Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


s. Phlogiston. Unter dieser Voraussetzung kan man sagen, die Verbrennung sey die Entbindung des Phlogistons aus den Körpern, durch die Wirkung des Feuers oder des Stoffes der Wärme.

Zum ersten Anfange des Verbrennens oder zur Entzündung wird allerdings irgend eine Veranlassung erfordert. Diese besteht allezeit in der Mittheilung einer hinlänglichen Hitze, es mag nun dieselbe von aussen her kommen, oder durch Reiben erregt werden, oder auch durch innere Bewegungen, z. B. durch Gährung und Fäulniß gewisser Stoffe u. dergl. entspringen, s. Selbstentzündungen. Ist aber der Anfang einmal gemacht, und der Zutritt freyer Luft vorhanden, so dauert alsdann die Verbrennung von selbst bis zur gänzlichen Zerstörung des Körpers fort, und es entbindet sich dabey durch Glühen und Flamme eine ungemeine Menge von Wärmestof, welche alle berührende oder benachbarte verbrennliche Körper mit entzündet, so daß aus dem kleinsten Funken der verderblichste Brand entstehen kan.

Körper, welche das Brennbare in Menge und in ölichter Gestalt enthalten, z. B. Holz und andere trockne Substanzen des Pflanzenreichs, Harze, Oele, Fette u. dergl. brennen leicht, mit einer glänzenden und mit Rauch und Ruß begleiteten Flamme. Andere, die zwar viel Phlogiston, aber nicht in ölichter Gestalt, bey sich haben, oder in denen dasselbe nicht fest gebunden ist, brennen zwar auch leicht, aber ohne Rauch und Ruß, wie z. B. der Weingeist, Schwefel, Phosphorus, die Kohlen und einige metallische Stoffe, insbesondere der Zink. Diejenigen endlich, welche nur wenig oder ein mit ihren unverbrennlichen Bestandtheilen fest verbundenes Phlogiston besitzen, wie gewisse thierische Kohlen, das Lampenschwarz, die Pflanzenasche u. dergl. verbrennen schwer, ohne merkliche Flamme und mit einem bloßen Glühen.

Ein Hauptgesetz bey der Verbrennung ist dieses, daß sie nie ohne den Beytritt der Luft erfolgt, daß sie desto schneller und vollkommner geschieht, je reiner die Luft ist, und je unmittelbarer dieselbe den verbrennlichen Körper berührt,


ſ. Phlogiſton. Unter dieſer Vorausſetzung kan man ſagen, die Verbrennung ſey die Entbindung des Phlogiſtons aus den Koͤrpern, durch die Wirkung des Feuers oder des Stoffes der Waͤrme.

Zum erſten Anfange des Verbrennens oder zur Entzuͤndung wird allerdings irgend eine Veranlaſſung erfordert. Dieſe beſteht allezeit in der Mittheilung einer hinlaͤnglichen Hitze, es mag nun dieſelbe von auſſen her kommen, oder durch Reiben erregt werden, oder auch durch innere Bewegungen, z. B. durch Gaͤhrung und Faͤulniß gewiſſer Stoffe u. dergl. entſpringen, ſ. Selbſtentzuͤndungen. Iſt aber der Anfang einmal gemacht, und der Zutritt freyer Luft vorhanden, ſo dauert alsdann die Verbrennung von ſelbſt bis zur gaͤnzlichen Zerſtoͤrung des Koͤrpers fort, und es entbindet ſich dabey durch Gluͤhen und Flamme eine ungemeine Menge von Waͤrmeſtof, welche alle beruͤhrende oder benachbarte verbrennliche Koͤrper mit entzuͤndet, ſo daß aus dem kleinſten Funken der verderblichſte Brand entſtehen kan.

Koͤrper, welche das Brennbare in Menge und in oͤlichter Geſtalt enthalten, z. B. Holz und andere trockne Subſtanzen des Pflanzenreichs, Harze, Oele, Fette u. dergl. brennen leicht, mit einer glaͤnzenden und mit Rauch und Ruß begleiteten Flamme. Andere, die zwar viel Phlogiſton, aber nicht in oͤlichter Geſtalt, bey ſich haben, oder in denen daſſelbe nicht feſt gebunden iſt, brennen zwar auch leicht, aber ohne Rauch und Ruß, wie z. B. der Weingeiſt, Schwefel, Phosphorus, die Kohlen und einige metalliſche Stoffe, insbeſondere der Zink. Diejenigen endlich, welche nur wenig oder ein mit ihren unverbrennlichen Beſtandtheilen feſt verbundenes Phlogiſton beſitzen, wie gewiſſe thieriſche Kohlen, das Lampenſchwarz, die Pflanzenaſche u. dergl. verbrennen ſchwer, ohne merkliche Flamme und mit einem bloßen Gluͤhen.

Ein Hauptgeſetz bey der Verbrennung iſt dieſes, daß ſie nie ohne den Beytritt der Luft erfolgt, daß ſie deſto ſchneller und vollkommner geſchieht, je reiner die Luft iſt, und je unmittelbarer dieſelbe den verbrennlichen Koͤrper beruͤhrt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" xml:id="P.4.439" n="439"/><lb/><hi rendition="#b">&#x017F;. Phlogi&#x017F;ton.</hi> Unter die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung kan man &#x017F;agen, die Verbrennung &#x017F;ey die Entbindung des Phlogi&#x017F;tons aus den Ko&#x0364;rpern, durch die Wirkung des Feuers oder des Stoffes der Wa&#x0364;rme.</p>
            <p>Zum er&#x017F;ten Anfange des Verbrennens oder zur <hi rendition="#b">Entzu&#x0364;ndung</hi> wird allerdings irgend eine Veranla&#x017F;&#x017F;ung erfordert. Die&#x017F;e be&#x017F;teht allezeit in der Mittheilung einer hinla&#x0364;nglichen Hitze, es mag nun die&#x017F;elbe von au&#x017F;&#x017F;en her kommen, oder durch Reiben erregt werden, oder auch durch innere Bewegungen, z. B. durch Ga&#x0364;hrung und Fa&#x0364;ulniß gewi&#x017F;&#x017F;er Stoffe u. dergl. ent&#x017F;pringen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndungen.</hi> I&#x017F;t aber der Anfang einmal gemacht, und der Zutritt freyer Luft vorhanden, &#x017F;o dauert alsdann die Verbrennung von &#x017F;elb&#x017F;t bis zur ga&#x0364;nzlichen Zer&#x017F;to&#x0364;rung des Ko&#x0364;rpers fort, und es entbindet &#x017F;ich dabey durch Glu&#x0364;hen und Flamme eine ungemeine Menge von Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, welche alle beru&#x0364;hrende oder benachbarte verbrennliche Ko&#x0364;rper mit entzu&#x0364;ndet, &#x017F;o daß aus dem klein&#x017F;ten Funken der verderblich&#x017F;te Brand ent&#x017F;tehen kan.</p>
            <p>Ko&#x0364;rper, welche das Brennbare in Menge und in o&#x0364;lichter Ge&#x017F;talt enthalten, z. B. Holz und andere trockne Sub&#x017F;tanzen des Pflanzenreichs, Harze, Oele, Fette u. dergl. brennen leicht, mit einer gla&#x0364;nzenden und mit Rauch und Ruß begleiteten Flamme. Andere, die zwar viel Phlogi&#x017F;ton, aber nicht in o&#x0364;lichter Ge&#x017F;talt, bey &#x017F;ich haben, oder in denen da&#x017F;&#x017F;elbe nicht fe&#x017F;t gebunden i&#x017F;t, brennen zwar auch leicht, aber ohne Rauch und Ruß, wie z. B. der Weingei&#x017F;t, Schwefel, Phosphorus, die Kohlen und einige metalli&#x017F;che Stoffe, insbe&#x017F;ondere der Zink. Diejenigen endlich, welche nur wenig oder ein mit ihren unverbrennlichen Be&#x017F;tandtheilen fe&#x017F;t verbundenes Phlogi&#x017F;ton be&#x017F;itzen, wie gewi&#x017F;&#x017F;e thieri&#x017F;che Kohlen, das Lampen&#x017F;chwarz, die Pflanzena&#x017F;che u. dergl. verbrennen &#x017F;chwer, ohne merkliche Flamme und mit einem bloßen Glu&#x0364;hen.</p>
            <p>Ein Hauptge&#x017F;etz bey der Verbrennung i&#x017F;t die&#x017F;es, daß &#x017F;ie nie ohne den Beytritt der Luft erfolgt, daß &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;chneller und vollkommner ge&#x017F;chieht, je reiner die Luft i&#x017F;t, und je unmittelbarer die&#x017F;elbe den verbrennlichen Ko&#x0364;rper beru&#x0364;hrt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0449] ſ. Phlogiſton. Unter dieſer Vorausſetzung kan man ſagen, die Verbrennung ſey die Entbindung des Phlogiſtons aus den Koͤrpern, durch die Wirkung des Feuers oder des Stoffes der Waͤrme. Zum erſten Anfange des Verbrennens oder zur Entzuͤndung wird allerdings irgend eine Veranlaſſung erfordert. Dieſe beſteht allezeit in der Mittheilung einer hinlaͤnglichen Hitze, es mag nun dieſelbe von auſſen her kommen, oder durch Reiben erregt werden, oder auch durch innere Bewegungen, z. B. durch Gaͤhrung und Faͤulniß gewiſſer Stoffe u. dergl. entſpringen, ſ. Selbſtentzuͤndungen. Iſt aber der Anfang einmal gemacht, und der Zutritt freyer Luft vorhanden, ſo dauert alsdann die Verbrennung von ſelbſt bis zur gaͤnzlichen Zerſtoͤrung des Koͤrpers fort, und es entbindet ſich dabey durch Gluͤhen und Flamme eine ungemeine Menge von Waͤrmeſtof, welche alle beruͤhrende oder benachbarte verbrennliche Koͤrper mit entzuͤndet, ſo daß aus dem kleinſten Funken der verderblichſte Brand entſtehen kan. Koͤrper, welche das Brennbare in Menge und in oͤlichter Geſtalt enthalten, z. B. Holz und andere trockne Subſtanzen des Pflanzenreichs, Harze, Oele, Fette u. dergl. brennen leicht, mit einer glaͤnzenden und mit Rauch und Ruß begleiteten Flamme. Andere, die zwar viel Phlogiſton, aber nicht in oͤlichter Geſtalt, bey ſich haben, oder in denen daſſelbe nicht feſt gebunden iſt, brennen zwar auch leicht, aber ohne Rauch und Ruß, wie z. B. der Weingeiſt, Schwefel, Phosphorus, die Kohlen und einige metalliſche Stoffe, insbeſondere der Zink. Diejenigen endlich, welche nur wenig oder ein mit ihren unverbrennlichen Beſtandtheilen feſt verbundenes Phlogiſton beſitzen, wie gewiſſe thieriſche Kohlen, das Lampenſchwarz, die Pflanzenaſche u. dergl. verbrennen ſchwer, ohne merkliche Flamme und mit einem bloßen Gluͤhen. Ein Hauptgeſetz bey der Verbrennung iſt dieſes, daß ſie nie ohne den Beytritt der Luft erfolgt, daß ſie deſto ſchneller und vollkommner geſchieht, je reiner die Luft iſt, und je unmittelbarer dieſelbe den verbrennlichen Koͤrper beruͤhrt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/449
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/449>, abgerufen am 13.05.2024.