. der na&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;chen La&#x0364;nder. De&#x017F;&#x017F;au, 1784. 8. S. 22.), in dem Schlatnitzer und Selnitzer Berge in Bo&#x0364;hmen (Abhandl. der bo&#x0364;hmi&#x017F;ch. Ge&#x017F;. der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. fu&#x0364;r 1788. S. 26. 180. 195 u. f.), wo der Thon&#x017F;chiefer an den Stellen, die hinla&#x0364;nglichen Zug haben, bald einer &#x017F;chlackenartigen Lava, bald einem Bim&#x017F;teine, a&#x0364;hnlich wird. Man kan al&#x017F;o aus der Gegenwart &#x017F;olcher Producte ncht ganz &#x017F;icher auf einen fo&#x0364;rmlichen Vulkan, allemal aber doch auf unterirdi&#x017F;ches Feuer &#x017F;chließen.</p>
            <p>Außer die&#x017F;en un&#x017F;treitigen Producten des unterirdi&#x017F;chen Feuers giebt es noch Steinarten, deren Ent&#x017F;tehung theils zweifelhaft, theils offenbar mit Unrecht den Vulkanen zuge&#x017F;chrieben worden i&#x017F;t.</p>
            <p>Zur er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;rt vornehmlich der <hi rendition="#b">Ba&#x017F;alt, Sa&#x0364;ulen&#x017F;tein</hi> oder <hi rendition="#b">Pfeiler&#x017F;tein,</hi> der von dem <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;altes</hi> oder <hi rendition="#aq">Lapis aethiopicus</hi> der Alten (aus welchem &#x017F;o viel altegypti&#x017F;che Kun&#x017F;twerke, z. B. die Grundlage der &#x017F;cho&#x0364;nen Pyramide des Mycerinus zu Cairo, neb&#x017F;t einer Menge Sarkophagen, Bu&#x0364;&#x017F;ten u. dergl. verfertigt &#x017F;ind, (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plin.</hi> H. N. XXXVI. 7.</hi>) wohl zu unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t, und er&#x017F;t &#x017F;eit <hi rendition="#b">Agricola's</hi> Zeiten den Namen Ba&#x017F;alt erhalten hat. Die&#x017F;er Stein hat eine dunkle &#x017F;chwarzgraue Farbe, inwendig keinen Glanz, einen weißgrauen Strich, dichten Bruch, und zerbricht in eckigte Stu&#x0364;cke von unbe&#x017F;timmter Ge&#x017F;talt. Seine Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cheint den dichten Laven gleich, man findet auch in ihm alle die fremden Steinarten, wie in den Laven, eingemengt: er verwittert<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0538] aber etwas ſtrengfluͤßiger und nie ganz durchſichtig, hat gewoͤhnlich eine ſchwarze Farbe, koͤmmt aber auch grau, gruͤnlich, blaͤulich vor. Es findet ſich dergleichen auf Lipari, Island, in den peruaniſchen Vulkanen u. ſ. w. Man trug ſonſt Rockknoͤpſe davon, und die Einwohner von Neuſpanien und Peru bereiten eine Art von Spiegeln daraus. Die meiſten dieſer Laven verwittern fruͤher oder ſpaͤter zu Thon, und geben ein uͤberaus fruchtbares Erdreich. Aehnliche Materien entſtehen hin und wieder durch Erdbraͤnde oder Entzuͤndungen von Kohlenfloͤtzen und Thonſchiefern, die von ſelbſt oder durch Unvorſichtigkeit entbrennen, wie z. B. in dem brennenden Berge zu Dutweiler in Saarbruͤck (ſ. Habel Beytr. zur Naturgeſch. der naſſauiſchen Laͤnder. Deſſau, 1784. 8. S. 22.), in dem Schlatnitzer und Selnitzer Berge in Boͤhmen (Abhandl. der boͤhmiſch. Geſ. der Wiſſenſch. fuͤr 1788. S. 26. 180. 195 u. f.), wo der Thonſchiefer an den Stellen, die hinlaͤnglichen Zug haben, bald einer ſchlackenartigen Lava, bald einem Bimſteine, aͤhnlich wird. Man kan alſo aus der Gegenwart ſolcher Producte ncht ganz ſicher auf einen foͤrmlichen Vulkan, allemal aber doch auf unterirdiſches Feuer ſchließen. Außer dieſen unſtreitigen Producten des unterirdiſchen Feuers giebt es noch Steinarten, deren Entſtehung theils zweifelhaft, theils offenbar mit Unrecht den Vulkanen zugeſchrieben worden iſt. Zur erſten Claſſe gehoͤrt vornehmlich der Baſalt, Saͤulenſtein oder Pfeilerſtein, der von dem Baſaltes oder Lapis aethiopicus der Alten (aus welchem ſo viel altegyptiſche Kunſtwerke, z. B. die Grundlage der ſchoͤnen Pyramide des Mycerinus zu Cairo, nebſt einer Menge Sarkophagen, Buͤſten u. dergl. verfertigt ſind, (ſ. Plin. H. N. XXXVI. 7.) wohl zu unterſcheiden iſt, und erſt ſeit Agricola's Zeiten den Namen Baſalt erhalten hat. Dieſer Stein hat eine dunkle ſchwarzgraue Farbe, inwendig keinen Glanz, einen weißgrauen Strich, dichten Bruch, und zerbricht in eckigte Stuͤcke von unbeſtimmter Geſtalt. Seine Maſſe ſcheint den dichten Laven gleich, man findet auch in ihm alle die fremden Steinarten, wie in den Laven, eingemengt: er verwittert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/538
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/538>, abgerufen am 26.05.2024.