Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Veränderung der Luft durchs Verbrennen, nebst den dabey vorkommenden auffallenden Erscheinungen; ist erst seit Priestley's Untersuchungen über die Gasarten der Gegenstand einer allgemeinen und vorzüglichen Aufmerksamkeit geworden. Da man sonst die Luft nur als ein Mittel ansahe, das die wässerichten Theile der Flamme auflöse und fortführe, oder durch seinen mechanischen Druck die Theile der Flamme selbst zusammenhalte; so lernte man jetzt in ihr ein zur Verbrennung wesentliches chymisches Zwischenmittel kennen, das bey dieser Operation selbst zersetzt wird, und dessen Bestandtheile dabey in andere Verbindungen treten. Hieraus sind nun verschiedene neuere Erklärungsarten der Verbrennung entstanden, unter denen sich vorzüglich die Theorien der Herren Scheele, Lavoisier, Crawford und de Lüc auszeichnen, s. Feuer, Phlogiston. In den gegenwärtigen Artikel gehört von diesen Theorien nur dasjenige, was dabey die Verbrennung ganz eigentlich angeht.

Nach Scheele (Chemische Abhandlung über Luft und Feuer. Neue Ausgabe. Leipz. 1782. 8. §. 76.) erfolgt die Verbrennung, indem das Phlogiston des brennbaren Körpers in eine solche Bewegung gesetzt wird, daß es die in der Atmosphäre befindliche reinere Luft (Scheelens Feuerluft) anzieht, und sich mit selbiger zu einer Materie vereiniget, welche man die Hitze nennt. Diese Hitze, wenn sie sich mit noch mehrerem Brennbaren aus dem Körper verbindet, erzeugt hiedurch umherstralende Hitze, und endlich Licht. Alle diese hervorgebrachten Substanzen können die Gefäße durchdringen und verfliegen. So werden also nach und nach alle brennbare Theile des Körpers mit Feuerluft zu Hitze verbunden und zerstreut. Der Rückstand der atmosphärischen Luft, in welcher die Verbrennung geschehen ist, erscheint theils als phlogistisirte Luft, theils als Luftsäure. Erstere war von Natur in der atmosphärischen Luft befindlich, die letztere wird aus den verbrannten Stoffen, vornehmlich des Pflanzenreichs, als ein Bestandtheil derselben, eben so entbunden, wie bey Verbrennung des Schwefels und Phosphorus die Schwefel- und Phosphorsäure entbunden


Die Veraͤnderung der Luft durchs Verbrennen, nebſt den dabey vorkommenden auffallenden Erſcheinungen; iſt erſt ſeit Prieſtley's Unterſuchungen uͤber die Gasarten der Gegenſtand einer allgemeinen und vorzuͤglichen Aufmerkſamkeit geworden. Da man ſonſt die Luft nur als ein Mittel anſahe, das die waͤſſerichten Theile der Flamme aufloͤſe und fortfuͤhre, oder durch ſeinen mechaniſchen Druck die Theile der Flamme ſelbſt zuſammenhalte; ſo lernte man jetzt in ihr ein zur Verbrennung weſentliches chymiſches Zwiſchenmittel kennen, das bey dieſer Operation ſelbſt zerſetzt wird, und deſſen Beſtandtheile dabey in andere Verbindungen treten. Hieraus ſind nun verſchiedene neuere Erklaͤrungsarten der Verbrennung entſtanden, unter denen ſich vorzuͤglich die Theorien der Herren Scheele, Lavoiſier, Crawford und de Luͤc auszeichnen, ſ. Feuer, Phlogiſton. In den gegenwaͤrtigen Artikel gehoͤrt von dieſen Theorien nur dasjenige, was dabey die Verbrennung ganz eigentlich angeht.

Nach Scheele (Chemiſche Abhandlung uͤber Luft und Feuer. Neue Ausgabe. Leipz. 1782. 8. §. 76.) erfolgt die Verbrennung, indem das Phlogiſton des brennbaren Koͤrpers in eine ſolche Bewegung geſetzt wird, daß es die in der Atmoſphaͤre befindliche reinere Luft (Scheelens Feuerluft) anzieht, und ſich mit ſelbiger zu einer Materie vereiniget, welche man die Hitze nennt. Dieſe Hitze, wenn ſie ſich mit noch mehrerem Brennbaren aus dem Koͤrper verbindet, erzeugt hiedurch umherſtralende Hitze, und endlich Licht. Alle dieſe hervorgebrachten Subſtanzen koͤnnen die Gefaͤße durchdringen und verfliegen. So werden alſo nach und nach alle brennbare Theile des Koͤrpers mit Feuerluft zu Hitze verbunden und zerſtreut. Der Ruͤckſtand der atmoſphaͤriſchen Luft, in welcher die Verbrennung geſchehen iſt, erſcheint theils als phlogiſtiſirte Luft, theils als Luftſaͤure. Erſtere war von Natur in der atmoſphaͤriſchen Luft befindlich, die letztere wird aus den verbrannten Stoffen, vornehmlich des Pflanzenreichs, als ein Beſtandtheil derſelben, eben ſo entbunden, wie bey Verbrennung des Schwefels und Phosphorus die Schwefel- und Phosphorſaͤure entbunden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0451" xml:id="P.4.441" n="441"/><lb/>
            </p>
            <p>Die Vera&#x0364;nderung der Luft durchs Verbrennen, neb&#x017F;t den dabey vorkommenden auffallenden Er&#x017F;cheinungen; i&#x017F;t er&#x017F;t &#x017F;eit <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley's</hi> Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Gasarten der Gegen&#x017F;tand einer allgemeinen und vorzu&#x0364;glichen Aufmerk&#x017F;amkeit geworden. Da man &#x017F;on&#x017F;t die Luft nur als ein Mittel an&#x017F;ahe, das die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Theile der Flamme auflo&#x0364;&#x017F;e und fortfu&#x0364;hre, oder durch &#x017F;einen mechani&#x017F;chen Druck die Theile der Flamme &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammenhalte; &#x017F;o lernte man jetzt in ihr ein zur Verbrennung we&#x017F;entliches chymi&#x017F;ches Zwi&#x017F;chenmittel kennen, das bey die&#x017F;er Operation &#x017F;elb&#x017F;t zer&#x017F;etzt wird, und de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;tandtheile dabey in andere Verbindungen treten. Hieraus &#x017F;ind nun ver&#x017F;chiedene neuere Erkla&#x0364;rungsarten der Verbrennung ent&#x017F;tanden, unter denen &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich die Theorien der Herren <hi rendition="#b">Scheele, Lavoi&#x017F;ier, Crawford</hi> und <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> auszeichnen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Feuer, Phlogi&#x017F;ton.</hi> In den gegenwa&#x0364;rtigen Artikel geho&#x0364;rt von die&#x017F;en Theorien nur dasjenige, was dabey die Verbrennung ganz eigentlich angeht.</p>
            <p>Nach <hi rendition="#b">Scheele</hi> (Chemi&#x017F;che Abhandlung u&#x0364;ber Luft und Feuer. Neue Ausgabe. Leipz. 1782. 8. §. 76.) erfolgt die Verbrennung, indem das Phlogi&#x017F;ton des brennbaren Ko&#x0364;rpers in eine &#x017F;olche Bewegung ge&#x017F;etzt wird, daß es die in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re befindliche reinere Luft (Scheelens <hi rendition="#b">Feuerluft</hi>) anzieht, und &#x017F;ich mit &#x017F;elbiger zu einer Materie vereiniget, welche man die <hi rendition="#b">Hitze</hi> nennt. Die&#x017F;e Hitze, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich mit noch mehrerem Brennbaren aus dem Ko&#x0364;rper verbindet, erzeugt hiedurch <hi rendition="#b">umher&#x017F;tralende Hitze,</hi> und endlich <hi rendition="#b">Licht.</hi> Alle die&#x017F;e hervorgebrachten Sub&#x017F;tanzen ko&#x0364;nnen die Gefa&#x0364;ße durchdringen und verfliegen. So werden al&#x017F;o nach und nach alle brennbare Theile des Ko&#x0364;rpers mit Feuerluft zu Hitze verbunden und zer&#x017F;treut. Der Ru&#x0364;ck&#x017F;tand der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, in welcher die Verbrennung ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, er&#x017F;cheint theils als phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft, theils als Luft&#x017F;a&#x0364;ure. Er&#x017F;tere war von Natur in der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft befindlich, die letztere wird aus den verbrannten Stoffen, vornehmlich des Pflanzenreichs, als ein Be&#x017F;tandtheil der&#x017F;elben, eben &#x017F;o entbunden, wie bey Verbrennung des Schwefels und Phosphorus die Schwefel- und Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure entbunden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0451] Die Veraͤnderung der Luft durchs Verbrennen, nebſt den dabey vorkommenden auffallenden Erſcheinungen; iſt erſt ſeit Prieſtley's Unterſuchungen uͤber die Gasarten der Gegenſtand einer allgemeinen und vorzuͤglichen Aufmerkſamkeit geworden. Da man ſonſt die Luft nur als ein Mittel anſahe, das die waͤſſerichten Theile der Flamme aufloͤſe und fortfuͤhre, oder durch ſeinen mechaniſchen Druck die Theile der Flamme ſelbſt zuſammenhalte; ſo lernte man jetzt in ihr ein zur Verbrennung weſentliches chymiſches Zwiſchenmittel kennen, das bey dieſer Operation ſelbſt zerſetzt wird, und deſſen Beſtandtheile dabey in andere Verbindungen treten. Hieraus ſind nun verſchiedene neuere Erklaͤrungsarten der Verbrennung entſtanden, unter denen ſich vorzuͤglich die Theorien der Herren Scheele, Lavoiſier, Crawford und de Luͤc auszeichnen, ſ. Feuer, Phlogiſton. In den gegenwaͤrtigen Artikel gehoͤrt von dieſen Theorien nur dasjenige, was dabey die Verbrennung ganz eigentlich angeht. Nach Scheele (Chemiſche Abhandlung uͤber Luft und Feuer. Neue Ausgabe. Leipz. 1782. 8. §. 76.) erfolgt die Verbrennung, indem das Phlogiſton des brennbaren Koͤrpers in eine ſolche Bewegung geſetzt wird, daß es die in der Atmoſphaͤre befindliche reinere Luft (Scheelens Feuerluft) anzieht, und ſich mit ſelbiger zu einer Materie vereiniget, welche man die Hitze nennt. Dieſe Hitze, wenn ſie ſich mit noch mehrerem Brennbaren aus dem Koͤrper verbindet, erzeugt hiedurch umherſtralende Hitze, und endlich Licht. Alle dieſe hervorgebrachten Subſtanzen koͤnnen die Gefaͤße durchdringen und verfliegen. So werden alſo nach und nach alle brennbare Theile des Koͤrpers mit Feuerluft zu Hitze verbunden und zerſtreut. Der Ruͤckſtand der atmoſphaͤriſchen Luft, in welcher die Verbrennung geſchehen iſt, erſcheint theils als phlogiſtiſirte Luft, theils als Luftſaͤure. Erſtere war von Natur in der atmoſphaͤriſchen Luft befindlich, die letztere wird aus den verbrannten Stoffen, vornehmlich des Pflanzenreichs, als ein Beſtandtheil derſelben, eben ſo entbunden, wie bey Verbrennung des Schwefels und Phosphorus die Schwefel- und Phosphorſaͤure entbunden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/451
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/451>, abgerufen am 26.06.2024.