Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Aufsteigen der Dünste in der Luft, oder wenigstens die Erhaltung derselben unter der Gestalt der Nebel und Wolken, aus der Erzeugung hohler Bläschen erklärt. Jetzt ist es durch wirkliche Beobachtung entschieden, daß die sichtbaren Dünste, d. i. Nebel und Wolken, wirklich aus solchen Bläschen bestehen, dergleichen man anfangs ohne Erfahrungen annahm. Dies ist also ein Beyspiel einer Hypothese, welche in der Folge zur erwiesenen Wahrheit geworden ist. Was die unsichtbaren Dünste betrift, so ist man über deren Erklärung noch nicht einig, indem Manche die Verdünstung für eine Auflösung des Wassers oder Wasserdampfs in der Luft, Andere hingegen für eine bloße Vermengung beyder Stoffe halten. Gewöhnlich nehmen doch beyde Theile an, daß die Bläschen nur dann vorhanden sind, wenn die Dünste sichtbar werden. Das Vornehmste aus dem Vesicularsystem findet man bey den Worten Ausdünstung (Th. I. S 208.) u. Dünste (Th. I. S. 627 u. f.).

Vexirbecher, s. Heber

(Th. II. S. 582.).

Vibration, s. Schwingung.

Vibrationssystem, Systema vibrationis, Systems de vibration.

Diesen Namen führt überhaupt eine jede Theorie, welche gewisse Phänomene aus Schwingungen erklärt, die sich in einem elastischen Mittel fortpflanzen. Vom Schalle ist es entschieden, daß er sich auf diese Art durch die Luft und andere elastische Materien fortpflanze, s. Schall. Bey diesem Worte (Th. III. S. 805. u. f.) sind auch die Gesetze angegeben, nach welchen sich Newtons Theorie zufolge die wellenförmigen Bewegungen in elastischen flüßigen Mitteln verbreiten, welche man als allgemeine Gesetze ansehen kan, die für jede Anwendung des Vibrationssystems gelten müssen.

Daß sich nun auch das Licht, auf eine dem Schalle ähnliche Art, durch Schläge oder Schwingungen eines äußerst feinen elastischen Mittels fortbewege, war schon ein Gedanke des Aristoteles, den in neuern Zeiten Huygens (Traite de la lumiere. Leide, 1690. 4.) und vorzüglich Euler (Nova theoria lucis et colorum,


Aufſteigen der Duͤnſte in der Luft, oder wenigſtens die Erhaltung derſelben unter der Geſtalt der Nebel und Wolken, aus der Erzeugung hohler Blaͤschen erklaͤrt. Jetzt iſt es durch wirkliche Beobachtung entſchieden, daß die ſichtbaren Duͤnſte, d. i. Nebel und Wolken, wirklich aus ſolchen Blaͤschen beſtehen, dergleichen man anfangs ohne Erfahrungen annahm. Dies iſt alſo ein Beyſpiel einer Hypotheſe, welche in der Folge zur erwieſenen Wahrheit geworden iſt. Was die unſichtbaren Duͤnſte betrift, ſo iſt man uͤber deren Erklaͤrung noch nicht einig, indem Manche die Verduͤnſtung fuͤr eine Aufloͤſung des Waſſers oder Waſſerdampfs in der Luft, Andere hingegen fuͤr eine bloße Vermengung beyder Stoffe halten. Gewoͤhnlich nehmen doch beyde Theile an, daß die Blaͤschen nur dann vorhanden ſind, wenn die Duͤnſte ſichtbar werden. Das Vornehmſte aus dem Veſicularſyſtem findet man bey den Worten Ausduͤnſtung (Th. I. S 208.) u. Duͤnſte (Th. I. S. 627 u. f.).

Vexirbecher, ſ. Heber

(Th. II. S. 582.).

Vibration, ſ. Schwingung.

Vibrationsſyſtem, Syſtema vibrationis, Syſtéms de vibration.

Dieſen Namen fuͤhrt uͤberhaupt eine jede Theorie, welche gewiſſe Phaͤnomene aus Schwingungen erklaͤrt, die ſich in einem elaſtiſchen Mittel fortpflanzen. Vom Schalle iſt es entſchieden, daß er ſich auf dieſe Art durch die Luft und andere elaſtiſche Materien fortpflanze, ſ. Schall. Bey dieſem Worte (Th. III. S. 805. u. f.) ſind auch die Geſetze angegeben, nach welchen ſich Newtons Theorie zufolge die wellenfoͤrmigen Bewegungen in elaſtiſchen fluͤßigen Mitteln verbreiten, welche man als allgemeine Geſetze anſehen kan, die fuͤr jede Anwendung des Vibrationsſyſtems gelten muͤſſen.

Daß ſich nun auch das Licht, auf eine dem Schalle aͤhnliche Art, durch Schlaͤge oder Schwingungen eines aͤußerſt feinen elaſtiſchen Mittels fortbewege, war ſchon ein Gedanke des Ariſtoteles, den in neuern Zeiten Huygens (Traité de la lumiere. Leide, 1690. 4.) und vorzuͤglich Euler (Nova theoria lucis et colorum,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" xml:id="P.4.483" n="483"/><lb/>
Auf&#x017F;teigen der Du&#x0364;n&#x017F;te in der Luft, oder wenig&#x017F;tens die Erhaltung der&#x017F;elben unter der Ge&#x017F;talt der Nebel und Wolken, aus der Erzeugung hohler Bla&#x0364;schen erkla&#x0364;rt. Jetzt i&#x017F;t es durch wirkliche Beobachtung ent&#x017F;chieden, daß die <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbaren Du&#x0364;n&#x017F;te,</hi> d. i. Nebel und Wolken, wirklich aus &#x017F;olchen Bla&#x0364;schen be&#x017F;tehen, dergleichen man anfangs ohne Erfahrungen annahm. Dies i&#x017F;t al&#x017F;o ein Bey&#x017F;piel einer Hypothe&#x017F;e, welche in der Folge zur erwie&#x017F;enen Wahrheit geworden i&#x017F;t. Was die un&#x017F;ichtbaren Du&#x0364;n&#x017F;te betrift, &#x017F;o i&#x017F;t man u&#x0364;ber deren Erkla&#x0364;rung noch nicht einig, indem Manche die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung fu&#x0364;r eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers oder Wa&#x017F;&#x017F;erdampfs in der Luft, Andere hingegen fu&#x0364;r eine bloße Vermengung beyder Stoffe halten. Gewo&#x0364;hnlich nehmen doch beyde Theile an, daß die Bla&#x0364;schen nur dann vorhanden &#x017F;ind, wenn die Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ichtbar werden. Das Vornehm&#x017F;te aus dem Ve&#x017F;icular&#x017F;y&#x017F;tem findet man bey den Worten <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S 208.) u. <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 627 u. f.).</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Vexirbecher, &#x017F;. Heber</head><lb/>
            <p>(Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 582.).</p>
            <p> <hi rendition="#b">Vibration, &#x017F;. Schwingung.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Vibrations&#x017F;y&#x017F;tem, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tema vibrationis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Sy&#x017F;téms de vibration</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt u&#x0364;berhaupt eine jede Theorie, welche gewi&#x017F;&#x017F;e Pha&#x0364;nomene aus Schwingungen erkla&#x0364;rt, die &#x017F;ich in einem ela&#x017F;ti&#x017F;chen Mittel fortpflanzen. Vom Schalle i&#x017F;t es ent&#x017F;chieden, daß er &#x017F;ich auf die&#x017F;e Art durch die Luft und andere ela&#x017F;ti&#x017F;che Materien fortpflanze, <hi rendition="#b">&#x017F;. Schall.</hi> Bey die&#x017F;em Worte (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 805. u. f.) &#x017F;ind auch die Ge&#x017F;etze angegeben, nach welchen &#x017F;ich <hi rendition="#b">Newtons</hi> Theorie zufolge die wellenfo&#x0364;rmigen Bewegungen in ela&#x017F;ti&#x017F;chen flu&#x0364;ßigen Mitteln verbreiten, welche man als allgemeine Ge&#x017F;etze an&#x017F;ehen kan, die fu&#x0364;r jede Anwendung des Vibrations&#x017F;y&#x017F;tems gelten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Daß &#x017F;ich nun auch das Licht, auf eine dem Schalle a&#x0364;hnliche Art, durch Schla&#x0364;ge oder Schwingungen eines a&#x0364;ußer&#x017F;t feinen ela&#x017F;ti&#x017F;chen Mittels fortbewege, war &#x017F;chon ein Gedanke des <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles,</hi> den in neuern Zeiten <hi rendition="#b">Huygens</hi> (<hi rendition="#aq">Traité de la lumiere. Leide, 1690. 4.</hi>) und vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#b">Euler</hi> (<hi rendition="#aq">Nova theoria lucis et colorum,<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0493] Aufſteigen der Duͤnſte in der Luft, oder wenigſtens die Erhaltung derſelben unter der Geſtalt der Nebel und Wolken, aus der Erzeugung hohler Blaͤschen erklaͤrt. Jetzt iſt es durch wirkliche Beobachtung entſchieden, daß die ſichtbaren Duͤnſte, d. i. Nebel und Wolken, wirklich aus ſolchen Blaͤschen beſtehen, dergleichen man anfangs ohne Erfahrungen annahm. Dies iſt alſo ein Beyſpiel einer Hypotheſe, welche in der Folge zur erwieſenen Wahrheit geworden iſt. Was die unſichtbaren Duͤnſte betrift, ſo iſt man uͤber deren Erklaͤrung noch nicht einig, indem Manche die Verduͤnſtung fuͤr eine Aufloͤſung des Waſſers oder Waſſerdampfs in der Luft, Andere hingegen fuͤr eine bloße Vermengung beyder Stoffe halten. Gewoͤhnlich nehmen doch beyde Theile an, daß die Blaͤschen nur dann vorhanden ſind, wenn die Duͤnſte ſichtbar werden. Das Vornehmſte aus dem Veſicularſyſtem findet man bey den Worten Ausduͤnſtung (Th. I. S 208.) u. Duͤnſte (Th. I. S. 627 u. f.). Vexirbecher, ſ. Heber (Th. II. S. 582.). Vibration, ſ. Schwingung. Vibrationsſyſtem, Syſtema vibrationis, Syſtéms de vibration. Dieſen Namen fuͤhrt uͤberhaupt eine jede Theorie, welche gewiſſe Phaͤnomene aus Schwingungen erklaͤrt, die ſich in einem elaſtiſchen Mittel fortpflanzen. Vom Schalle iſt es entſchieden, daß er ſich auf dieſe Art durch die Luft und andere elaſtiſche Materien fortpflanze, ſ. Schall. Bey dieſem Worte (Th. III. S. 805. u. f.) ſind auch die Geſetze angegeben, nach welchen ſich Newtons Theorie zufolge die wellenfoͤrmigen Bewegungen in elaſtiſchen fluͤßigen Mitteln verbreiten, welche man als allgemeine Geſetze anſehen kan, die fuͤr jede Anwendung des Vibrationsſyſtems gelten muͤſſen. Daß ſich nun auch das Licht, auf eine dem Schalle aͤhnliche Art, durch Schlaͤge oder Schwingungen eines aͤußerſt feinen elaſtiſchen Mittels fortbewege, war ſchon ein Gedanke des Ariſtoteles, den in neuern Zeiten Huygens (Traité de la lumiere. Leide, 1690. 4.) und vorzuͤglich Euler (Nova theoria lucis et colorum,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/493
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/493>, abgerufen am 26.06.2024.