Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Lehre von der Verwandtschaft der Körper. Erfurt, 1780. 8.), Bergmann (De attractionibus electivis in Nov. Act. Vpsal. Vol. II. p. 159. sqq. und in Opusc. phys. et chem.) und Kirwan (Exp. and Obs. on the specisic gravities and attractive powers of various saline substances. London, 1781. 4. übers. von Crell. Berlin u. Stett. 1783. 8.) diese ganze Lehre ihrer Vollkommenheit näher gebracht, und viele in den vorigen Tabellen enthaltene Fehler und Mißverständnisse gehoben. Eine sehr vollständige Stufenleiter der Verwandtschaften, hauptsächlich aus Bergmann hat Herr Gren am Ende seines schätzbaren Handbuchs der Chemie mitgetheilt.

Die Lehre von den Verwandtschaften, und die Methode, ihre Stufenfolge in Tabellen zu bringen, hat unläugbar sehr große Schwierigkeiten. Sehr oft scheint die Ordnung, die man durch eine gewisse Reihe von Versuchen bestimmt hatte, durch andere fast eben so deutliche Versuche wieder umgestoßen zu werden. Daher hatte der Graf von Buffon (Supplement a l'hist. nat. To. I. Paris, 1775.) den Chymisten den Vorwurf gemacht, daß sie eben so viele besondere kleine Verwandtschaftsgesetzchen (petites loix d'affinite) annähmen, als es bey den Verbindungen und Trennungen der Körper besondere Fälle gäbe; und Monnet (Traite de la dissolution des metaux. Amsterd. et Paris, 1775. 8.) hatte das ganze System der Verwandtschaften ein schönes Hirngespinst genannt, das mehr zum Vergnügen der chymischen Scholastiker, Schwätzer und Tabellenmacher, als zur wahren Aufnahme der Wissenschaft diene-- in welchem Tone auch schon Baron in seinen Noten zu Lemery's Chymie (Cours de chymie. Paris. 1756. 4.) von den Verwandtschaften gesprochen hatte. Macquer macht sich ein eignes Geschäft daraus, das Unanständige dieses Tons zu zeigen, und die Verwandtschaftslehre zu vertheidigen; wiewohl nicht zu läugnen ist, daß in den ältern Tabellen viel willkührlich angenommene Sätze und überhaupt Begriffe herrschen, die den Qualitäten der Scholastiker nicht ganz unähnlich sind.


der Lehre von der Verwandtſchaft der Koͤrper. Erfurt, 1780. 8.), Bergmann (De attractionibus electivis in Nov. Act. Vpſal. Vol. II. p. 159. ſqq. und in Opuſc. phyſ. et chem.) und Kirwan (Exp. and Obſ. on the ſpeciſic gravities and attractive powers of various ſaline ſubſtances. London, 1781. 4. uͤberſ. von Crell. Berlin u. Stett. 1783. 8.) dieſe ganze Lehre ihrer Vollkommenheit naͤher gebracht, und viele in den vorigen Tabellen enthaltene Fehler und Mißverſtaͤndniſſe gehoben. Eine ſehr vollſtaͤndige Stufenleiter der Verwandtſchaften, hauptſaͤchlich aus Bergmann hat Herr Gren am Ende ſeines ſchaͤtzbaren Handbuchs der Chemie mitgetheilt.

Die Lehre von den Verwandtſchaften, und die Methode, ihre Stufenfolge in Tabellen zu bringen, hat unlaͤugbar ſehr große Schwierigkeiten. Sehr oft ſcheint die Ordnung, die man durch eine gewiſſe Reihe von Verſuchen beſtimmt hatte, durch andere faſt eben ſo deutliche Verſuche wieder umgeſtoßen zu werden. Daher hatte der Graf von Buffon (Supplément à l'hiſt. nat. To. I. Paris, 1775.) den Chymiſten den Vorwurf gemacht, daß ſie eben ſo viele beſondere kleine Verwandtſchaftsgeſetzchen (petites loix d'affinité) annaͤhmen, als es bey den Verbindungen und Trennungen der Koͤrper beſondere Faͤlle gaͤbe; und Monnet (Traité de la diſſolution des métaux. Amſterd. et Paris, 1775. 8.) hatte das ganze Syſtem der Verwandtſchaften ein ſchoͤnes Hirngeſpinſt genannt, das mehr zum Vergnuͤgen der chymiſchen Scholaſtiker, Schwaͤtzer und Tabellenmacher, als zur wahren Aufnahme der Wiſſenſchaft diene— in welchem Tone auch ſchon Baron in ſeinen Noten zu Lemery's Chymie (Cours de chymie. Paris. 1756. 4.) von den Verwandtſchaften geſprochen hatte. Macquer macht ſich ein eignes Geſchaͤft daraus, das Unanſtaͤndige dieſes Tons zu zeigen, und die Verwandtſchaftslehre zu vertheidigen; wiewohl nicht zu laͤugnen iſt, daß in den aͤltern Tabellen viel willkuͤhrlich angenommene Saͤtze und uͤberhaupt Begriffe herrſchen, die den Qualitaͤten der Scholaſtiker nicht ganz unaͤhnlich ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" xml:id="P.4.478" n="478"/><lb/>
der Lehre von der Verwandt&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper. Erfurt, 1780. 8.), <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (<hi rendition="#aq">De attractionibus electivis in Nov. Act. Vp&#x017F;al. Vol. II. p. 159. &#x017F;qq.</hi> und in <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. phy&#x017F;. et chem.</hi>) und <hi rendition="#b">Kirwan</hi> (<hi rendition="#aq">Exp. and Ob&#x017F;. on the &#x017F;peci&#x017F;ic gravities and attractive powers of various &#x017F;aline &#x017F;ub&#x017F;tances. London, 1781. 4.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. von <hi rendition="#b">Crell.</hi> Berlin u. Stett. 1783. 8.) die&#x017F;e ganze Lehre ihrer Vollkommenheit na&#x0364;her gebracht, und viele in den vorigen Tabellen enthaltene Fehler und Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e gehoben. Eine &#x017F;ehr voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Stufenleiter der Verwandt&#x017F;chaften, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aus <hi rendition="#b">Bergmann</hi> hat Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> am Ende &#x017F;eines &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Handbuchs der Chemie mitgetheilt.</p>
            <p>Die Lehre von den Verwandt&#x017F;chaften, und die Methode, ihre Stufenfolge in Tabellen zu bringen, hat unla&#x0364;ugbar &#x017F;ehr große Schwierigkeiten. Sehr oft &#x017F;cheint die Ordnung, die man durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Reihe von Ver&#x017F;uchen be&#x017F;timmt hatte, durch andere fa&#x017F;t eben &#x017F;o deutliche Ver&#x017F;uche wieder umge&#x017F;toßen zu werden. Daher hatte der Graf von <hi rendition="#b">Buffon</hi> (<hi rendition="#aq">Supplément à l'hi&#x017F;t. nat. To. I. Paris, 1775.</hi>) den Chymi&#x017F;ten den Vorwurf gemacht, daß &#x017F;ie eben &#x017F;o viele be&#x017F;ondere kleine Verwandt&#x017F;chaftsge&#x017F;etzchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(petites loix d'affinité)</hi></hi> anna&#x0364;hmen, als es bey den Verbindungen und Trennungen der Ko&#x0364;rper be&#x017F;ondere Fa&#x0364;lle ga&#x0364;be; und <hi rendition="#b">Monnet</hi> (<hi rendition="#aq">Traité de la di&#x017F;&#x017F;olution des métaux. Am&#x017F;terd. et Paris, 1775. 8.</hi>) hatte das ganze Sy&#x017F;tem der Verwandt&#x017F;chaften ein &#x017F;cho&#x0364;nes Hirnge&#x017F;pin&#x017F;t genannt, das mehr zum Vergnu&#x0364;gen der chymi&#x017F;chen Schola&#x017F;tiker, Schwa&#x0364;tzer und Tabellenmacher, als zur wahren Aufnahme der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft diene&#x2014; in welchem Tone auch &#x017F;chon <hi rendition="#b">Baron</hi> in &#x017F;einen Noten zu <hi rendition="#b">Lemery's</hi> Chymie (<hi rendition="#aq">Cours de chymie. Paris. 1756. 4.</hi>) von den Verwandt&#x017F;chaften ge&#x017F;prochen hatte. <hi rendition="#b">Macquer</hi> macht &#x017F;ich ein eignes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft daraus, das Unan&#x017F;ta&#x0364;ndige die&#x017F;es Tons zu zeigen, und die Verwandt&#x017F;chaftslehre zu vertheidigen; wiewohl nicht zu la&#x0364;ugnen i&#x017F;t, daß in den a&#x0364;ltern Tabellen viel willku&#x0364;hrlich angenommene Sa&#x0364;tze und u&#x0364;berhaupt Begriffe herr&#x017F;chen, die den Qualita&#x0364;ten der Schola&#x017F;tiker nicht ganz una&#x0364;hnlich &#x017F;ind.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0488] der Lehre von der Verwandtſchaft der Koͤrper. Erfurt, 1780. 8.), Bergmann (De attractionibus electivis in Nov. Act. Vpſal. Vol. II. p. 159. ſqq. und in Opuſc. phyſ. et chem.) und Kirwan (Exp. and Obſ. on the ſpeciſic gravities and attractive powers of various ſaline ſubſtances. London, 1781. 4. uͤberſ. von Crell. Berlin u. Stett. 1783. 8.) dieſe ganze Lehre ihrer Vollkommenheit naͤher gebracht, und viele in den vorigen Tabellen enthaltene Fehler und Mißverſtaͤndniſſe gehoben. Eine ſehr vollſtaͤndige Stufenleiter der Verwandtſchaften, hauptſaͤchlich aus Bergmann hat Herr Gren am Ende ſeines ſchaͤtzbaren Handbuchs der Chemie mitgetheilt. Die Lehre von den Verwandtſchaften, und die Methode, ihre Stufenfolge in Tabellen zu bringen, hat unlaͤugbar ſehr große Schwierigkeiten. Sehr oft ſcheint die Ordnung, die man durch eine gewiſſe Reihe von Verſuchen beſtimmt hatte, durch andere faſt eben ſo deutliche Verſuche wieder umgeſtoßen zu werden. Daher hatte der Graf von Buffon (Supplément à l'hiſt. nat. To. I. Paris, 1775.) den Chymiſten den Vorwurf gemacht, daß ſie eben ſo viele beſondere kleine Verwandtſchaftsgeſetzchen (petites loix d'affinité) annaͤhmen, als es bey den Verbindungen und Trennungen der Koͤrper beſondere Faͤlle gaͤbe; und Monnet (Traité de la diſſolution des métaux. Amſterd. et Paris, 1775. 8.) hatte das ganze Syſtem der Verwandtſchaften ein ſchoͤnes Hirngeſpinſt genannt, das mehr zum Vergnuͤgen der chymiſchen Scholaſtiker, Schwaͤtzer und Tabellenmacher, als zur wahren Aufnahme der Wiſſenſchaft diene— in welchem Tone auch ſchon Baron in ſeinen Noten zu Lemery's Chymie (Cours de chymie. Paris. 1756. 4.) von den Verwandtſchaften geſprochen hatte. Macquer macht ſich ein eignes Geſchaͤft daraus, das Unanſtaͤndige dieſes Tons zu zeigen, und die Verwandtſchaftslehre zu vertheidigen; wiewohl nicht zu laͤugnen iſt, daß in den aͤltern Tabellen viel willkuͤhrlich angenommene Saͤtze und uͤberhaupt Begriffe herrſchen, die den Qualitaͤten der Scholaſtiker nicht ganz unaͤhnlich ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/488
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/488>, abgerufen am 25.05.2024.