Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erst weiß und leicht, wenn er eine Zeit lang an der Luft und Sonne gelegen habe.

Die weiße Erde der Solfatara ist eine durch die Dämpfe der flüchtigen Schwefelsäure ausgebleichte und nach und nach verwitterte Mischung von Thon- und Kieselerde, vermuthlich aus einer Lava entstanden.

Die Laven, von deren Ausfließen bey dem Worte Vulkane gehandelt worden ist, verhärten unter mancherley Gestalt. Die meisten haben eine dunkle Farbe, geben einen weißgrauen Strich, schmelzen im Feuer zu schwarzer Schlacke, zeigen einen starken Eisengehalt, durch den sie auf die Magnetnadel wirken, enthalten viele fremde Theile, z. B. Basaltblende, Feldspath, Glimmer, Schörl, Chalcedon, Feuerstein, Zeolith, Thonschieferstücken, Eisenstein, Quarz eingemengt: finden sich auf oft zertrümmert und wieder zusammengebacken, als Lavabreccien. Oft sind ihre Löcher in der Folge der Zeit mit andern Steinarten wieder angefüllt worden. Es giebt poröse, dichte, schlackigte und glasigte Laven. Die porösen kommen bey den noch brennenden Vulkanen am häufigsten vor, dienen zu Mühlsteinen, auch wegen ihrer Leichtigkeit zu Dächern, daher in Italien eigne Steinbrüche von Laven angelegt sind. Jhre Löcher sind ziemlich grob, und gemeiniglich leer. Die dichten (Basaltlaven) sind bey den ausgebrannten Vulkanen gemeiner, und scheinen aus leichtflüßigem stärker geschmolzenem Stoffe entstanden zu seyn. Sie lassen sich zu Platten schneiden, wie Marmor poliren, und die dichtesten geben mit dem Stahle Feuer. Sie enthalten viele fremde Steinarten eingemengt, und einen guten Theil Eisen. Die schlackigren bekleiden die Seitenwände der Höhlen in den Vulkanen, und hängen, wie Eiszacken (Lava stalagmitica) von ihren Decken herab. Am Aetna sitzen sie meistens von außen unter mancherley Gestalten auf den Lavaströmen. Sie kommen an Härte, Klang und innerm Glanze dem Glase näher, und scheinen aus den Theilen zu bestehen, die durch Berührung irgend eines Hindernisses zuerst geronnen sind. Die glasigte Lava, der Glasachat (Lapis obfidianus) gleicht einem eisenhaltigen Glase, ist


erſt weiß und leicht, wenn er eine Zeit lang an der Luft und Sonne gelegen habe.

Die weiße Erde der Solfatara iſt eine durch die Daͤmpfe der fluͤchtigen Schwefelſaͤure ausgebleichte und nach und nach verwitterte Miſchung von Thon- und Kieſelerde, vermuthlich aus einer Lava entſtanden.

Die Laven, von deren Ausfließen bey dem Worte Vulkane gehandelt worden iſt, verhaͤrten unter mancherley Geſtalt. Die meiſten haben eine dunkle Farbe, geben einen weißgrauen Strich, ſchmelzen im Feuer zu ſchwarzer Schlacke, zeigen einen ſtarken Eiſengehalt, durch den ſie auf die Magnetnadel wirken, enthalten viele fremde Theile, z. B. Baſaltblende, Feldſpath, Glimmer, Schoͤrl, Chalcedon, Feuerſtein, Zeolith, Thonſchieferſtuͤcken, Eiſenſtein, Quarz eingemengt: finden ſich auf oft zertruͤmmert und wieder zuſammengebacken, als Lavabreccien. Oft ſind ihre Loͤcher in der Folge der Zeit mit andern Steinarten wieder angefuͤllt worden. Es giebt poroͤſe, dichte, ſchlackigte und glaſigte Laven. Die poroͤſen kommen bey den noch brennenden Vulkanen am haͤufigſten vor, dienen zu Muͤhlſteinen, auch wegen ihrer Leichtigkeit zu Daͤchern, daher in Italien eigne Steinbruͤche von Laven angelegt ſind. Jhre Loͤcher ſind ziemlich grob, und gemeiniglich leer. Die dichten (Baſaltlaven) ſind bey den ausgebrannten Vulkanen gemeiner, und ſcheinen aus leichtfluͤßigem ſtaͤrker geſchmolzenem Stoffe entſtanden zu ſeyn. Sie laſſen ſich zu Platten ſchneiden, wie Marmor poliren, und die dichteſten geben mit dem Stahle Feuer. Sie enthalten viele fremde Steinarten eingemengt, und einen guten Theil Eiſen. Die ſchlackigren bekleiden die Seitenwaͤnde der Hoͤhlen in den Vulkanen, und haͤngen, wie Eiszacken (Lava ſtalagmitica) von ihren Decken herab. Am Aetna ſitzen ſie meiſtens von außen unter mancherley Geſtalten auf den Lavaſtroͤmen. Sie kommen an Haͤrte, Klang und innerm Glanze dem Glaſe naͤher, und ſcheinen aus den Theilen zu beſtehen, die durch Beruͤhrung irgend eines Hinderniſſes zuerſt geronnen ſind. Die glaſigte Lava, der Glasachat (Lapis obfidianus) gleicht einem eiſenhaltigen Glaſe, iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" xml:id="P.4.527" n="527"/><lb/>
er&#x017F;t weiß und leicht, wenn er eine Zeit lang an der Luft und Sonne gelegen habe.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">weiße Erde der Solfatara</hi> i&#x017F;t eine durch die Da&#x0364;mpfe der flu&#x0364;chtigen Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure ausgebleichte und nach und nach verwitterte Mi&#x017F;chung von Thon- und Kie&#x017F;elerde, vermuthlich aus einer Lava ent&#x017F;tanden.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Laven,</hi> von deren Ausfließen bey dem Worte <hi rendition="#b">Vulkane</hi> gehandelt worden i&#x017F;t, verha&#x0364;rten unter mancherley Ge&#x017F;talt. Die mei&#x017F;ten haben eine dunkle Farbe, geben einen weißgrauen Strich, &#x017F;chmelzen im Feuer zu &#x017F;chwarzer Schlacke, zeigen einen &#x017F;tarken Ei&#x017F;engehalt, durch den &#x017F;ie auf die Magnetnadel wirken, enthalten viele fremde Theile, z. B. Ba&#x017F;altblende, Feld&#x017F;path, Glimmer, Scho&#x0364;rl, Chalcedon, Feuer&#x017F;tein, Zeolith, Thon&#x017F;chiefer&#x017F;tu&#x0364;cken, Ei&#x017F;en&#x017F;tein, Quarz eingemengt: finden &#x017F;ich auf oft zertru&#x0364;mmert und wieder zu&#x017F;ammengebacken, als Lavabreccien. Oft &#x017F;ind ihre Lo&#x0364;cher in der Folge der Zeit mit andern Steinarten wieder angefu&#x0364;llt worden. Es giebt poro&#x0364;&#x017F;e, dichte, &#x017F;chlackigte und gla&#x017F;igte Laven. Die <hi rendition="#b">poro&#x0364;&#x017F;en</hi> kommen bey den noch brennenden Vulkanen am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten vor, dienen zu Mu&#x0364;hl&#x017F;teinen, auch wegen ihrer Leichtigkeit zu Da&#x0364;chern, daher in Italien eigne Steinbru&#x0364;che von Laven angelegt &#x017F;ind. Jhre Lo&#x0364;cher &#x017F;ind ziemlich grob, und gemeiniglich leer. Die <hi rendition="#b">dichten</hi> (Ba&#x017F;altlaven) &#x017F;ind bey den ausgebrannten Vulkanen gemeiner, und &#x017F;cheinen aus leichtflu&#x0364;ßigem &#x017F;ta&#x0364;rker ge&#x017F;chmolzenem Stoffe ent&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn. Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu Platten &#x017F;chneiden, wie Marmor poliren, und die dichte&#x017F;ten geben mit dem Stahle Feuer. Sie enthalten viele fremde Steinarten eingemengt, und einen guten Theil Ei&#x017F;en. Die <hi rendition="#b">&#x017F;chlackigren</hi> bekleiden die Seitenwa&#x0364;nde der Ho&#x0364;hlen in den Vulkanen, und ha&#x0364;ngen, wie Eiszacken (<hi rendition="#aq">Lava &#x017F;talagmitica</hi>) von ihren Decken herab. Am Aetna &#x017F;itzen &#x017F;ie mei&#x017F;tens von außen unter mancherley Ge&#x017F;talten auf den Lava&#x017F;tro&#x0364;men. Sie kommen an Ha&#x0364;rte, Klang und innerm Glanze dem Gla&#x017F;e na&#x0364;her, und &#x017F;cheinen aus den Theilen zu be&#x017F;tehen, die durch Beru&#x0364;hrung irgend eines Hinderni&#x017F;&#x017F;es zuer&#x017F;t geronnen &#x017F;ind. Die <hi rendition="#b">gla&#x017F;igte Lava,</hi> der <hi rendition="#b">Glasachat</hi> (<hi rendition="#aq">Lapis obfidianus</hi>) gleicht einem ei&#x017F;enhaltigen Gla&#x017F;e, i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0537] erſt weiß und leicht, wenn er eine Zeit lang an der Luft und Sonne gelegen habe. Die weiße Erde der Solfatara iſt eine durch die Daͤmpfe der fluͤchtigen Schwefelſaͤure ausgebleichte und nach und nach verwitterte Miſchung von Thon- und Kieſelerde, vermuthlich aus einer Lava entſtanden. Die Laven, von deren Ausfließen bey dem Worte Vulkane gehandelt worden iſt, verhaͤrten unter mancherley Geſtalt. Die meiſten haben eine dunkle Farbe, geben einen weißgrauen Strich, ſchmelzen im Feuer zu ſchwarzer Schlacke, zeigen einen ſtarken Eiſengehalt, durch den ſie auf die Magnetnadel wirken, enthalten viele fremde Theile, z. B. Baſaltblende, Feldſpath, Glimmer, Schoͤrl, Chalcedon, Feuerſtein, Zeolith, Thonſchieferſtuͤcken, Eiſenſtein, Quarz eingemengt: finden ſich auf oft zertruͤmmert und wieder zuſammengebacken, als Lavabreccien. Oft ſind ihre Loͤcher in der Folge der Zeit mit andern Steinarten wieder angefuͤllt worden. Es giebt poroͤſe, dichte, ſchlackigte und glaſigte Laven. Die poroͤſen kommen bey den noch brennenden Vulkanen am haͤufigſten vor, dienen zu Muͤhlſteinen, auch wegen ihrer Leichtigkeit zu Daͤchern, daher in Italien eigne Steinbruͤche von Laven angelegt ſind. Jhre Loͤcher ſind ziemlich grob, und gemeiniglich leer. Die dichten (Baſaltlaven) ſind bey den ausgebrannten Vulkanen gemeiner, und ſcheinen aus leichtfluͤßigem ſtaͤrker geſchmolzenem Stoffe entſtanden zu ſeyn. Sie laſſen ſich zu Platten ſchneiden, wie Marmor poliren, und die dichteſten geben mit dem Stahle Feuer. Sie enthalten viele fremde Steinarten eingemengt, und einen guten Theil Eiſen. Die ſchlackigren bekleiden die Seitenwaͤnde der Hoͤhlen in den Vulkanen, und haͤngen, wie Eiszacken (Lava ſtalagmitica) von ihren Decken herab. Am Aetna ſitzen ſie meiſtens von außen unter mancherley Geſtalten auf den Lavaſtroͤmen. Sie kommen an Haͤrte, Klang und innerm Glanze dem Glaſe naͤher, und ſcheinen aus den Theilen zu beſtehen, die durch Beruͤhrung irgend eines Hinderniſſes zuerſt geronnen ſind. Die glaſigte Lava, der Glasachat (Lapis obfidianus) gleicht einem eiſenhaltigen Glaſe, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/537
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/537>, abgerufen am 26.06.2024.