Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


in Opusc. var. arg. Berol. 1746. 4.
) mehr ausgeschmückt und auf die neuern Entdeckungen über Licht und Farben angewendet haben. Diese Theorie des Lichts ist besonders unter dem Namen des Vibrationssystems bekannt, und wird dem newtonischen Emanations- oder Emissionssysteme entgegengesetzt, welches das Licht aus wirklichen vom leuchtenden Körper ausgehenden Theilchen erklärt, s. Emanationssystem. Von beyden Systemen s. die Artikel: Licht, Farben.

Auch die Phänomene des Feuers haben einige der grösten Natursorscher durch eine Anwendung des Vibrationssystems zu erklären gesucht, die aber jetzt keinen Beyfall mehr finden kan, da man weiß, was für beträchtliche Veränderungen der Mischung durch Verbrennung, Verkalkung u. s. w. sowohl in den brennbaren Körpern, als auch in der Luft, hervorgebracht werden, deren Beschaffenheit aus bloßen Schwingungen schlechterdings nicht begreiflich wird. Ueberhaupt stehen bey den Erscheinungen des Feuers dem Vibrationssystem unüberwindliche Schwierigkeiten entgegen, die ich schon beym Worte Feuer (Th. II. S. 208 u. f.) angeführt habe.

Vitriol, Vitriolum, Vitriol.

Dies ist, im weitläuftigsten Sinne genommen, eine allgemeine Benennung derjenigen Mittelsalze, welche aus der Verbindung der Vitriolsäure mit einer metallischen Basis bestehen. Sonst gieng man wohl gar so weit, alle metallische Mittelsalze, welche Säure sie auch enthalten mochten, Vitriole zu nennen, welches aber Verwirrung veranlasset. Insbesondere gehört dieser Name dreyen Arten der vitriolsäurehaltigen metallischen Salze, nemlich dem Eisen- Kupfer- und Zinkvitriol.

Der Eisenvitriol, grüne Vitriol, das grüne Kupferwasser (Vitriolum Martis, anglicum, viride, Chalcanthum viride, Vitriol de Mars ou d'Angleterre, Vitriol verd, Couperose verte) ist ein schön grünes Salz in durchsichtigen rhomboidalischen Krystallen, von einem säuerlich zusammenziehenden, etwas kaustischen, Geschmacke,


in Opuſc. var. arg. Berol. 1746. 4.
) mehr ausgeſchmuͤckt und auf die neuern Entdeckungen uͤber Licht und Farben angewendet haben. Dieſe Theorie des Lichts iſt beſonders unter dem Namen des Vibrationsſyſtems bekannt, und wird dem newtoniſchen Emanations- oder Emiſſionsſyſteme entgegengeſetzt, welches das Licht aus wirklichen vom leuchtenden Koͤrper ausgehenden Theilchen erklaͤrt, ſ. Emanationsſyſtem. Von beyden Syſtemen ſ. die Artikel: Licht, Farben.

Auch die Phaͤnomene des Feuers haben einige der groͤſten Naturſorſcher durch eine Anwendung des Vibrationsſyſtems zu erklaͤren geſucht, die aber jetzt keinen Beyfall mehr finden kan, da man weiß, was fuͤr betraͤchtliche Veraͤnderungen der Miſchung durch Verbrennung, Verkalkung u. ſ. w. ſowohl in den brennbaren Koͤrpern, als auch in der Luft, hervorgebracht werden, deren Beſchaffenheit aus bloßen Schwingungen ſchlechterdings nicht begreiflich wird. Ueberhaupt ſtehen bey den Erſcheinungen des Feuers dem Vibrationsſyſtem unuͤberwindliche Schwierigkeiten entgegen, die ich ſchon beym Worte Feuer (Th. II. S. 208 u. f.) angefuͤhrt habe.

Vitriol, Vitriolum, Vitriol.

Dies iſt, im weitlaͤuftigſten Sinne genommen, eine allgemeine Benennung derjenigen Mittelſalze, welche aus der Verbindung der Vitriolſaͤure mit einer metalliſchen Baſis beſtehen. Sonſt gieng man wohl gar ſo weit, alle metalliſche Mittelſalze, welche Saͤure ſie auch enthalten mochten, Vitriole zu nennen, welches aber Verwirrung veranlaſſet. Insbeſondere gehoͤrt dieſer Name dreyen Arten der vitriolſaͤurehaltigen metalliſchen Salze, nemlich dem Eiſen- Kupfer- und Zinkvitriol.

Der Eiſenvitriol, gruͤne Vitriol, das gruͤne Kupferwaſſer (Vitriolum Martis, anglicum, viride, Chalcanthum viride, Vitriol de Mars ou d'Angleterre, Vitriol verd, Couperoſe verte) iſt ein ſchoͤn gruͤnes Salz in durchſichtigen rhomboidaliſchen Kryſtallen, von einem ſaͤuerlich zuſammenziehenden, etwas kauſtiſchen, Geſchmacke,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0494" xml:id="P.4.484" n="484"/><lb/>
in Opu&#x017F;c. var. arg. Berol. 1746. 4.</hi>) mehr ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt und auf die neuern Entdeckungen u&#x0364;ber Licht und Farben angewendet haben. Die&#x017F;e Theorie des Lichts i&#x017F;t be&#x017F;onders unter dem Namen des <hi rendition="#b">Vibrations&#x017F;y&#x017F;tems</hi> bekannt, und wird dem newtoni&#x017F;chen Emanations- oder Emi&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;y&#x017F;teme entgegenge&#x017F;etzt, welches das Licht aus wirklichen vom leuchtenden Ko&#x0364;rper ausgehenden Theilchen erkla&#x0364;rt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Emanations&#x017F;y&#x017F;tem.</hi> Von beyden Sy&#x017F;temen &#x017F;. die Artikel: <hi rendition="#b">Licht, Farben.</hi></p>
            <p>Auch die Pha&#x0364;nomene des Feuers haben einige der gro&#x0364;&#x017F;ten Natur&#x017F;or&#x017F;cher durch eine Anwendung des Vibrations&#x017F;y&#x017F;tems zu erkla&#x0364;ren ge&#x017F;ucht, die aber jetzt keinen Beyfall mehr finden kan, da man weiß, was fu&#x0364;r betra&#x0364;chtliche Vera&#x0364;nderungen der Mi&#x017F;chung durch Verbrennung, Verkalkung u. &#x017F;. w. &#x017F;owohl in den brennbaren Ko&#x0364;rpern, als auch in der Luft, hervorgebracht werden, deren Be&#x017F;chaffenheit aus bloßen Schwingungen &#x017F;chlechterdings nicht begreiflich wird. Ueberhaupt &#x017F;tehen bey den Er&#x017F;cheinungen des Feuers dem Vibrations&#x017F;y&#x017F;tem unu&#x0364;berwindliche Schwierigkeiten entgegen, die ich &#x017F;chon beym Worte <hi rendition="#b">Feuer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 208 u. f.) angefu&#x0364;hrt habe.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Vitriol, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vitriolum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Vitriol</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Dies i&#x017F;t, im weitla&#x0364;uftig&#x017F;ten Sinne genommen, eine allgemeine Benennung derjenigen Mittel&#x017F;alze, welche aus der Verbindung der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure mit einer metalli&#x017F;chen Ba&#x017F;is be&#x017F;tehen. Son&#x017F;t gieng man wohl gar &#x017F;o weit, alle metalli&#x017F;che Mittel&#x017F;alze, welche Sa&#x0364;ure &#x017F;ie auch enthalten mochten, Vitriole zu nennen, welches aber Verwirrung veranla&#x017F;&#x017F;et. Insbe&#x017F;ondere geho&#x0364;rt die&#x017F;er Name dreyen Arten der vitriol&#x017F;a&#x0364;urehaltigen metalli&#x017F;chen Salze, nemlich dem Ei&#x017F;en- Kupfer- und Zinkvitriol.</p>
            <p>Der <hi rendition="#b">Ei&#x017F;envitriol, gru&#x0364;ne Vitriol,</hi> das <hi rendition="#b">gru&#x0364;ne Kupferwa&#x017F;&#x017F;er</hi> (<hi rendition="#aq">Vitriolum Martis, anglicum, viride, Chalcanthum viride, <hi rendition="#i">Vitriol de Mars ou d'Angleterre, Vitriol verd, Coupero&#x017F;e verte</hi></hi>) i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;nes Salz in durch&#x017F;ichtigen rhomboidali&#x017F;chen Kry&#x017F;tallen, von einem &#x017F;a&#x0364;uerlich zu&#x017F;ammenziehenden, etwas kau&#x017F;ti&#x017F;chen, Ge&#x017F;chmacke,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0494] in Opuſc. var. arg. Berol. 1746. 4.) mehr ausgeſchmuͤckt und auf die neuern Entdeckungen uͤber Licht und Farben angewendet haben. Dieſe Theorie des Lichts iſt beſonders unter dem Namen des Vibrationsſyſtems bekannt, und wird dem newtoniſchen Emanations- oder Emiſſionsſyſteme entgegengeſetzt, welches das Licht aus wirklichen vom leuchtenden Koͤrper ausgehenden Theilchen erklaͤrt, ſ. Emanationsſyſtem. Von beyden Syſtemen ſ. die Artikel: Licht, Farben. Auch die Phaͤnomene des Feuers haben einige der groͤſten Naturſorſcher durch eine Anwendung des Vibrationsſyſtems zu erklaͤren geſucht, die aber jetzt keinen Beyfall mehr finden kan, da man weiß, was fuͤr betraͤchtliche Veraͤnderungen der Miſchung durch Verbrennung, Verkalkung u. ſ. w. ſowohl in den brennbaren Koͤrpern, als auch in der Luft, hervorgebracht werden, deren Beſchaffenheit aus bloßen Schwingungen ſchlechterdings nicht begreiflich wird. Ueberhaupt ſtehen bey den Erſcheinungen des Feuers dem Vibrationsſyſtem unuͤberwindliche Schwierigkeiten entgegen, die ich ſchon beym Worte Feuer (Th. II. S. 208 u. f.) angefuͤhrt habe. Vitriol, Vitriolum, Vitriol. Dies iſt, im weitlaͤuftigſten Sinne genommen, eine allgemeine Benennung derjenigen Mittelſalze, welche aus der Verbindung der Vitriolſaͤure mit einer metalliſchen Baſis beſtehen. Sonſt gieng man wohl gar ſo weit, alle metalliſche Mittelſalze, welche Saͤure ſie auch enthalten mochten, Vitriole zu nennen, welches aber Verwirrung veranlaſſet. Insbeſondere gehoͤrt dieſer Name dreyen Arten der vitriolſaͤurehaltigen metalliſchen Salze, nemlich dem Eiſen- Kupfer- und Zinkvitriol. Der Eiſenvitriol, gruͤne Vitriol, das gruͤne Kupferwaſſer (Vitriolum Martis, anglicum, viride, Chalcanthum viride, Vitriol de Mars ou d'Angleterre, Vitriol verd, Couperoſe verte) iſt ein ſchoͤn gruͤnes Salz in durchſichtigen rhomboidaliſchen Kryſtallen, von einem ſaͤuerlich zuſammenziehenden, etwas kauſtiſchen, Geſchmacke,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/494
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/494>, abgerufen am 24.05.2024.