Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


hat, nachdem die Glühhitze vorüber gewesen ist, und daß den von Herrn Gren über die Verglasung angestellten Versuchen andere von Herrn Abich (in Crells chem. Annalen v. I. 1784. B. I. S. 399. u. f. S. 580. u. f.) entgegenstehen, die auch Herr Gren selbst anführt, und wobey aus den Metallkalken bey ihrem Verglasen wirklich Gasarten erhalten wurden.

Zur dritten Classe der Erklärungen gehört das antiphlogistische System des Herrn Lavoisier und seiner jetzt zahlreichen Anhänger. Dieses System modificirt die Erklärungen der zweyten Classe so, daß die Existenz des Phlogistons, und seine Entziehung beym Verkalken gänzlich geläugnet, und der Metallkalk als eine aus Metall und Oxygen zusammengesetzte Materie betrachtet wird, welche mehr wiegt, als das Metall allein, weil das Gewicht des Oxygens noch hinzukömmt. Es besteht nemlich nach diesem System die reine Luft aus dem Oxygen und dem Stoffe des Lichts und der Wärme, welcher letztere beym Verbrennen und Verkalken frey wird, und das Oxygen an den Rückstand der Körper überläßt. Daher nennen auch die Antiphlogistiker das Verkalken die Oxydation, und die Kalke selbst Oxydes. Gegen dieses System wendet Herr Gren ein, daß man das Quecksilber auch ohne Hitze durch bloßes Schütteln in reiner Luft verkalken könne, wobey weder Licht noch Wärme entstehe, und also der andere Grundtheil der reinen Luft sich gar nicht zeige; daß auch die reinste dephlogistisirte Luft, wenn man sie zum Verkalken anwendet, sich nachher als phlogistisirte zeige; daß man in den Kalken der meisten Metalle keine Spur von Säure finde, dergleichen doch das Oxygen, als die Basis aller Säuren (principium acidificum) zeigen müßte; daß es hiebey unerklärbar bleibe, warum der Quecksilberkalk (Mercurius praecipitatus per se), der doch das Oxygen in der Siedhitze angezogen haben soll, eben dasselbe in der Glühhitze, wo er sich ohne Zusatz reducirt, wieder fahren lasse u. s. w.

Eine vierte Classe macht endlich die Muthmaßung aus, daß das, was dem Metall beytritt, ein aus dem Phlogiston und der reinen Luft durch die Verbrennung erzeugtes Wasser


hat, nachdem die Gluͤhhitze voruͤber geweſen iſt, und daß den von Herrn Gren uͤber die Verglaſung angeſtellten Verſuchen andere von Herrn Abich (in Crells chem. Annalen v. I. 1784. B. I. S. 399. u. f. S. 580. u. f.) entgegenſtehen, die auch Herr Gren ſelbſt anfuͤhrt, und wobey aus den Metallkalken bey ihrem Verglaſen wirklich Gasarten erhalten wurden.

Zur dritten Claſſe der Erklaͤrungen gehoͤrt das antiphlogiſtiſche Syſtem des Herrn Lavoiſier und ſeiner jetzt zahlreichen Anhaͤnger. Dieſes Syſtem modificirt die Erklaͤrungen der zweyten Claſſe ſo, daß die Exiſtenz des Phlogiſtons, und ſeine Entziehung beym Verkalken gaͤnzlich gelaͤugnet, und der Metallkalk als eine aus Metall und Oxygen zuſammengeſetzte Materie betrachtet wird, welche mehr wiegt, als das Metall allein, weil das Gewicht des Oxygens noch hinzukoͤmmt. Es beſteht nemlich nach dieſem Syſtem die reine Luft aus dem Oxygen und dem Stoffe des Lichts und der Waͤrme, welcher letztere beym Verbrennen und Verkalken frey wird, und das Oxygen an den Ruͤckſtand der Koͤrper uͤberlaͤßt. Daher nennen auch die Antiphlogiſtiker das Verkalken die Oxydation, und die Kalke ſelbſt Oxydes. Gegen dieſes Syſtem wendet Herr Gren ein, daß man das Queckſilber auch ohne Hitze durch bloßes Schuͤtteln in reiner Luft verkalken koͤnne, wobey weder Licht noch Waͤrme entſtehe, und alſo der andere Grundtheil der reinen Luft ſich gar nicht zeige; daß auch die reinſte dephlogiſtiſirte Luft, wenn man ſie zum Verkalken anwendet, ſich nachher als phlogiſtiſirte zeige; daß man in den Kalken der meiſten Metalle keine Spur von Saͤure finde, dergleichen doch das Oxygen, als die Baſis aller Saͤuren (principium acidificum) zeigen muͤßte; daß es hiebey unerklaͤrbar bleibe, warum der Queckſilberkalk (Mercurius praecipitatus per ſe), der doch das Oxygen in der Siedhitze angezogen haben ſoll, eben daſſelbe in der Gluͤhhitze, wo er ſich ohne Zuſatz reducirt, wieder fahren laſſe u. ſ. w.

Eine vierte Claſſe macht endlich die Muthmaßung aus, daß das, was dem Metall beytritt, ein aus dem Phlogiſton und der reinen Luft durch die Verbrennung erzeugtes Waſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" xml:id="P.4.460" n="460"/><lb/>
hat, nachdem die Glu&#x0364;hhitze voru&#x0364;ber gewe&#x017F;en i&#x017F;t, und daß den von Herrn <hi rendition="#b">Gren</hi> u&#x0364;ber die Vergla&#x017F;ung ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen andere von Herrn <hi rendition="#b">Abich</hi> (in Crells chem. Annalen v. I. 1784. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 399. u. f. S. 580. u. f.) entgegen&#x017F;tehen, die auch Herr Gren &#x017F;elb&#x017F;t anfu&#x0364;hrt, und wobey aus den Metallkalken bey ihrem Vergla&#x017F;en wirklich Gasarten erhalten wurden.</p>
            <p>Zur dritten Cla&#x017F;&#x017F;e der Erkla&#x0364;rungen geho&#x0364;rt das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem des Herrn <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> und &#x017F;einer jetzt zahlreichen Anha&#x0364;nger. Die&#x017F;es Sy&#x017F;tem modificirt die Erkla&#x0364;rungen der zweyten Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o, daß die Exi&#x017F;tenz des Phlogi&#x017F;tons, und &#x017F;eine Entziehung beym Verkalken ga&#x0364;nzlich gela&#x0364;ugnet, und der Metallkalk als eine aus <hi rendition="#b">Metall</hi> und <hi rendition="#b">Oxygen</hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Materie betrachtet wird, welche mehr wiegt, als das Metall allein, weil das Gewicht des Oxygens noch hinzuko&#x0364;mmt. Es be&#x017F;teht nemlich nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem die reine Luft aus dem Oxygen und dem Stoffe des Lichts und der Wa&#x0364;rme, welcher letztere beym Verbrennen und Verkalken frey wird, und das Oxygen an den Ru&#x0364;ck&#x017F;tand der Ko&#x0364;rper u&#x0364;berla&#x0364;ßt. Daher nennen auch die Antiphlogi&#x017F;tiker das Verkalken die <hi rendition="#b">Oxydation,</hi> und die Kalke &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxydes.</hi></hi> Gegen die&#x017F;es Sy&#x017F;tem wendet Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> ein, daß man das Queck&#x017F;ilber auch ohne Hitze durch bloßes Schu&#x0364;tteln in reiner Luft verkalken ko&#x0364;nne, wobey weder Licht noch Wa&#x0364;rme ent&#x017F;tehe, und al&#x017F;o der andere Grundtheil der reinen Luft &#x017F;ich gar nicht zeige; daß auch die rein&#x017F;te dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft, wenn man &#x017F;ie zum Verkalken anwendet, &#x017F;ich nachher als phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte zeige; daß man in den Kalken der mei&#x017F;ten Metalle keine Spur von Sa&#x0364;ure finde, dergleichen doch das Oxygen, als die Ba&#x017F;is aller Sa&#x0364;uren (<hi rendition="#aq">principium acidificum</hi>) zeigen mu&#x0364;ßte; daß es hiebey unerkla&#x0364;rbar bleibe, warum der Queck&#x017F;ilberkalk (<hi rendition="#aq">Mercurius praecipitatus per &#x017F;e</hi>), der doch das Oxygen in der Siedhitze angezogen haben &#x017F;oll, eben da&#x017F;&#x017F;elbe in der Glu&#x0364;hhitze, wo er &#x017F;ich ohne Zu&#x017F;atz reducirt, wieder fahren la&#x017F;&#x017F;e u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Eine vierte Cla&#x017F;&#x017F;e macht endlich die Muthmaßung aus, daß das, was dem Metall beytritt, ein aus dem Phlogi&#x017F;ton und der reinen Luft durch die Verbrennung erzeugtes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0470] hat, nachdem die Gluͤhhitze voruͤber geweſen iſt, und daß den von Herrn Gren uͤber die Verglaſung angeſtellten Verſuchen andere von Herrn Abich (in Crells chem. Annalen v. I. 1784. B. I. S. 399. u. f. S. 580. u. f.) entgegenſtehen, die auch Herr Gren ſelbſt anfuͤhrt, und wobey aus den Metallkalken bey ihrem Verglaſen wirklich Gasarten erhalten wurden. Zur dritten Claſſe der Erklaͤrungen gehoͤrt das antiphlogiſtiſche Syſtem des Herrn Lavoiſier und ſeiner jetzt zahlreichen Anhaͤnger. Dieſes Syſtem modificirt die Erklaͤrungen der zweyten Claſſe ſo, daß die Exiſtenz des Phlogiſtons, und ſeine Entziehung beym Verkalken gaͤnzlich gelaͤugnet, und der Metallkalk als eine aus Metall und Oxygen zuſammengeſetzte Materie betrachtet wird, welche mehr wiegt, als das Metall allein, weil das Gewicht des Oxygens noch hinzukoͤmmt. Es beſteht nemlich nach dieſem Syſtem die reine Luft aus dem Oxygen und dem Stoffe des Lichts und der Waͤrme, welcher letztere beym Verbrennen und Verkalken frey wird, und das Oxygen an den Ruͤckſtand der Koͤrper uͤberlaͤßt. Daher nennen auch die Antiphlogiſtiker das Verkalken die Oxydation, und die Kalke ſelbſt Oxydes. Gegen dieſes Syſtem wendet Herr Gren ein, daß man das Queckſilber auch ohne Hitze durch bloßes Schuͤtteln in reiner Luft verkalken koͤnne, wobey weder Licht noch Waͤrme entſtehe, und alſo der andere Grundtheil der reinen Luft ſich gar nicht zeige; daß auch die reinſte dephlogiſtiſirte Luft, wenn man ſie zum Verkalken anwendet, ſich nachher als phlogiſtiſirte zeige; daß man in den Kalken der meiſten Metalle keine Spur von Saͤure finde, dergleichen doch das Oxygen, als die Baſis aller Saͤuren (principium acidificum) zeigen muͤßte; daß es hiebey unerklaͤrbar bleibe, warum der Queckſilberkalk (Mercurius praecipitatus per ſe), der doch das Oxygen in der Siedhitze angezogen haben ſoll, eben daſſelbe in der Gluͤhhitze, wo er ſich ohne Zuſatz reducirt, wieder fahren laſſe u. ſ. w. Eine vierte Claſſe macht endlich die Muthmaßung aus, daß das, was dem Metall beytritt, ein aus dem Phlogiſton und der reinen Luft durch die Verbrennung erzeugtes Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/470
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/470>, abgerufen am 29.06.2024.