Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


des einen Solstitialtages unschatticht; die übrige Zeit einschatticht, und heißen deswegen beym Varenius (prop. 2.) Ascii-Heteroscii.

Untergang der Gestirne

Occasus siderum, Coucher des Astres. Das Hinabgehen der Gestirne unter den Horizont des Beobachters. Man kan die Stunden des Untergangs eines jeden Gestirns für jeden Beobachtungsort auf eine mechanische Art mit Hülfe der künstlichen Himmelskugel finden, s. Himmelskugel, künstliche. Genauer berechnet man sie aus dem halben Tagbogen oder der halben Dauer der Sichtbarkeit, s. Ascensionaldifferenz, Tagbogen. Es ist alsdann des Untergangs.

So findet sich für die Fixsterne die Stunde des Untergangs in Sternzeit, welche man nach den Anweisungen im Artikel Sonnenzeit, in Sonnenzeit verwandeln kan. Für die Planeten ist noch eine Berichtigung wegen ihrer eignen Bewegung vom nächstvorhergehenden Mittage an, nöthig: sie ist aber nicht beträchtlich, außer beym Monde, für welchen man die ganze Rechnung noch einmal wiederholen, und dabey die Data so annehmen muß, wie sie für die durch die erste Rechnung gefundene Stunde des Untergangs gelten.

Für die Sonne ist die Stunde des Untergangs der halben Taglänge gleich, auch die Verwandlung der Zeit unnöthig, s. Ascensionaldifferenz.

Da die Stralenbrechung im Horizonte alle Gestirne etwa um 32 1/2 Min. erhebt, so gehen sie alle etwas später unter, als die Rechnung angiebt, s. Stralenbrechung, astronomische.

Unter dem Aequator der Erde gehen alle Gestirne, und zwar senkrecht, unter den Polen der Erde gehen gar keine, in den zwischenliegenden Orten der Erde nur diejenigen unter, deren nördliche oder südliche Abweichung kleiner, als die Aequatorhöhe des Orts ist. So gehen bey uns die Gestirne


des einen Solſtitialtages unſchatticht; die uͤbrige Zeit einſchatticht, und heißen deswegen beym Varenius (prop. 2.) Aſcii-Heteroſcii.

Untergang der Geſtirne

Occaſus ſiderum, Coucher des Aſtres. Das Hinabgehen der Geſtirne unter den Horizont des Beobachters. Man kan die Stunden des Untergangs eines jeden Geſtirns fuͤr jeden Beobachtungsort auf eine mechaniſche Art mit Huͤlfe der kuͤnſtlichen Himmelskugel finden, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche. Genauer berechnet man ſie aus dem halben Tagbogen oder der halben Dauer der Sichtbarkeit, ſ. Aſcenſionaldifferenz, Tagbogen. Es iſt alsdann des Untergangs.

So findet ſich fuͤr die Fixſterne die Stunde des Untergangs in Sternzeit, welche man nach den Anweiſungen im Artikel Sonnenzeit, in Sonnenzeit verwandeln kan. Fuͤr die Planeten iſt noch eine Berichtigung wegen ihrer eignen Bewegung vom naͤchſtvorhergehenden Mittage an, noͤthig: ſie iſt aber nicht betraͤchtlich, außer beym Monde, fuͤr welchen man die ganze Rechnung noch einmal wiederholen, und dabey die Data ſo annehmen muß, wie ſie fuͤr die durch die erſte Rechnung gefundene Stunde des Untergangs gelten.

Fuͤr die Sonne iſt die Stunde des Untergangs der halben Taglaͤnge gleich, auch die Verwandlung der Zeit unnoͤthig, ſ. Aſcenſionaldifferenz.

Da die Stralenbrechung im Horizonte alle Geſtirne etwa um 32 1/2 Min. erhebt, ſo gehen ſie alle etwas ſpaͤter unter, als die Rechnung angiebt, ſ. Stralenbrechung, aſtronomiſche.

Unter dem Aequator der Erde gehen alle Geſtirne, und zwar ſenkrecht, unter den Polen der Erde gehen gar keine, in den zwiſchenliegenden Orten der Erde nur diejenigen unter, deren noͤrdliche oder ſuͤdliche Abweichung kleiner, als die Aequatorhoͤhe des Orts iſt. So gehen bey uns die Geſtirne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0424" xml:id="P.4.414" n="414"/><lb/>
des einen Sol&#x017F;titialtages un&#x017F;chatticht; die u&#x0364;brige Zeit ein&#x017F;chatticht, und heißen deswegen beym Varenius <hi rendition="#aq">(prop. 2.) A&#x017F;cii-Hetero&#x017F;cii.</hi></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Untergang der Ge&#x017F;tirne</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Occa&#x017F;us &#x017F;iderum, <hi rendition="#i">Coucher des A&#x017F;tres.</hi></hi> Das Hinabgehen der Ge&#x017F;tirne unter den Horizont des Beobachters. Man kan die Stunden des Untergangs eines jeden Ge&#x017F;tirns fu&#x0364;r jeden Beobachtungsort auf eine mechani&#x017F;che Art mit Hu&#x0364;lfe der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Himmelskugel finden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Himmelskugel, ku&#x0364;n&#x017F;tliche.</hi> Genauer berechnet man &#x017F;ie aus dem halben Tagbogen oder der halben Dauer der Sichtbarkeit, <hi rendition="#b">&#x017F;. A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz, Tagbogen.</hi> Es i&#x017F;t alsdann
des Untergangs.</p>
            <p>So findet &#x017F;ich fu&#x0364;r die Fix&#x017F;terne die Stunde des Untergangs in Sternzeit, welche man nach den Anwei&#x017F;ungen im Artikel <hi rendition="#b">Sonnenzeit,</hi> in Sonnenzeit verwandeln kan. Fu&#x0364;r die Planeten i&#x017F;t noch eine Berichtigung wegen ihrer eignen Bewegung vom na&#x0364;ch&#x017F;tvorhergehenden Mittage an, no&#x0364;thig: &#x017F;ie i&#x017F;t aber nicht betra&#x0364;chtlich, außer beym Monde, fu&#x0364;r welchen man die ganze Rechnung noch einmal wiederholen, und dabey die Data &#x017F;o annehmen muß, wie &#x017F;ie fu&#x0364;r die durch die er&#x017F;te Rechnung gefundene Stunde des Untergangs gelten.</p>
            <p>Fu&#x0364;r die Sonne i&#x017F;t die Stunde des Untergangs der halben Tagla&#x0364;nge gleich, auch die Verwandlung der Zeit unno&#x0364;thig, <hi rendition="#b">&#x017F;. A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz.</hi></p>
            <p>Da die Stralenbrechung im Horizonte alle Ge&#x017F;tirne etwa um 32 1/2 Min. erhebt, &#x017F;o gehen &#x017F;ie alle etwas &#x017F;pa&#x0364;ter unter, als die Rechnung angiebt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Stralenbrechung, a&#x017F;tronomi&#x017F;che.</hi></p>
            <p>Unter dem Aequator der Erde gehen alle Ge&#x017F;tirne, und zwar &#x017F;enkrecht, unter den Polen der Erde gehen gar keine, in den zwi&#x017F;chenliegenden Orten der Erde nur diejenigen unter, deren no&#x0364;rdliche oder &#x017F;u&#x0364;dliche Abweichung kleiner, als die Aequatorho&#x0364;he des Orts i&#x017F;t. So gehen bey uns die Ge&#x017F;tirne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0424] des einen Solſtitialtages unſchatticht; die uͤbrige Zeit einſchatticht, und heißen deswegen beym Varenius (prop. 2.) Aſcii-Heteroſcii. Untergang der Geſtirne Occaſus ſiderum, Coucher des Aſtres. Das Hinabgehen der Geſtirne unter den Horizont des Beobachters. Man kan die Stunden des Untergangs eines jeden Geſtirns fuͤr jeden Beobachtungsort auf eine mechaniſche Art mit Huͤlfe der kuͤnſtlichen Himmelskugel finden, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche. Genauer berechnet man ſie aus dem halben Tagbogen oder der halben Dauer der Sichtbarkeit, ſ. Aſcenſionaldifferenz, Tagbogen. Es iſt alsdann des Untergangs. So findet ſich fuͤr die Fixſterne die Stunde des Untergangs in Sternzeit, welche man nach den Anweiſungen im Artikel Sonnenzeit, in Sonnenzeit verwandeln kan. Fuͤr die Planeten iſt noch eine Berichtigung wegen ihrer eignen Bewegung vom naͤchſtvorhergehenden Mittage an, noͤthig: ſie iſt aber nicht betraͤchtlich, außer beym Monde, fuͤr welchen man die ganze Rechnung noch einmal wiederholen, und dabey die Data ſo annehmen muß, wie ſie fuͤr die durch die erſte Rechnung gefundene Stunde des Untergangs gelten. Fuͤr die Sonne iſt die Stunde des Untergangs der halben Taglaͤnge gleich, auch die Verwandlung der Zeit unnoͤthig, ſ. Aſcenſionaldifferenz. Da die Stralenbrechung im Horizonte alle Geſtirne etwa um 32 1/2 Min. erhebt, ſo gehen ſie alle etwas ſpaͤter unter, als die Rechnung angiebt, ſ. Stralenbrechung, aſtronomiſche. Unter dem Aequator der Erde gehen alle Geſtirne, und zwar ſenkrecht, unter den Polen der Erde gehen gar keine, in den zwiſchenliegenden Orten der Erde nur diejenigen unter, deren noͤrdliche oder ſuͤdliche Abweichung kleiner, als die Aequatorhoͤhe des Orts iſt. So gehen bey uns die Geſtirne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/424
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/424>, abgerufen am 12.05.2024.