Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sie verwandeln sich aber durch Verbindung mit den Laugensalzen in Seifen und Schwefelleber, und lösen sich als solche im Wasser auf, wobey das Laugensalz als Zwischenmittel wirkt. Hievon ist die vorbereitende Verwandtschaft (affinitas praeparans) zu unterscheiden, wobey ein Körper von einem Auflösungsmittel nur so zertrennt wird, daß er leichter von einem dritten ergriffen werden kan.

Wenn sich mit einem von zween verbundenen Stoffen ein dritter so vereiniget, daß der andere durch ihn abgeschieden wird, so wie das Laugensalz die Kreide aus der Essigauflösung scheidet, so heißt dies eine einfache Wahlanziehung (attractio electiva simplex Bergm.), oder, weil hiebey eine Zersetzung und eine neue Mischung vorgehet, eine zerlegende Verwandtschaft mit einfacher Zusammensetzung (affinitas analytica cum synthesi simplici Weigel.). Hiebey ist allemal der letzte Theil der abgeschiedenen Substanz sehr schwer zu trennen, und vielleicht die vollkommne Trennung ganz unmöglich, wofern nicht der geringste Grad der Verwandschaft der dritten Substanz noch stärker ist, als der stärkste Grad der Verwandtschaft der gemischten Substanzen unter einander selbst war.

Wenn hingegen ein Stof A, der selbst in zween andere a und a zerlegt werden kan, bey der Vermischung mit einem zweyten B, der aus b und b zusammengesetzt ist, sich so verbindet, daß eine Umtauschung der Grundstoffe vorgeht, nemlich sich a mit b, und a mit b, verbindet, so heißt dies eine doppelte Wahlanziehung, oder doppelt trennende Verwandtschaft (attractio electiva duplex Bergm. affinitas composita, affinitas analytica cum synthesi duplici Weigel). Ein Beyspiel hievon zeigt sich, wenn man zu dem in Wasser aufgelöseten Kalksalpeter das milde angeschossene flüchtige Laugensalz bringt. Die Luftsäure dieses Salzes verbindet sich mit dem Kalke, mit dem sie eine sehr starke Verwandtschaft hat, und bildet dadurch rohen Kalk, der im Wasser niederfällt: das reine flüchtige Laugensalz und die vom Kalke getrennte Salpetersäure bleiben im Wasser aufgelößt, und geben bey der Krystallisation einen entzündbaren


ſie verwandeln ſich aber durch Verbindung mit den Laugenſalzen in Seifen und Schwefelleber, und loͤſen ſich als ſolche im Waſſer auf, wobey das Laugenſalz als Zwiſchenmittel wirkt. Hievon iſt die vorbereitende Verwandtſchaft (affinitas praeparans) zu unterſcheiden, wobey ein Koͤrper von einem Aufloͤſungsmittel nur ſo zertrennt wird, daß er leichter von einem dritten ergriffen werden kan.

Wenn ſich mit einem von zween verbundenen Stoffen ein dritter ſo vereiniget, daß der andere durch ihn abgeſchieden wird, ſo wie das Laugenſalz die Kreide aus der Eſſigaufloͤſung ſcheidet, ſo heißt dies eine einfache Wahlanziehung (attractio electiva ſimplex Bergm.), oder, weil hiebey eine Zerſetzung und eine neue Miſchung vorgehet, eine zerlegende Verwandtſchaft mit einfacher Zuſammenſetzung (affinitas analytica cum ſyntheſi ſimplici Weigel.). Hiebey iſt allemal der letzte Theil der abgeſchiedenen Subſtanz ſehr ſchwer zu trennen, und vielleicht die vollkommne Trennung ganz unmoͤglich, wofern nicht der geringſte Grad der Verwandſchaft der dritten Subſtanz noch ſtaͤrker iſt, als der ſtaͤrkſte Grad der Verwandtſchaft der gemiſchten Subſtanzen unter einander ſelbſt war.

Wenn hingegen ein Stof A, der ſelbſt in zween andere a und α zerlegt werden kan, bey der Vermiſchung mit einem zweyten B, der aus b und β zuſammengeſetzt iſt, ſich ſo verbindet, daß eine Umtauſchung der Grundſtoffe vorgeht, nemlich ſich a mit b, und α mit β, verbindet, ſo heißt dies eine doppelte Wahlanziehung, oder doppelt trennende Verwandtſchaft (attractio electiva duplex Bergm. affinitas compoſita, affinitas analytica cum ſyntheſi duplici Weigel). Ein Beyſpiel hievon zeigt ſich, wenn man zu dem in Waſſer aufgeloͤſeten Kalkſalpeter das milde angeſchoſſene fluͤchtige Laugenſalz bringt. Die Luftſaͤure dieſes Salzes verbindet ſich mit dem Kalke, mit dem ſie eine ſehr ſtarke Verwandtſchaft hat, und bildet dadurch rohen Kalk, der im Waſſer niederfaͤllt: das reine fluͤchtige Laugenſalz und die vom Kalke getrennte Salpeterſaͤure bleiben im Waſſer aufgeloͤßt, und geben bey der Kryſtalliſation einen entzuͤndbaren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0486" xml:id="P.4.476" n="476"/><lb/>
&#x017F;ie verwandeln &#x017F;ich aber durch Verbindung mit den Laugen&#x017F;alzen in Seifen und Schwefelleber, und lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich als &#x017F;olche im Wa&#x017F;&#x017F;er auf, wobey das Laugen&#x017F;alz als Zwi&#x017F;chenmittel wirkt. Hievon i&#x017F;t die <hi rendition="#b">vorbereitende Verwandt&#x017F;chaft</hi> (<hi rendition="#aq">affinitas praeparans</hi>) zu unter&#x017F;cheiden, wobey ein Ko&#x0364;rper von einem Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel nur &#x017F;o zertrennt wird, daß er leichter von einem dritten ergriffen werden kan.</p>
            <p>Wenn &#x017F;ich mit einem von zween verbundenen Stoffen ein dritter &#x017F;o vereiniget, daß der andere durch ihn abge&#x017F;chieden wird, &#x017F;o wie das Laugen&#x017F;alz die Kreide aus der E&#x017F;&#x017F;igauflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;cheidet, &#x017F;o heißt dies eine <hi rendition="#b">einfache Wahlanziehung</hi> (<hi rendition="#aq">attractio electiva &#x017F;implex <hi rendition="#i">Bergm.</hi></hi>), oder, weil hiebey eine Zer&#x017F;etzung und eine neue Mi&#x017F;chung vorgehet, eine <hi rendition="#b">zerlegende Verwandt&#x017F;chaft mit einfacher Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung</hi> (<hi rendition="#aq">affinitas analytica cum &#x017F;ynthe&#x017F;i &#x017F;implici <hi rendition="#i">Weigel.</hi></hi>). Hiebey i&#x017F;t allemal der letzte Theil der abge&#x017F;chiedenen Sub&#x017F;tanz &#x017F;ehr &#x017F;chwer zu trennen, und vielleicht die vollkommne Trennung ganz unmo&#x0364;glich, wofern nicht der gering&#x017F;te Grad der Verwand&#x017F;chaft der dritten Sub&#x017F;tanz noch &#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t, als der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Grad der Verwandt&#x017F;chaft der gemi&#x017F;chten Sub&#x017F;tanzen unter einander &#x017F;elb&#x017F;t war.</p>
            <p>Wenn hingegen ein Stof <hi rendition="#aq">A,</hi> der &#x017F;elb&#x017F;t in zween andere <hi rendition="#aq">a</hi> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> zerlegt werden kan, bey der Vermi&#x017F;chung mit einem zweyten <hi rendition="#aq">B,</hi> der aus <hi rendition="#aq">b</hi> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;ich &#x017F;o verbindet, daß eine Umtau&#x017F;chung der Grund&#x017F;toffe vorgeht, nemlich &#x017F;ich <hi rendition="#aq">a</hi> mit <hi rendition="#aq">b,</hi> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> mit <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>, verbindet, &#x017F;o heißt dies eine <hi rendition="#b">doppelte Wahlanziehung,</hi> oder <hi rendition="#b">doppelt trennende Verwandt&#x017F;chaft</hi> (<hi rendition="#aq">attractio electiva duplex <hi rendition="#i">Bergm.</hi> affinitas compo&#x017F;ita, affinitas analytica cum &#x017F;ynthe&#x017F;i duplici <hi rendition="#i">Weigel</hi></hi>). Ein Bey&#x017F;piel hievon zeigt &#x017F;ich, wenn man zu dem in Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;eten Kalk&#x017F;alpeter das milde ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene flu&#x0364;chtige Laugen&#x017F;alz bringt. Die Luft&#x017F;a&#x0364;ure die&#x017F;es Salzes verbindet &#x017F;ich mit dem Kalke, mit dem &#x017F;ie eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Verwandt&#x017F;chaft hat, und bildet dadurch rohen Kalk, der im Wa&#x017F;&#x017F;er niederfa&#x0364;llt: das reine flu&#x0364;chtige Laugen&#x017F;alz und die vom Kalke getrennte Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure bleiben im Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;ßt, und geben bey der Kry&#x017F;talli&#x017F;ation einen entzu&#x0364;ndbaren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0486] ſie verwandeln ſich aber durch Verbindung mit den Laugenſalzen in Seifen und Schwefelleber, und loͤſen ſich als ſolche im Waſſer auf, wobey das Laugenſalz als Zwiſchenmittel wirkt. Hievon iſt die vorbereitende Verwandtſchaft (affinitas praeparans) zu unterſcheiden, wobey ein Koͤrper von einem Aufloͤſungsmittel nur ſo zertrennt wird, daß er leichter von einem dritten ergriffen werden kan. Wenn ſich mit einem von zween verbundenen Stoffen ein dritter ſo vereiniget, daß der andere durch ihn abgeſchieden wird, ſo wie das Laugenſalz die Kreide aus der Eſſigaufloͤſung ſcheidet, ſo heißt dies eine einfache Wahlanziehung (attractio electiva ſimplex Bergm.), oder, weil hiebey eine Zerſetzung und eine neue Miſchung vorgehet, eine zerlegende Verwandtſchaft mit einfacher Zuſammenſetzung (affinitas analytica cum ſyntheſi ſimplici Weigel.). Hiebey iſt allemal der letzte Theil der abgeſchiedenen Subſtanz ſehr ſchwer zu trennen, und vielleicht die vollkommne Trennung ganz unmoͤglich, wofern nicht der geringſte Grad der Verwandſchaft der dritten Subſtanz noch ſtaͤrker iſt, als der ſtaͤrkſte Grad der Verwandtſchaft der gemiſchten Subſtanzen unter einander ſelbſt war. Wenn hingegen ein Stof A, der ſelbſt in zween andere a und α zerlegt werden kan, bey der Vermiſchung mit einem zweyten B, der aus b und β zuſammengeſetzt iſt, ſich ſo verbindet, daß eine Umtauſchung der Grundſtoffe vorgeht, nemlich ſich a mit b, und α mit β, verbindet, ſo heißt dies eine doppelte Wahlanziehung, oder doppelt trennende Verwandtſchaft (attractio electiva duplex Bergm. affinitas compoſita, affinitas analytica cum ſyntheſi duplici Weigel). Ein Beyſpiel hievon zeigt ſich, wenn man zu dem in Waſſer aufgeloͤſeten Kalkſalpeter das milde angeſchoſſene fluͤchtige Laugenſalz bringt. Die Luftſaͤure dieſes Salzes verbindet ſich mit dem Kalke, mit dem ſie eine ſehr ſtarke Verwandtſchaft hat, und bildet dadurch rohen Kalk, der im Waſſer niederfaͤllt: das reine fluͤchtige Laugenſalz und die vom Kalke getrennte Salpeterſaͤure bleiben im Waſſer aufgeloͤßt, und geben bey der Kryſtalliſation einen entzuͤndbaren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/486
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/486>, abgerufen am 25.05.2024.