Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Salpeter. Hiezu gehört, daß die Summe der Anziehungen zwischen a und b, und zwischen a und b stärker sey, als die Summe derer, so vorher zwischen a und a, und zwischen b und b statt fanden. Dies kan der Fall seyn, wenn gleich die Anziehung zwischen a und b allein genommen, geringer ist, als die zwischen a und a, wofern nur dieses durch die sehr starke Anziehung zwischen a und b ersetzt wird. So kan bey der doppelten Wahlanziehung der Stof a einen andern a verlassen, und sich mit einem dritten b verbinden, mit dem er in der That weniger, als mit a, verwandt ist. Man kan also in solchen Fällen nicht so unbedingt auf die Grade der Verwandtschaft schließen, wie etwa bey der einfachen Wahlanziehung.

Nachdem Stahl und Henkel den ersten Grund zu richtigern Begriffen von der besondern Verwandtschaft der Stoffe gelegt hatten, so unternahm es zuerst Geoffroy (Table des differens rapports observes en Chimie etc. in Mem. de l'acad. des sc a Paris, 1718. p. 202. sqq. u. 1720. p. 20. sqq), die Wirkungen der vorzüglichsten Verbindungen und Zersetzungen der Stoffe in eine Tabelle zu bringen. Solchen Tafeln hat man nachher den Namen der Verwandtschaftstabellen beygelegt. Diese Stufenleitern der einfachen Verwandtschaften (scalae affinitatum simplicium) sollen die Ordnung enthalten, in welcher die einfachern Stoffe mit einander näher oder entfernter verwandt sind. Nach dem ersten von Geoffroy gemachten Versuche sind sie vornehmlich von Gellert (Anfangsgr. der metallurg. Chymie, Leipzig, 1751, 1776. 8.), Rüdiger, (System. Anleit. zur Chymie, Leipzig, 1756. 8. Tabelle zu §. 246--265.), Marherr (Diss. de affinitatibus corporum. Vindob. 1762. 8., übers. von Baldinger, Leipz. 1764. 8.), Baume (Erl. Experimentalchymie, übers. von J. C. Gehler, Th. I. S. 96 u. f.) Erxleben, (Anfangsgründe der Chymie, §. 42. 42 u. f. S. 831 u. f.), Weigel, (Grundriß der Chem. Th. I. Tab. III--VI. §. 259--281) berichtiget und verbessert worden. Hauptsächlich aber haben die Herren Wenzel (Lehre v. d. Verwandtschaft der Körper. Dresden, 1777, 1782. 8.), Wiegleb (Revision


Salpeter. Hiezu gehoͤrt, daß die Summe der Anziehungen zwiſchen a und b, und zwiſchen α und β ſtaͤrker ſey, als die Summe derer, ſo vorher zwiſchen a und α, und zwiſchen b und β ſtatt fanden. Dies kan der Fall ſeyn, wenn gleich die Anziehung zwiſchen a und b allein genommen, geringer iſt, als die zwiſchen a und α, wofern nur dieſes durch die ſehr ſtarke Anziehung zwiſchen α und β erſetzt wird. So kan bey der doppelten Wahlanziehung der Stof a einen andern α verlaſſen, und ſich mit einem dritten b verbinden, mit dem er in der That weniger, als mit α, verwandt iſt. Man kan alſo in ſolchen Faͤllen nicht ſo unbedingt auf die Grade der Verwandtſchaft ſchließen, wie etwa bey der einfachen Wahlanziehung.

Nachdem Stahl und Henkel den erſten Grund zu richtigern Begriffen von der beſondern Verwandtſchaft der Stoffe gelegt hatten, ſo unternahm es zuerſt Geoffroy (Table des differens rapports obſervés en Chimie etc. in Mem. de l'acad. des ſc à Paris, 1718. p. 202. ſqq. u. 1720. p. 20. ſqq), die Wirkungen der vorzuͤglichſten Verbindungen und Zerſetzungen der Stoffe in eine Tabelle zu bringen. Solchen Tafeln hat man nachher den Namen der Verwandtſchaftstabellen beygelegt. Dieſe Stufenleitern der einfachen Verwandtſchaften (ſcalae affinitatum ſimplicium) ſollen die Ordnung enthalten, in welcher die einfachern Stoffe mit einander naͤher oder entfernter verwandt ſind. Nach dem erſten von Geoffroy gemachten Verſuche ſind ſie vornehmlich von Gellert (Anfangsgr. der metallurg. Chymie, Leipzig, 1751, 1776. 8.), Ruͤdiger, (Syſtem. Anleit. zur Chymie, Leipzig, 1756. 8. Tabelle zu §. 246—265.), Marherr (Diſſ. de affinitatibus corporum. Vindob. 1762. 8., uͤberſ. von Baldinger, Leipz. 1764. 8.), Baumé (Erl. Experimentalchymie, uͤberſ. von J. C. Gehler, Th. I. S. 96 u. f.) Erxleben, (Anfangsgruͤnde der Chymie, §. 42. 42 u. f. S. 831 u. f.), Weigel, (Grundriß der Chem. Th. I. Tab. III—VI. §. 259—281) berichtiget und verbeſſert worden. Hauptſaͤchlich aber haben die Herren Wenzel (Lehre v. d. Verwandtſchaft der Koͤrper. Dresden, 1777, 1782. 8.), Wiegleb (Reviſion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" xml:id="P.4.477" n="477"/><lb/>
Salpeter. Hiezu geho&#x0364;rt, daß die Summe der Anziehungen zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b,</hi> und zwi&#x017F;chen <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;ey, als die Summe derer, &#x017F;o vorher zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">a</hi> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>, und zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">b</hi> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> &#x017F;tatt fanden. Dies kan der Fall &#x017F;eyn, wenn gleich die Anziehung zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> allein genommen, geringer i&#x017F;t, als die zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">a</hi> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>, wofern nur die&#x017F;es durch die &#x017F;ehr &#x017F;tarke Anziehung zwi&#x017F;chen <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> er&#x017F;etzt wird. So kan bey der doppelten Wahlanziehung der Stof <hi rendition="#aq">a</hi> einen andern <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> verla&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ich mit einem dritten <hi rendition="#aq">b</hi> verbinden, mit dem er in der That weniger, als mit <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>, verwandt i&#x017F;t. Man kan al&#x017F;o in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen nicht &#x017F;o unbedingt auf die Grade der Verwandt&#x017F;chaft &#x017F;chließen, wie etwa bey der einfachen Wahlanziehung.</p>
            <p>Nachdem <hi rendition="#b">Stahl</hi> und <hi rendition="#b">Henkel</hi> den er&#x017F;ten Grund zu richtigern Begriffen von der be&#x017F;ondern Verwandt&#x017F;chaft der Stoffe gelegt hatten, &#x017F;o unternahm es zuer&#x017F;t <hi rendition="#b">Geoffroy</hi> (<hi rendition="#aq">Table des differens rapports ob&#x017F;ervés en Chimie etc. in Mem. de l'acad. des &#x017F;c à Paris, 1718. p. 202. &#x017F;qq. u. 1720. p. 20. &#x017F;qq</hi>), die Wirkungen der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Verbindungen und Zer&#x017F;etzungen der Stoffe in eine Tabelle zu bringen. Solchen Tafeln hat man nachher den Namen der <hi rendition="#b">Verwandt&#x017F;chaftstabellen</hi> beygelegt. Die&#x017F;e <hi rendition="#b">Stufenleitern der einfachen Verwandt&#x017F;chaften</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;calae affinitatum &#x017F;implicium</hi>) &#x017F;ollen die Ordnung enthalten, in welcher die einfachern Stoffe mit einander na&#x0364;her oder entfernter verwandt &#x017F;ind. Nach dem er&#x017F;ten von <hi rendition="#b">Geoffroy</hi> gemachten Ver&#x017F;uche &#x017F;ind &#x017F;ie vornehmlich von <hi rendition="#b">Gellert</hi> (Anfangsgr. der metallurg. Chymie, Leipzig, 1751, 1776. 8.), <hi rendition="#b">Ru&#x0364;diger,</hi> (Sy&#x017F;tem. Anleit. zur Chymie, Leipzig, 1756. 8. Tabelle zu §. 246&#x2014;265.), <hi rendition="#b">Marherr</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de affinitatibus corporum. Vindob. 1762. 8.,</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. von <hi rendition="#b">Baldinger,</hi> Leipz. 1764. 8.), <hi rendition="#b">Baum<hi rendition="#aq">é</hi></hi> (Erl. Experimentalchymie, u&#x0364;ber&#x017F;. von <hi rendition="#b">J. C. Gehler,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 96 u. f.) <hi rendition="#b">Erxleben,</hi> (Anfangsgru&#x0364;nde der Chymie, §. 42. 42 u. f. S. 831 u. f.), <hi rendition="#b">Weigel,</hi> (Grundriß der Chem. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Tab. <hi rendition="#aq">III&#x2014;VI. §. 259&#x2014;281</hi>) berichtiget und verbe&#x017F;&#x017F;ert worden. Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aber haben die Herren <hi rendition="#b">Wenzel</hi> (Lehre v. d. Verwandt&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper. Dresden, 1777, 1782. 8.), <hi rendition="#b">Wiegleb</hi> (Revi&#x017F;ion<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0487] Salpeter. Hiezu gehoͤrt, daß die Summe der Anziehungen zwiſchen a und b, und zwiſchen α und β ſtaͤrker ſey, als die Summe derer, ſo vorher zwiſchen a und α, und zwiſchen b und β ſtatt fanden. Dies kan der Fall ſeyn, wenn gleich die Anziehung zwiſchen a und b allein genommen, geringer iſt, als die zwiſchen a und α, wofern nur dieſes durch die ſehr ſtarke Anziehung zwiſchen α und β erſetzt wird. So kan bey der doppelten Wahlanziehung der Stof a einen andern α verlaſſen, und ſich mit einem dritten b verbinden, mit dem er in der That weniger, als mit α, verwandt iſt. Man kan alſo in ſolchen Faͤllen nicht ſo unbedingt auf die Grade der Verwandtſchaft ſchließen, wie etwa bey der einfachen Wahlanziehung. Nachdem Stahl und Henkel den erſten Grund zu richtigern Begriffen von der beſondern Verwandtſchaft der Stoffe gelegt hatten, ſo unternahm es zuerſt Geoffroy (Table des differens rapports obſervés en Chimie etc. in Mem. de l'acad. des ſc à Paris, 1718. p. 202. ſqq. u. 1720. p. 20. ſqq), die Wirkungen der vorzuͤglichſten Verbindungen und Zerſetzungen der Stoffe in eine Tabelle zu bringen. Solchen Tafeln hat man nachher den Namen der Verwandtſchaftstabellen beygelegt. Dieſe Stufenleitern der einfachen Verwandtſchaften (ſcalae affinitatum ſimplicium) ſollen die Ordnung enthalten, in welcher die einfachern Stoffe mit einander naͤher oder entfernter verwandt ſind. Nach dem erſten von Geoffroy gemachten Verſuche ſind ſie vornehmlich von Gellert (Anfangsgr. der metallurg. Chymie, Leipzig, 1751, 1776. 8.), Ruͤdiger, (Syſtem. Anleit. zur Chymie, Leipzig, 1756. 8. Tabelle zu §. 246—265.), Marherr (Diſſ. de affinitatibus corporum. Vindob. 1762. 8., uͤberſ. von Baldinger, Leipz. 1764. 8.), Baumé (Erl. Experimentalchymie, uͤberſ. von J. C. Gehler, Th. I. S. 96 u. f.) Erxleben, (Anfangsgruͤnde der Chymie, §. 42. 42 u. f. S. 831 u. f.), Weigel, (Grundriß der Chem. Th. I. Tab. III—VI. §. 259—281) berichtiget und verbeſſert worden. Hauptſaͤchlich aber haben die Herren Wenzel (Lehre v. d. Verwandtſchaft der Koͤrper. Dresden, 1777, 1782. 8.), Wiegleb (Reviſion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/487
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/487>, abgerufen am 26.06.2024.