Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die dagegen ihr Feuer hergiebt, und dadurch die Auflösung der Körper unterhält und verbreitet. Da auch die Körper nicht alle aus der Luft entbundene Wärme in sich saugen können, so entsteht aus dem Ueberflusse derselben die heftige Hitze und das Licht, welches wir beym Verbrennen gewahr werden.

Seitdem hat Herr Crawford in einer neuen Ausgabe seines Buchs (Exp. and observ. on animal Heat and the Inflammation of combustible bodies, the 2 edit. London, 1788. 8. übers. durch Veranstaltung Hrn. Crells. Leipzig, 1789. 8.) viele Zusätze und Abänderungen seiner Versuche bekannt gemacht, wodurch er jedoch die ihm gemachten Einwürfe nicht sattsam abgelehnt, vielmehr seine, an sich sehr sinnreiche, Theorie neuen Einwendungen ausgesetzt zu haben scheint.

Er läugnet, daß die Bindung der freyen Wärme in Körpern, welche viel Capacität gegen das Feuer (viel specifische oder comparative Wärme) besitzen, in einer wahren chymischen Vereinigung mit denselben bestehe. Er drückt den Satz, daß die Capacitäten der Körper gegen die Wärme durch die Verbindung mit Phlogiston vermindert und durch den Verlust des Brennstofs vermehrt werden (vermuthlich um den Gegnern des Phlogistons gefällig zu seyn) nunmehr so aus:

Die comparativen Quantitäten der Wärme in Körpern, von welchen man voraussetzt, daß sie Phlogiston enthalten, wachsen durch die Veränderungen, welche diese Körper beym Verkalken und Verbrennen erleiden.

Da auch seit der ersten Ausgabe des Werks die so berühmte Wassererzeugung aus brennbarer und dephlogistisirter Luft bekannt geworden ist, so nimmt Herr C. nunmehr an, daß Oel, Wachs, Talg und die meisten entzündlichen Substanzen eine doppelte Art von brennbarer Luft enthalten, wovon die eine dem leichtern entzündlichen Gas der Metalle, die andere dem schweren ähnlich sey, das man durch trockne Destillation aus den Pflanzen erhält. Jene


die dagegen ihr Feuer hergiebt, und dadurch die Aufloͤſung der Koͤrper unterhaͤlt und verbreitet. Da auch die Koͤrper nicht alle aus der Luft entbundene Waͤrme in ſich ſaugen koͤnnen, ſo entſteht aus dem Ueberfluſſe derſelben die heftige Hitze und das Licht, welches wir beym Verbrennen gewahr werden.

Seitdem hat Herr Crawford in einer neuen Ausgabe ſeines Buchs (Exp. and obſerv. on animal Heat and the Inflammation of combuſtible bodies, the 2 edit. London, 1788. 8. uͤberſ. durch Veranſtaltung Hrn. Crells. Leipzig, 1789. 8.) viele Zuſaͤtze und Abaͤnderungen ſeiner Verſuche bekannt gemacht, wodurch er jedoch die ihm gemachten Einwuͤrfe nicht ſattſam abgelehnt, vielmehr ſeine, an ſich ſehr ſinnreiche, Theorie neuen Einwendungen ausgeſetzt zu haben ſcheint.

Er laͤugnet, daß die Bindung der freyen Waͤrme in Koͤrpern, welche viel Capacitaͤt gegen das Feuer (viel ſpecifiſche oder comparative Waͤrme) beſitzen, in einer wahren chymiſchen Vereinigung mit denſelben beſtehe. Er druͤckt den Satz, daß die Capacitaͤten der Koͤrper gegen die Waͤrme durch die Verbindung mit Phlogiſton vermindert und durch den Verluſt des Brennſtofs vermehrt werden (vermuthlich um den Gegnern des Phlogiſtons gefaͤllig zu ſeyn) nunmehr ſo aus:

Die comparativen Quantitaͤten der Waͤrme in Koͤrpern, von welchen man vorausſetzt, daß ſie Phlogiſton enthalten, wachſen durch die Veraͤnderungen, welche dieſe Koͤrper beym Verkalken und Verbrennen erleiden.

Da auch ſeit der erſten Ausgabe des Werks die ſo beruͤhmte Waſſererzeugung aus brennbarer und dephlogiſtiſirter Luft bekannt geworden iſt, ſo nimmt Herr C. nunmehr an, daß Oel, Wachs, Talg und die meiſten entzuͤndlichen Subſtanzen eine doppelte Art von brennbarer Luft enthalten, wovon die eine dem leichtern entzuͤndlichen Gas der Metalle, die andere dem ſchweren aͤhnlich ſey, das man durch trockne Deſtillation aus den Pflanzen erhaͤlt. Jene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0454" xml:id="P.4.444" n="444"/><lb/>
die dagegen ihr Feuer hergiebt, und dadurch die Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Ko&#x0364;rper unterha&#x0364;lt und verbreitet. Da auch die Ko&#x0364;rper nicht alle aus der Luft entbundene Wa&#x0364;rme in &#x017F;ich &#x017F;augen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o ent&#x017F;teht aus dem Ueberflu&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben die heftige Hitze und das Licht, welches wir beym Verbrennen gewahr werden.</p>
            <p>Seitdem hat Herr <hi rendition="#b">Crawford</hi> in einer neuen Ausgabe &#x017F;eines Buchs (<hi rendition="#aq">Exp. and ob&#x017F;erv. on animal Heat and the Inflammation of combu&#x017F;tible bodies, the 2 edit. London, 1788. 8.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. durch Veran&#x017F;taltung Hrn. <hi rendition="#b">Crells.</hi> Leipzig, 1789. 8.) viele Zu&#x017F;a&#x0364;tze und Aba&#x0364;nderungen &#x017F;einer Ver&#x017F;uche bekannt gemacht, wodurch er jedoch die ihm gemachten Einwu&#x0364;rfe nicht &#x017F;att&#x017F;am abgelehnt, vielmehr &#x017F;eine, an &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;innreiche, Theorie neuen Einwendungen ausge&#x017F;etzt zu haben &#x017F;cheint.</p>
            <p>Er la&#x0364;ugnet, daß die Bindung der freyen Wa&#x0364;rme in Ko&#x0364;rpern, welche viel Capacita&#x0364;t gegen das Feuer (viel &#x017F;pecifi&#x017F;che oder comparative Wa&#x0364;rme) be&#x017F;itzen, in einer wahren <hi rendition="#b">chymi&#x017F;chen Vereinigung</hi> mit den&#x017F;elben be&#x017F;tehe. Er dru&#x0364;ckt den Satz, daß die Capacita&#x0364;ten der Ko&#x0364;rper gegen die Wa&#x0364;rme durch die Verbindung mit Phlogi&#x017F;ton vermindert und durch den Verlu&#x017F;t des Brenn&#x017F;tofs vermehrt werden (vermuthlich um den Gegnern des Phlogi&#x017F;tons gefa&#x0364;llig zu &#x017F;eyn) nunmehr &#x017F;o aus:</p>
            <p>Die comparativen Quantita&#x0364;ten der Wa&#x0364;rme in Ko&#x0364;rpern, von welchen man voraus&#x017F;etzt, daß &#x017F;ie Phlogi&#x017F;ton enthalten, wach&#x017F;en durch die Vera&#x0364;nderungen, welche die&#x017F;e Ko&#x0364;rper beym Verkalken und Verbrennen erleiden.</p>
            <p>Da auch &#x017F;eit der er&#x017F;ten Ausgabe des Werks die &#x017F;o beru&#x0364;hmte Wa&#x017F;&#x017F;ererzeugung aus brennbarer und dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft bekannt geworden i&#x017F;t, &#x017F;o nimmt Herr C. nunmehr an, daß Oel, Wachs, Talg und die mei&#x017F;ten entzu&#x0364;ndlichen Sub&#x017F;tanzen eine doppelte Art von brennbarer Luft enthalten, wovon die eine dem leichtern entzu&#x0364;ndlichen Gas der Metalle, die andere dem &#x017F;chweren a&#x0364;hnlich &#x017F;ey, das man durch trockne De&#x017F;tillation aus den Pflanzen erha&#x0364;lt. Jene<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0454] die dagegen ihr Feuer hergiebt, und dadurch die Aufloͤſung der Koͤrper unterhaͤlt und verbreitet. Da auch die Koͤrper nicht alle aus der Luft entbundene Waͤrme in ſich ſaugen koͤnnen, ſo entſteht aus dem Ueberfluſſe derſelben die heftige Hitze und das Licht, welches wir beym Verbrennen gewahr werden. Seitdem hat Herr Crawford in einer neuen Ausgabe ſeines Buchs (Exp. and obſerv. on animal Heat and the Inflammation of combuſtible bodies, the 2 edit. London, 1788. 8. uͤberſ. durch Veranſtaltung Hrn. Crells. Leipzig, 1789. 8.) viele Zuſaͤtze und Abaͤnderungen ſeiner Verſuche bekannt gemacht, wodurch er jedoch die ihm gemachten Einwuͤrfe nicht ſattſam abgelehnt, vielmehr ſeine, an ſich ſehr ſinnreiche, Theorie neuen Einwendungen ausgeſetzt zu haben ſcheint. Er laͤugnet, daß die Bindung der freyen Waͤrme in Koͤrpern, welche viel Capacitaͤt gegen das Feuer (viel ſpecifiſche oder comparative Waͤrme) beſitzen, in einer wahren chymiſchen Vereinigung mit denſelben beſtehe. Er druͤckt den Satz, daß die Capacitaͤten der Koͤrper gegen die Waͤrme durch die Verbindung mit Phlogiſton vermindert und durch den Verluſt des Brennſtofs vermehrt werden (vermuthlich um den Gegnern des Phlogiſtons gefaͤllig zu ſeyn) nunmehr ſo aus: Die comparativen Quantitaͤten der Waͤrme in Koͤrpern, von welchen man vorausſetzt, daß ſie Phlogiſton enthalten, wachſen durch die Veraͤnderungen, welche dieſe Koͤrper beym Verkalken und Verbrennen erleiden. Da auch ſeit der erſten Ausgabe des Werks die ſo beruͤhmte Waſſererzeugung aus brennbarer und dephlogiſtiſirter Luft bekannt geworden iſt, ſo nimmt Herr C. nunmehr an, daß Oel, Wachs, Talg und die meiſten entzuͤndlichen Subſtanzen eine doppelte Art von brennbarer Luft enthalten, wovon die eine dem leichtern entzuͤndlichen Gas der Metalle, die andere dem ſchweren aͤhnlich ſey, das man durch trockne Deſtillation aus den Pflanzen erhaͤlt. Jene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/454
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/454>, abgerufen am 22.11.2024.