Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


werden, s. Metalle; Kalke, metallische. Durch Zusatz brennbarer Stoffe kan man diesen Kalken die regulinische Form wieder geben, s. Reduction; daher sich die Verkalkung als eine Entziehung des Brennbaren betrachten läßt. Diese Verkalkung der Metalle geschieht gewöhnlich durchs Feuer oder auf dem trocknen Wege, durch eine Art von Verbrennung an freyer Luft; doch kan sie auch durchs Verpuffen mit Salpeter (s. Verpuffen), oder auf dem nassen Wege durch Auflösung der Metalle und Niederschlagung ihrer Kalke erfolgen.

Die erste Art der Verkalkung, welche hier insbesondere zu betrachten ist, läßt sich durch das Beyspiel des Bleys erläutern. Wenn man eine genau abgewogne Menge Bley in einem flachen Gefäße (einem Calcinirscherben) an freyer Luft schmelzet, so wird sie bald mit einer grauen erdichten Haut überzogen. Streicht man diese Haut mit einem eisernen Spatel zurück, so kömmt zwar die glänzende Oberfläche des Metalls wieder zum Vorschein, aber bald wird auch sie wieder mit dieser erdichten Haut bedeckt, und so kan man nach und nach das ganze Bley in einen solchen Staub verwandeln. Dieser Bleykalk hat eine geringere specifische Schwere, als das metallische Bley; sein absolutes Gewicht hingegen ist um ein beträchtliches größer, als das Gewicht des dazu verwendeten Bleyes, wofern man nur Sorge getragen hat, allen Verlust durch Verflüchtigung u. dergl. zu verhüten. Man kan aus 10 Pfund Bley auf 11 Pfund Bleykalk erhalten. Wenn man diesen Kalk einer noch heftigern Hitze aussetzt, so schmelzt er endlich zu einem durchsichtigen metallischen Glase.

Aehnliche Veränderungen leiden die übrigen Metalle, wenn man sie mit Zutritt der Luft dem Feuer aussetzt. Nur Gold, Silber und Platina sind hievon ausgenommen, und werden aus diesem Grunde unter dem Namen der edeln Metalle von den übrigen unterschieden.

Wird die respirable Luft ausgeschlossen, so ist keine Verkalkung der unedlen Metalle mehr zu bewerkstelligen. Darum geschieht auch die Verkalkung schmelzender Metalle nur an der Oberfläche. In einer bestimmten Menge respirabler


werden, ſ. Metalle; Kalke, metalliſche. Durch Zuſatz brennbarer Stoffe kan man dieſen Kalken die reguliniſche Form wieder geben, ſ. Reduction; daher ſich die Verkalkung als eine Entziehung des Brennbaren betrachten laͤßt. Dieſe Verkalkung der Metalle geſchieht gewoͤhnlich durchs Feuer oder auf dem trocknen Wege, durch eine Art von Verbrennung an freyer Luft; doch kan ſie auch durchs Verpuffen mit Salpeter (ſ. Verpuffen), oder auf dem naſſen Wege durch Aufloͤſung der Metalle und Niederſchlagung ihrer Kalke erfolgen.

Die erſte Art der Verkalkung, welche hier insbeſondere zu betrachten iſt, laͤßt ſich durch das Beyſpiel des Bleys erlaͤutern. Wenn man eine genau abgewogne Menge Bley in einem flachen Gefaͤße (einem Calcinirſcherben) an freyer Luft ſchmelzet, ſo wird ſie bald mit einer grauen erdichten Haut uͤberzogen. Streicht man dieſe Haut mit einem eiſernen Spatel zuruͤck, ſo koͤmmt zwar die glaͤnzende Oberflaͤche des Metalls wieder zum Vorſchein, aber bald wird auch ſie wieder mit dieſer erdichten Haut bedeckt, und ſo kan man nach und nach das ganze Bley in einen ſolchen Staub verwandeln. Dieſer Bleykalk hat eine geringere ſpecifiſche Schwere, als das metalliſche Bley; ſein abſolutes Gewicht hingegen iſt um ein betraͤchtliches groͤßer, als das Gewicht des dazu verwendeten Bleyes, wofern man nur Sorge getragen hat, allen Verluſt durch Verfluͤchtigung u. dergl. zu verhuͤten. Man kan aus 10 Pfund Bley auf 11 Pfund Bleykalk erhalten. Wenn man dieſen Kalk einer noch heftigern Hitze ausſetzt, ſo ſchmelzt er endlich zu einem durchſichtigen metalliſchen Glaſe.

Aehnliche Veraͤnderungen leiden die uͤbrigen Metalle, wenn man ſie mit Zutritt der Luft dem Feuer ausſetzt. Nur Gold, Silber und Platina ſind hievon ausgenommen, und werden aus dieſem Grunde unter dem Namen der edeln Metalle von den uͤbrigen unterſchieden.

Wird die reſpirable Luft ausgeſchloſſen, ſo iſt keine Verkalkung der unedlen Metalle mehr zu bewerkſtelligen. Darum geſchieht auch die Verkalkung ſchmelzender Metalle nur an der Oberflaͤche. In einer beſtimmten Menge reſpirabler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" xml:id="P.4.456" n="456"/><lb/>
werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Metalle; Kalke, metalli&#x017F;che.</hi> Durch Zu&#x017F;atz brennbarer Stoffe kan man die&#x017F;en Kalken die regulini&#x017F;che Form wieder geben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Reduction;</hi> daher &#x017F;ich die Verkalkung als eine Entziehung des Brennbaren betrachten la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e Verkalkung der Metalle ge&#x017F;chieht gewo&#x0364;hnlich durchs Feuer oder auf dem trocknen Wege, durch eine Art von Verbrennung an freyer Luft; doch kan &#x017F;ie auch durchs Verpuffen mit Salpeter (<hi rendition="#b">&#x017F;. Verpuffen</hi>), oder auf dem na&#x017F;&#x017F;en Wege durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Metalle und Nieder&#x017F;chlagung ihrer Kalke erfolgen.</p>
            <p>Die er&#x017F;te Art der Verkalkung, welche hier insbe&#x017F;ondere zu betrachten i&#x017F;t, la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch das Bey&#x017F;piel des Bleys erla&#x0364;utern. Wenn man eine genau abgewogne Menge Bley in einem flachen Gefa&#x0364;ße (einem <hi rendition="#b">Calcinir&#x017F;cherben</hi>) an freyer Luft &#x017F;chmelzet, &#x017F;o wird &#x017F;ie bald mit einer grauen erdichten Haut u&#x0364;berzogen. Streicht man die&#x017F;e Haut mit einem ei&#x017F;ernen Spatel zuru&#x0364;ck, &#x017F;o ko&#x0364;mmt zwar die gla&#x0364;nzende Oberfla&#x0364;che des Metalls wieder zum Vor&#x017F;chein, aber bald wird auch &#x017F;ie wieder mit die&#x017F;er erdichten Haut bedeckt, und &#x017F;o kan man nach und nach das ganze Bley in einen &#x017F;olchen Staub verwandeln. Die&#x017F;er Bleykalk hat eine geringere &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere, als das metalli&#x017F;che Bley; &#x017F;ein ab&#x017F;olutes Gewicht hingegen i&#x017F;t um ein betra&#x0364;chtliches gro&#x0364;ßer, als das Gewicht des dazu verwendeten Bleyes, wofern man nur Sorge getragen hat, allen Verlu&#x017F;t durch Verflu&#x0364;chtigung u. dergl. zu verhu&#x0364;ten. Man kan aus 10 Pfund Bley auf 11 Pfund Bleykalk erhalten. Wenn man die&#x017F;en Kalk einer noch heftigern Hitze aus&#x017F;etzt, &#x017F;o &#x017F;chmelzt er endlich zu einem durch&#x017F;ichtigen metalli&#x017F;chen Gla&#x017F;e.</p>
            <p>Aehnliche Vera&#x0364;nderungen leiden die u&#x0364;brigen Metalle, wenn man &#x017F;ie mit Zutritt der Luft dem Feuer aus&#x017F;etzt. Nur Gold, Silber und Platina &#x017F;ind hievon ausgenommen, und werden aus die&#x017F;em Grunde unter dem Namen der <hi rendition="#b">edeln Metalle</hi> von den u&#x0364;brigen unter&#x017F;chieden.</p>
            <p>Wird die re&#x017F;pirable Luft ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t keine Verkalkung der unedlen Metalle mehr zu bewerk&#x017F;telligen. Darum ge&#x017F;chieht auch die Verkalkung &#x017F;chmelzender Metalle nur an der Oberfla&#x0364;che. In einer be&#x017F;timmten Menge re&#x017F;pirabler<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0466] werden, ſ. Metalle; Kalke, metalliſche. Durch Zuſatz brennbarer Stoffe kan man dieſen Kalken die reguliniſche Form wieder geben, ſ. Reduction; daher ſich die Verkalkung als eine Entziehung des Brennbaren betrachten laͤßt. Dieſe Verkalkung der Metalle geſchieht gewoͤhnlich durchs Feuer oder auf dem trocknen Wege, durch eine Art von Verbrennung an freyer Luft; doch kan ſie auch durchs Verpuffen mit Salpeter (ſ. Verpuffen), oder auf dem naſſen Wege durch Aufloͤſung der Metalle und Niederſchlagung ihrer Kalke erfolgen. Die erſte Art der Verkalkung, welche hier insbeſondere zu betrachten iſt, laͤßt ſich durch das Beyſpiel des Bleys erlaͤutern. Wenn man eine genau abgewogne Menge Bley in einem flachen Gefaͤße (einem Calcinirſcherben) an freyer Luft ſchmelzet, ſo wird ſie bald mit einer grauen erdichten Haut uͤberzogen. Streicht man dieſe Haut mit einem eiſernen Spatel zuruͤck, ſo koͤmmt zwar die glaͤnzende Oberflaͤche des Metalls wieder zum Vorſchein, aber bald wird auch ſie wieder mit dieſer erdichten Haut bedeckt, und ſo kan man nach und nach das ganze Bley in einen ſolchen Staub verwandeln. Dieſer Bleykalk hat eine geringere ſpecifiſche Schwere, als das metalliſche Bley; ſein abſolutes Gewicht hingegen iſt um ein betraͤchtliches groͤßer, als das Gewicht des dazu verwendeten Bleyes, wofern man nur Sorge getragen hat, allen Verluſt durch Verfluͤchtigung u. dergl. zu verhuͤten. Man kan aus 10 Pfund Bley auf 11 Pfund Bleykalk erhalten. Wenn man dieſen Kalk einer noch heftigern Hitze ausſetzt, ſo ſchmelzt er endlich zu einem durchſichtigen metalliſchen Glaſe. Aehnliche Veraͤnderungen leiden die uͤbrigen Metalle, wenn man ſie mit Zutritt der Luft dem Feuer ausſetzt. Nur Gold, Silber und Platina ſind hievon ausgenommen, und werden aus dieſem Grunde unter dem Namen der edeln Metalle von den uͤbrigen unterſchieden. Wird die reſpirable Luft ausgeſchloſſen, ſo iſt keine Verkalkung der unedlen Metalle mehr zu bewerkſtelligen. Darum geſchieht auch die Verkalkung ſchmelzender Metalle nur an der Oberflaͤche. In einer beſtimmten Menge reſpirabler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/466
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/466>, abgerufen am 22.11.2024.